Springe zu einem wichtigen Kapitel
In jedem Fall sind sie unterhaltsam. Eine Möglichkeit, Sprache abwechslungsreicher zu gestalten, ist das Einsetzen des rhetorischen Stilmittels "Paronomasie". Mehr zur Bedeutung des Stilmittels, zu seiner Definition und Wirkung erfährst Du unten.
Paronomasie – Definition
Die Definition von Paronomasie lautet wie folgt:
Der Begriff der Paronomasie wird aus dem Griechischen abgeleitet. Es setzt sich aus para (παρά) und onoma (ὄνομα) zusammen. Übersetzt heißt das "bei" und "Name". Das bedeutet, dass es sich bei diesem Stilmittel um eine Wortumbildung handelt.
Klangfiguren gehören zu den rhetorischen Stilmitteln. Sie prägen die klangliche Gestalt eines Satzes. Durch den Klang können beabsichtigte Wirkungen hervorgerufen werden.
Paronomasie – Bedeutung
Du fragst Dich, welche Bedeutung die Paronomasie hat? Eine große, denn die Paronomasie ist ein rhetorisches Stilmittel, das in allen literarischen Gattungen verwendet wird. Sie ist ein Wortspiel, bei dem ähnlich klingende Wörter kombiniert werden. Diese Wörter haben unterschiedliche, manchmal sogar entgegengesetzte Bedeutungen. Die Paronomasie gehört zu den Klangfiguren. Mit Paronomasien lässt sich der Klang von Sätzen beeinflussen.
Paronomasie – Ursprung
Der Ursprung des Begriffes "Paronomasie" liegt in Griechenland. Denn die Paronomasie wird aus dem Griechischen abgeleitet:
- para (παρά) = "bei"
- onoma (ὄνομα) = "Name"
Im übertragenen Sinne meint die Paronomasie eine Wortumbildung. Der eigentliche Wortursprung ist z. B. in Sprichwörtern nicht mehr derselbe.
Paronomasie – Erklärung der Funktion
Die Paranomasie wird in allen literarischen Gattungen eingesetzt. Du findest sie im Drama ebenso wie in der Lyrik oder Epik. Sie können die klangliche Gestalt eines Satzes steuern und damit eine bestimmte, von Dir erwünschte Wirkung erzielen.
Paronomasie – Beispiel
Die Paronomasie wird zum Beispiel oft in Wortspielen eingesetzt. Das bietet sich an, denn bei einem Wortspiel kannst Du Wörter zusammenbringen, die ähnlich klingen, aber nichts miteinander zu tun haben. Sie haben keine gemeinsame Wortherkunft. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Wortspiel einzusetzen.
Paronomasie – Möglichkeiten | Paronomasie – Beispiel | Paronomasie – Erklärung |
Den ersten Buchstaben austauschen | "Der Hummer hat Kummer." |
|
Buchstaben an anderer Stelle des Wortes austauschen | "Wer rastet, der rostet." wird zu "Wer rostet, muss rasten!" |
|
Worterweiterungen | "Einen Kuchen mitzubringen, wird dich nicht umbringen." |
|
Gleich geschriebenes Wort mit unterschiedlichen Bedeutungen | "Lieber arm dran, als Arm ab." |
|
Die Figura etymologica
Eine Sonderform der Paronomasie stellt die sogenannte Figura etymologica dar. Hier werden Wörter unterschiedlicher Wortarten, die den gleichen Wortstamm haben, miteinander verbunden. Diese Wörter müssen dabei keine unterschiedliche Bedeutung haben.
Lass uns ein Spiel spielen.
Das Nomen "Spiel" wird mit dem Verb "spielen" verbunden. Beide Wörter haben den gleichen Wortstamm (spiel).
Der paronomastische Intensitätsgenitiv
Dies ist ebenso eine Sonderform der Paronomasie. Dabei wird von einem Nomen der Genitiv im Plural gebildet. Man kann hier von einer Steigerung des Substantivs sprechen, auch wenn es die normalerweise nicht gibt. Du hast also ein Bezugswort und dessen gesteigerte Form.
Das Spiel der Spiele.
Der Beste der Besten.
Der König der Könige.
Um herauszufinden, ob Dein Beispiel die Merkmale dieser besonderen Form hat, prüfe es mit der Frage "Wessen?"
Wessen Spiel ist es? Antwort: Das Spiel der Spiele.
Wessen Freund ist es? Antwort: Der Freund der Freunde.
Paronomasien – Deutsch: Sprichwörter
Vor allem in der deutschen Sprache gibt es viele Paronomasien in Sprichwörtern. Diese Sätze prägen sich dann besonders gut ein.
Sprichwörter sind volkstümliche, traditionelle Aussagen. Sie sind kurz gefasste, lehrhafte und vor allem einprägsame Sätze, die auf Erfahrungen beruhen.
Ein Beispiel dafür hast Du bereits oben kennengelernt:
Wer rastet, der rostet.
Weitere Beispiele sind:
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul.
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde.
Paronomasie – Wirkung
Wie die meisten rhetorischen Stilmittel hat die Paronomasie die Wirkung, die Aufmerksamkeit zu steuern. Durch Wortspiele hebst Du das Besondere des Gesagten / Geschriebenen hervor. Deine Zuhörer*innen oder Leser*innen werden merken, dass etwas anders ist und diesem ihre Aufmerksamkeit schenken. Beliebt sind Wortspiele in allen literarischen Gattungen, denn sie machen Texte
- abwechslungsreicher,
- humorvoller und
- geistreicher.
Paronomasie - Das Wichtigste
- Paronomasie – Definition:
- "Wortumbildung"
- Stilfigur findet sich in allen literarischen Gattungen
- Paronomasie – Bedeutung: Verwendung ähnlich klingender Wörter mit unterschiedlicher, manchmal entgegengesetzter Bedeutung in einem Satz
- Paronomasie – Ursprung: aus dem Griechischen (para = "bei" und onoma = "Name"), übertragen so viel wie "Wortumbildung"
- Paronomasie – Beispiel: "Lieber arm dran, als Arm ab."
- Sonderformen der Paronomasie:
- Figura etymologica
- paronomastische Intensitätsgenitiv
- Paronomasie – Deutsch Sprichwörter:
- viele Paronomasien sind in Sprichwörtern
- Sätze prägen sich besonders gut ein
- Paronomasie – Wirkung:
- Wortspiele beeinflussen den Klang eines Satzes
- macht Sätze humorvoller und geistreicher
Lerne schneller mit den 6 Karteikarten zu Paronomasie
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Paronomasie
Was ist ein Beispiel für ein Wortspiel?
Ein Beispiel für ein Wortspiel ist: "Lieber arm dran, als Arm ab." Das Nomen "Arm" hat eine andere Bedeutung als das Adjektiv "arm". Mit diesem Wort und seinen Bedeutungen wird also gespielt.
Was bedeutet Paronomasie?
Paronomasie bedeutet aus dem Griechischen abgeleitet so viel wie "Wortumbildung". Es ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem ähnlich klingende Wörter kombiniert werden. Diese Wörter haben unterschiedliche, manchmal sogar entgegengesetzte Bedeutungen.
Was sind rhetorische Mittel im Fach Deutsch?
Rhetorische Mittel im Fach Deutsch sind zahlreich vorhanden und werden in vier Kategorien eingeteilt. Es gibt Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren und Gedankenfiguren. Bekannte Stilmittel sind zum Beispiel Metapher, Ellipse, Anapher und Alliteration.
Was ist die Aufzählung als Stilmittel?
Die Aufzählung als Stilmittel wird als Enumeratio bezeichnet. Dabei werden gleichwertige Wörter oder Wortgruppen aufgezählt, die durch ein Komma getrennt werden. Zum Beispiel: Sie malte Bäume, Blumen, Hasen und ein Haus.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr