Jeder Mensch hat unterschiedliche Eigenschaften, Besonderheiten und ein eigenes Auftreten. Keiner sieht aus wie der andere, selbst Zwillinge besitzen einzigartige Merkmale. Bei der Beschreibung einer Person geht es um genau diese äußeren Merkmale. Auch auf die Wirkung von verschiedenen Personen wird in der Personenbeschreibung eingegangen.
Doch wie ist der Aufbau einer Personenbeschreibung? Welche Formulierungen, welche Verben und Adjektive kann ich verwenden, um eine möglichst gute Personenbeschreibung zu verfassen?
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Wie lässt sich eine Personenbeschreibung verfassen und wann genau wird eigentlich von der Beschreibung einer Person gesprochen?
Eine Personenbeschreibung benennt und erläutert die äußeren Merkmale einer realen oder fiktiven Person. Es kann sich also auch um eine Zeichentrickfigur oder Ähnliches handeln. Die Personenbeschreibung beschäftigt sich dabei sowohl mit dem Gesamtbild als auch mit kleinen Details.
Doch ist eine Personenbeschreibung nicht dasselbe wie eine Charakterisierung? Nein – Tatsächlich gibt es einen Unterschied zwischen einer Personenbeschreibung und einer Charakterisierung:
Die Charakterisierung bezieht sich nicht nur auf Äußerlichkeiten, sondern auch auf innere Merkmale einer Person oder Figur. Sie beschreibt also den Charakter und das Wesen, meist auch die Entwicklung, die eine Person durchläuft. Die Charakterisierung versucht, aus den Handlungen Rückschlüsse auf die Gedanken einer Person zu ziehen. Sie versucht also, Taten zu interpretieren.
Eine Personenbeschreibung bleibt oberflächlich und kommt ohne Interpretationen aus. Sie beschreibt nur sichtbare Tatsachen.
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Abbildung 1: Unterschied Personenbeschreibung und Charakterisierung
Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, sieh Dir dazu die Erklärung zur "Charakterisierung" auf StudySmarter an!
Personenbeschreibung Text – Vorbereitung
Wenn Du einen Text in Form einer Personenbeschreibung verfassen sollst, erhältst Du meist das Bild der Person oder Figur, die beschrieben werden soll. Bevor Du damit beginnst, nimm Dir ausreichend Zeit, es aufmerksam zu betrachten.
Notiere alle Auffälligkeiten auf ein separates Blatt Papier.
Im besten Fall gliederst Du Deine Notizen.
Es ist sinnvoll, die Person von Kopf bis Fuß erst einmal in Stichpunkten zu beschreiben.
An diesen Stichpunkten kannst Du Dich während dem Verfassen Deiner Personenbeschreibung orientieren.
Personenbeschreibung – Aufbau
Im Folgenden erhältst Du eine Übersicht über den Aufbau einer Personenbeschreibung:
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Eine Personenbeschreibung erfüllt dieselbe Funktion wie ein Steckbrief, allerdings handelt es sich bei der Personenbeschreibung um einen Fließtext. Jede Personenbeschreibung folgt außerdem einem sehr spezifischen Aufbau. Dieser Aufbau gliedert sich in drei wesentliche Bestandteile und besteht aus:
Einleitung
Hauptteil
Schlussteil
Personenbeschreibung – Einleitung
Im Einleitungssatz der Personenbeschreibung nennst Du zunächst alle wichtigen Daten zu Person. Diese haben noch nichts mit ihrem Aussehen zu tun, sondern machen dem Leser klar, wer beschrieben wird. Wichtige Daten zur Person sind zum Beispiel:
Name
Alter
Geschlecht
Herkunft
Beruf
soziale Stellung
Familienstand
Es ist nicht schlimm, wenn Du nicht über alle Informationen verfügst. Wenn das Alter nicht bekannt ist, genügt es, einen ungefähren Rahmen zu schätzen.
Der Hauptteil selbst ist der Kern jeder Personenbeschreibung. Darin beschreibst Du nun erstmals die äußerliche Erscheinung, also etwa den Körperbau oder das Gesicht. Doch auch der Hauptteil ist noch einmal in verschiedene Bestandteile gegliedert. Dazu gehören:
Körperbau
Klamotten
Kopf und Gesicht
Besonderheiten
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Aussehen einer Person zu beschreiben. Generell solltest Du Dich immer vom Offensichtlichen ins Detail vorarbeiten. Also von Groß nach Klein. Es bleibt Dir überlassen, wie genau Du dabei vorgehst. Eine Person kann sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben beschrieben werden.
Wichtig ist, sich für eine Struktur zu entscheiden und diese beizubehalten. Andernfalls wird der Hauptteil schnell unübersichtlich und es kann passieren, dass Du einige Merkmale vergisst oder andere doppelt nennst. Orientiere Dich am besten an den Notizen, die Du bereits in der Vorbereitung erstellt und sortiert hast.
Beschreibung einer Person Beispiele – Körperbau beschreiben
Der Körperbau beschreibt das wesentliche Aussehen einer Person und die Merkmale, die Betrachtern zuerst ins Auge stechen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Stell Dir also vor, Du erblickst die Person aus ein paar Metern Entfernung. Was siehst Du? Auf diese Dinge könntest Du eingehen:
Größe
Gewicht
Figur
Hautfarbe
Haltung
Hände, Beine oder Füße (sofern sie nicht von Kleidung bedeckt sind)
Natürlich ist die tatsächliche Größe oder das Gewicht einer Person meist nicht bekannt. Hier kannst Du erneut eine Schätzung abgeben. Vermeide es aber, schwammige Ausdrücke wie "mittelgroß" oder "durchschnittlich" zu verwenden. Wenn Du keine Zahlen nennen kannst oder möchtest, lasse diese Informationen lieber weg und beschreibe nur, was aus der Norm heraussticht und somit besonders auffällt.
Beschreibung einer Person Beispiele – Die Kleidung
Im nächsten Schritt der Personenbeschreibung geht es darum, die Kleidung zu beschreiben, die die Person am Körper trägt. Achte darauf, auch hierbei Deine gewählte Struktur einzuhalten. Auf folgende Punkte kannst Du eingehen:
Kopfbedeckung
Oberbekleidung
Unterbekleidung
Schuhe
Stoff
Schnitt
Farbe
Muster
Accessoires
Beschreibung Gesicht – Beispiel
Nun geht es darum, das Gesicht und den Kopf der Person aus nächster Nähe zu betrachten und in die Beschreibung zu packen. Was fällt Dir auf? Wichtig ist, auch den Kopf der Person von unten nach oben oder andersherum zu beschreiben. Konzentriere Dich auf:
Kopfform
Frisur, Haarfarbe und -struktur
Augenfarbe und -form
Brille (falls vorhanden)
Ohren
Nase
Mund und Lippen
Zähne
Bart (falls vorhanden)
Kinn
Hals
Die Besonderheiten
Im letzten Schritt gehst Du noch einmal verstärkt auf die individuellen Einzelheiten ein. Dabei ist es egal, ob es sich um ein offensichtliches Merkmal handelt oder ein winziges Detail. Besonderheiten sind alle Dinge, die eine Person maßgeblich von anderen unterscheidet. Zum Beispiel:
Narben, Wunden, Prothesen, einen Gips oder einen Gehstock
Piercings, auffälliges Make-up, Tätowierungen oder andere Körperbemalungen
Sommersprossen, Muttermale oder auch weiße Pigmentflecken
Personenbeschreibung – Schluss
Im Schluss Deiner Personenbeschreibung schilderst Du den Gesamteindruck, den Du von der Person gewonnen hast. Wie wirkt sie auf Dich und andere? Was strahlt sie aus? Was fällt bei einer ersten Begegnung am meisten auf?
Wenn Du eine Personenbeschreibung verfassen musst, ist es besonders wichtig, dass Du in deinen Formulierungen sachlich bleibst. Beschreibe die Person in einer nüchternen und möglichst objektiven Sprache. Es geht um Tatsachen und nicht um persönliche Empfindungen.
Wie Menschen eine andere Person wahrnehmen, ist immer unterschiedlich. Jede*r hat eine eigene Vorstellung von Schönheit und Idealbild. Was die einen hübsch finden, kann anderen als unschön erscheinen. Achte deswegen unbedingt darauf, das Aussehen der Person nicht zu bewerten.
Personenbeschreibungen – Vorlage
Aufbau und Struktur sind das A und O der Personenbeschreibung. Im Folgenden erhältst Du daher eine Vorlage und Tipps, die Dir dabei helfen können, eine gelungene Personenbeschreibung zu verfassen:
Kontrolliere Deine Personenbeschreibung auf Dopplungen.
Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
Interessant wird eine Personenbeschreibung erst, wenn Merkmale nicht einfach aneinandergereiht werden. Nutze etwa abwechslungsreiche Satzanfänge für eine Personenbeschreibung, um Lesende nicht zu langweilen. Deinen Schreibstil kannst Du zum Beispiel mit passenden Verben und anschaulichen Adjektiven verbessern.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Achte darauf, möglichst unterschiedliche Satzanfänge in der Personenbeschreibung zu nutzen. Diese Beispiele zeigen verschiedene Formulierungen für eine Personenbeschreibung:
Des Weiteren...
Darüber hinaus...
Ein weiteres Merkmal ist/sind...
Besonders hervor tritt/treten...
Nicht zu übersehen ist/sind...
Auffällig/Auffallend ist/sind...
Deutlich zu erkennen ist/sind...
Personenbeschreibung – Verben
Verben sind in jedem Satz vertreten, daher fällt es schnell auf, wenn sie sich immer und immer wieder wiederholen. Diese Verben können Dir in der Personenbeschreibung als Beispiel und kleine Hilfestellung dienen:
Ausdrucksstarke Adjektive sind die wohl wichtigsten Bestandteile, um eine Person zu beschreiben, da sie Bilder in den Köpfen lesender zeichnen. Versuche, das Bild der Person an Lesende zu vermitteln und in ihren Köpfen nach zu skizzieren. Dafür kannst Du Dich an diesem Pool ausgewählter Adjektive bedienen:
Das Bild zeigt einen Mann Mitte 50. Er ist breit gebaut und hellhäutig, seine Haltung wirkt lässig und entspannt, die Hände hängen locker zu seinen Seiten herab.
Am Körper trägt der Mann ein eng anliegendes blaues Jackett über einem weißen Hemd und eine ebenfalls blaue Anzughose. Schwarze, glänzende Kunstlederschuhe, unter denen die weißen Socken hervorlugen, runden sein Outfit ab. Der linke Schnürsenkel hat sich gelöst.
Sein Kopf wirkt rund und groß, die braunen Haare sind leicht zerzaust, können die geschwungenen Segelohren aber nicht vollständig verbergen. Auffallend an ihm sind die dunklen, dicken Augenbrauen, die in starkem Kontrast zu seiner hellen, fast ein wenig blassen Haut stehen. Schmale, hellgrüne Augen blitzen freundlich unter ihnen hervor.
Auf seiner Stupsnase tanzen zehn winzige Sommersprossen, in seinem schwarzen Backenbart sind bereits erste graue Haare zu erkennen. Die schmalen Lippen des Mannes lassen sein markantes Kinn noch auffälliger erscheinen. Da er breit grinst, sind außerdem seine weißen Zähne sehr deutlich zu sehen.
Bei genauerem Hinsehen sticht ein goldener Ring am rechten Ohr ins Auge. Er gibt ihm einen jugendlichen, abenteuerlichen und leicht verwegenen Ausdruck. Insgesamt strahlt der Mann eine Fröhlich- und Heiterkeit aus. Er strotzt vor Lebensenergie, sein Lachen und der freundliche Ausdruck in seinem Gesicht machen ihn sympathisch.
Personenbeschreibung – Das Wichtigste
Personenbeschreibung verfassen:
Eine Personenbeschreibung stellt das Aussehen einer realen oder fiktiven Person in einem schriftlichen Fließtext dar.
Personenbeschreibung – Aufbau:
Eine Personenbeschreibung folgt dem Aufbau in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Person beschreiben – Beispiel:
Eine Person sollte immer nach einer bestimmten Reihenfolge, also entweder von unten nach oben oder von oben nach unten beschrieben werden.
Dabei arbeitest Du Dich vom großen Ganzen ins kleinste Detail.
Formulierungen Personenbeschreibung:
Eine Personenbeschreibung wird in sachlicher Sprache und im Präsens, der 3. Person verfasst.
Personenbeschreibung – Satzanfänge:
In den Formulierungen in einer Personenbeschreibung sollte besonders auf abschwechslungsreiche Satzanfänge geachtet werden.
Personenbeschreibung – Verben & Adjektive:
Anschauliche Adjektive sowie passende Verben und abwechslungsreiche Satzanfänge runden eine Personenbeschreibung ab.
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Personenbeschreibung
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Personenbeschreibung
Wie beginne ich eine Personenbeschreibung?
Eine Personenbeschreibung beginnst Du damit, dass Du Dir das Bild der Person aufmerksam und in Ruhe ansiehst. Am besten notierst Du Stichpunkte zu den wichtigsten Merkmalen. Dann schreibst Du eine Einleitung mit den gesammelten Personendaten,
Welche Satzanfänge verwendet man bei einer Personenbeschreibung?
Bei der Personenbeschreibung verwendet man am besten möglichst abwechslungsreiche Satzanfänge. Vermeide Wiederholungen und verhindere so, dass Lesende sich langweilen.
Wie kann man am besten eine Person beschreiben?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Person zu beschreiben. Grundsätzlich solltest Du immer vom großen Ganzen ins Detail gehen. Du kannst die Person dabei entweder von oben nach unten oder von unten nach oben beschreiben.
Was sind besondere Kennzeichen bei einer Personenbeschreibung?
Besondere Kennzeichen, also besondere Merkmale, bei einer Personenbeschreibung, sind alle Dinge, die eine Person wesentlich von anderen unterscheiden. Das können zum Beispiel auffällige Narben sein, Prothesen oder Verletzungen, aber auch Sommersprossen, Muttermale, Piercings oder Tätowierungen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.