Springe zu einem wichtigen Kapitel
Doch durch welche Merkmale zeichnet sich ein bürgerliches Trauerspiel noch aus? Und welche Epoche ist für diese Art von Tragödie markierend? Zu den bekanntesten bürgerlichen Trauerspielen gehören übrigens "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing und "Maria Mgdalena" von Friedrich Hebbel.
Bürgerliches Trauerspiel – Definition
Was genau ist ein bürgerliches Trauerspiel? Eine Defintion könnte folgendermaßen lauten:
Das bürgerliche Trauerspiel ist eine Form der Tragödie, in der die bürgerliche Schicht im Mittelpunkt der Handlung steht.
Ein Drama ist eine literarische Form, die sich vor allem durch die direkte Rede der Figuren auszeichnet. Die wichtigsten Formen des Dramas sind die Tragödie und die Komödie. Die Tragödie behandelt einen tragischen Konflikt und endet in einer Katastrophe, z. B. mit dem Tod des Protagonisten. Die Komödie hat einen erheiternden und lustigen Handlungsverlauf und endet mit einer glücklichen Lösung des Konflikts.
Bürgerliches Trauerspiel – Merkmale
Welche Merkmale hat ein bürgerliches Trauerspiel? Das bürgerliche Trauerspiel ist eine Form des Dramas und weist deshalb auch viele seiner Merkmale auf.
- Erstmalig konnten hier Figuren aus dem Bürgertum zu Protagonist*innen der Handlung werden.
- Zuvor waren Bürger*innen bestenfalls wichtige Charaktere in Komödien.
- Die Dramatik der Tragödie war ausschließlich den höheren Ständen vorbehalten.
- Das bürgerliche Umfeld wurde erstmals zum Schauplatz eines Dramas.
Ansonsten stimmen die anderen Merkmale des bürgerlichen Trauerspiels mit denen der ursprünglichen Form der Tragödie überein.
- Der/die Protagonist*in befindet sich in einem schicksalhaften Konflikt, der in einer Katastrophe endet.
- Oft sterben die Hauptfiguren am Ende.
Im Allgemeinen unterscheidet man neben der ursprünglichen Form der Tragödie, die Schauplatz und Figuren auf den Adel beschränkt, zwischen folgenden drei Arten der Tragödie:
- Tragikomödie (v.a. im 17. Jahrhundert)
- Es kommen sowohl Elemente der Tragödie als auch Elemente der Komödie vor.
- Meistens endet die Tragikomödie nicht in einer Katastrophe, sondern in einer glücklichen Lösung.
- Bürgerliches Trauerspiel (seit dem 18. Jahrhundert)
- Bürgertum und ihr Umfeld stehen im Mittelpunkt der Handlung.
- Episches Theater (durch Bertolt Brecht im 20. Jahrhundert eingeführt)
- Beim epischen Theater soll Distanz zwischen Figuren und Zuschauer hergestellt werden.
- Das wird unter anderem durch epische Monologe realisiert, in denen eine Figur wie ein Erzähler zum Publikum spricht und damit ihre Rolle kurzzeitig verlässt.
Du findest auf StudySmarter zu jedem dieser Formen "Tragikomödie" und "Episches Theater" einen eigenen Artikel. Klick Dich doch rein!
Bürgerliches Trauerspiel – Aufbau und Stil
Ein bürgerliches Trauerspiel folgt außerdem einem gewissen Aufbau und Stil. Im Unterschied zu früheren Tragödien war das bürgerliche Trauerspiel nicht mehr in Versform, sondern in Prosa verfasst.
Prosa bezeichnet Sprache & Schrift in Fließtextform, im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in rhythmischer Sprache.
Als Form des Dramas stimmt auch der Aufbau des bürgerlichen Trauerspiels mit dem des Dramas überein: Es ist also dementsprechend in fünf Akte aufgeteilt.
Akt 1: Einleitung/Exposition | Akt 2:Steigende Handlung | Akt 3:Höhepunkt/ Peripetie | Akt 4:Fallende Handlung | Akt 5:Lösung des Konflikts durch eine Katastrophe |
Einführung in Handlung, Setting und Vorstellung der wichtigsten Charaktere. | Der Konflikt verschärft sich. | Der Konflikt spitzt sich zu. Eine bedeutsame Handlung des/der Protagonisten/Protagonistin bestimmt den restlichen Verlauf der Handlung. | Moment der letzten Spannung, auch retardierendes Moment genannt. Hier stellt sich die Frage, ob das Schicksal des/der Protagonisten/Protagonistin noch gerettet werden kann. | Es kommt zum Untergang (oft der Tod) der/des Protagonisten/Protagonistin. |
Der Inhalt
Im Zentrum eines bürgerlichen Trauerspiels steht immer ein tragischer Konflikt im bürgerlichen Umfeld. Die konkreten Themen und Auffassungen änderten sich jedoch im Laufe der Zeit.
- Zum Thema wurde anfangs oft ein tragischer Konflikt, der auf Standesunterschieden beruhte.
- Die ersten Werke des bürgerlichen Trauerspiels beschäftigten sich meistens mit den Unterschieden zwischen Bürgertum und Adel.
- Bekannte Beispiele dafür sind Schillers "Kabale und Liebe" oder Lessings "Emilia Galotti".
- Später wurden auch Konflikte innerhalb des Bürgertums thematisiert.
- Dabei wurden kleinbürgerliche Werte und Normenzur Problematik für einzelne Figuren, die versuchten, diese zu durchbrechen.
- Ein bekanntes Beispiel hierfür ist "Maria Magdalena" von Friedrich Hebbel.
- Spätere bürgerliche Trauerspiele richteten sich sogar explizit gegen das Bürgertum.
- Sie kritisierten die ungerechten Lebensumstände der Arbeiterklasse.
- In diesen Werken hat sich die Dramenform der bürgerlichen Tragödie an seine Zeit angepasst.
- Im späten 18. Jahrhundert war der Konflikt zwischen Adel und Bürgertum nicht mehr der wesentliche, sondern der zwischen der Bourgeoisie (dem Bürgertum) und dem Proletariat (den Arbeitern).
- Solche Werke werden daher nicht mehr als bürgerliches Trauerspiel, sondern als soziales Drama bezeichnet.
Ein soziales Drama behandelt die Probleme einer bestimmten sozialen Schicht und äußert damit Sozialkritik. Die meisten deutschen sozialen Dramen entstanden im 19. Jahrhundert und behandelten die Probleme der Arbeiter (des Proletariats) zur Zeit der Industrialisierung.
Bürgerliches Trauerspiel – Epoche
Die Entstehung des bürgerlichen Trauerspiels war ein Resultat der Aufklärung. Diese Epoche umfasst in etwa die Jahre 1720–1800 und beinhaltet damit auch die Literaturepochen der Empfindsamkeit, des Sturm und Drang, der Weimarer Klassik und der Romantik, die alle von der Aufklärung beeinflusst waren.
Die Aufklärung war eine Bürgerrechtsbewegung, die sich in ganz Europa ausbreitete. Der bestehende Absolutismus und die Vormachtstellung des Adels wurde zunehmend hinterfragt. Die Bürger forderten Freiheit und Gleichberechtigung. Die Herrschaftsform aus Gottes Gnaden wurde von den zunehmend vernunftgeprägten Bürgern nicht mehr akzeptiert.
Herrschaft aus Gottes Gnaden
Die Herrschaft aus Gottes Gnaden befugte Fürsten bis ins 19. Jahrhundert zu herrschen, ohne von irgendwem dazu beauftragt zu werden. Die Herrscher dieser Zeit wurden in die Herrschaftsfamilien hinein geboren und nicht vom Volk gewählt oder von einer übergeordneten Instanz ausgewählt. Sie rechtfertigten Ihre Macht damit, nur von Gott allein auserwählt worden zu sein und nannten sich deshalb "Herrscher aus Gottes Gnaden".
Das hatte auch zur Folge, dass diese Herrscher nicht immer geeignet für ihre Position waren. Sie trafen teilweise strategisch und moralisch falsche Entscheidungen und waren oft abergläubisch und korrupt.
Das wohl größte Ereignis der Epoche, in dem diese Forderungen laut wurden, war die Französische Revolution mit ihren Grundsätzen "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" (liberté, égalité, fraternité). Aber auch in den deutschen Gebieten, die zu diesem Zeitpunkt aus einem losen Staatenbund aus etwa 300 Einzelstaaten bestanden, kamen diese Grundsätze und Forderungen zunehmend in der bürgerlichen Bevölkerung auf.
Literarische Leitmotive der Epoche waren abgeleitet von ebendiesen Grundgedanken. Vor allem die Emanzipation, die Selbstbestimmung des Individuums und der Kampf gegen die bestehende gesellschaftliche Ordnung wurden zu beliebten Themen.
Das bürgerliche Trauerspiel als Bestandteil der Aufklärung
Aufgrund der Ständeklausel galt das bürgerliche Trauerspiel in seinen Anfängen als Oxymoron, also als widersprüchlicher Begriff. Die Begriffe "Bürgerlich" und "Trauerspiel" trafen zuvor nie aufeinander und schlossen sich gegenseitig aus. Sie entsprachen nicht der Ständeklausel.
Der griechische Philosoph Aristoteles (384 v. Chr. - 322 v. Chr.) prägte den Begriff der Ständeklausel, der die Figuren einer Tragödie allein auf den Adel beschränkte und bürgerliche Figuren nur in Komödien vorsah.
Die Tragödie galt als bedeutsamere Handlung als die Komödie. Daher befassten sich Trauerspiele lange nur mit Handlungen in höheren Ständen. Die Dramatik sollte so eine größere Wirkung erzielen, da der Kontrast von einem/einer Adeligen zu seinem Untergang größer und bedeutender erschien.
Die Durchsetzung des bürgerlichen Trauerspiels war demnach ein wirksamer Bestandteil der Aufklärung, da er das Ansehen des Bürgertums in der Literatur aufwertete und diesem dieselbe existenzielle Relevanz wie dem Adel zuschrieb.
Begründer Lessing – Bürgerliches Trauerspiel
Der Begründer des bürgerlichen Trauerspiels war der deutsche Dichter Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781). Sein Werk "Miss Sara Sampson" gilt als das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel, da sich die Handlung im bürgerlichen Umfeld abspielt. Aufgrund der Aufwertung und der Integration des Bürgertums in seinen literarischen Werken galt er als bedeutender deutscher Aufklärer.
Als ältestes von acht Kindern wuchs Gotthold Ephraim Lessing in ärmlichen Verhältnissen im sächsischen Ort Kamenz auf. Die häusliche Bildung seines Vaters sowie eines Privatlehrers später ermöglichte Lessing eine Hochschulausbildung.
Auf Wunsch seiner Eltern studierte er zunächst in Leipzig Theologie, brach das Studium aber schnell wieder ab und widmete sich der Poesie und dem Theater.
1776 heiratete er Eva König, die bei der Geburt — zusammen mit ihrem gemeinsamen Kind selbst — verstarb. In den folgenden Jahren verschlechterte sich auch Lessings Gesundheitszustand und er starb 1781 an Brustwassersucht in Braunschweig.
Gotthold Ephraim Lessing verfasste zahlreiche theoretische Schriften, in denen er seinen aufklärerischen Gedanken Ausdruck verlieh. "Miss Sara Sampson" (1755) gilt als das erste bürgerliche Trauerspiel und machte Lessing zum Begründer dieser Textart. Sein späteres Werk "Emilia Galotti" (1772) erlangte ebenfalls große Berühmtheit.
Bürgerliches Trauerspiel – Beispiele
Welche Werke gehören zu den bekannten Beispielen eines bürgerlichen Trauerspiels? Im Folgenden werden Dir drei bekannte Beispiele erläutert:
- "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller
- "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing
- "Maria Magdalena" von Friedrich Hebbel
Bürgerliches Trauerspiel "Kabale und Liebe"
"Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller, uraufgeführt 1784, gilt als eines der bekanntesten bürgerlichen Trauerspiele. Kern der Handlung ist die Liebesbeziehung zwischen der Tochter eines bürgerlichen Musikus, Louise Miller und dem Sohn des Präsidenten, Ferdinand von Walter.
Die Handlung spielt im fiktiven deutschen Herzogtum eines absolutistischen Fürsten. Ferdinand von Walter, der adelige Sohn des Präsidenten von Walter, verliebt sich in Luise Miller, die bürgerliche Tochter eines Musikers. Ihre Liebe wird jedoch von Ferdinands Vater und der Gesellschaft abgelehnt, da sie aus unterschiedlichen sozialen Schichten stammen.
- Ferdinand ist entschlossen, Luise zu heiraten, und die beiden schwören sich ewige Treue.
- Sie planen, in einem Brief ihre Liebe zu verkünden und ihre Absichten offenzulegen.
- Der Brief fällt jedoch in die Hände von Präsident von Walter und der intriganten Lady Milford
- Lady Milford ist eine Mätresse des Fürsten.
- Präsident von Walter will Ferdinand dazu bringen, eine vorteilhafte politische Ehe mit Lady Milford einzugehen.
- Luise wird von ihrer Mutter unter Druck gesetzt, Ferdinand zu vergessen und sich mit dem reichen Hofmarschall von Kalb zu verloben.
Die Intrigen und politischen Machenschaften nehmen zu, als Ferdinand von Walter erfährt, dass sein Vater den Brief gelesen hat und plant, Luise ins Gefängnis zu werfen. Ferdinand ist verzweifelt und wird von einem Freund namens Wurm, der selbst in Luise verliebt ist, manipuliert. Wurm erzählt Ferdinand, dass Luise ihm untreu war.
- Infolge dieser Lügen und Intrigen geraten Ferdinand und Luise in einen tragischen Konflikt.
- Ferdinand ersticht Luise in einem Anfall von Verzweiflung und gibt sich anschließend selbst die Schuld.
- Die Tragödie wird vollständig, als Ferdinands Vater die Wahrheit über den Brief und die Unschuld von Luise erfährt und mit der tragischen Konsequenz seiner Taten konfrontiert wird.
"Kabale und Liebe" Themen & Motive
"Kabale und Liebe" behandelt Themen wie die Kluft zwischen den sozialen Schichten, die Macht der politischen Intrigen und die Unmöglichkeit der Liebe in einer korrupten und unterdrückenden Gesellschaft. Das Stück ist ein Klassiker der deutschen Literatur und ein Meisterwerk von Friedrich Schiller.
Ein wesentliches Motiv ist der Standeskonflikt zwischen der bürgerlichen Louise und dem adeligen Ferdinand, was typisch für ein bürgerliches Trauerspiel ist. Louise wird dabei zu einer der Protagonisten und das Setting ist zum Großteil in ihrer bürgerlichen Welt angesiedelt. Auch sonst folgt die Handlung dem typischen Verlauf einer Tragödie, bei dem sich der Konflikt am Ende durch den Tod der beiden Hauptfiguren löst.
Wenn Du mehr zu Schillers bürgerlichem Trauerspiel wissen möchtest, lies Dir gerne unseren Artikel zu "Kabale und Liebe" durch.
Bürgerliches Trauerspiel "Emilia Galotti"
"Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing, uraufgeführt 1772, ist ein weiteres Beispiel für das bürgerliche Trauerspiel. Die Protagonistin ist die bürgerliche Emilia Galotti, die in einem fiktiven Fürstentum in Italien namens Guastalla lebt.
Der Adelige Hettore Gonzaga, der Prinz des Fürstentums, ist fasziniert von ihrer Schönheit und besessen von dem Gedanken, das Mädchen für sich zu gewinnen. Dazu trennt er sich von seiner bisherigen Mätresse, der Gräfin Orsina und lässt Emilias Verlobten töten. Emilia wird bewusst, dass sie dem Prinzen von Guastalla nicht entkommen kann und will sich deshalb das Leben nehmen. Um Emilia vor dem Selbstmord zu bewahren, bringt ihr Vater sie am Ende um.
Das Stück kritisiert die Macht des Adels über das Bürgertum. Typisch für das bürgerliche Theater ist aber vor allem die bürgerliche Emilia Galotti als Protagonistin des Stücks.
Wenn Du mehr zu Lessings bürgerlichen Trauerspiel wissen möchtest, lies Dir gerne unseren Artikel zu "Emilia Galotti" durch.
"Maria Magdalena" – Bürgerliches Trauerspiel
"Maria Magdalena" ist 1848 veröffentlicht worden und stammt von Friedrich Hebbel. Die Geschichte gilt als das letzte deutsche bürgerliche Trauerspiel. Die Protagonistin ist ein bürgerliches Mädchen namens Klara, nach welcher das Werk ursprünglich benannt worden war: "Klara". Aufgrund der Assoziation mit der Bibelfigur setzte sich später der Name "Maria Magdalena" durch.
Klara erwartet ein uneheliches Kind. Zur damaligen Zeit stellte dies eine inakzeptable Situation dar und sowohl Kind als auch Mutter wurden von der Gesellschaft verstoßen. Diese gesellschaftliche Norm setzt Klara dermaßen unter Druck, dass sie die einzige Lösung im Selbstmord sieht.
Anders als bei den vorherigen Beispielen geht es in Hebels Werk nicht um die Standesunterschiede, sondern um eine Problematik innerhalb des Bürgertums. Die Intoleranz der bürgerlichen Gesellschaft in Bezug auf Werte und Normen wird hier zum Thema.
Wenn Du mehr zu Hebbels bürgerlichen Trauerspiel wissen möchtest, lies Dir gerne unseren Artikel zu "Maria Magdalena" durch.
Bürgerliches Trauerspiel - Das Wichtigste
- Bürgerliches Trauerspiel – Definition:
- Das bürgerliche Trauerspiel ist eine Form des Dramas, in dem zum ersten Mal Bürger in den Mittelpunkt der Handlung rückten.
- Bürgerliches Trauerspiel – Aufbau:
- entspricht dem des Dramas.
- Dementsprechend gibt es fünf Akte, wobei der letzte in einer Katastrophe endet.
- Bürgerliches Trauerspiel – Merkmale und Themen:
- beschäftigen sich entweder mit Standesunterschieden zwischen Bürgertum und Adel oder
- mit Konflikten innerhalb des Bürgertums selbst.
- Wichtig ist, dass immer ein tragischer Konflikt im bürgerlichen Umfeld im Mittelpunkt steht.
- Bürgerliches Trauerspiel – Epoche:
- war Bestandteil bzw. Mittel der Aufklärung, da es das Ansehen des Bürgers in der Literatur aufwertete und ihm dieselbe existenzielle Relevanz wie einem Adeligen zuschrieb.
- Begründer des bürgerlichen Trauerspiels war Gotthold Ephraim Lessing.
- Bekannte Beispiele für das bürgerliche Trauerspiel sind
- Schillers "Kabale und Liebe",
- Lessings "Emilia Galotti" und
- Hebbels "Maria Magdalena".
Lerne schneller mit den 2 Karteikarten zu Bürgerliches Trauerspiel
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Bürgerliches Trauerspiel
Was bedeutet bürgerliches Trauerspiel?
Ein bürgerliches Trauerspiel ist eine Form des Dramas, in dem zum ersten Mal Bürger in den Mittelpunkt der Handlung rückten.
Warum ist Miss Ara Sampson ein bürgerliches Trauerspiel?
"Miss Sara Sampson" gilt als das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel. Es wird als solches bezeichnet, weil sich die Handlung nicht im adeligen, sondern im bürgerlichen Umfeld auf zwei Gasthöfen abspielt, was zur damaligen Zeit etwa absolut neues war.
Warum ist Emilia Galotti ein bürgerliches Trauerspiel?
"Emilia Galotti" st ein bürgerliches Trauerspiel, weil es um die bürgerliche Protagonistin und einen Standeskonflikt geht, der wichtiger Bestandteil der Handlung und typisch für ein bürgerliches Trauerspiel ist.
Was muss laut Lessing ein bürgerliches Trauerspiel erfüllen?
Laut Gotthold Ephraim Lessing muss ein bürgerliches Trauerspiel bestimmte Merkmale erfüllen:
- Allgemeine Glaubwürdigkeit der Handlung
- Strebenskraft des Helden
- Erzieherische und moralische Funktion
- Vermeidung des aristokratischen Pathos
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr