Jugendsprache

Was die Bros und Girls heute so fly finden, ist total lazer. Kommt Dir diese Sprache bekannt vor oder bist Du gerade total lost? Diese außergewöhnlichen Begriffe, die Du gerade gelesen hast, entstammen alle der Jugendsprache

Los geht’s

Brauchst du Hilfe?
Lerne unseren AI-Assistenten kennen!

Upload Icon

Erstelle automatisch Karteikarten aus deinen Dokumenten.

   Dokument hochladen
Upload Dots

FC Phone Screen

Brauchst du Hilfe mit
Jugendsprache?
Frage unseren AI-Assistenten

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Gerade in den Jahren 2020 und 2021 haben einige Wörter die Jugendsprache geprägt. Doch welche Wörter zählen zur Jugendsprache? Wie kann eine Definition von Jugendsprache aussehen? Im Folgenden werden Dir Merkmale der Jugendsprache sowie passende Beispiele veranschaulicht.

    Definition – Jugendsprache

    Nachfolgend findest Du die Definition des Begriffs "Jugendsprache":

    Unter der Jugendsprache ist eine Sprechweise der Jugendlichen zu verstehen. Innerhalb der sozialen Gruppe der Jugendlichen gibt es wiederum unterschiedliche Altersklassen, in denen jeweils eine andere Form der Jugendsprache verwendet werden kann.

    Die Jugendsprache ist aber nicht nur abhängig vom durchschnittlichen Alter der Gruppe, sondern auch von der Zeit und den Sprechsituationen. Daher gibt es auch nicht nur die eine Jugendsprache, sondern unterschiedlichste Ausprägungen und Formen von Jugendsprache, die je nach Kontext und Gruppe variieren.

    Merkmale der Jugendsprache

    Es gibt zahlreiche, verschiedene Ausprägungen von Jugendsprache. Allerdings lassen sich dennoch einheitliche Merkmale der Jugendsprache bestimmen, die vermehrt zu finden sind.

    Abweichender Wortschatz

    Der Wortschatz der Jugendlichen ist individuell und kann sowohl regional als auch altersbedingt variieren. Das bedeutet, dass unterschiedlichste Wörter in verschiedenen Peer-Groups sehr ausgeprägt vorkommen können, die in der Alltagssprache keinerlei Verwendung finden.

    Das Wort "Digga" wird in der Jugendsprache häufig verwendet, kommt jedoch in formellen Sprachbereichen, wie der Schule, der Arbeit und anderen Institutionen nicht vor.

    Unter einer Peer-Group ist eine Gruppe von Menschen im gleichen Alter zu verstehen, die die gleichen Interessen haben und sich miteinander identifizieren können. Besonders entscheidend ist die Peer-Group im Jugendalter. Peer-Groups bilden das erste frei wählbare soziale Umfeld von Jugendlichen.

    Übertreibungen – Jugendsprache Sätze

    In der Jugendsprache werden Äußerungen übertrieben formuliert und durch Adjektive betont. Dazu werden Adjektive auch häufig in gesteigerter Form verwendet. Dies führt häufig dazu, dass Steigerungsformen entstehen, die in der Alltagssprache nicht vorkommen und sogar grammatikalisch falsch sein können.

    • Das sind die krassesten Schuhe, die ich je gesehen habe.
    • Das sind die einzigsten Fehler, die ich gemacht habe.
    • Ich schwöre, mir ging es noch nie so schlecht, wie an dem Wochenende. Ich dachte, ich sterbe.

    Abkürzungen

    Die Jugendsprache zeichnet sich außerdem durch Abkürzungen aus. Häufig werden lange Begriffe oder Wortgruppen durch eine Version in Form ihrer Anfangsbuchstaben abgekürzt, sodass man auch von einem Akronym spricht. Teilweise werden auch ganze Wörter einfach abgekürzt.

    Abkürzung BegriffBedeutung
    "LOL"Laughing out loudWird besonders in Chats oder sozialen Medien verwendet, um auszudrücken, dass etwas lustig ist.
    "BTW"by the wayDie Abkürzung steht für das Wort "nebenbei".
    "ASAP"as soon as possibleDiese Abkürzung bedeutet "so schnell wie möglich".
    "sus"suspekt/suspectDie Abkürzung bedeutet so viel wie "auffällig" oder "verdächtig".

    Bei all diesen Beispielen handelt es sich um englische Begriffe, die abgekürzt werden. In so einem Fall spricht man auch von Anglizismen, die in die deutsche Sprache integriert werden. Eine detaillierte Erklärung zu den Anglizismen findest Du im unteren Teil des Beitrags.

    Ironie

    Die rhetorische Figur der Ironie ist in der Jugendsprache immer wieder vorzufinden. Bei der Ironie trifft eine Sprecherin oder ein Sprecher eine Aussage, obwohl eigentlich genau das Gegenteil des Geäußerten gemeint ist. Die ironischen Bemerkungen werden jugendsprachlich meist humorvoll eingesetzt.

    "Du bist mir ja ein ganz helles Kerlchen!"

    "Genau, und morgen kommt der Weihnachtsmann."

    Möchtest Du mehr über das rhetorische Stilmittel Ironie erfahren, dann sieh Dir den Beitrag "Ironie" an.

    Metaphern

    Eine Metapher ist vereinfacht ausgedrückt die bildhafte Beschreibung eines Gegenstandes oder Sachverhalts.

    "Was für ein Lauch!"

    Der jugendsprachliche Begriff "Lauch" ist eine Metapher. Als "Lauch" wird von sozialen Gruppen, die diesen Begriff verwenden, eine Person bezeichnet, die einer Stange Lauch äußerlich ähneln. Gemeint sind also Personen, die blass, dünn und körperlich schwach aussehen. Zudem wird diese Zuschreibung von Schwäche oft auch auf charakterliche Schwäche übertragen, also auf Personen, die keine eigene Meinung haben. Folglich stellt die Benutzung dieses Begriffs auch eine Provokation sowie eine Übertreibung dar.

    Weitere Informationen zum rhetorischen Stilmittel der Metapher findest Du im Beitrag "Metapher".

    Wortverschmelzungen

    In der Jugendsprache entwickeln sich immer wieder neue Wortverschmelzungen, bei denen Wörter miteinander kombiniert und somit ein Zustand oder eine Sache genauer beschrieben werden kann. Aus Wortverschmelzungen entstehen teilweise völlig neue Wörter, weshalb auch von Wortneuschöpfungen bzw. Neologismen gesprochen werden kann.

    Corontäne: "Boah, ich sag es dir, meine Corontäne war einfach nur der Horror. Zwei Wochen mit meinen Eltern und meiner Schwester zu Hause zu chillen war echt so lame."

    Der Begriff "Corontäne" ist eine Wortverschmelzung aus "Corona" und "Quarantäne".

    • Er bezeichnet die Zustände der verpflichteten Selbstisolation in der Coronapandemie.
    • Wortverschmelzungen sind ein häufig vorkommendes Merkmal von Jugendsprache.
    • "Corontäne" zählte 2021 zu den wichtigsten jugendsprachlichen Begriffen in Deutschland.

    Möchtest Du mehr zu Wortneuschöpfungen erfahren, dann sieh Dir den Beitrag "Wortfiguren" an.

    Provokationen

    Die Jugendsprache zielt darauf ab, sich von anderen Generationen und sozialen Gruppen sprachlich abzuheben. Deswegen werden jugendsprachlich häufig Provokationen verwendet, die zum Teil sogar beleidigend sein können

    Der Begriff "Gammelfleischparty" ist eine Wortneuschöpfung und setzt sich aus den Wörtern "Gammelfleisch" und "Party" zusammen. In der Jugendsprache werden ältere Menschen häufig metaphorisch als "Gammelfleisch" bezeichnet.

    Sprechen Jugendliche provokant von einer "Gammelfleischparty", dann handelt es sich meist um eine Party von älteren Menschen, wie eine Ü30 Party oder der Geburtstag der Oma.

    Anglizismen

    Anglizismen sind in die deutsche Sprache eingeführte Begriffe, die ursprünglich aus dem Englischen stammen.

    Die Verwendung der Anglizismen hat in den letzten Jahren immer mehr Bedeutung in der deutschen Sprache gewonnen. Das hat unter anderem den Hintergrund, dass durch die sozialen Medien und die mediale Kommunikation unterschiedlichste Sprachen aufeinandertreffen und es zu Anglizismen und Wortneuschöpfungen kommen kann.

    Das Wort "Handy" ist mittlerweile fester Bestandteil der deutschen Sprache und bedeutet nichts anderes als mobiles Telefon. Ursprünglich stammt der Begriff jedoch aus dem Englischen und bedeutet übersetzt "handlich".

    Der Begriff Handy entstammt zwar nicht direkt der Jugendsprache, ist aber dennoch ein in der Jugendsprache gängiger Begriff.

    Füllwörter

    In der Jugendsprache kommen außerdem viele Füllwörter, die man auch als Interjektionen bezeichnet, zum Einsatz. Da die Jugendsprache besonders in informellen Bereichen eingesetzt wird, z.B. in Freundeskreisen und Sportvereinen, handelt es sich um eine umgangssprachliche Sprachform des Deutschen. In der Umgangssprache werden Interjektionen grundlegend dann gebraucht, wenn Denkpausen stattfinden.

    Interjektionen, die in der Jugendsprache verwendet werden können, sind beispielsweise:

    • alter, digga
    • äh, ehm
    • eben, so
    • vallah

    Syntax

    Nicht nur der Wortschatz grenzt die Jugendsprache von der Alltagssprache ab, sondern auch ihr Satzbau.

    • Der Satzbau oder auch die Syntax der Jugendsprache zeichnet sich durch unterschiedliche Merkmale aus.
    • Der Satzbau ist besonderes durch seine Nähe zur Umgangssprache und gesprochenen Sprache geprägt.
    • So sind viele unvollständige Sätze (Ellipsen) ebenso wie Wortwiederholungen in der Jugendsprache zu finden.

    Ellipse: "Was denn?" statt "Was ist denn?"

    ➞ Das Prädikat wird weggelassen.

    Wortwiederholungen: "Ähm, ich weiß nicht genau, was Du meinst. Ähm, sag doch!"

    ➞ In diesen zwei Sätzen tritt die Interjektion "ähm" vermehrt auf.

    Wenn Du Dich für weitere rhetorische Stilmittel interessierst, dann sieh Dir den Beitrag zur "Ellipse" an.

    Jugendsprache – Beispiele

    Nachfolgend findest Du einige Ausdrücke der deutschen Jugendsprache als Beispiele aufgeführt. Natürlich handelt es sich dabei nicht um eine Aufzählung aller jugendsprachlicher Ausdrücke, sondern um einige Hervorhebungen der geläufigsten jugendsprachlichen Begriffe. Die Beispiele von Jugendsprache zeigen insbesondere, dass viele der klassischen Merkmale der Jugendsprache auch in Kombination vorkommen können.

    Jugendsprache Wörter – "Mashallah"

    Der Begriff "Mashallah" kommt aus dem Arabischen.

    • Er bedeutet übersetzt "Was Allah wollte, ist eingetreten."
    • Jugendsprachlich wird der Ausdruck als Kompliment genutzt.
    • Er vermittelt, dass eine bestimmte Handlungsweise oder ein bestimmter Umstand genau auf die vorliegende Art und Weise geschehen sollte und Zustimmung verdient.

    Jugendsprache Wörter – "YOLO"

    "YOLO" ist eine Abkürzung für den englischen Satz: "You only live once."

    • Der Begriff ist ein Anglizismus.
    • "YOLO" ist aber auch die Abkürzung für einen ganzen Satz und eine Wortverschmelzung.
    • Einen ganzen Satz abzukürzen kann als Aufbegehren gegen erlernte grammatikalische und syntaktische Kenntnisse gesehen werden.
    • Inhaltlich vermittelt der Ausdruck eine jugendliche Lebenseinstellung:
      • Viele Jugendliche sind voller Tatendrang und Entdeckungsfreude.

    "Cringe" – Jugendsprache Wörter

    Der jugendsprachliche Ausdruck "cringe" ist ein Anglizismus, der übersetzt "zusammenzucken" bedeutet.

    • Im jugendsprachlichen Sinn ist damit so etwas wie "Fremdschämen" gemeint, also vor Fremdscham zusammenzucken.
    • Der Begriff ist einerseits Teil eines abweichenden, jugendlichen Wortschatzes.
    • Zum anderen ist er Ausdruck einer wichtigen Funktion von Jugendsprache:
      • Er gilt als Abgrenzungsbedürfnis von Jugendlichen gegenüber Erwachsenen.
    • Er soll ein Fremdschämen gegenüber Erwachsenen auszudrücken.

    Da Erwachsene Verhaltens- und Ausdrucksweisen in den Augen von Jugendlichen oft als "uncool" wahrgenommen werden, kann der Begriff "cringe" genau in diesem Zusammenhang von Jugendlichen gut genutzt werden.

    "Flexen" – Jugendsprache Wörter

    Der Ausdruck "flexen" entstammt ursprünglich dem englischen Verb "to flex" und bedeutet übersetzt "biegen".

    • Jugendsprachlich ist damit jedoch "anspannen" im Sinne von Muskeln "anspannen" gemeint.
    • Damit soll auf junge Männer angespielt werden, die ihre Muskeln anspannend vor einem Spiegel posieren.
    • Mittlerweile kann damit jedoch jegliche Form des "Angebens" oder "Prahlens" bezeichnet werden.

    Die meisten jugendsprachlichen Ausdrücke sind sehr kurzlebig, da sich die Jugendsprache stetig weiterentwickelt. Die Jugendsprache der Jahre 2020 und 2021 kann sich daher schon erheblich von der Jugendsprache heute unterscheiden.

    Jugendsprache – Hintergründe

    Wie bereits am Anfang erwähnt, ist Jugendsprache kein einheitliches Phänomen, das überall auf der Welt in gleicher Form auftritt. Vielmehr lassen sich unter dem Begriff der Jugendsprache Äußerungsformen zusammenfassen, die sich innerhalb der Kommunikation einer bestimmten Gruppe herausbilden und stark von deren konkreten Kontext abhängig sind.

    Entscheidende Faktoren bezüglich der Kontexte sind die sozialen, geografischen sowie historischen Bedingungen und Hintergründe der jeweiligen Gruppe.

    Mit dem sozialen Kontext einer Gruppe ist etwa ihre Struktur und Eigenschaften, ihre Werte und Umstände der einzelnen Mitglieder gemeint.

    Natürlich spielt etwa eine entscheidende Rolle, wie genau die einzelnen Gruppenmitglieder sozialisiert wurden und werden. Das wiederum steht in einem engen Zusammenhang mit den finanziellen Umständen ihrer Eltern sowie ihrem eigenen und dem Bildungsgrad der Eltern.

    Der geografische Kontext einer Gruppe umfasst den konkreten räumlichen Ort, an dem sich eine Gruppe aufhält und von dem sie geprägt wird. So kann es sein, dass eine Gruppe von Jugendlichen in Berlin-Neukölln eine andere Jugendsprache entwickelt, als eine Gruppe Heranwachsender im ländlichen Peru.

    Konkret ausgedrückt bedeutet das zum Beispiel: Innerhalb einer Gruppe von zwölfjährigen Schülerinnen und Schülern in Deutschland entwickelt sich sicherlich kontextbedingt eine andere Form von Jugendsprache, als innerhalb einer Gruppe siebzehnjähriger Inderinnen und Inder, die in Delhi aufwachsen. Die sozialen, geografischen und auch historischen Bedingungen der beiden Gruppen sind völlig verschiedene.

    Die entscheidende Wichtigkeit der eben genannten Kontextfaktoren kann des Weiteren dadurch unterstrichen werden, dass sich im Laufe der Zeit verschiedene, spezielle und vor allem kontextgebundene Unterarten von Jugendsprache herausgebildet haben. Beispiele dafür wären:

    Unterart der JugendspracheBeschreibung
    Drogenjargon

    Teilweise verschlüsselte Sprache, die beim Handeln mit Drogen zum Einsatz kommt

    Hip-Hop-Jargon Jugendsprachliche Ausprägung unter Einbettung in der Hip-Hop-Kultur
    DenglischFusionierung von englischen und deutschen Begriffen und Ausdrücken

    Funktion der Jugendsprache

    Die Jugendsprache entsteht nicht einfach zufällig innerhalb von jugendlichen Gruppen – Vielmehr ist sie als Phänomen inzwischen hinreichend erforscht und verfolgt bestimmte Zwecke und Funktionen:

    Funktionen der Jugendsprache – Abgrenzung

    Eine der wohl wichtigsten Funktionen der Jugendsprache ist die Abgrenzung von der Erwachsenenwelt. Die Lebensrealität von Jugendlichen unterscheidet sich in der Regel erheblich von der Realität der Erwachsenen.

    • Jugendliche sind im Regelfall nicht frei in ihren Entscheidungen.
    • Sie müssen sich dem Willen von Autoritäten fügen.
    • Sie besuchen z.B. in der Regel Schulen und müssen sich dort den Anweisungen von Lehrkräften unterwerfen.
    • Sie haben erziehungsberechtigte Eltern und müssen sich auch an deren erzieherische Vorstellungen halten.
    • Folglich sind Jugendliche noch in vielen Lebensbereichen unselbstständig.

    Es kann also angenommen werden, dass die meisten Jugendlichen einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Drang nach Selbstständigkeit verspüren, da ihnen noch keine volle Eigenverantwortlichkeit zugesprochen werden kann.

    Wenn Jugendliche innerhalb ihrer sozialen Gruppe hinsichtlich ihres Wortschatzes von den in der Schule oder bei den Eltern erlernten Ausdrucksweisen abweichen, dann grenzen sich auf diese Weise von ihnen ab. So können sie ein Gefühl von Unabhängigkeit bekommen.

    Identifikation mit der eigenen Gruppe

    Zudem führt die gemeinsame Nutzung einer individuellen Ausdrucksweise innerhalb einer Gruppe dazu, dass alle Gruppenmitglieder, die sich dieser Ausdrucksweise bedienen, ein Gefühl von Gruppenzugehörigkeit erlangen. Auf diese Weise stärkt sich das Gruppengefühl.

    Identitätsfindung

    Eine weitere Funktion von Jugendsprache ist die Identitätsfindung im Allgemeinen, da ein abweichender Sprachgebrauch nicht nur eine abgrenzende Funktion aufweisen kann. Vielmehr entsteht die Abgrenzung von der "erwachsenen", "normalen" Sprache ja gerade dadurch, dass in Form von Jugendsprache etwas Neues entsteht, mit dem sich die jugendlichen Schöpferinnen und Schöpfer gemeinsam identifizieren.

    Emotional-expressive Funktion

    Oft hat Jugendsprache auch einfach die Funktion, den Gefühlen der Gruppenmitglieder eine Bühne zu geben.

    • Auf dieser "Bühne" können die erfahrenen Emotionen ausgedrückt werden.
    • Vielleicht teilen die Gruppenmitglieder bestimmte, mit dem Erwachsenwerden einhergehende Erfahrungen.
    • Somit unterstreichen sie diese Gemeinsamkeiten durch die Verwendung gemeinsamer Ausdrucksweisen.
    • Mit der emotional-expressiven Funktion ist also gemeint, dass Jugendliche ihre Gefühle durch die verwendete Sprache zum Ausdruck bringen.

    Jugendsprache 2020 & Jugendsprache 2021

    Wodurch zeichnete sich eigentlich die Jugendsprache in den Jahren 2020 und 2021 aus? Welche Wörter wurden zum Jugendwort des Jahres gekrönt?

    • Zum Jugendwort 2020 wurde das Wort "lost" ernannt.
    • Es soll ausdrücken, dass jemand z.B. ahnungslos, unsicher, unentschlossen oder mental verloren ist.
    • "Lost" setzte sich außerdem gegen die ebenfalls beliebten Wörter "cringe" und "wild/wyld" durch.
    • Im Jahr 2021 setzte sich dann das Wort "cringe" durch und wurde zum Jugendwort des Jahres gewählt.
    • Wie bereits erwähnt, soll damit das Gefühl des Fremdschämens ausgedrückt werden.

    Deutsche Jugendsprache Wörter seit 2008 – Liste

    Wusstest Du, dass seit 2008 jährlich ein Wort aus der Jugendsprache zum Jugendwort des Jahres gewählt wird? Zunächst wurde dies von einer Jury des Verlags Langenscheidt ernannt. Mittlerweile kann es von Jugendlichen selbst gewählt werden.

    In der folgenden Liste findest Du alle Jugendwörter der Jahre 2008-2022.

    JahrJugendwort des JahresBedeutung
    2008"Gammelfleischparty"Veranstaltung, auf der überwiegend ältere Menschen sind; Ü30-Party
    2009"hartzen"sinnloses Herumhängen, zielloses Abhängen
    2010"Niveaulimbo"sinnloses o. niveauloses Gespräch
    2011"Swag"lässig, locker, cool, Coolheit
    2012"Yolo"you only live once (Du lebst nur einmal)
    2013"Babo"Chefin/Chef, Boss
    2014"Läuft bei dir"Du hast es drauf; Du hast etwas gut gemacht
    2015"Smombie" (Wortverschmelzung auch "Smartphone" und "Zombie")Personen, die beim Laufen immer aufs Handy schauen und nichts mitbekommen
    2016"Fly sein"cool/lässig sein, besonders abgehen
    2017"I bims"Ich bins
    2018"Ehrenmann", "Ehrenfrau"Jemand, der gutes tut
    2019kein Jugendwort wurde gewählt
    2020"lost"unsicher, mental verloren
    2021"cringe"Gefühl des Fremdschämens
    2022"smash"Mit jemandem etwas anfangen/Sex haben

    Jugendsprache – Das Wichtigste

    • Definition Jugendsprache:
      • Jugendsprache ist kein einheitliches Phänomen.
      • Sie kommt an verschiedenen geografischen Orten und in verschiedenen sozialen Kontexten in unterschiedlicher Form vor.
    • Die Jugendsprache ist also abhängig von den konkreten Kontexten, in denen sie entsteht.
      • Entscheidende Kontextfaktoren sind die sozialen, geografischen sowie historischen Bedingungen der jeweiligen Gruppe.
    • Jugendsprache 2020 & Jugendsprache 2021: Besonders in den Jahren 2020 und 2021 haben einige Wörter die Jugendsprache sehr geprägt.
      • z.B. Corontäne", "Digga" und "jemensch".
    • Jugendsprache Beispiele: Bekannte Wörter der Jugendsprache sind etwa "cringe" und "flexen".
    • Merkmale der Jugendsprache: Es gibt allgemeine Merkmale, die sich in verschiedenen Ausprägungen von Jugendsprache wiederfinden. Zu den wichtigsten allgemeinen Merkmalen zählen
      • ein abweichender Wortschatz
      • Anglizismen
      • Metaphern
      • Provokationen
      • Übertreibungen
      • Wortverschmelzungen
      • Füllwörter
      • Ironie und Humor
      • Abkürzungen und eine von der Alltagssprache abweichende Syntax.
    • Funktionen der Jugendsprache:
      • die Abgrenzung von Erwachsenen
      • die Identifikation mit der eigenen sozialen Gruppe
      • die eigens kreierte Sprache innerhalb der Peer-Group
      • Die Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls
      • und der entstehende Raum, um Emotionen zu äußern.

    Nachweise

    1. gfds.de: Was ist Jugendsprache. (07.07.2022)
    2. hehl-rhoen.de: Lexikon der Jugendsprache. (07.07.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Jugendsprache

    Welche Wörter gehören zur Jugendsprache?

    Es gibt viele unterschiedliche Wörter, die zur Jugendsprache gehören. Die Jugendsprache ist kein einheitliches Phänomen, sondern stark von der sozialen Gruppe abhängig, in der sie entsteht. Außerdem ist Jugendsprache einem starken Wandel unterworfen. 2021 waren wichtige Wörter der Jugendsprache unter anderem "Corontäne", "Digga" und "jemensch".

    Wann spricht man von Jugendsprache?

    Von Jugendsprache spricht man in der Regel dann, wenn eine Gruppe von Jugendlichen einen für ihre Gruppe individuellen Sprachgebrauch pflegt. 

    Was ist das Besondere an Jugendsprache?

    Das Besondere an Jugendsprache ist, dass sie sich extrem schnell wandelt und außerdem kein einheitliches Phänomen ist. Verschiedene Gruppen von Jugendlichen nutzen verschiedene Jugendsprachen und auch die Jugendsprache innerhalb einer konkreten, sozialen Gruppe wandelt sich schnell.

    Was ist ein "noob"?

    Ein "Noob" ist ein jugendsprachlicher Anglizismus. Er bezieht sich auf das englische Wort "newbie" und bedeutet übersetzt "Neuling" bzw. "Anfänger". Gemeint sind damit nicht nur tatsächliche Anfänger, sondern auch Leute, die schlecht in einer bestimmten Tätigkeit sind.

    Wie entsteht Jugendsprache?

    Jugendsprache entsteht aufgrund von verschiedenen Faktoren: Entscheidende Faktoren sind die sozialen, geografischen sowie historischen Bedingungen und Hintergründe der jeweiligen Gruppe.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welche Funktion erfüllt Jugendsprache nicht?

    Welche allgemeinen Merkmale finden sich in vielen verschiedenen Ausprägungen von Jugendsprache?

    Welches der folgenden Merkmale ist kein typisches Merkmal von Jugendsprache?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 15 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren