Protokoll

Hast Du schon einmal bemerkt, dass bei wichtigen Veranstaltungen, Gerichtsverhandlungen und offiziellen Versammlungen Argumente und Beschlüsse der Teilnehmenden notiert werden? Eine solche Niederschrift wird Protokoll genannt. Möchtest Du ein Protokoll selber schreiben, musst Du die korrekten Formalien wie Aufbau und Zeitform beachten. Dabei kann Dir auch eine Vorlage oder ein Muster eines Protokolls behilflich sein.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Protokoll Definition

    Der Begriff "Protokoll" stammt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus protós und kólla, was so viel bedeutet wie "vorgeleimtes Blatt". In der Antike war es üblich, einer Papyrusrolle eine kurze Zusammenfassung des Inhalts mitsamt dem Namen des Verfassenden anzufügen. So war auf den ersten Blick ersichtlich, worum es in der nachfolgenden Schrift geht. Die Definition von einem Protokoll lautet wie folgt:

    Heute ist das Protokoll eine Niederschrift von Abläufen und/oder Ergebnissen aus Verhandlungen, Versammlungen, Tagungen oder Lehrveranstaltungen. Es hält wichtige Entscheidungen fest und kann vor Gericht beweisen, dass bestimmte Dinge beschlossen wurden oder Treffen tatsächlich stattgefunden haben.

    In der Antike wurde aus der Papyruspflanze ein papierähnlicher Stoff hergestellt. Dieser Stoff wurde mit roter und schwarzer Farbe beschrieben und dann gerollt, um wichtige Informationen oder auch Geschichten und Bilder festzuhalten.

    Protokollarten

    Es gibt mehrere Protokollarten, die anhand unterschiedlicher Kriterien voneinander differenziert werden können. Zu diesen Kriterien gehören:

    • Zeit
    • Inhalt
    • Medium

    Daneben kann ein Protokoll auch nach seinem Wirken beziehungsweise dem Zweck unterschieden werden. So gibt es beispielsweise Versuchsprotokolle im naturwissenschaftlichen, Untersuchungsprotokolle im medizinischen und Verhandlungsprotokolle im juristischen Bereich.

    Protokollarten - Unterscheidung nach Zeit

    Zunächst einmal kann das Protokoll anhand seiner Entstehungszeit unterschieden werden. Ein Protokoll kann bereits vor einer Veranstaltung entstanden sein, währenddessen, also sozusagen "live" erarbeitet, oder im Nachhinein niedergeschrieben werden.

    Voraus-Protokoll

    Das Voraus-Protokoll wird auch als "a-priori-Protokollierung" bezeichnet. Es entsteht bereits im Vorfeld zu einer Veranstaltung und soll den inhaltlichen Rahmen für ein Event oder eine Besprechung vorgeben. Oft werden darin auch Regeln oder Konzepte zur Vorbereitung festgehalten.

    Jetzt-Protokoll

    Das Jetzt-Protokoll ist die gängigste Protokollart. Hierbei hält eine Protokollantin oder ein Protokollant eine Sitzung live und vor Ort fest. Betriebsräte, Geldanlage- und Versicherungsberater sind dazu verpflichtet, ein Jetzt-Protokoll zu führen.

    Gedächtnisprotokoll

    Das Gedächtnisprotokoll wird im Anschluss an eine Sitzung erarbeitet. Da es auf der subjektiven Erinnerung einer Person beruht und mitunter unvollständig sein kann, hat es vor Gericht keine Beweiskraft. Das Gedächtnisprotokoll wird meist zu privaten Zwecken angelegt und dient eher als persönliche Erinnerungsstütze.

    Protokollarten - Unterscheidung nach Inhalt

    Die häufigste Art der Protokollierung ist das Jetzt-Protokoll. Es kann auf unterschiedliche Art und Weise angefertigt werden. So gibt es folgende Arten von Jetzt-Protokollen:

    • Verlaufsprotokoll
    • Ergebnisprotokoll
    • Seminarprotokoll

    Verlaufsprotokoll

    Das Verlaufsprotokoll ist die ausführlichste Art des Protokolls. Es hält den vollständigen Ablauf einer Veranstaltung beziehungsweise eines Gesprächs fest. Diese Protokollart eignet sich auch für Versuchsprotokolle in den experimentellen Bereichen der Physik, Chemie und Biologie.

    Ergebnisprotokoll

    Im Gegensatz zum Verlaufsprotokoll enthält das Ergebnisprotokoll nicht, wie es zu einer bestimmten Entscheidung gekommen ist, sondern nur das konkrete Ergebnis. Es ist dadurch wesentlich kompakter als das Verlaufsprotokoll, kann von Unbeteiligten im Nachhinein aber auch weniger gut nachvollzogen werden.

    Seminarprotokoll

    Das Seminarprotokoll wird auch Stundenprotokoll genannt. Es kann wie eine Mischform aus Ergebnis- und Verlaufsprotokoll verstanden werden und hält üblicherweise den Ablauf sowie die exakten Ergebnisse einer Lehrveranstaltung fest. Es kommt also beispielsweise in Schulen oder Universitäten zur Anwendung.

    Die Protokollantin oder der Protokollant verteilt das entstandene Schriftstück im Anschluss an die Mitschülerinnen und Mitschüler oder die Kommilitoninnen und Kommilitonen. So können sich alle Anwesenden auf die Veranstaltung konzentrieren und später dennoch bestimmte Inhalte genauer nachlesen.

    Protokollarten - Unterscheidung nach Medium

    Zuletzt kann ein Protokoll auf unterschiedlichen Medienträgern angefertigt werden. Es kann sich also beispielsweise um ein handschriftliches Protokoll auf Papier oder eine digitale Aufzeichnung handeln. Dazu zählen nicht nur am Computer verfasste Dokumente, sondern auch Ton- und audiovisuelle Aufnahmen.

    Unter Umständen kann es nützlich sein, mehrere Varianten gleichzeitig zu nutzen. So kann eine Veranstaltung aufgezeichnet und dennoch von Hand protokolliert werden. Protokollantinnen und Protokollanten können diese Videoaufnahmen nutzen, um ihre Protokolle nachzuarbeiten und zu vervollständigen.

    Unterscheidung nach Lang- und Kurzschrift

    Hat sich der oder die Verantwortliche für ein schriftliches Protokoll entschieden, kann zwischen zwei verschiedenen Arten der Verschriftlichung differenziert werden:

    • Langschrift
    • Kurzschrift (Stenografie)

    Bei der Langschrift handelt es sich um die gewöhnliche Schreibweise, wie Du sie auch hier in dieser Erklärung liest. Unter Umständen kann es nützlich sein, bestimmte Wörter durch Abkürzungen zu vereinfachen.

    Die Kurzschrift wird auch Stenografie genannt. Sie kommt besonders bei wörtlichen Protokollen zum Einsatz, da hier die Inhalte einer Sitzung nicht grob zusammengefasst, sondern tatsächlich original und wortgetreu zu Papier gebracht werden.

    Die Stenografie ist eine verkürzte Schriftsprache. Stenografinnen und Stenografen müssen diese in eigens dafür ausgelegten Ausbildungen erlernen.

    Wörtliches Protokoll

    Da das wörtliche Protokoll sehr umfangreich sein und für gewöhnlich nur von professionellen Stenografinnen und Stenografen angefertigt werden kann, kommt es heute nur noch selten zur Anwendung. Einer dieser Anwendungsbereiche ist der Deutsche Bundestag.

    Protokoll schreiben

    Wenn Du ein Protokoll während einer Veranstaltung oder einer Besprechung schreiben musst, ist die richtige Vorbereitung essenziell. Am besten überlegst Du Dir also bereits im Vorfeld, worum es bei der Veranstaltung geht, klärst Verständnisfragen und informierst Dich über die erwarteten Ergebnisse. Anschließend legst Du fest, in welcher Form Du das Protokoll führst.

    Protokoll Aufbau

    Obwohl es so viele unterschiedliche Protokollarten gibt, ist ihr Aufbau fast immer gleich. So besteht jedes Protokoll aus drei wesentlichen Teilen:

    • Protokollkopf
    • Inhaltlicher Hauptteil
    • Unterschrift und Anhang

    Protokollkopf

    Der Protokollkopf, also die Kopfzeile des Protokolls, enthält alle wichtigen Informationen über die Veranstaltung, aber noch nicht deren exakte Inhalte. Für Deinen Protokollkopf notierst Du also Folgendes in dieser Reihenfolge:

    1. Ort der Veranstaltung/Protokollierung
    2. Datum und Uhrzeit
    3. Anwesende und Fehlende
    4. Thema der Veranstaltung
    5. Name der Protokollantin oder des Protokollanten
    6. Name der Leiterin oder des Leiters der Sitzung
    7. Tagesordnung (nur bei Verlaufsprotokollen)

    Inhaltlicher Hauptteil

    Der inhaltliche Hauptteil ist das eigentliche Protokoll. In einem Verlaufsprotokoll notierst Du hier den exakten Ablauf der Veranstaltung, also beispielsweise auch alle Argumente und Gegenargumente in einer Diskussion. Handelt es sich nicht um ein wörtliches Protokoll, kannst Du die Inhalte stichpunktartig zusammenfassen.

    Im Anschluss schreibst Du die finalen Ergebnisse einer Veranstaltung nieder. Im Ergebnisprotokoll sind diese der wesentliche Teil der Protokollierung.

    Unter Umständen kann es nützlich sein, am Ende auch Folgetermine an die jeweilige Sitzung zu notieren, also den Tag der nächsten Zusammenkunft.

