Springe zu einem wichtigen Kapitel
Reportage schreiben: Definition
Eine Reportage ist ein informativer Text, bei dem der Autor oder die Autorin sachliche Informationen anschaulich vermittelt. In einer Reportage soll den Lesern und Leserinnen das Gefühl vermittelt werden, dass sie Erzählte selbst miterlebt hätten.
Die Reportage soll nicht nur informieren, sondern auch die Atmosphäre des Geschehens vermitteln.
Es gibt unterschiedliche Arten von Reportagen. Dazu zählen beispielsweise Fotoreportagen (Mischung aus Text und Bild), Filmreportagen (Mischung aus Text und Film) und Radioreportagen. Bei einer Radioreportage wird ein Text im Stil einer Reportage vorgetragen. Es gibt aber auch Reportagen in schriftlicher Form, die ohne Bilder veröffentlicht werden. Die Themen einer Reportage können unterschiedlich sein: zum Beispiel Länder, Menschengruppen, Unternehmen, Tiere oder Veranstaltungen.
Reportage schreiben: Merkmale
Eine Reportage hat bestimmte Merkmale:
- Eine Reportage wird immer in der Zeitform Präsens, auch Gegenwartsform genannt, geschrieben.
- In einer Reportage werden die Wahrnehmungen und Beobachtungen des Autors oder der Autorin mit sachlichen Informationen zum Geschehen verknüpft.
- Auch wenn die Eindrücke des Autors oder der Autorin berücksichtigt werden, wird das Geschehen in einer Reportage sachlich und objektiv, das bedeutet ohne die eigene Meinung des Autors oder der Autorin, beschrieben.
- Die Reportage wird anschaulich und bildhaft geschrieben, damit die Sprache lebendiger wirkt.
- Die Reportage besteht aus kurzen Sätzen.
- In Reportagen wird ein Thema von unterschiedlichen Seiten beleuchtet, was sich auch Perspektivwechsel nennt. Bei einem Perspektivwechsel springt der Autor oder die Autorin beispielsweise zwischen Zeiten und Orten.
Verwende viele Adjektive, um Deine Reportage lebendig zu gestalten.
Tipp: Wie Du am besten anschaulich und bildhaft schreiben kannst, zeigen Dir die folgenden Beispielsätze:
Die folgenden Sätze sind NICHT besonders anschaulich und bildhaft geschrieben:
- In der Ausstellung gibt es kein Licht, außer ein paar Neonröhren.
- Die Musik ist laut.
Versuche, Dir genau vorzustellen, was Du gesehen und wahrgenommen hast. Versuche auch, mit Deinen Worten die Atmosphäre in Deine Reportage zu transportieren. So könntest Du die Sätze anschaulicher schreiben:
- Beim Betreten der Ausstellung wird es dunkel, die wenigen Neonröhren erhellen den Raum nur spärlich und weisen den Weg.
- Die Musik hämmert in den Ohren und der pulsierende Bass durchströmt den ganzen Körper.
Reportage schreiben: Anleitung
Um eine Reportage zu schreiben, solltest Du zunächst recherchieren. Das bedeutet, dass Du Dich genau über das Thema der Reportage informierst. Schreibst Du beispielsweise über ein Theaterstück, solltest Du Dir das Stück anschauen und Notizen machen. In der Schule kann Deine Lehrperson zum Beispiel einen Film zeigen oder eine Geschichte lesen lassen, über die dann eine Reportage geschrieben werden soll.
Überlege zuerst, welche Fragen für Deine Reportage wichtig sind und sammle dann Informationen. Versuche, alles aufzuschreiben, was Du wahrnimmst, um möglichst detailliert, anschaulich und bildhaft schreiben zu können.
Reportage schreiben: W-Fragen
Die W-Fragen können dabei helfen, die Struktur der Reportage zu erstellen. Du kannst die W-Fragen schon während Deiner Recherche als Hilfestellung nutzen.
- Was ist passiert?
- Wo hat sich das Geschehen ereignet?
- Wer war am Geschehen beteiligt?
- Wann hat das Ereignis stattgefunden?
- Wie ist das Ereignis abgelaufen?
- Warum ist es zu dem Ereignis gekommen?
- Welche Folgen / Konsequenzen hatte das Ereignis?
Reportage schreiben: Aufbau
Wenn Du alle wichtigen Informationen für Deine Reportage gesammelt und die Recherchearbeit abgeschlossen hast, kannst Du mit dem Schreiben beginnen. Die Reportage wird, wie jede Art der Textproduktion, im Aufbau in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert.
Deine Reportage sollte einen roten Faden und einen Spannungsbogen haben!
Einleitung
Mit der Einleitung der Reportage sollte das Interesse der Leser und Leserinnen geweckt werden. Verwende hierfür zum Beispiel eine Frage oder beschreibe einen Ist-Zustand, um zum Nachdenken anzuregen und das Thema interessant einzuleiten.
Wie Du die Einleitung gestaltest, ist Dir überlassen – Du darfst kreativ sein. Achte aber darauf, dass das Thema der Reportage vorkommt und der oder die Lesende zum Weiterlesen animiert wird. Wie eine Einleitung zum Beispiel aussehen kann, siehst Du im Folgenden:
Beispielsatz mit einleitender Frage:
"Sie gehören zu einer Generation, die von ihren Eltern stärker behütet und gefördert wurde als jede andere zuvor. Wird sie das einmal zu glücklichen Erwachsenen machen? Ein Blick zurück aus der Zukunft."
(Quelle: SZ, Marcus Jauer: Wir Kinder vom Prenzlauer Berg)
Beispielsatz mit Ist-Zustand:
"Seit vier Stunden tut Dieter Janecek etwas, das ihm eigentlich zutiefst zuwider ist. Er steht an der Landshuter Allee, jener Straße, die zurzeit wohl das schlechteste Image aller deutschen Verkehrsadern hat."
(Quelle: SZ, Christoph Henn: Dauerlärm, hustende Kinder und dreckige Tische – die Leiden der Menschen aus der Landshuter Allee)
Hauptteil
Im Hauptteil der Reportage gibst Du alle wichtigen Informationen zum Thema in einer Inhaltsangabe an und bringst eigene Beobachtungen mit ein. Deshalb ist es wichtig, vorher gründlich zu recherchieren und Eindrücke aufzuschreiben. Im Hauptteil der Reportage beantwortest Du außerdem die übrigen W-Fragen und gehst auf das Wie? und Warum? des Geschehens ein.
"Als erster Bürger Münchens reicht Janecek beim Verwaltungsgericht Klage gegen die Stadt und die Regierung von Oberbayern ein. [...] Es ist der Feinstaub, dessen Grenzwert am Sonntag in der Landshuter Allee zum 36. Mal in diesem Jahr überschritten wurde."
(Quelle: SZ, Christoph Henn: Dauerlärm, hustende Kinder und dreckige Tische – die Leiden der Menschen aus der Landshuter Allee)
Schluss
Am Schluss einer Reportage werden die Schilderungen und die genannten Informationen abgerundet. Dafür kannst Du einen Rückbezug zur Einleitung erstellen. Hast Du in Deiner Einleitung zum Beispiel eine Frage gestellt, kannst Du diese im Schlussteil beantworten. Außerdem kann ein Ausblick auf die Zukunft gegeben und so die Frage "Welche Folgen gibt es?" beantwortet werden.
"Die Lkws, die vor der Maut flüchten, müssten runter vom Mittleren Ring. Und die Stadt müsste sich endlich Gedanken machen."
(Quelle: SZ, Christoph Henn: Dauerlärm, hustende Kinder und dreckige Tische – die Leiden der Menschen aus der Landshuter Allee)
Reportage schreiben: Tipps und Tricks
- Informiere Dich genau über das Thema Deiner Reportage und notiere Deine Eindrücke!
- Welche Fragen sind für Deine Reportage wichtig?
- Strukturiere die Notizen für Deine Reportage vor und nimm die W-Fragen Was?, Wo?, Wer?, Wann?, Wie?, Warum? und Welche Folgen / Konsequenzen? als Hilfestellung!
- Stelle Dir während des Schreibens Deiner Reportage das Geschehen noch einmal genau vor. Was ist Dir besonders in Erinnerung geblieben (Geräusche, Gerüche, Farben etc.)?
- Schreibe realistisch und versuche mit Deinen Worten die Situation so detailliert wie möglich zu beschreiben.
- Verwende in Deiner Reportage anschauliche Sprache und versuche die Atmosphäre des Geschehens zu vermitteln!
- Verwende Adjektive, die die Sprache lebendig gestalten!
- Versuche, mit der Einleitung das Interesse der Leser und Leserinnen zu wecken – sei dabei kreativ!
- Verknüpfe im Hauptteil der Reportage Deine Beobachtungen mit den wichtigen Informationen!
- Runde die Reportage im Schlussteil ab. Gib beispielsweise einen Ausblick auf die Zukunft oder erstelle einen Rückbezug zur Einleitung.
- Deine Reportage sollte einen roten Faden und einen Spannungsbogen haben.
Reportage Schreiben - Das Wichtigste
- Eine Reportage wird immer im Präsens (Gegenwartsform) geschrieben.
- In einer Reportage berichtet der Autor oder die Autorin über ein Ereignis und bringt seine persönlichen Eindrücke und Beobachtungen mit ein.
- Eine Reportage wird in anschaulicher Sprache verfasst, um die Atmosphäre des Geschehens zu vermitteln.
- Um die Reportage anschaulich und detailliert zu schreiben, verwendest Du Adjektive und Stilmittel.
- Über das Geschehen wird sachlich und objektiv berichtet.
- In Reportagen wird ein Thema von unterschiedlichen Seiten beleuchtet, was sich auch Perspektivwechsel nennt.
- Eine Reportage ist in die Textbestandteile Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert.
- Die W-Fragen Was?, Wo?, Wer?, Wann?, Wie?, Warum? und Welche Folgen / Konsequenzen? werden in einer Reportage beantwortet.
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Reportage Schreiben
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Reportage Schreiben
Wie schreibe ich eine Reportage?
Um eine Reportage zu schreiben, beginnst Du mit Deiner Recherche und informierst Dich ausführlich über das Thema des Geschehens. Eine Reportage schreibst Du, indem Du über ein Thema informierst und zeitgleich die Atmosphäre des Geschehens transportierst. Deine gesammelten Eindrücke und Beobachtungen werden in der Reportage anschaulich beschrieben und mit wichtigen Informationen kombiniert.
Was sind die Merkmale einer Reportage?
- Eine Reportage wird immer im Präsens geschrieben.
- In einer Reportage werden die sachlichen Informationen zum Geschehen mit den persönlichen Eindrücken und Beobachtungen des Autors / der Autorin verknüpft.
- Über das Geschehen wird sachlich und objektiv berichtet.
- Die Reportage wird anschaulich und bildhaft geschrieben.
- Die Reportage besteht aus kurzen Sätzen.
Was ist eine Reportage?
Eine Reportage ist ein informativer Text, bei dem der/die Autor/in sachliche Informationen anschaulich vermittelt. Es soll den Leser/innen das Gefühl vermittelt werden, als hätte sie das Erzählte miterlebt.
Wie sollte eine Reportage aufgebaut sein?
Deine Reportage sollte in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert sein. Mit der Einleitung möchtest Du das Interesse der Leser/innen wecken. Im Hauptteil gibst Du alle wichtigen Informationen zum Geschehen und bringst Deine eigenen Beobachtungen mit ein. Zum Schluss sollen die Schilderungen und die genannten Informationen abgerundet werden, indem Du einen Rückbezug zur Einleitung erstellt.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr