Springe zu einem wichtigen Kapitel
Im Fach Deutsch kann es vorkommen, dass Du einen Brief schreiben musst: Hierbei kann es sich etwa um einen formellen Brief oder einen persönlichen Brief handeln. Welchem Aufbau diese folgen müssen und wie ein Beispiel aussieht, erfährst Du im Folgenden.
Brief schreiben Deutsch – Merkmale eines Briefes
Du musst im Fach Deutsch einen Brief schreiben und fragst Dich, was genau eigentlich einen Brief ausmacht? Nachfolgend findest Du die Definition des Briefschreibens:
Bei einem Brief handelt es sich um eine schriftliche Nachricht. Sie wird auf Papier geschrieben und meist in einem Briefumschlag verschickt. Briefe enthalten immer eine persönliche oder formelle Information und sind an einen bestimmte/n Empfänger*in gerichtet.
Briefe schreiben lernen
Du möchtest lernen, Briefe zu schreiben? Zunächst solltest Du wissen, welche Arten von Briefen es gibt. Es wird allgemein zwischen persönlichen und offiziellen Briefen unterschieden.
- Ein persönlicher Brief ist an Personen gerichtet, die Dir nahestehen.
- Das sind etwa Familienmitglieder, Klassenkamerad*innen oder Deine Freund*innen.
- Formelle oder auch sachliche Briefe richten sich an Behörden oder Geschäftspartner*innen.
- Es kann sich dabei zum Beispiel um einen Urlaubsantrag oder ein Erklärungsschreiben handeln.
- Auch Krankschreibungen oder Entschuldigungsschreiben werden meist als schriftlicher Brief formuliert.
Einen Brief schreiben – Aufbau
Beim Briefschreiben spielt vor allem der richtige Aufbau eine große Rolle. Besonders bei formellen Briefen sollte dieser eingehalten werden. Persönliche Briefe sind häufig ein wenig einfacher zu formulieren und haben weniger formale Vorgaben.
Formale Kriterien Brief
Für jeden Brief, egal ob persönlich oder formell, gibt es formale Kriterien, also Kriterien, die den Aufbau eines Briefs betreffen. Er besteht immer aus:
- Absender
- Adresse
- Anrede
- Aussage/Brieftext
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- Abschied
- händische Unterschrift
Merke Dir am besten diese "fünf A´s" für das Briefeschreiben. Aus diesen lässt sich ein grobes Schreibgerüst für Deinen Brief bauen, das Du Dir am besten vorher notierst.
Briefaufbau / Briefstruktur formeller Brief
Die folgende Grafik zeigt Dir den Aufbau eines formellen Briefs:
Aufbau eines Briefkopfes – Briefkopf schreiben
Der Briefkopf ist der obere Teil des Briefs, den Du schreiben musst. Er besteht aus dem Aufbau:
- Name und Adresse des/r Absender*in,
- Name und Adresse des/r Empfänger*in,
- Ort und aktuellem Datum.
Achte darauf, dass Du stets den vollen Namen, also Vor- und Nachnamen verwendest.
In einem persönlichen Brief ist der Briefkopf weniger wichtig. Hier genügt es meist, wenn Du den Ort und das Datum in die obere rechte Ecke schreibst.
Briefe – Aufbau eines Betreffs
Unter die Anschrift des/r Empfänger*in schreibst Du einen kurzen Betreff. Es gibt keinen genauen Aufbau, wie ein Betreff auszusehen hat. Hier erklärst Du kurz und knapp, worum es in Deinem Brief geht. Der Betreff ist nur in formellen Briefen wichtig. Gerne kannst Du aber auch in persönlichen Briefen einen Betreff schreiben.
Betreff in einem persönlichen Brief: Mein Erlebnis letzten Samstag
Betreff in einem formellen Brief: Praktikumsbewerbung
Brief "Einleitung" – Aufbau einer Anrede
Eine Art Einleitung schließt die Anrede im Brief mit ein. Mit der Anrede begrüßt Du den/die Empfänger*in. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche Du wählst, hängt davon ab, wie Du zu der Person stehst, die den Brief erhält. Diese Beispiele kannst Du in einem persönlichen Brief verwenden:
Hallo Opa,
Hi Anni!
Liebe Mama,
In persönlichen Briefen kannst Du das Komma nach der Anrede (wie im Fall: “Hallo Opa,”) auch durch ein Ausrufezeichen ersetzen. Dies gilt allerdings nicht für formelle Briefe. Schreibst Du einen formellen, sachlichen Brief, eignen sich diese Anreden besser:
Guten Tag Herr Müller,
Sehr geehrte Frau Meier,
Wenn Du mehrere Personen ansprichst oder nicht genau weißt, wie Dein/e Empfänger*in heißt, schreibe am besten:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Brief Aufbau Deutsch – Brieftext / Inhalt
Nach der Anrede folgt gemäß dem normalen Brief-Aufbau der eigentliche Inhalt, also die Nachricht. In persönlichen Briefen kannst Du beginnen, indem Du fragst, wie es Deinem/r Empfänger*in geht. Hast Du bereits einen Brief von dieser Person erhalten und möchtest nun darauf antworten, kannst Du Dich auch zunächst für den vorherigen Brief bedanken und auf diesen eingehen.
Auch bei formellen Briefen kannst Du mit einer kleinen Danksagung beginnen. Achte darauf, sie höflich und sachlich zu formulieren.
In den Hauptteil schreibst Du alles, was Du dem/r Empfänger*in sagen möchtest. Das können unter anderem Berichte von Erlebnissen sein, tolle Neuigkeiten oder auch Deine Gefühle und Gedanken. Formelle Briefe behandeln eher ernste Sachverhalte. Bewerbungen enthalten zum Beispiel Dein Anschreiben.
Persönlich: Danke für Deinen Brief neulich! Ich habe mich sehr gefreut, von Dir zu hören. Letzten Samstag habe ich einen Waldspaziergang gemacht und dabei etwas Unglaubliches erlebt …
Formell: Über Ihre positive Rückmeldung habe ich mich sehr gefreut. Gerne nehme ich an einem Vorstellungsgespräch teil. Der beste Termin wäre …
Bestandteile eines Briefes – Abschied
Zu den Bestandteilen eines Briefs gehört ebenso der Abschied. Abschließend kannst Du zum Beispiel schreiben, dass Du Dich auf die Antwort freust oder dass Du hoffst, den/die Empfänger*in Deines Briefs bald wieder persönlich zu sehen. Für die Grußformel in Deinem Schluss hast Du wieder verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, zum Beispiel:
Bis bald,
Viele/Liebe Grüße,
Bis dann,
Hab dich lieb!
Unter diese Grußformel setzt Du nun Deine eigene Unterschrift. Auch hier ist es wichtig, dass die vorangegangenen Beispiele nur in persönlichen Briefen verwendet werden. Schreibst Du einen formellen Brief, nutze besser:
Mit freundlichen Grüßen
Auch gedruckte Briefe werden meist mit der Hand unterschrieben, um zu zeigen, dass der Brief von Dir persönlich stammt.
Einen formellen Brief schreiben – Deutsch
Du musst im Fach Deutsch einen formellen Brief schreiben? Bei formellen Briefen verändert sich zwar nicht der Aufbau, allerdings die Sprache. Dabei ist es wichtig, auf den Ausdruck zu achten. Formelle Briefe sollten sachlich und höflich sein.
Achte außerdem unbedingt darauf, das Personalpronomen in der dritten Form (“Sie”) großzuschreiben. Das "Sie" ist die Höflichkeitsform. Es ist wichtig, dass Du sie immer einhältst. Auch Possessivpronomen schreibst Du in der Höflichkeitsform groß.
Possessivpronomen sind besitzanzeigende Fürwörter, zum Beispiel: “mein”, “dein”, “sein”, “ihr”, “Ihr”.
Am besten überprüfst Du nach dem Schreiben, ob Du überall im Text daran gedacht hast. Du solltest Dir Deine Briefe vor dem Absenden noch einmal gut durchlesen. So kannst Du Fehler schnell ausbessern.
Formellen Brief schreiben Beispiel – Anlagen
Als Anlage oder auch Anhang bezeichnet man zusätzliche Dateien und Dokumente in einem Brief oder einer E-Mail. In E-Mail-Programmen gibt es eine Schaltfläche, mit der Du Deinen Anhang ganz einfach einfügen kannst. Typische Anhänge sind zum Beispiel Lebensläufe oder Zeugnisse in Bewerbungen.
Damit Dein/e Empfänger*in die Anlage nicht übersieht, empfiehlt es sich, im Schlussteil kurz darauf hinzuweisen. Alternativ ist es auch möglich, die Anlage direkt in der Einleitung zu erwähnen. Das ist besonders wichtig, wenn sich der gesamte Inhalt Deines Briefes auf ebendiese Anlage bezieht.
Brief richtig schreiben – Beispiele für einen formellen Brief
Du benötigst eine kleine Orientierungshilfe für Deinen Betreff? Oder Du weißt nicht, wie Du Einleitung und Hauptteil sachlich formulieren sollst? Im Folgenden findest Du einige formelle Beispielsätze zu Aussage und Betreff, an denen Du Dich beim Briefeschreiben orientieren kannst:
Betreff
So ähnlich kannst Du etwa Deinen Betreff formulieren:
Antwort auf XXX
Praktikumsbewerbung bei XXX
Einleitung
Wenn Du einen formellen Brief, etwa einen Leserbrief oder eine Praktikumsbewerbung schreibst, kannst Du die Einleitung folgendermaßen formulieren:
In der Ausgabe der XX-Zeitung vom 13.05.2020 berichten Sie über … Zunächst würde ich Ihnen gerne zustimmen/widersprechen …
Mein Name ist Max Mustermann und ich besuche die 9. Klasse der Schule am Musterplatz. Mit Freuden habe ich Ihre Anzeige gelesen und möchte mich nun für einen Praktikumsplatz in Ihrer Firma bewerben.
Du möchtest mehr über das Bewerbungsschreiben erfahren? Dann sieh Dir gerne die entsprechende Erklärung "Bewerbungsschreiben" an.
Hauptteil
Den Hauptteil für Deinen Leserbrief oder Deine Praktikumsbewerbung kannst Du zum Beispiel wie folgt beginnen:
Mit großem Interesse las ich Ihren Text bezüglich …
Meiner Meinung nach …
Schon immer interessierte ich mich für …
Bereits in der Vergangenheit absolvierte ich Praktika im Bereich…
Schluss
Den Schluss Deines Leserbriefes oder Deiner Praktikumsbewerbung gestaltest Du zum Beispiel folgendermaßen:
Zusammenfassend lässt sich sagen, …
Ich würde mich sehr freuen, bei Ihnen ein Praktikum zu absolvieren.
Ich würde mich über ein persönliches Vorstellungsgespräch sehr freuen.
Ich hoffe, bald von Ihnen zu hören.
Du möchtest wissen, wie Du einen guten Leserbrief schreibst? Dann sieh Dir die passende Erklärung "Leserbrief" an.
Einen persönlichen Brief schreiben
Beim persönlichen Briefschreiben kannst Du ebenfalls den vorgegebenen Aufbau verwenden. Du musst Deine Sätze allerdings nicht zwingend so sachlich formulieren, wie es in formellen Briefen der Fall ist.
Du kannst im ersten Satz Fragen aus vorherigen Gesprächen oder Briefen beantworten oder selbst welche stellen. So erzählst Du nicht nur über Dich, sondern ermutigst zum Beispiel Dein/e Freund*in, Dir zu antworten.
Wenn Du einen persönlichen Brief schreibst, musst Du nicht die Höflichkeitsform verwenden. Das heißt auch, Du kannst das “du” wie gewohnt kleinschreiben.
Persönlicher Brief – Beispiel
Wie ein persönlicher Brief aussehen kann, siehst Du in diesem Beispiel.
Stell Dir vor, Du schreibst einen Brief an Deine/n Brieffreund*in. Vielleicht unternimmt er/sie eine Reise oder ihr möchtet gemeinsam etwas unternehmen? Du kannst auch von einem besonders tollen Erlebnis berichten oder einem Buch, das Du gerade gelesen hast. Oder Du bedankst Dich für ein Geschenk, das er/sie Dir zum Geburtstag geschickt hat. An diesen Formulierungshilfen kannst Du Dich orientieren:
Wie war Deine Woche? Hast Du Lust auf Campen in den Sommerferien?
Ich hoffe, Du bist gut angekommen in …
Du glaubst nicht, was passiert ist!
Ich habe letztens ein Buch über … gelesen, vielleicht kann ich Dir ja bei Deiner Arbeit helfen …
Danke für die Rollschuhe, die Du mir zum Geburtstag geschenkt hast. Sie sind wirklich toll!
Einen elektronischen Brief schreiben
Heutzutage werden die meisten formellen Briefe elektronisch verfasst. Das heißt, sie werden entweder per E-Mail versendet oder am Computer abgetippt und dann ausgedruckt. Wenn Du ein Computerprogramm nutzt, gibt es ein paar Regelungen zur Formatierung, die Du beachten solltest.
Das Format ist das Aussehen Deines Briefes. Dazu gehören der Zeilenabstand und der richtige Rand. Bei den Seitenrändern stellst Du am besten folgende Größen ein:
- Links: 2,5 cm
- Rechts: 2 cm
- Oben: 2 cm
- Unten: 2 cm
Nun beginnst Du mit Deiner eigenen Anschrift in der linken oberen Ecke. Beginne am besten mit 4,5 cm Abstand zum oberen Rand hin. Manche Computerprogramme bieten Dir vorgefertigte Formatvorlagen, die Du nur noch ausfüllen musst.
Die Anschrift des/r Empfänger*in folgt direkt darunter. Notiere auch hier den vollständigen Namen und die Adresse. Lass am besten 5–6 Zeilen zwischen Deiner Anschrift und der des/r Empfänger*in frei. So bleibt der Brief übersichtlich und Du vermeidest Verwechslungen.
Unter die Anschrift des/r Empfänger*in schreibst Du Deinen Betreff, am besten mit einem Abstand von vier Zeilen. Formatiere den Betreff fett, um ihn hervorzuheben. In den E-Mail-Programmen gibt es dafür die sogenannte Betreffzeile, die Du ebenfalls nur auszufüllen brauchst.
Brief schreiben – Umschlag beschriften
Bevor Du Deinen Brief abschickst, ist es wichtig, dass Du den Briefumschlag richtig beschriftest. Sonst liefert der Postbote Deinen Brief womöglich an die falsche Adresse.
Oben links in die Ecke schreibst Du Deinen eigenen Vor- und Nachnamen. Darunter notierst Du Deine Adresse. Rechts oben in die Ecke klebst Du eine Briefmarke. Diese kannst Du zum Beispiel bei Deiner örtlichen Poststation kaufen. Darunter schreibst Du den vollständigen Namen und die Adresse des/r Empfänger*in. Achte darauf, dass Du leserlich schreibst.
Wenn Du Deinen Brief an eine Behörde schreibst, notierst Du statt einem Personennamen die Bezeichnung der Behörde oder auch der Firma. Solltest Du Deinen Brief an eine bestimmte Person innerhalb dieser Behörde oder Firma richten, kannst Du ihren Namen mit einem "zu Händen von" ergänzen. Dahinter schreibst Du den Namen der Person, die den Brief erhalten soll.
Mit dem Zusatz "Persönlich" vor dem Firmen- oder Personennamen verhinderst Du, dass andere Deinen Brief öffnen und lesen. Nutze diesen Zusatz aber nur, wenn es wirklich wichtig ist.
Persönlich
Finanzamt Musterstadt
zu Händen von Max Mustermann
Musterstr. 1
12345 Musterstadt
Deutschland
Einen Brief auf Deutsch schreiben – Tipps
Jetzt kennst Du die Formalitäten und bist mit dem Aufbau beim Briefeschreiben vertraut. Wenn Du einen Brief auf Deutsch schreiben willst, können Dir die folgenden Tipps helfen, Deine Briefe noch besser zu machen.
Die richtige Zeitform
Schreibe Deine Briefe am besten immer im Präsens, also in der Gegenwartsform. Nur, wenn Du von vergangenen Ereignissen erzählst, verwendest Du das Präteritum.
Brieffloskeln vermeiden
Versuche nichtssagende Floskeln in Deinen Briefen zu vermeiden. Formuliere Deine Aussagen möglichst genau. In persönlichen Briefen kannst Du gerne kreativ werden!
Floskeln sind Sätze, Phrasen oder Redewendungen, die so häufig verwendet werden, dass sie inhaltslos wirken. Wenn Du positiv hervorstechen möchtest, versuche zum Beispiel für Einleitungsphrasen wie: "Hiermit möchte ich mich bei Ihrer Firma bewerben" eine Alternative zu finden.
Briefform Deutsch – Leserlichkeit und Struktur
Damit der/die Empfänger*in Deinen Brief gut lesen kann, ist es wichtig, Deinen Text gut zu strukturieren und eine Briefform einzu
Füge Absätze ein, wenn Du ein anderes Thema oder einen neuen Gedankengang ansprichst. Diese vereinfachen den Lesefluss und machen dem/der Empfänger*in deutlich, wo Du ein neues Thema beginnst. Dadurch ist für das Auge das Lesen sehr viel angenehmer und der Brief wirkt zugleich übersichtlicher.
Wenn Du eine Aufzählung machst, liste diese gerne mit Aufzählungszeichen untereinander auf. Du kannst dafür:
- Pfeile,
- Spiegelstriche,
- oder Punkte, auch Bullet Points genannt, verwenden.
Der Spiegelstrich wird auch Kommandostrich genannt und ist nicht zu verwechseln mit dem Gedankenstrich. Letzterer kennzeichnet einen gedanklichen Einschub in einem Satz. Gedankenstriche sind also Interpunktionszeichen und ähnlich wie das Komma zu verwenden. Der Spiegelstrich steht am Anfang einer Aufzählung und dient lediglich der besseren Übersichtlichkeit.
Richtig Brief schreiben – Übung / Checklisten
Mit diesen Checklisten kannst Du überprüfen, ob Du an alles gedacht und den Brief richtig geschrieben hast. Diese kannst Du auch für Deine eigenen Übungen verwenden.
Formeller Brief
Wenn Du einen formellen Brief geschrieben hast, kontrolliere ihn mit dieser Checkliste auf Vollständigkeit und mögliche Fehler:
✅ | Das muss ich beachten: |
Ich habe mir ein Schreibgerüst gebaut und mir vorher überlegt, was ich schreiben möchte. | |
Ich habe den Ort und das aktuelle Datum in die rechte oberer Ecke gesetzt. | |
Ich habe meinen Namen und die Adresse nach links oben, mit 4,5 cm Platz zum Rand geschrieben. | |
Ich habe die Adresse des/r Empfänger*in mit 5–6 Zeilen Abstand unter meine Adresse geschrieben. | |
Ich habe den Betreff des Briefes mit vier Zeilen Abstand zur Adresse des/r Empfänger*in genannt. | |
Ich habe eine formale und höfliche Anrede genutzt. | |
Ich habe mein Anliegen kurz und knapp im Einleitungssatz geschildert. | |
Ich habe, je nach Ziel des Briefes Argumente, Meinungen oder eine Bitte klar dargestellt. | |
Ich habe im Hauptteil auf eine klare und verständliche Struktur geachtet. | |
Ich habe auf einen förmlichen Ausdruck geachtet. | |
Ich habe den/die Empfänger*in des Briefes stets mit Sie/Ihr angesprochen. | |
Ich habe meine Argumente/Aussagen in nachvollziehbarer Reihenfolge genannt. | |
Ich habe mein Anliegen kurz zusammengefasst. | |
Ich habe einen passenden Abschied gewählt. | |
Ich habe mit Vor- und Nachnamen unterschrieben. | |
Ich habe den Umschlag korrekt und leserlich beschriftet. |
Persönlicher Brief
Wenn Du einen persönlichen Brief geschrieben hast, nutze diese Checkliste, um ihn auf Vollständigkeit zu überprüfen:
✅ | Das muss ich beachten: |
Ich habe den Ort und das Datum oben rechts eingefügt. | |
Ich habe den/die Empfänger*in meines Briefes begrüßt. | |
Ich bin auf Fragen aus vorherigen Briefen oder Gesprächen eingegangen und habe selbst welche gestellt. | |
Ich habe meine Erlebnisse erzählt. | |
Ich habe meinen Brief mit einem Gruß abgeschlossen. | |
Ich habe mit meinem Namen unterschrieben. | |
Ich habe den Umschlag korrekt und leserlich beschriftet. |
Brief schreiben - Das Wichtigste
- Einen Brief schreiben:
- Ein Brief ist eine schriftliche Botschaft an eine/n Empfänger*in Deiner Wahl.
- Persönlichen Brief schreiben / Formellen Brief schreiben:
- Persönliche Briefe sind etwa an Freund*innen oder Verwandte adressiert.
- Formelle Briefe sind z. B. an Behörden oder Unternehmen adressiert.
- Brief schreiben Aufbau:
- Der Aufbau eines Briefes lässt sich in Absender, Adresse, Anrede, Aussage und Abschied einteilen.
- Vergiss auch nicht, deinen Briefumschlag zu beschriften.
- Formellen Brief schreiben Deutsch:
- Formelle Briefe enthalten zusätzlich einen Betreff.
- In formellen Briefen ist es wichtig, das "Sie" großzuschreiben.
Lerne mit 4 Brief schreiben Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Brief schreiben
Was schreibt man ans Ende eines Briefes?
An das Ende eines Briefes schreibt man eine passende Grußformel. Je nachdem, ob Du einen persönlichen oder einen formellen Brief schreibst, wählst Du zum Beispiel: "Bis bald" oder "Mit freundlichen Grüßen". Darunter setzt Du Deine Unterschrift.
Wie schreibe ich einen Brief?
Einen Brief schreibst Du, indem Du zunächst den Empfänger adressierst und einen Betreff verfasst. Anschließend folgen Anrede, Einleitung, Hauptteil und Schluss. Beende den Brief mit einer passenden Grußformel und Deiner Unterschrift.
Wie schreibe ich einen Brief an einen Freund?
Einen Brief an einen Freund schreibst Du, indem Du eine persönliche Anrede wählst. Schreibe zum Beispiel: "Hallo Jonas". Anschließend folgt Deine Botschaft, also was Du Deinem Freund mitteilen möchtest. Beende den Brief mit einer persönlichen Grußformel wie "Bis bald" und Deiner Unterschrift.
Wie ist der Aufbau eines Briefes?
Der Aufbau eines Briefes ist in fünf Teile gegliedert: Deine Adresse und die des*der Empfänger*in, die Anrede, Aussage und den Abschied. Gliedere Deine Aussage zusätzlich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Unter den Abschied setzt Du außerdem Deine Unterschrift.
Wie schreibt man einen Briefkopf?
Einen Briefkopf schreibt man gemäß folgendem Aufbau:
- Name und Adresse des/r Absender*in,
- Name und Adresse des/r Empfänger*in,
- Ort und aktuellem Datum.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr