Anglizismen

Mobile Features AB

Anglizismen sind mehr denn je fester Bestandteil der deutschen Sprache. Sie begegnen Dir nicht nur ständig und überall im Alltag, sicherlich nutzt Du selbst auch immer mal wieder den ein oder anderen Anglizismus. Sieh selbst, wie viele Anglizismen sich allein auf der Startseite der StudySmarter-Homepage verstecken: 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 03.01.2023
  • 8 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    "Die All-in-one Lernapp: Karteikarten, Notizen, Erklärungen, Lernpläne, Übungen. 94 % der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten. Alle Tools für die optimale Klausurvorbereitung in einer App. Auf Smartphone und Laptop."

    Anglizismen – Definition

    Anglizismen sind sprachliche Ausdrücke, die aus der englischen Sprache in die deutsche Sprache übernommen werden. Das betrifft nicht zwangsläufig nur die lexikalische Ebene (Wortebene), sondern auch andere Ebenen der Sprache, wie die Phonetik (Lautebene), die Syntax (Satzebene) oder die Semantik (Inhaltsebene).

    Wie Dialekte gehören Anglizismen zu den sogenannten Sprachvarietäten. Das sind sind bestimmte sprachliche Varianten, Ausprägungen und Ergänzungen von Sprachen.

    Speziell dem britischen oder amerikanischen Englisch entsprungene Wörter werden gelegentlich auch Britizismen oder Amerikanismen genannt.

    Die Bezeichnung "Anglizismus" ist eine Ableitung vom lateinischen Wort anglicus, das übersetzt "englisch" bedeutet.

    Anglizismen in der deutschen Sprache

    Grundsätzlich kommen Anglizismen in allen möglichen Sprachbereichen vor. Hat die Übernahme bestimmter englischer Ausdrücke in der deutschen Sprachgemeinschaft Akzeptanz gefunden, werden sie als Anglizismen in den Sprachgebrauch aufgenommen. Dies nimmt je nach Generation und gesellschaftlicher Gruppe unterschiedliche Ausmaße an.

    Laut einer Studie der Universität Bamberg kam es zwischen 1994 und 2004 zu einer Verdopplung der Anzahl an Anglizismen im deutschen Sprachraum. Sowohl bei Substantiven als auch bei Verben war dieser Anstieg zu verzeichnen – ebenso bei Adjektiven, jedoch verschwanden diese wieder aus der deutschen Sprache.

    Besonders in wirtschaftlichen Bereichen, also beispielsweise im Zusammenhang mit Marketing, Werbung und Vertrieb war und ist ein außerordentlich hohes Wachstum zu beobachten. Nicht zuletzt haben auch Neue Medien, wie beispielsweise Social Media, einen enormen Einfluss auf die Zunahme an Anglizismen im deutschen Sprachgebrauch.

    Anglizismen – Jugendsprache: Beispiele

    Schon seit Längerem sind Wörter der englischen Sprache sehr präsent in der Jugendsprache. Die Anzahl von Anglizismen in dieser Sprachvarietät hat insbesondere durch Einflüsse Neuer Medien enorm zugenommen – das zeigen vor allem die auserkorenen Jugendwörter der letzten Jahre.

    • lost (Jugendwort des Jahres 2020)
    • cringe (Jugendwort des Jahres 2021)
    • nice
    • cool
    • mood

    Wenn Du Dich für Jugendsprache interessierst, klick Dich doch mal in die StudySmarter-Erklärung "Jugendsprache" rein.

    Anglizismen – Fachsprache: Beispiele

    Auch in Fachsprachen – egal welcher Art – ist die englische Sprache sehr präsent. Das liegt unter anderem daran, dass viele Fachtexte auf Englisch publiziert werden, um möglichst viele Menschen im wissenschaftlichen Bereich zu erreichen. Internationale Kommunikation findet in der Regel in englischer Sprache statt, wodurch Anglizismen, vor allem im Kontext der Globalisierung, Wissenschaft und Technik eine große Rolle spielen.

    • Interview
    • Software
    • Recycling
    • Management
    • E-Commerce

    Anglizismen – Alltagssprache: Beispiele

    Die Nutzung von Anglizismen im Alltag ist sehr individuell. Einige Anglizismen sind dennoch allseits bekannt, da sie sich im alltäglichen Sprachgebrauch etabliert haben. In vielen Fällen gibt es außerdem keine deutsche Alternative.

    • Joggen
    • E-Scooter
    • Fake News
    • T-Shirt
    • Homeschooling

    Anglizismen – Arten

    Grundsätzlich werden Anglizismen auf verschiedenen Sprachebenen unterschieden. Die meisten Anglizismen agieren in Deutschen auf lexikalischer Ebene. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Arten von Anglizismen.

    Lexikalische Anglizismen: Wortentlehnung

    Bei Anglizismen in Form von Wortentlehnungen wird ein englisches Wort in abgewandelter Form in die deutsche Sprache übernommen. Die Beugung (Veränderung in Form von Deklination oder Konjugation) erfolgt nach den Regeln der deutschen Sprache.

    Hashtag, Actionfilm, Blazer, Fan, Sprint, cool, joggen oder Internet sind nur einige Beispiele für Wortentlehnungen.

    Lexikalische Anglizismen: Lehnübersetzung

    Bei Anglizismen in Form von Lehnübersetzungen wird ein englisches Wort direkt in die deutsche Sprache übersetzt. Oft sind das bekannte und längst etablierte deutsche Wörter des alltäglichen Sprachgebrauchs.

    Die Übersetzung "Gehirnwäsche" für das englische Wort brainwashing oder "Gipfelkonferenz" für summit conference sind Beispiele für Lehnübersetzungen.

    Semantische Anglizismen: Lehnübertragung

    Bei Anglizismen in Form von Lehnübertragungen wird die Idee oder das Bild, das ein englischer Begriff erzeugt, ins Deutsche übernommen.

    Die Übersetzung des englischen Wortes Skyscraper als "Wolkenkratzer" ist ein Beispiel für eine Lehnübertragung, wörtlich übersetzt hieße es nämlich eigentlich "Himmelskratzer".

    Semantische Anglizismen: Lehnbedeutung

    Lehnbedeutungen sind Wörter, die in der deutschen Sprache bereits existierten und weitere Bedeutungen englischer Wörter erhalten haben.

    Das deutsche Wort "realisieren" hatte im Deutschen zunächst die Bedeutung "etwas bemerken". Die Bedeutung des englischen Wortes to realise (übersetzt: "etwas verwirklichen") wurde für das Deutsche übernommen.

    Morphologische Anglizismen: Formenbildung

    Die Morphologie befasst sich mit der grammatischen Ebene der Wortbildung. Formenbildungen ergeben sich aus englischen Konjugationsformen, wie beispielsweise der verbalen Endung -ed. Oft handelt es sich dabei um Verben, die sich aus Anglizismen ableiten.

    Das englisch konjugierte Verb printed in folgendem deutschen Satz ist beispielsweise eine Formenbildung: "Er printed immer noch die Zeitung von gestern."

    Phonetische Anglizismen: Aussprache

    Anglizismen resultieren hin und wieder auch aus der Übernahme englischer Aussprachemuster für Worte, deren Wortherkunft nicht aus dem Englischen ist.

    Ein bekanntes Beispiel für die Übernahme englischer phonetischer Muster ist die englisch ausgesprochene Abkürzung "IT" (ausgesprochen "ei ti" statt "i te"), die eigentlich für den deutschen Begriff "Informationstechnik" steht.

    Orthografische Anglizismen: Orthografie und Interpunktion

    Die Einflüsse der englischen Sprache auf das Deutsche zeigen sich oft in der Orthografie (Rechtschreibung) oder Interpunktion (Zeichensetzung). Anstelle deutscher Schreibungen werden englische verwendet.

    Die Schreibung des Wortes "Holocaust" mit einem, für das Englische typische, "c", ist ein Beispiel für die Übertragung englischer Schreibweisen ins Deutsche.

    Ein weiteres Beispiel ist die Übernahme von Leerzeichen bei zusammengesetzten Nomen, wie sie im Englischen üblich ist. Im deutschen Sprachraum gelten Schreibungen, wie "DIN A4 Blatt", jedoch als orthografisch falsch. Richtig wäre hier "DIN-A4-Blatt" mit Bindestrich.

    Scheinanglizismen

    Aufgepasst! Bestimmte Wörter erwecken den Anschein, Anglizismen zu sein. Sie werden Scheinanglizismen genannt, da es sich in der Regel dabei schlicht um Neologismen (Wortneuschöfpungen) handelt.

    Beispiele für Scheinanglizismen sind unter anderem das deutsche Wort "Handy" oder die ebenfalls dem Deutschen entsprungene Bezeichnung "Oldtimer".

    Anglizismen – Wirkung und Form

    Neben den verschiedenen Arten von Anglizismen gibt es auch verschiedene Formen, die jeweils eine bestimmte Wirkung erzielen. In der Regel übernehmen Anglizismen eine der folgenden drei Wirkungen.

    Ergänzende Anglizismen

    Ergänzende Anglizismen verdrängen keine existierenden Begriffe, sondern füllen Lücken in der deutschen Sprache. Diese Form macht ca. 3 % aller Anglizismen im Deutschen aus.

    • Aerobic
    • Festival
    • Blue Jeans

    Differenzierende Anglizismen

    Differenzierende Anglizismen sind Ergänzungen und Alternativen zu bereits existierenden Begriffen, die bestehende Wörter jedoch nicht verdrängen oder ersetzen. Diese Form macht ca. 18 % der Anglizismen im Deutschen aus.

    • Brainstorming
    • Bestseller
    • All-in-one

    Verdrängende Anglizismen

    Verdrängende Anglizismen ersetzen existierende Begriffe, die damit überflüssig werden. Diese Form macht mit ca. 79 % den größten Anteil aller Anglizismen im Deutschen aus.

    • Adapter
    • Briefing
    • Apartment

    Anglizismen – Pro und Contra

    Der Gebrauch von Anglizismen wird im deutschen Sprachraum viel diskutiert. Die einen verstehen Anglizismen als Bereicherung und schlichten Sprachwandel, die anderen als negativen Einfluss und Sprachverfall. Nachfolgend findest Du einige Argumente für und gegen Anglizismen.

    Anglizismen – Kontra Argumente

    • Anglizismen tragen zum Sprachverfall bei.
    • Sie werden oft als "Denglisch" bezeichnet und sind damit in den Augen von vielen Menschen kein Zeichen für einen gekonnten oder gar ästhetischen Sprachgebrauch. "Denglisch" gilt in diesem Kontext als abwertender Begriff für eine Kreuzung der deutschen und der englischen Sprache.
    • Die Entstehung von Scheinanglizismen wird unter anderem den unzureichenden Englischkenntnissen der deutschen Bevölkerung zugeschrieben.
    • Insbesondere verdrängende Anglizismen werden als Bedrohung der Sprache als "Kulturgut" begriffen.
    • Anglizismen führen teilweise zu Problemen im orthografischen Bereich – wenn es beispielsweise verkehrt "Home Office" statt "Homeoffice" oder "Home-Office" heißt.

    Anglizismen – Pro Argumente

    • Insbesondere ergänzende und differenzierende Anglizismen bereichern den Wortschatz.
    • Sie tragen dazu bei, starre Verständnisse von Kultur aufzubrechen.
    • Anglizismen stellen keine Bedrohung dar, weil sie ohnehin nur 3,5% der Wörter im Deutschen ausmachen.
    • Etablierte Anglizismen vereinfachen internationale Kommunikation (weniger Übersetzungsaufwand).
    • Als wesentlicher Bestandteil beziehungsweise Auswirkung der Neuen Medien auf Sprache sind Anglizismen in einer modernen Welt nicht mehr wegzudenken.
    • Sie können zu einem kreativeren und freieren Umgang mit Sprache beitragen.

    Anglizismen – Das Wichtigste

    • Anglizismen sind sprachliche Ausdrücke, die aus der englischen Sprache in die deutsche Sprache übernommen wurden.
    • Anglizismen kommen je nach Generation und gesellschaftlicher Gruppe in unterschiedlichem Ausmaß sowohl in der Jugendsprache als auch in der Fach- und Alltagssprache vor.
    • Es gibt Anglizismen in Form von Wortentlehnungen, Lehnübersetzungen, Lehnübertragungen, Lehnbedeutungen und Formenbildungen. Auch in der Aussprache oder der Orthografie zeigen sich Einflüsse der englischen Sprache.
    • Es gibt Scheinanglizismen (wie zum Beispiel "Handy"), die lediglich den Anschein erwecken, aus dem Englischen zu stammen.
    • Anglizismen können in ihrer Funktion ergänzender, differenzierender oder verdrängender Art sein.
    • Es gibt verschiedene Argumente für und gegen den Gebrauch von Anglizismen: Während einige Anglizismen als Bereicherung verstehen, die schlicht mit einem stetigen Sprachwandel einhergehen, verstehen andere Anglizismen als Bedrohung und Zeichen des Sprachverfalls.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Anglizismen

    Was sind Beispiele für Anglizismen?

    Beispiele für Anglizismen aus der Jugendsprache sind "lost", "cringe" oder "nice". Beispiele für Anglizismen aus der Fachsprache sind "Software", "Management" oder "E-Commerce". Beispiele für Anglizismen aus der Alltagssprache sind "joggen", "Fake News" oder "Homeschooling".

    Was für Arten von Anglizismen gibt es?

    Es gibt Anglizismen in Form von Wortentlehnungen, Lehnübersetzungen, Lehnübertragungen, Lehnbedeutungen und Formenbildungen. Auch in der Aussprache oder der Orthografie zeigen sich Einflüsse der englischen Sprache. Außerdem werden Anglizismen in ihrer Funktion unterschieden, sie können ergänzender, differenzierender oder verdrängender Art sein.

    Was ist die Wirkung von Anglizismen?

    Anglizismen haben für verschiedene Menschen, gesellschaftliche Gruppen und Generationen unterschiedliche Wirkungen. In der Jugendsprache zeigen sich in Anglizismen beispielsweise besonders stark die Einflüsse Neuer Medien. In diesem Zusammenhang kommt Anglizismen eine emotional-expressive Funktion (Ausdrucksfunktion) oder schlicht eine Benennungsfunktion zu. Sie können in ihrer Wirkung sowohl von Kreativität als auch von Einfallslosigkeit zeugen – je nach Perspektive.

    Welchen Einfluss haben Anglizismen auf die deutsche Sprache?

    Der Gebrauch von Anglizismen wird im deutschen Sprachraum heiß diskutiert. Die einen verstehen ihn als Bereicherung und schlichten Sprachwandel, die anderen als negativen Einfluss und Zeichen des Sprachverfalls. Unabhängig davon können Anglizismen ergänzender, differenzierender oder verdrängender Art sein. Sie können also Lücken der deutschen Sprache füllen, Alternativen zu bestehenden Begriffen bieten oder bereits existierende Wörter ersetzen.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    In welchem Sprachbereich findet man folgende Anglizismen?joggen, SMS, T-Shirt

    Finde den Scheinanglizismus!

    Um welche Art von Anglizismus handelt es sich bei dem Wort Journalist?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren