Umgangssprache

Mobile Features AB

Kannst Du mir vielleicht ein bisschen Kohle leihen? – Na, kommt Dir dieser Satz bekannt vor? Kohle steht in diesem Satz für das Wort Geld. Hierbei handelt es sich um eine umgangssprachliche Äußerung. Welche Merkmale die Umgangssprache hat und wie sie verwendet wird, erfährst Du in diesem Beitrag.

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 03.01.2023
  • 11 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Alltagssprache / Umgangssprache – Definition

    Welche Definition liegt der Umgangssprache zugrunde?

    Unter dem Begriff der Umgangssprache ist die Sprache des Alltags zu verstehen. Deshalb wird sie auch als Alltagssprache bezeichnet. Die Alltagssprache wird von allen Generationen verstanden und ermöglicht die alltägliche Kommunikation zwischen Menschen. Die Umgangssprache unterscheidet sich erheblich von der Standardsprache und wird dennoch meist in überregionalen Bereichen gesprochen.

    Abgrenzung der Umgangssprache von der Standardsprache

    Um die Umgangssprache und die Standardsprache voneinander unterscheiden zu können, ist es wichtig zu wissen, welche charakteristischen Eigenschaften die verschiedenen Sprachvarietäten haben. Mit Sprachvarietäten sind die verschiedenen Ausprägungen einer Sprache gemeint, die sich stetig weiterentwickeln und verändern können. Die Umgangssprache ist eine Sprachvarietät der Standardsprache, weil die Umgangssprache sich aus der Standardsprache entwickelt hat. Man könnte die Standardsprache auch als Oberbegriff der Umgangssprache bezeichnen.

    Um mehr zum Thema der Sprachvarietäten zu erfahren, kannst Du Dir den Beitrag Sprachvarietäten“ ansehen.

    Die Standardsprache ist auch als Hochdeutsch bekannt. Das Hochdeutsche bzw. die Standardsprache ist die allgemein verbindliche Sprache, die auch in Bildungseinrichtungen wie der Schule, der Universität und auf der Arbeit verwendet wird. In diesen Bereichen wird das Hochdeutsch oder die Standardsprache auch in der schriftlichen Kommunikation wie in Mails, Briefen, Büchern etc. verwendet.

    Der Unterschied zwischen der Standard- und der Umgangssprache besteht darin, dass die Umgangssprache vielmehr im privaten Umfeld, beispielsweise innerhalb der Familie, im Sportverein oder unter Freunden genutzt wird. Der schriftliche Gebrauch der Umgangssprache zeichnet sich primär in der Kommunikation über Handys, Computer und Chats aus.

    KriteriumHochdeutsch Umgangssprache oder Alltagssprache
    Geltungsrahmenallgemein verbindlich = normiertinformelle Situation = private Kommunikation
    GebrauchssituationenBildungseinrichtungen (Schule, Universitäten etc.) und Arbeitprivates Umfeld: Freunde, Familie, Sportvereine
    schriftlicher Gebrauch Bücher, Briefe, MailsHandys (Chats), Computer

    Unter informellen Situationen sind Situationen im privaten Bereich zu verstehen. Dabei spricht man auch von privater Kommunikation, die im privaten Umfeld, also innerhalb der Familie, des Freundeskreises und in Sportvereinen stattfindet.

    Umgangssprache – Merkmale

    Die Umgangssprache hat eine Fülle von Merkmalen, an der Du sie erkennen kannst. Welche Merkmale das sind, erfährst Du hier.

    Fehler in der Grammatik

    Eines der wichtigsten Merkmale der Umgangssprache ist die falsche Verwendung von grammatikalischen Formen. Dabei werden häufig Steigerungsformen falsch verwendet, Adjektive falsch gebildet und der Genitiv nicht korrekt benutzt.

    Steigerungsformen

    Das Wort "voll" hat beispielsweise keine Steigerungsform in der deutschen Sprache, trotzdem kann es in der Umgangssprache zur Verwendung des Wortes "vollsten" kommen.

    → Frau Müller hat zu unserer vollsten Zufriedenheit gearbeitet.

    Ähnlich verhält es sich mit Wörtern wie neu, optimal, einzig, und bestmöglich. Alle diese Wörter haben keine offizielle Steigerungsform und dennoch bist Du vielleicht schon einmal über Formulierungen wie die folgenden gestolpert:

    → Mein Fahrrad ist neuer als deins.

    → Das war jetzt aber nicht die optimalste Lösung.

    → Mein einzigster Fehler war zu glauben, dass ich genug gelernt habe.

    → Das war die bestmöglichste Idee.

    Falsche Bildung von Adjektiven

    Ein häufig vorkommender Fehler tritt auch bei der Verwendung des Adjektivs orange auf.

    → Dein orangenes Kleid gefällt mir sehr gut. (falsch)

    → Dein oranges Kleid gefällt mir sehr gut. (korrekt)

    Genitivbildung

    Auch bei der Genitivbildung schleichen sich in der Umgangssprache häufig Fehler ein. Statt des Genitivs wird der Dativ verwendet.

    → Ich konnte die ganze Nacht nicht schlafen wegen dem Gewitter. (falsch = Dativ)

    → Ich konnte die ganze Nacht nicht schlafen wegen des Gewitters. (richtig = Genitiv)

    Füllwörter

    Ein weiteres Merkmal der Umgangssprache ist die häufige Verwendung von Füllwörtern. Füllwörter haben keine eigene Bedeutung und können in der gesprochenen Sprache Denkpausen markieren.

    Häufig verwendete Füllwörter sind beispielsweise: eh, ähm, also, eben etc.

    Ähm, ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll.

    → Das hat sie doch eh nicht so gemeint.

    Also eigentlich wollte ich gerade eine Pause machen.

    → Dann bleibst Du eben heute mal zu Hause!

    Die Satzstruktur der Umgangssprache

    Die Umgangssprache ist also eine Sprachvarietät der Standardsprache, was bedeutet, dass sie von dieser abstammt. Aus diesem Grund ähneln sich der Satzbau der Umgangssprache und der Standardsprache. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass in der Umgangssprache meist kürzere Sätze verwendet werden. Wenn vermehrt kurze Sätze ohne viele Nebensätze vorkommen, wird das das auch als parataktischer Satzbau bezeichnet. Bei der Verwendung der Umgangssprache kann es auch zur Umstellung von Satzgliedern kommen. Das tritt besonders häufig innerhalb der Nebensätze auf.

    Parataktischer Satzbau

    Die folgenden Beispiele zeigen den Aufbau von parataktischen Sätzen:

    → Lass uns mal zum See fahren.

    → Ich mag die neue Lehrerin nicht. Die ist so streng.

    Veränderte Satzstruktur

    Die folgenden Sätze zeigen Dir beispielhaft, wie sich Satzstruktur der Standardsprache und die der Umgangssprache voneinander unterschieden können:

    → Ich hätte gerne eine Playstation, weil sie voll cool ist. (Standardsprache)

    → Ich hätte gerne eine Playstation, weil sie ist voll cool. (Umgangssprache)

    Unter dem parataktischen Satzbau sind kurze und einfache Sätze zu verstehen, bei denen in der Regel keine Nebensätze vorkommen. Solche Sätze nennt man auch Parataxen. Spricht man von einer Hypotaxe oder dem hypotaktischen Satzbau, so ist genau das Gegenteil der Fall und die Sätze sind länger und komplexer in ihrer Struktur.

    Wiederholungen

    In der Umgangssprache kommt es zu Wiederholungen von einzelnen Wörtern oder einzelnen Sätzen. Das resultiert daraus, dass eine Sprecherin oder ein Sprecher meist eine Aussage tätigt, die einen bestimmten Nutzen oder eine bestimmte Ansicht verdeutlichen soll.

    Vielleicht kennst Du es aus der Schule, dass Deine Lehrerin oder Dein Lehrer immer wieder betont, dass abwechslungsreich geschrieben werden soll. Beim Schreiben eines Textes wird mehr darauf geachtet, ob es Wortdopplungen oder Wiederholungen gibt. In der gesprochenen Sprache oder auch in der medialen Kommunikation steht die Kommunikation als solche und ihr Nutzen im Vordergrund, weshalb auch Wiederholungen vorkommen dürfen. Der Fokus liegt bei der Umgangssprache nicht auf dem Stil der Sprache, sondern auf ihrem Gebrauch.

    → Julia: "Kannst Du mir mal bitte die Butter geben?"

    Marie: "Die Pizza ist echt der Hammer!"

    Mert: "Da ist so viel Käse drauf, schmeckt mega."

    Julia: "Leute, kann mir mal jemand die Butter geben?"

    oder

    → "Ähm, also ich weiß noch nicht, was ich Julia schenken soll. Also vielleicht schenken wir ihr einfach einen Gutschein?"

    Mit medialer Kommunikation ist die Kommunikation über die medialen Massenmedien wie beispielsweise das Fernsehen, Zeitungen und das Radio gemeint. Dazu zählen auch mediale Kommunikationswerkzeuge wie das Handy, Chatrooms und Emails.

    Präzise Äußerungen

    In der Umgangssprache kommen nicht nur häufig Wiederholungen vor und die Sätze sind eher kurz, sie sind zugleich auch besonders präzise. Darunter ist zu verstehen, dass keine weiteren Ausführungen zu einem Thema erfolgen. Schreibst Du etwa einen Aufsatz in der Schule oder hältst ein Referat, so leitest Du zunächst das Thema ein und gibst allgemeine Informationen. Solche Einführungen und Einleitungen fallen im Gebrauch der Umgangssprache weg.

    → Umgangssprache: "Ich war gestern Abend in dem neuen Spiderman-Film. Der war richtig gut."

    → Standardsprache: "Gestern Abend habe ich mir im Kino einen neuen Film der Spiderman Reihe angesehen. Dabei geht es um einen Mann, der die Fähigkeiten einer Spinne hat und dadurch zum Superhelden wird. Der Film hat mir gut gefallen, weil die 3D-Effekte super waren und der Film spannend war."

    Umgangssprache – Beispiele

    Die Umgangssprache muss aber nicht immer an der Satzstruktur, Fehlern in der Grammatik oder an Füllwörtern zu erkennen sein. Es gibt auch bestimmte Wörter, die nur in der Umgangssprache verwendet werden. Die Bedeutung dieser Wörter hat sich mit der Zeit normalisiert und ist allgemeingültig, also für viele Menschen verständlich geworden. Beispiele solcher Begriffe findest Du im Folgenden:

    Kohle

    Kohle bedeutet in der Umgangssprache häufig Geld. Der Begriff Kohle stammt aus dem 18. Jahrhundert und beschreibt eigentlich einen Brennstoff für einen Ofen. Ähnlich verhält es sich mit dem Alltag, denn ohne Geld kann nichts bezahlt werden.

    → "Wann bekommen wir endlich unsere Kohle?"

    Tölpel

    Ein Tölpel ist ein Seevogel, der bekannt für seine unbeholfene Gangart auf dem Festland ist. Menschen, die als Tölpel bezeichnet werden, sind ungeschickt und unbeholfen.

    → "Wie kann man so ungeschickt sein? Er ist so ein Tölpel!"

    Schuhband

    In der Umgangssprache wird statt des Wortes Schnürsenkel häufig das Wort Schuhband verwendet. Das setzt sich aus den zwei Wörtern Schuh und Band zusammen. Eine solche Zusammensetzung aus zwei verschiedenen Wörtern, die zu einem neuen verschmelzen, bezeichnet man auch als Kompositum. Das Wort Schuhband kommt in der Standardsprache nicht vor, obwohl es dasselbe ausdrückt wie das Wort Schürsenkel.

    → Mach Dir mal Dein Schuhband ordentlich zu, sonst fällst Du noch.

    Mut

    Das Wort Mut ist eine Abkürzung des Wortes Wagemut und hat sich mittlerweile sowohl in der Umgangssprache als auch in der Standardsprache eingebürgert. Das Wort Wagemut wird mittlerweile eher seltener verwendet.

    → Sei wagemutig!

    → Sei mutig!

    Teufel

    Eigentlich ist mit dem Wort Teufel ein Widersacher Gottes oder ein Dämon gemeint. Wenn jemand negative Charaktereigenschaften hat und beispielsweise hinterlistig, verlogen, jähzornig oder wütend ist, wird er oder sie umgangssprachlich auch als "Teufel" bezeichnet.

    Lola war unglaublich wütend. Es steckt ein kleiner Teufel in ihr.

    Prügel

    Das Wort Prügel gab es schon im Mittelalter, allerdings war die Schreibweise damals eine andere: Brügel. Unter Prügel sind seit dem 18. Jahrhundert Schläge oder eine Bestrafung zu verstehen. Das Wort Prügel kommt eigentlich nur im Plural vor. Heute wird es allerdings in der umgangssprachlichen Singularform Prügelei verwendet.

    → Hast Du von der heftigen Prügelei am Potsdamer Platz gehört?

    → Kevin hat ordentlich Prügel einstecken müssen.

    Möchtest Du mehr zur Wortbildung und zu den Komposita erfahren, dann sieh Dir gerne den Beitrag zur "Wortbildung" an.

    Umgangssprache – Das Wichtigste

    • Unter der Umgangssprache ist die Sprache des Alltags bzw. die Alltagssprache zu verstehen.
    • Die Umgangssprache wird meist in privaten Bereichen, wie der Familie, dem Freundeskreis oder Sportvereinen verwendet und kommt daher in informellen Situationen vor.
    • Im schriftlichen Gebrauch findet man die Umgangssprache besonders über mediale Kommunikationswege wie übers Handy, den Computer und grundlegend in Chats statt.
    • Merkmale der Umgangssprache:
      • Die Umgangssprache lässt sich an Fehlern in der Grammatik erkennen. Zu diesen zählen falsche Steigerungsformen, die falsche Bildung von Adjektiven und die fehlerhafte Verwendung des Genitivs.
      • Die Umgangssprache ist geprägt von Füllwörtern wie ähm, eh, eben, also etc.
      • In der Umgangssprache kann es zu mehrfachen Wiederholungen kommen, weil der Stil der Äußerung nicht von Bedeutung ist, sondern der kommunikative Zweck.
      • Gleiches gilt für die Präzision der umgangssprachlichen Äußerungen. In der Umgangssprache ist es nicht notwendig, eine Einleitung oder Einführung in das Thema zu geben. Die Sätze in der Umgangssprache sind kurz (Parataxen).
    • Umgangssprachliche Wörter sind z. B. Kohle, Prügelei, Teufel, Mut, Schuhband, Tölpel etc.

    Nachweise

    1. https://gfds.de: Kohle für Geld. (20.06.2022)
    2. https://www.businessinsider.de: Grammatikfehler, die sogar schlaue Menschen machen. (20.06.2022)
    3. https://www.dwds.de: Prügel. (20.06.2022)
    4. https://learngerman.dw.com: Komposita. (20.06.2022)
    5. https://dein-sprachcoach.de: Umgangssprache und Alltagssprache. (20.06.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Umgangssprache

    Was ist Umgangssprache?

    Unter den Begriff der Umgangssprache ist die Sprache des Alltags zu verstehen. Aus diesem Grund wird sie auch als Alltagssprache bezeichnet. Die Alltagssprache wird von allen Generationen verstanden und ermöglicht die alltägliche Kommunikation zwischen Menschen.

    Wie erkennt man Umgangssprache?

    Die Umgangssprache lässt sich an Fehlern in der Grammatik erkennen. Zu diesen zählen falsche Steigerungsformen, die falsche Bildung von Adjektiven und die fehlerhafte Verwendung des Genitivs. Darüber hinaus ist die Umgangssprache durch Füllwörter geprägt. Die Umgangssprache kann man außerdem an Wortwiederholungen erkennen. Die Sätze der Umgangssprache sind präzise und kurz (Parataxen).

    Was sind Beispiele für die Umgangssprache?

    Beispiele für die Umgangssprache sind Kohle, Mut und Schuhband. 


    • Kohle = ist ein umgangssprachlicher Begriff des Wortes Geld 
    • Mut = Mut ist stammt eigentlich von dem Wort "Wagemut" ab und ist eine verkürzte Form; mittlerweile wird es auch in der Standardsprache verwendet 
    • Schuhband = heißt eigentlich Schnürsenkel und ist ein Kompositum aus den Wörtern "Schuh" und "Band"



    Was ist der Unterschied zwischen der Standardsprache und der Umgangssprache?

    Der Unterschied zwischen der Standard- und der Umgangssprache besteht darin, dass die Umgangssprache vielmehr im privaten Umfeld wie beispielsweise innerhalb der Familie, im Sportverein oder unter Freunden genutzt wird. Der schriftliche Gebrauch der Umgangssprache zeichnet sich vor allem durch die Kommunikation über Handys, Computer und Chats aus. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Sätze der Umgangssprache kürze und präziser sind und eine veränderte Satzstruktur, Füllwörter und grammatikalischer Fehler beinhalten können.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 11 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren