Kennst Du das Sprichwort, dass es ohne Regen keine Blumen gäbe? Gemeint sind damit tragische Ereignisse, die für einen längeren Zeitpunkt wie Regenwolken die metaphorische Sonne am Himmel, also die Euphorie und Lebenskraft, verdecken. Doch was passiert, wenn diese Wolken nicht vorbeiziehen und sich ein Schicksalsschlag nach dem anderen abspielt? Diesem Szenario sind die Protagonisten einer dramatischen Tragödie ausgesetzt.
Die Tragödie (griechisch trágos = "Bock" und odé = "Gesang") ist neben der Komödie eine Form des Dramas, bei dem die Hauptfigur ihrem tragischen Schicksal entfliehen möchte, sich aber immer weiter ins Unglück verstrickt und schlussendlich scheitert. Man bezeichnet die Tragödie daher auch als Trauerspiel.
Das Drama ist ein literarisches Werk, das geschrieben wird, um auf einer Bühne aufgeführt zu werden. Oft sind Dramen ähnlich aufgebaut: Es gibt mehrere Akte, die noch einmal in einzelne Szenen unterteilt sind. Neben der Tragödie gibt es eine weitere Dramenform: die Komödie.
Tragödie – Merkmale
Zu den Merkmalen der Tragödie gehören nicht nur die Tragik, sondern auch weitere Aspekte, die die Tragödie ausmachen. Dazu zählen unter anderem
die drei aristotelischen Einheiten und
gewisse Themen und
Figuren, die in Tragödien immer wieder vorkommen.
Aristoteles' Dramentheorie
Ein besonderes Merkmal, das die Tragödie mit anderen Dramenformen teilt, ist die Dramentheorie von Aristoteles. Nach dieser Theorie sollten Dramen immer drei Einheiten erfüllen – die Einheit
der Handlung,
der Zeit und
des Ortes.
Das heißt, es gibt einen geschlossenen Handlungsablauf, ohne Nebenhandlungen. Das Stück spielt an einem Ort und der Zeitraum der Handlung erstreckt sich auf einen Tag. Zeitsprünge in die Vergangenheit oder Zukunft sind nicht möglich, genauso wie örtliche Veränderungen.
Der Ursprung dieser Theorie liegt darin, dass Dramen in der Antike Theaterstücke waren, die auf einer Bühne aufgeführt wurden. Da damals die Möglichkeitenweitaus begrenzter waren als heute, gab es auch nicht viele Möglichkeiten, Zeitsprünge oder Nebenhandlungen darzustellen.
Themen und Figuren
Das tragische Drama thematisiert ernste Themen. Meist handelt die Tragödie von einem schicksalhaften Helden oder Heldin, der oder die in einen unlösbaren Konflikt gerät. Dieser kann entstehen durch
etwasÜbernatürliches (wieGötter),
die Familieoder
die Gesellschaft.
Im Mittelpunkt steht das Scheitern der Hauptfigur, das durch dessen Charakter oder einen Fehler verursacht wird. Dieses Scheitern ist so tragisch, dass der Held oder die Heldin schuldlos in dieses Dilemma gerät. Sie begehen diese Fehler nämlich in der Regel unbewusst und ungewollt. In einigen Fällen hat die Hauptfigur auch keine andere Wahl oder wird durch ein Missverständnis getäuscht.
Die Tragödie hat als Drama also eine tragische Grundstimmung, denn der Mensch ist von Anfang an seinem aussichtslosen Schicksal unterworfen.
Zudem hält die Tragödie die Ständeklausel ein und handelt nur von Figuren, die dem Adel angehören. Figuren von einem niedrigeren Stand kommen in der klassischen Tragödie nicht vor.
Das Drama richtete sich damals vorwiegend an die Menschen, die einem hohen Stand angehörten, und diente als Unterhaltungsmedium. Daher handelten die Stücke früher ausschließlich vom Adel und nicht von einfachen Bauern und Bürgern.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Der Begriff "Tragik"wird im Alltag häufig für etwas verwendet, das schlimm, furchtbar oder schrecklich ist. In der Literatur versteht man unter "Tragik" jedoch, dass sich ein Mensch "schuldlos schuldig" macht. So kann dieser nicht vor seinem eigenen Schicksal fliehen und muss mit den Konsequenzen leben, dass er sich immer weiter in sein Unglück stürzt.
Für das Tragische sorgt ebenso der Widerspruch zwischen
der Erwartung des Helden oder der Heldin und
der Wirklichkeit.
Ähnlich verhält es sich in der Komödie mit der Komik. Der Unterschied liegt darin, dass diese Unvereinbarkeit von Erwartung undRealität bei der Tragödie voller Leid ist, wohingegen sie bei der Komödie eine komische Wirkung hat.
Die klassische Tragödie – Aufbau
Wie viele klassische Dramen lässt sich der Aufbau der Tragödie mit der Dramentheorie von Gustaf Freytag darstellen. Freytag hat ein sogenanntes "Dramendreieck" entwickelt, das den idealen Aufbau und den Spannungsverlauf eines Dramas wiedergibt.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Nach dem Dramendreieck von Gustav Freytag lässt sich die klassische Tragödie in fünf Akte einteilen, die wiederum in unterschiedliche Szenen unterteilt sind. Diese Akte haben für den Verlauf des Dramas jeweils eine bestimmte Rolle:
1. Akt: Exposition (Einleitung)
2. Akt: erregendes Moment (steigende Handlung)
3. Akt: Peripetie (Höhepunkt)
4. Akt: retardierendes Moment (fallende Handlung)
5. Katastrophe (tragisches Ende)
Das Dramendreieck soll den Verlauf der Spannung darstellen, den man auch als Spannungsbogen bezeichnet. Das kannst Du anhand dieser Abbildung erkennen:
Weitere Informationen zu den Inhalten eines jeden Aktes zeigt Dir die folgende Tabelle.
Tragödie – Aufbau
Inhalt
Exposition
1. Akt
Einleitung des Dramas
Figuren werden vorgestellt
die Situation wird beschrieben
Erregendes Moment
2. Akt
steigende Handlung
Verschärfung des Konflikts
Peripetie
3. Akt
Höhepunkt der gesamten Handlung
Spannung ist am höchsten
Handlung erreicht ihren Wendepunkt
das tragische Schicksal der Hauptfigur läuft einem katastrophalen Endeentgegen
Retardierendes Moment
4. Akt
fallende Handlung
das tragische Endewird hinausgezögert, um Spannung aufrechtzuerhalten
Publikum hält ein unerwartetes, positives Ende noch für möglich
Katastrophe
meist erst im 5. Akt
unglücklicher Ausgang; Held*in geht unausweichlich unter
endet oft mit Tod der Hauptfigur oder mehreren Figuren
Dramen werden oft mit einem Chorgesang begleitet. Dieser tritt immer zwischen den Akten auf und kommentiert mit Liedern das Geschehen. Jedoch kann der Chorgesang auch die Geschehnisse zusammenfassen. Dadurch steigt dieSpannung und das Publikum kann über das Geschehen nachdenken und dies verarbeiten.
Tragödie – Bedeutung & Wirkung
Die Bedeutung der Tragödie liegt in ihrem Ziel, die Moral des Publikums zu verbessern. Dies geschieht laut Aristoteles durch die Katharsis.
Unter der Katharsis versteht man laut Aristoteles die Reinigung der Seele. Diese wird durch Mitgefühl (eleos) und Schrecken (phobos) erreicht, indem der Zuschauer am Bühnenleben teilnimmt und dadurch von seinen eigenen Gefühlen und Emotionen befreit wird.
Die Katharsis gemäß Aristoteles geht einher mit:
der Sympathie des Helden bzw. der Heldin
dem Schock vor dem unaufhaltsamen Ende
der immer wieder aufkeimenden Hoffnung
Hinsichtlich der Begriffe "eleos" und "phobos" sind sich viele in der Forschung uneinig. So existieren mehrere Übersetzungen. Je nach Auslegung bedeutet die Übersetzung auch "Schauder und Jammer" anstelle von "Furcht und Mitleid".
Die Komödie und die Tragödie sind Formen des Dramas. Auch wenn die beiden Dramenarten auf den ersten Blick gleich erscheinen, unterscheiden sie sich in vielen Punkten.
Die Unterschiede zwischen Tragödie und Komödie
Gemeinsam haben die Tragödie und die Komödie, dass sie beide Dramenformen sind, einen ähnlichen Aufbau haben können und von Monologen und Dialogen geprägt sind. Ihren Hauptunterschied hat Aristoteles mit folgenden Worten auf den Punkt gebracht:
Die Komödie sucht schlechtere, die Tragödie bessere Menschen nachzuahmen, als sie in der Wirklichkeit vorkommen.
(Aristoteles 435 v. Chr.)
Die Tragödie
Die Tragödie handelt von einem guten, unschuldigen Menschen, der als Vorbild gesehen werden kann. Diese Figur gerät jedoch ahnungslos und ungewollt in Konflikte. Das Drama endet mit einer Katastrophe, in der die Hauptfigur tragisch scheitert. Oft handelt es sich dabei um den Tod der Figur.
Das Ziel der Tragödie ist die Katharsis, also die moralische Reinigung bzw. Besserung des Publikums, indem die Zuschauenden zum Mitfühlen angeregt werden.
Die Komödie
Anders als bei der Tragödie handelt die Komödie von einem schlecht handelnden Menschen. Dieser gerät lächerlich inKonflikte. In der Komödie wird vieles übertrieben dargestellt, um Komik zu erzeugen. Das Drama endet meist mit einer Konfliktlösung und hat so ein glückliches Ende für die Hauptperson.
Das Ziel ist hierbei ebenso die moralische Besserung des Menschen, indem das Publikum durch die Lächerlichkeit darauf aufmerksam gemacht wird, unsittliche und schlechte Handlungen zu vermeiden.
Um mehr über die "Komödie" zu erfahren, lies Dir gerne die Erklärung dazu durch.
Die Zuschauenden sollen aus beiden Dramenformen etwas lernen. Das Ziel ist dabei identisch, auch wenn die Vorgehensweise unterschiedlich ist. Es gibt allerdings noch eine dritte Form des Dramas, bei der tragische sowie komische Elemente vereint werden – die Tragikomödie.
Die Tragikomödie ist eine Dramenform, die sowohl Merkmale einer Tragödie als auch Merkmale einer Komödie enthalten kann. Außerdem ist die Grundstimmung des Werks abwechselnd tragisch und komisch. Tragikomödien haben größtenteils einen glücklichen Ausgang.
In einer Tragikomödie kann entweder die Tragik mit humoristischen Zügen oder es können komischeSituationen tragisch dargestellt werden.
In Tragikomödien besteht keine Ständeklausel. Das heißt, es kommen nicht nur adlige Personen, sondern auch Menschen mit niedrigem Stand vor. Zudem gelten sie heute als offene Dramenform, obwohl dabei ursprünglich die Einheiten von Zeit, Ort und Handlung eingehalten wurden.
Ein geschlossenes Drama hält die drei Einheiten der Zeit, des Ortes und der Handlung ein. Die Handlung hat dabei einen Anfang und ein Ende. Offene Dramen hingegen können sehr individuell gestaltet werden und entsprechen nicht der Struktur eines klassischen Dramas. Auch die Dramentheorie der drei Einheiten von Aristoteles kann bei einem offenen Drama gebrochen werden.
Um mehr darüber zu erfahren, schau Dir gerne die Erklärung zur "Tragikomödie" an!
Die Tragödie in der Antike
Die Tragödie hat ihrenUrsprungin derAntike.Wie sich die Tragödie über die Epochen verändert hat, erfährst Du im folgenden Abschnitt.
Die attische Tragödie
Die attische Tragödie war eine Festlichkeit der Antike, die sich viermal im Jahr ereignete. Es wurden Festspiele und Umzüge zu Ehren des Gottes Dionysos gemacht. Charakteristisch für diese Festtage war der Chor, bestehend aus Sängern, die als Satyre verkleidet waren.
Der Begriff Satyr stammt aus der griechischen Mythologie und bezeichnet Walddämonen, die halb Mensch und halb Tier sind.
Im 6. Jhd. v. Chr. hatte Thepsis, ein griechischer Tragödiendichter, schließlich die Idee, einem Satyr-Sänger einen Sänger gegenüberzustellen, der einen sterblichen Menschen verkörperte. Dadurch wurde der monologische Charakter des Chorgesangs aufgehoben und durch einen Dialog ersetzt, da der Satyr-Sänger und der menschliche Sänger miteinander agierten.
Die griechische Tragödie
In der griechischen Tragödie ging es darum, dass der Mensch als sterbliches Wesen seinem Schicksal unterworfen war und die Götter ihn mit unlösbaren Herausforderungen konfrontierten. Diese konnten auch jederzeit über den Untergang des Menschen entscheiden.
Die wichtigsten Vertreter der griechischen Tragödie waren:
Aischylos
Sophokles
Euripides
Vor allem Aischylos und Sophokles bestätigten die Ansicht, dass der Mensch sein Schicksal nicht beherrschen könne. Lediglich Euripides zog in Betracht, dass das Schicksal des Menschen nicht einzig und allein in den Händen der Götter lag. Zu den typischen griechischen Tragödien zählen z. B. Antigone (442 v. Chr.; Sophokles) und König Ödipus (425 v. Chr.; Sophokles).
Aufbau der griechischen Tragödie:
1. Prolog: Ein Vorwort/eine Erklärung bevor der Chor betritt
3. mehrere Epeisodien (Handlungen) und Statisima (Chorlieder) wechselten sich ab
4. Exodos: Die Szene nach dem letzten aufgeführten Chorlied
Die griechische Tragödie folgte der strengen Einhaltung einer linearen Handlung mit festgeschriebenem Ort und Zeit.
Darstellung der griechischen Tragödie:
Schauspieler waren dazu verpflichtet, kunstvolle Masken zu tragen, damit ihre Individualität aufgehoben wurde und sie sich besser in ihre Rollen hineinversetzen konnten.
Die Kostüme waren der Zeit angepasst.
Die Aufführungen fanden immer draußen statt, nie in geschlossenen Räumen oder Gebäuden.
Es durften nur männliche Darsteller mitspielen.
Wenn Du mehr über die bekannten griechischen Tragödien "Antigone" und "König Ödipus von Sophokles" erfahren möchtest, schau Dir gerne die Erklärungen dazu an!
Die Tragödie in der Neuzeit
In der Neuzeit spielte die Tragödie als Drama in der Literatur eine große Rolle. Sie setzte sich fort durch die Epochen
Tragödie – Definition: eineForm des Dramas, bei dem die Hauptfigur ihremtragischen Schicksalentfliehen möchte, sich aber immer weiter insUnglückverstrickt und schlussendlichscheitert
Tragödie – Merkmale:
es gibt mehrere Akte, die noch einmal in einzelne Szenen unterteilt sind
tragische Grundstimmung; unlösbarer Konflikt
gewisse Figuren (Ständeklausel; Adel)
schicksalhaftes Scheitern einer Heldin bzw. eines Helden
diedrei aristotelischen Einheiten
Handlung
Zeit
Ort
Die klassische Tragödie – Aufbau:
1. Exposition (Einleitung)
2. steigende Handlung
3. Peripetie (Höhepunkt)
4. fallende Handlung
5. Katastrophe (unglücklicher Ausgang)
Tragödie –Bedeutung & Wirkung: die moralische Besserung des Zuschauers durch Katharsis, der Reinigung der Seele, zu erreichen.
Drama– Tragödie – Komödie:
sowohl Tragödien als auch Komödien sindFormen des Dramas
Komödie: schlecht handelnder Menschen mit glücklichem Ausgang
Tragödie: gut handelnder Menschen mit traurigem Ausgang
Attische Tragödie: Festlichkeit des antiken Griechenlands; Ursprung der Tragödie
Griechische Tragödie:
Mensch als sterbliches Wesen war seinem Schicksal unterworfen
Götter konfrontierten ihn mit unlösbaren Herausforderungen
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Tragödie
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Tragödie
Was ist der Unterschied zwischen Tragödie und Komödie?
Der Unterschied zwischen Tragödie und Komödie besteht in den Eigenschaften der handelnden Personen. Eine Tragödie handelt meist von einem vorzüglichen Menschen, der ahnungslos in Konflikte gerät und sich seinem tragischen Schicksal hingeben muss. Im Gegensatz dazu handelt die Komödie von einem schlecht handelnden Menschen, welcher ebenfalls in Konflikte gerät, diese aber auf belustigende Art lösen kann.
Welche Rolle spielt der Chor in der griechischen Tragödie?
Der Chor in der griechischen Tragödie spielt die Rolle als Verknüpfung zwischen Stück und Publikum. Der Chorgesang war charakteristisch für die griechische Tragödie und setzte sich aus Sängern zusammen, die als Satyre, also als halb Mensch, halb Tier, verkleidet waren. Durch Thepsis, einen griechischen Tragödiedichter, wurde aus dem monologischen Chorgesang ein dialogischer Chorgesang, indem man dem Chor einen weiteren Sänger gegenüberstellte, welcher mit dem Chor interagierte.
Was ist eine Tragödie einfach erklärt?
Eine Tragödie ist einfach erklärt eine Form des Dramas. Die Hauptfigur versucht, ihrem tragischen Schicksal zu entfliehen. Dabei verstrickt sie sich aber immer weiter in ihr Unglück und scheitert schlussendlich. Man bezeichnet die Tragödie auch als Trauerspiel.
Wie viele Akte hat eine Tragödie?
Eine Tragödie hat in der Regel fünf Akte. Diese fünf Akte sind:
die Exposition (die Vorstellung der Figuren/Situation),
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.