Fremdwörter

Wenn Du die Definition von Fremdwörtern und weitere Beispiele erhalten möchtest, wirst Du sie im Folgenden finden!

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Obwohl der folgende Satz in der deutschen Sprache verfasst ist, enthält er Wörter, die ursprünglich aus einer anderen Sprache stammen. "Subtil habe ich meiner Freundin mitgeteilt, dass sie zu wenig lernt. Ich denke nicht, dass ihr Lernverhalten adäquat ist."Die Rede ist von sogenannten Fremdwörtern. Hast Du sie erkannt? Und kennst Du auch ihre Bedeutung? Ohne die Verwendung von Fremdwörtern lautet der Satz: "Zurückhaltend und mit Feingefühl habe ich meiner Freundin mitgeteilt, dass sie zu wenig lernt. Ich denke nicht, dass ihr Lernverhalten angemessen ist." Klingt etwas weniger eloquent, oder?

    Das Fremdwort "eloquent" lässt sich auch mit dem deutschen Adjektiv "wortgewandt" beschreiben.

    Fremdwörter – Definition

    Wie lautet die Definition eines Fremdwortes?

    Fremdwörter sind Wörter, die kaum verändert aus einer anderen Sprache übernommen wurden. Sie weisen deshalb auch Merkmale aus der jeweils übernommenen Sprache auf.

    Wenn also ein Wort in der deutschen Sprache verwendet wird, heißt das nicht, dass es auch aus dem Deutschen kommt. Es gibt zahlreiche Wörter, die ursprünglich aus einer anderen Sprache stammen. Diese Wörter werden "Fremdwörter" genannt. Du erkennst sie daran, dass sie sich durch ihre Aussprache oder die Flexion vom Deutschen unterscheiden.

    Die Flexion – oder auch "Beugung" – beschreibt den Vorgang, bei dem ein Wort in verschiedene Formen angepasst wird. Dabei werden Änderungen an den grammatischen Merkmalen eines Wortes vorgenommen. Mehr dazu erfährst Du in der Erklärung "Flexion".

    Fremdworte im Deutschen

    So ist etwa die Aneinanderreihung von bestimmten Konsonanten im Deutschen untypisch. Dies kannst Du anhand der folgenden Fremdworte sehen:

    th: authentisch (= glaubwürdig, echt wirkend)

    ph: Paragraph (= Absatz in einem Gesetzbuch)

    ch: Charme (= Anziehungskraft)

    Durch die Aneinanderreihung der Konsonanten "th", "ph" und "ch" kannst Du erkennen, dass es sich um Fremdwörter handelt, die ursprünglich aus einer anderen Sprache kommen.

    Einige Fremdwörter werden zur Vereinfachung aber auch an die Schreibweise der deutschen Sprache angepasst:

    "Paragraph" wird zu "Paragraf", "Potential" wird zu "Potenzial", "essentiell" wird zu "essenziell".

    In diesen Beispielen wurden die Morpheme verändert. So wird "-graph" zu "-graf", "-tial" zu "-zial" und "-tiell" zu "-ziell". Meist sind bei einer solche Vereinfachung beide Schreibweisen gängig.

    Ein Morphem ist die kleinste grammatische Einheit im Sprachsystem. Ein Morphem wird auch Sprachsilbe genannt. Morpheme werden in freie und gebundene Morpheme unterteilt:

    • Gebundene Morpheme sind z. B.: Tisch-e (Stamm + Pluralendung), Küch-lein (Stamm + Verniedlichungsform).
    • Freie Morpheme sind selbstständige Wörter, z. B.: Glas, Hand, Baum.

    Deutsche Fremdwörter – Beispiele

    In der deutschen Sprache gibt es circa 60.000 Fremdwörter, die aktiv verwendet werden. Zu finden sind sie zum Beispiel in Form der Anglizismen in Bereichen wie dem Marketing oder der Werbung. Aber auch in alltäglichen Gesprächen halten sie Einzug, wie diese Beispiele zeigen:

    "Wie war dein Rendezvous neulich?""Ach, leider nicht so schön. Ich denke, dass er etwas narzisstisch sein könnte."

    Der Begriff "Rendezvous" bezeichnet eine romantische Verabredung, während die Bezeichnung "narzisstisch" selbstverliebtes Verhalten beschreibt.

    Es gibt Bücher, die speziell Fremdwörter aufführen. Ein Beispiel hierfür ist das Deutsche Fremdwörterbuch von De Gruyter.

    Für die Sprecherinnen und Sprecher der deutschen Sprache kann es hilfreich sein, Fremdwörter zu verwenden.

    So helfen insbesondere die Fremdwörter "extrovertiert" und "introvertiert", komplexe Charaktereigenschaften, die sich in vielen Verhaltensweisen zeigen, prägnant mit jeweils einem Wort auszudrücken. Somit stellen Fremdwörter oft prägnante Synonyme für bestimmte Begriffe und Aussageabsichten dar und können zu einer treffenden, gehaltvollen Ausdrucksweise beitragen.

    Das Wort "extrovertiert" stammt von dem lateinischen Adverb extra (= "außen") und dem Verb vertere (= "wenden") und beschreibt einen Menschen, der sehr kontaktfreudig und aufgeschlossen ist.

    Das lateinische Adverb intro in dem Wort "introvertiert" lässt sich mit "hinein" übersetzen. Introvertierte Menschen werden im Kontakt mit anderen Menschen eher als zurückhaltend und in sich gekehrt beschrieben.

    Allerdings kann die Verwendung von zu vielen Fremdwörtern auch zur Erschwerung der Kommunikation führen. Kannst Du beispielsweise entschlüsseln, was der folgende Satz aussagen soll?

    "Es existiert ein Interesse an der generellen Rezession der Applikation relativ primitiver Methoden komplementär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen."

    Dieser schwer zu begreifende Satz sagt auf eine komplizierte Weise inhaltlich nicht mehr aus als "Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?".

    Fremdwörter – Übungen

    Du möchtest Übungen zu Deinem Wortschatz machen? Welche Fremdwörter kennst Du bereits? Schreibe sie gern auf und zähle, wie viele Fremdwörter zu Deinem Wortschatz gehören. Kennst Du etwa die folgenden Fremdwörter?

    adäquat bedeutet "angemessen",

    redundant bedeutet "mehrfach vorhanden", "überzählig",

    obligatorisch bedeutet "verpflichtend", "verbindlich".

    Viele Fremdwörter, die in der deutschen Sprache verwendet werden, stammen aus dem Lateinischen:

    Die Agenda (lat.: agenda) meint einen Notiz- oder Arbeitsplan, in dem eingetragen wird, was in einer Besprechung erledigt werden muss.

    Alter Ego (lat.: alter ego) beschreibt eine Person, die eine andere Person ergänzt und auf enge Weise mit dieser verbunden ist.

    Die Interpretation (lat.: interpretatio) beschreibt die Deutung und Auffassung zum Beispiel von Texten oder Gemälden.

    Und auch die sogenannten Anglizismen zählen zu den Fremdwörtern, die in der deutschen Sprache häufig verwendet werden:

    surfen (engl.: surf), Smartphone (engl.: smartphone), online (engl.: online)

    Anglizismen sind sprachliche Ausdrücke, die aus der englischen Sprache in eine nicht englische Sprache übertragen werden. Möchtest Du mehr über Anglizismen erfahren? Dann sieh Dir die Erklärung "Anglizismen" auf StudySmarter an!

    Eine Vielzahl an Fremdwörtern stammen auch aus dem Französischen. Dies liegt daran, dass die französische Kultur die deutsche Sprache im 12. und 13. Jahrhundert prägte:

    banal (franz.: banal), dt.: einfach, alltäglich, gewöhnlich

    Abonnement (franz.: abonnement), dt.: für eine bestimmte Zeit vertraglich vereinbarter Bezug von Zeitschriften, Büchern, Eintrittskarten usw.

    Exposé (franz.: exposé), dt.: Übersicht, erläuternde Darstellung von etwas

    Im 12. und 13. Jahrhundert wurden viele Bezeichnungen des Altfranzösischen in das Mittelhochdeutsche übertragen. Grund hierfür war das Rittertum in Frankreich, das zum Ideal an deutschen Höfen wurde. Dieser Einfluss ist noch heute an Wörtern wie Turnier (afrz. turnier) oder Lanze (afrz. lance) zu sehen.

    Wichtige Fremdwörter – Liste deutsch

    Du hast noch nicht genug von Fremdwörtern und möchtest noch mehr Fremdwörter lernen? Dann findest Du im Folgenden eine Liste an beliebten und wichtigen deutschen Fremdwörtern, die Du ab jetzt schon einmal gehört haben solltest:

    FremdwortBedeutung in der deutschen Sprache
    abnormvom Normalen abweichend, krankhaft
    AffinitätWesensverwandtschaft, Ähnlichkeit, die für Anziehung sorgt (zu jemandem, etwas eine Affinität haben)
    antizipierenvorwegnehmen
    ditoebenso (bezieht sich stellvertretend auf das vorher Genannte)
    DeadlineAbgabedatum, Frist
    diametralentgegengesetzt, völlig unterschiedlich
    eloquentsprachgewandt
    extrovertiertbesonders aufgeschlossen, auf die Außenwelt gerichtet
    echauffieren(sich) aufregen
    Handoutschriftliche Unterlage (für die Ausgabe bei Vorträgen)
    repetierenwiederholen
    fragilzerbrechlich
    frenetischmit großer Begeisterung
    infantilunterentwickelt, unreif, kindisch
    introvertiertin sich gekehrt, auf das (eigene) Innenleben gerichtet
    lapidarkurz und knapp, wenige Worte verwendend

    Fremdwörter – Lehnwörter und Erbwörter

    Wie Du bereits in der Definition erfahren hast, werden Fremdwörter kaum verändert aus einer anderen Sprache übernommen. Das bedeutet, dass diese Wörter wenig bis gar nicht an die deutsche Sprache angepasst wurden und somit entsprechende Merkmale der ursprünglichen Sprache aufweisen.

    Im Gegensatz zu den Fremdwörtern gibt es noch die Lehnwörter. Diese Wörter stammen zwar ebenfalls aus einer anderen Sprache, allerdings wurden sie dieser nur entlehnt. In der Aussprache, Schreibweise und Flexion passen sich Lehnwörter an die Sprache an, in die sie entlehnt werden.

    Fremdwörter und Lehnwörter werden häufig synonym verwendet, obwohl sie genau genommen etwas anderes bedeuten. Während sich Fremdwörter in der Aussprache, Schreibweise und Flexion nicht oder nur kaum an die deutsche Sprache anpassen, passen sich Lehnwörter in diesen Merkmalen an das Deutsche an.

    Es ist sehr wahrscheinlich, dass Dir Lehnwörter durch ihre Anpassung an die deutsche Sprache nicht fremd vorkommen. In der deutschen Sprache wurden viele Wörter aus dem Lateinischen entlehnt. Die folgenden Wörter stellen Lehnwörter dar:

    Das Fenster (lat.: fenestra)

    Die Frucht (lat.: fructus)

    Die Kiste (lat.: cista)

    Erbwörter sind Wörter, die nicht aus einer anderen Sprache übernommen bzw. entlehnt wurden, sondern sich aus früheren Formen einer Sprache entwickelt haben. Im Deutschen reichen Erbwörter bis in die Zeit der Germanen zurück. Typische Erbwörter im Deutschen sind zum Beispiel:

    Haus (althochdeutsch: hūs)

    Huhn (althochdeutsch: huon)

    Rauch (althochdeutsch: rouh)

    Zwischen dem Jahr 750 und 1050 sprachen die Menschen die althochdeutsche Sprache. Sie gilt als die älteste schriftlich überlieferte Form der deutschen Sprache.

    Fremdwörter – Das Wichtigste

    • Fremdwörter Definition:
      • Wörter, die kaum verändert aus einer anderen Sprache übernommen wurden.
      • Sie weisen deshalb auch Merkmale aus der jeweils übernommenen Sprache auf.
    • Fremdwörter Beispiele:
      • Manchmal werden Fremdwörter vereinfacht.
      • Dies zeigt sich dann in der Schreibweise, die zur Vereinfachung dem Deutschen angepasst wird (z. B. Paragraph–Paragraf).
    • Fremdwörter lernen:
      • Für Sprecher*innen der deutschen Sprache kann es hilfreich sein, Fremdwörter zu verwenden.
      • So hilft etwa das Fremdwort "extrovertiert", eine komplexe Charaktereigenschaft, die sich in vielen Verhaltensweisen zeigt, prägnant mit einem Wort auszudrücken.
    • Im Deutschen stammen Fremdwörter häufig aus dem Lateinischen, dem Englischen oder dem Französischen.
    • Lehnwörter stammen ebenfalls aus einer anderen Sprache, allerdings wurden sie dieser nur entlehnt. In der Aussprache, Schreibweise und Flexion passen sich Lehnwörter an die Sprache an, in die sie entlehnt werden.
    • Erbwörter sind Wörter, die nicht aus einer anderen Sprache übernommen bzw. entlehnt wurden, sondern sich aus vergangenen Formen einer Sprache (z. B. althochdeutsch) entwickelt haben.

    Nachweise

    1. www.helles-koepfchen.de: Fremdwörter. (03.06.2022)
    2. www.duden.de: Fremdwort, Lehnwort oder Erbwort? (03.06.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Fremdwörter

    Welche Wörter sind Fremdwörter?

    Fremdwörter sind Wörter, die in ihrer Schreibweise wenig bis kaum an das Deutsche angepasst worden sind (z. B. dito für "ebenfalls").

    Was ist ein Beispiel für ein Fremdwort? 

    Ein Beispiel für ein Fremdwort ist das Wort eloquent, welches sich auch mit dem deutschen Adjektiv "wortgewandt" beschreiben lässt.

    Wie viele Fremdwörter gibt es?

    In der deutschen Sprache gibt es circa 60.000 Fremdwörter, die aktiv benutzt werden.

    Wie schreibt man Fremdwörter?

    Manchmal wird die Schreibweise eines Fremdwortes an die deutsche Sprache angepasst (z. B. Paragraph–Paragraf). Generell gilt aber, dass beide Schreibweisen verwendet werden dürfen. 

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Schreibweise ist richtig: "essentiell" oder "essenziell"?

    Was sind Fremdwörter?

    Welche der folgenden Fremdwörter stammen aus dem Lateinischen?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren