Es gibt viele Möglichkeiten, Sprache bunter, unterhaltsamer und abwechslungsreicher zu gestalten. Du kannst zum Beispiel Wortspiele benutzen, um etwas witziger klingen zu lassen. Manchmal wirken Sätze dadurch auch geistreicher.
In jedem Fall sind sie unterhaltsam. Eine Möglichkeit, Sprache abwechslungsreicher zu gestalten, ist das Einsetzen des rhetorischen Stilmittels "Paronomasie". Mehr zur Bedeutung des Stilmittels, zu seiner Definition und Wirkung erfährst Du unten.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Der Begriff der Paronomasie wird aus dem Griechischen abgeleitet. Es setzt sich aus para (παρά) und onoma (ὄνομα) zusammen. Übersetzt heißt das "bei" und "Name". Das bedeutet, dass es sich bei diesem Stilmittel um eine Wortumbildung handelt.
Klangfiguren gehören zu den rhetorischen Stilmitteln. Sie prägen die klangliche Gestalt eines Satzes. Durch den Klang können beabsichtigte Wirkungen hervorgerufen werden.
Paronomasie– Bedeutung
Du fragst Dich, welche Bedeutung die Paronomasie hat? Eine große, denn die Paronomasie ist ein rhetorisches Stilmittel, das in allen literarischen Gattungen verwendet wird. Sie ist ein Wortspiel, bei dem ähnlich klingende Wörter kombiniert werden. Diese Wörter haben unterschiedliche, manchmal sogar entgegengesetzte Bedeutungen. Die Paronomasie gehört zu den Klangfiguren. Mit Paronomasien lässt sich der Klang vonSätzen beeinflussen.
Paronomasie – Ursprung
Der Ursprung des Begriffes "Paronomasie" liegt in Griechenland. Denn die Paronomasie wird aus dem Griechischen abgeleitet:
para (παρά) = "bei"
onoma (ὄνομα) = "Name"
Im übertragenen Sinne meint die Paronomasie eine Wortumbildung. Der eigentliche Wortursprung ist z. B. in Sprichwörtern nicht mehr derselbe.
Die Paranomasie wird in allen literarischen Gattungen eingesetzt. Du findest sie im Drama ebenso wie in der Lyrik oder Epik. Sie können die klangliche Gestalt eines Satzes steuern und damit eine bestimmte, von Dir erwünschte Wirkung erzielen.
Wenn Du mehr über die literarischen Gattungen wissen willst, dann lies doch in unseren Artikel "Textarten" rein!
Paronomasie – Beispiel
Die Paronomasie wird zum Beispiel oft in Wortspielen eingesetzt. Das bietet sich an, denn bei einem Wortspielkannst Du Wörter zusammenbringen, die ähnlich klingen, aber nichts miteinander zu tun haben. Sie haben keine gemeinsame Wortherkunft. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Wortspiel einzusetzen.
Paronomasie – Möglichkeiten
Paronomasie – Beispiel
Paronomasie – Erklärung
Den ersten Buchstaben austauschen
"Der Hummer hat Kummer."
unterschiedliche Wörter, die sehr ähnlich klingen
können in der Kombination ein bestimmtes Bild bei Hörer*in / Leser*in hervorrufen
je nach Kombination verändert sich Aussage, Bild und Wirkung des Satzes
Buchstaben an anderer Stelle des Wortes austauschen
"Wer rastet, der rostet." wird zu "Wer rostet, muss rasten!"
Buchstaben an anderer Stelle des Wortes austauschen
hierbei entstehen Sprichwörter mit unterschiedlicher Bedeutung
Worterweiterungen
"Einen Kuchen mitzubringen, wird dich nicht umbringen."
Erweiterung eines Wortes, damit es eine neue Bedeutung erhält
möglich bspw. durch Suffixe(Wortendungen) undPräfixe(Vorsilben)
Gleich geschriebenes Wort mit unterschiedlichen Bedeutungen
"Lieber arm dran, als Arm ab."
manchmal haben gleich geschriebene Wörter ganz unterschiedliche Bedeutungen
Bedeutung muss klar sein, damit Wortwitz erkennbar wird
Eine Sonderform der Paronomasie stellt die sogenannte Figura etymologica dar. Hier werden Wörter unterschiedlicher Wortarten, die den gleichen Wortstamm haben, miteinander verbunden. Diese Wörter müssen dabei keine unterschiedliche Bedeutung haben.
Lass uns ein Spiel spielen.
Das Nomen "Spiel" wird mit dem Verb "spielen" verbunden. Beide Wörter haben den gleichen Wortstamm (spiel).
Der paronomastische Intensitätsgenitiv
Dies ist ebenso eine Sonderform der Paronomasie. Dabei wird von einem Nomen der Genitiv im Plural gebildet. Man kann hier von einer Steigerung des Substantivs sprechen, auch wenn es die normalerweise nicht gibt. Du hast also ein Bezugswort und dessen gesteigerte Form.
Das Spiel der Spiele.
Der Beste der Besten.
Der König der Könige.
Um herauszufinden, ob Dein Beispiel die Merkmale dieser besonderen Form hat, prüfe es mit der Frage "Wessen?"
Wessen Spiel ist es? Antwort: Das Spiel der Spiele.
Wessen Freund ist es? Antwort: Der Freund der Freunde.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Vor allem in der deutschen Sprache gibt es viele Paronomasien in Sprichwörtern. Diese Sätze prägen sich dann besonders gut ein.
Sprichwörter sind volkstümliche, traditionelle Aussagen. Sie sind kurz gefasste, lehrhafte und vor allem einprägsame Sätze, die auf Erfahrungen beruhen.
Ein Beispiel dafür hast Du bereits oben kennengelernt:
Wer rastet, der rostet.
Weitere Beispiele sind:
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde.
Paronomasie – Wirkung
Wie die meisten rhetorischen Stilmittel hat die Paronomasie die Wirkung, die Aufmerksamkeit zu steuern. Durch Wortspiele hebst Du das Besondere des Gesagten / Geschriebenen hervor. Deine Zuhörer*innen oder Leser*innen werden merken, dass etwas anders ist und diesem ihre Aufmerksamkeit schenken. Beliebt sind Wortspiele in allen literarischen Gattungen, denn sie machen Texte
abwechslungsreicher,
humorvoller und
geistreicher.
Paronomasie - Das Wichtigste
Paronomasie– Definition:
"Wortumbildung"
Stilfigur findet sich in allen literarischen Gattungen
Paronomasie–Bedeutung: Verwendung ähnlich klingender Wörter mit unterschiedlicher, manchmal entgegengesetzter Bedeutung in einem Satz
Paronomasie–Ursprung: aus dem Griechischen (para = "bei" und onoma = "Name"), übertragen so viel wie "Wortumbildung"
Paronomasie–Beispiel: "Lieber arm dran, als Arm ab."
Lerne schneller mit den 6 Karteikarten zu Paronomasie
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Paronomasie
Was ist ein Beispiel für ein Wortspiel?
Ein Beispiel für ein Wortspiel ist: "Lieber arm dran, als Arm ab." Das Nomen "Arm" hat eine andere Bedeutung als das Adjektiv "arm". Mit diesem Wort und seinen Bedeutungen wird also gespielt.
Was bedeutet Paronomasie?
Paronomasie bedeutet aus dem Griechischen abgeleitet so viel wie "Wortumbildung". Es ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem ähnlich klingende Wörter kombiniert werden. Diese Wörter haben unterschiedliche, manchmal sogar entgegengesetzte Bedeutungen.
Was sind rhetorische Mittel im Fach Deutsch?
Rhetorische Mittel im Fach Deutsch sind zahlreich vorhanden und werden in vier Kategorien eingeteilt. Es gibt Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren und Gedankenfiguren. Bekannte Stilmittel sind zum Beispiel Metapher, Ellipse, Anapher und Alliteration.
Was ist die Aufzählung als Stilmittel?
Die Aufzählung als Stilmittel wird als Enumeratio bezeichnet. Dabei werden gleichwertige Wörter oder Wortgruppen aufgezählt, die durch ein Komma getrennt werden. Zum Beispiel: Sie malte Bäume, Blumen, Hasen und ein Haus.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.