    Unterschrift und Anhang

    Jedes Protokoll schließt für gewöhnlich mit einer Unterschrift der Protokollantin oder des Protokollanten. Ohne diese Unterschrift hat ein Protokoll vor Gericht keine Gültigkeit. Eine legitime Ausnahme bildet daher das Gedächtnisprotokoll. Da es sich um eine subjektive und demnach private Niederschrift ohne Beweischarakter handelt, benötigt es auch keine Unterzeichnung.

    Nicht jedes Protokoll besitzt einen Anhang. Gibt es jedoch Handouts zu einer Veranstaltung, Dokumente oder Slides aus digitalen Präsentationen, so kann es nützlich sein, diese zum besseren Verständnis an das Protokoll anzufügen.

    Unter einem Handout werden ergänzende Informationen zu einer Veranstaltung oder Präsentation verstanden. Handouts werden üblicherweise in schriftlicher Form vor oder nach einem Event an alle Teilnehmenden verteilt.

    Protokoll Zeitform

    Die gängige Zeitform beim Verfassen eines Protokolls ist das Präsens, also die Gegenwartsform. Dies gilt nicht nur für das Jetzt-Protokoll, sondern üblicherweise auch für alle anderen Protokollarten.

    Protokoll Das Wichtigste

    • Protokoll Definition: Das Protokoll ist eine Niederschrift von Abläufen und/oder Ergebnissen aus Verhandlungen, Versammlungen, Tagungen oder Lehrveranstaltungen. Es hält wichtige Entscheidungen fest und kann vor Gericht beweisen, dass bestimmte Dinge beschlossen wurden oder Treffen tatsächlich stattgefunden haben.
    • Protokollarten: Es gibt mehrere Protokollarten, die anhand unterschiedlicher Kriterien voneinander differenziert werden können. Die wichtigsten Protokollarten sind die Jetzt-Protokolle, die während einer Veranstaltung in Echtzeit verfasst werden. Dazu gehören das Verlaufsprotokoll, das Ergebnisprotokoll und das Seminarprotokoll.
    • Protokoll schreiben: Wenn Du ein Protokoll während einer Veranstaltung oder einer Besprechung schreiben musst, ist die richtige Vorbereitung essenziell. Am besten überlegst Du Dir also bereits im Vorfeld, worum es bei der Veranstaltung geht, klärst Verständnisfragen und informierst Dich über die erwarteten Ergebnisse. Anschließend legst Du fest, in welcher Form Du das Protokoll führst.
    • Protokoll Aufbau: Jedes Protokoll besteht aus drei wesentlichen Teilen: dem Protokollkopf, einem inhaltlichen Hauptteil, einer Unterschrift und gegebenenfalls einem Anhang.
    • Protokoll Zeitform: Die gängige Zeitform beim Verfassen eines Protokolls ist das Präsens, also die Gegenwartsform. Dies gilt nicht nur für das Jetzt-Protokoll, sondern üblicherweise auch für alle anderen Protokollarten.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Protokoll

    Wie schreibt man ein Protokoll über ein Gespräch?

    Ein Protokoll über ein Gespräch schreibst Du, indem Du zunächst alle wesentlichen Informationen über ebendieses Gespräch festhältst. Dazu gehören Ort, Datum, Zeit und Teilnehmende, sowie Dein eigener Name als Protokollantin oder Protokollant. Schreibst Du ein Verlaufsprotokoll, notierst Du den genauen Ablauf. Wenn nicht, reichen die Endergebnisse des Gesprächs aus.

    Was schreibt man in ein Protokoll?

    Bevor Du ein Protokoll schreibst, ist es sinnvoll, Dich mit dem Thema der Veranstaltung vertraut zu machen. Worum geht es genau? Welche Ziele werden angestrebt? Anschließend hältst Du im Protokollkopf alle wichtigen Informationen fest und notierst dann im Hauptteil die Ergebnisse und unter Umständen den Verlauf der Besprechung. Darunter setzt Du Deine Unterschrift.

    Wie schreibt man ein Ergebnisprotokoll?

    Ein Ergebnisprotokoll hält ausschließlich die konkreten Beschlüsse einer Veranstaltung oder eines Gesprächs fest. Du musst also nicht notieren, wie es zu einem Beschluss kam.

    Was ist ein Protokoll?

    Das Protokoll ist eine Niederschrift von Abläufen und/oder Ergebnissen aus Verhandlungen, Versammlungen, Tagungen oder Lehrveranstaltungen. Es hält wichtige Entscheidungen fest und kann vor Gericht beweisen, dass bestimmte Dinge beschlossen wurden oder Treffen tatsächlich stattgefunden haben.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welches Protokoll besitzt keine Beweiskraft?

    Welches Protokoll hält die Inhalte von Lehrveranstaltungen fest?

    Wie werden Voraus-Protokolle noch bezeichnet?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren