Anapäst

Mobile Features AB

Lies Dir das Wort "Galerie" einmal langsam, Silbe für Silbe durch. Fällt Dir auf, dass auf der letzten Silbe "rie" eine besonders starke Betonung liegt? Bei dieser Betonung handelt es sich um einen bestimmten Rhythmus, der in der Lyrik als Metrum oder Versmaß bezeichnet wird: den Anapäst. Welche Gedichte geben für den Anapäst ein Beispiel und wie genau sieht seine Betonung aus?

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 28.03.2023
  • 9 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Metrum Anapäst – Lyrik

    In Texten der Lyrik – also Gedichten – wird von verschiedenen Metren oder Versmaßen gesprochen, die den Rhythmus in einem Gedicht festlegen. Ein Metrum davon ist der Anapäst:

    Der Anapäst ist einer von insgesamt neun Versfüßen. Aus ihm bildet sich eines der vier gängigsten Metren, auch Versmaß genannt. Er besteht aus drei Silben, zwei unbetonten und einer betonten, und ist damit das exakte Gegenstück des daktylischen Versfußes.

    Als Versfuß wird der kleinste Teil eines Verses bezeichnet, also eine festgelegte Abfolge aus mindestens zwei Silben in einem Vers. Diese Silbenabfolge wiederholt sich immer wieder und bildet so das Metrum. Nicht alle neun Versfüße können allein stehen. Manche müssen auch innerhalb eines Verses miteinander kombiniert werden, um das Metrum zu bilden. Zu den neun Versfüßen zählen neben dem Anapäst:

    Wortherkunft "Anapäst"

    Die Bezeichnung Anapäst leitet sich von dem griechischen Wort anápaistos und dem lateinischen Begriff anapaestus ab. Übersetzt bedeutet das so viel wie "zurückprallen", "zurückschlagen" oder auch "rückwärts schlagen".

    Um mehr darüber zu erfahren, sieh Dir gerne die Erklärung "Metrum" an! Wenn Du mehr über die anderen drei gängigsten Metren lesen willst, können Dir die Erklärungen "Jambus", "Trochäus" und "Daktylus" weiterhelfen.

    Versmaß Anapäst – Wirkung & Aufbau

    Wie ist das Versmaß des Anapäst aufgebaut und welche Wirkung kann er in einem Gedicht haben?

    • Der Anapäst ist ein dreisilbiger Versfuß.
    • Er besteht aus zwei unbetonten Silben, gefolgt von einer betonten.
    • Diese Abfolge wiederholt sich innerhalb eines Verses und bildet so das Metrum.

    Anapäst – Beispiel

    Um Dir den Aufbau des Anapäst an einem Beispiel zu veranschaulichen, sind die betonten Silben hier mit einem großen X, die unbetonten mit einem kleinen x gekennzeichnet. Im beispielhaften Vers von Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Pandora", das 1808 erschien, sind die betonten Silben farbig hervorgehoben:

    xxX xxX xxX xxX

    Alle laden zu Freuden der Liebe mich ein,

    • Eine unbetonte Silbe wird in der Verslehre auch Senkung genannt (Stimme senkt sich ab).
    • Eine betonte Silbe wird als Hebung bezeichnet (Stimme hebt sich, wird etwas lauter und kräftiger).

    • Endet ein Vers auf eine unbetonte Silbe, spricht man von einer weiblichen Kadenz.
    • Ist die letzte Silbe im Vers betont, handelt es sich um eine männliche Kadenz.

    Je nachdem, wie viele betonte Hebungen in einem Vers vorkommen, wird von einem zwei-, drei- oder vierhebigen Anapäst gesprochen. Um die Anzahl der Hebungen in einem Vers herauszufinden, musst Du also nur die betonten Silben innerhalb des Verses zählen.

    Dadurch, dass sich die Hebung im Versfuß am Schluss befindet, verschiebt sich die Betonung auch im Gesamtbild an das Ende des Verses. Beim Lesen hinterlässt das oft eine nachdrücklich bekräftigende, fast drängende Wirkung.

    Anapäst – Beispielwörter

    Es gibt einige Beispielwörter, in denen der Aufbau bzw. die Betonung des Anapäst deutlich wird. "Anapäst" ist dabei selbst ein Wort, dass sich im Anapäst sprechen lässt. Die betonte Silbe am Ende wurde hier farbig markiert:

    A | na | päst

    Weitere Beispielwörter, die Dir den Aufbau des Anapäst verdeutlichen können, sind beispielsweise:

    E | ner | gie

    Al | ler | gie

    ü | ber | rannt

    Nicht immer sind die anapästischen Versfüße in einem Vers vollständig ausgeprägt. So kommt es vor, dass ein Vers zum Beispiel mit nur einer unbetonten Silbe beginnt und direkt danach die Betonung folgt.

    Dies ist etwa in folgendem Vers aus Goethes Gedicht "Pandora" (1808) der Fall. Auch hier sind die betonten Silben farbig hervorgehoben:

    xX xxX xxX xxX

    Wo gestern die Liebste mir wandelt’ und sang

    In diesem Fall wird von einem akephal verkürzten Vers gesprochen. Umgekehrt gibt es aber auch Verse, bei denen der abschließende Versfuß am Ende verkürzt ist. Dies wird dann als katalektischer Vers bezeichnet. Hierbei ist zu beachten, dass durch einen verkürzten Versfuß am Ende eine Betonung fehlt, also die Anzahl der Hebungen im Vers sinkt. Ein katalektischer Anapäst sieht also so aus:

    Katalektischer Anapäst mit weiblicher Kadenz und einsilbiger Kürzung: xxX xxX xxX xx

    Katalektischer Anapäst mit weiblicher Kadenz und zweisilbiger Kürzung: xxX xxX xxX x

    Während die akephale Kürzung am Anfang recht häufig vorgenommen wird, ist ein katalektisch anapästischer Vers eher selten. Der Anapäst wird im Deutschen eher wenig genutzt. In der griechischen sowie lateinischen Sprache findet er jedoch vermehrt Anwendung.

    Anapäst – Gedichte

    Es gibt verschiedene Gedichte, die das Metrum des Anapäst gut veranschaulichen. Als konkretes Beispiel für den Anapäst eignet sich das Schauspiel "Ion" von August Wilhelm Schlegel, das 1803 entstand. Die folgenden Verse entstammen dem ersten Auftritt aus dem vierten Akt und sind im Anapäst verfasst:

    "Auf den Lippen die purpurnen Blüten der Lust, [...]

    So umhauchtest du mich mit berauschendem Wahn"

    (August Wilhelm Schlegel, 1803, Ion)

    • Beide Verse sind in ihrem Metrum vollständig und enden daher mit Betonung, also männlicher Kadenz.
    • Ist eine Zeile nicht katalektisch, spricht man auch von einem akatalektischen Vers.
    • In diesem Fall weisen beide Verse je vier anapästische Hebungen auf.

    Ein weiteres Beispiel ist das bereits erwähnte Gedicht "Pandora", das Johann Wolfgang von Goethe zwischen 1807 und 1808 verfasste. Auch in diesem Ausschnitt wurden die einzelnen Hebungen farbig markiert.

    "Alle blinken die Sterne mit zitterndem Schein,Alle laden zu Freuden der Liebe mich ein,Zu suchen, zu wandeln den duftigen Gang,Wo gestern die Liebste mir wandelt’ und sang"

    (Johann Wolfgang von Goethe, 1808, Pandora)

    • Sämtliche Endungen weisen männliche Kadenzen auf.
    • Dabei sind sowohl der dritte als auch der vierte Vers akephal verkürzt.
    • Der erste Versfuß wirkt erst wie ein Jambus, der aus einer unbetonten und einer betonten Silbe besteht.
    • Beim Weiterlesen stellt sich jedoch heraus, dass es sich dennoch um den Anapäst handelt.

    Eine Form der Lyrik, die den Anapäst durchgängig nutzt, ist der Limerick. Beim Limerick handelt es sich um ein kurzes, unterhaltsames Gedicht, das aus fünf Versen besteht. Der erste, der zweite und der fünfte Vers enthalten dabei je drei Hebungen, die dritte und die vierte Zeile dagegen nur zwei.

    Einer der ersten Dichtenden, die den Limerick anwandten, war Edward Lear. 1843 veröffentlichte er "A Book of Nonsense", das insgesamt 107 anapästische Limericks enthält.

    Anapäst Betonung erkennen

    Wie lässt sich die Betonung des Anapäst im Gedicht erkennen? Wenn Du das Metrum eines Gedichts ermitteln möchtest, kann es hilfreich sein, zunächst die Silben der einzelnen Verse voneinander zu trennen. Hierfür kannst Du einfach mit einem Bleistift dünne Linien ziehen.

    • Im nächsten Schritt liest Du das Gedicht laut vor.
    • Achte darauf, welche Silben Du ganz natürlich stärker beziehungsweise schwächer betonst als andere.
    • Die Hebungen lassen Deine Stimme beim Vorlesen etwas höher und schärfer klingen.
    • Wenn Du Dir nicht sicher bist, betone ganz bewusst die erste Silbe im Vers und die zweite und dritte nicht.
    • Dann betone wieder die vierte und lasse die fünfte und sechste unbetont.
    • Das führst Du fort, bis der Vers beendet ist.
    • Wenn die Betonung natürlich klingt, liegt ein Anapäst als Versmaß vor.

    Markiere Dir die Hebungen mit einem großen X und die Senkungen mit einem kleinen x, damit Du nicht durcheinander kommst. Alternativ sind auch waagrechte Striche für unbetonte Silben und Punkte für betonte Silben gebräuchlich.

    Es gibt viele Methoden, um das Metrum in einem Gedicht zu kennzeichnen. Wichtig ist, dass Du Dich für eine Form entscheidest und dabei bleibst. Du kannst am Rand des Gedichts auch notieren, welches Symbol was bedeutet.

    Anapäst — Das Wichtigste

    • Metrum Anapäst Wortbedeutung:
      • Die Bezeichnung "Anapäst" leitet sich ab von dem griechischen Wort "anápaistos".
      • Sie bedeutet so viel wie "zurückprallen", "zurückschlagen" oder auch "rückwärts schlagen".
    • Versmaß Anapäst Betonung:
      • Der Anapäst ist einer von insgesamt neun Versfüßen.
      • Er besteht aus drei Silben, zwei unbetonten und einer betonten.
      • Damit ist er das exakte Gegenstück des Daktylus.
    • Anapäst Wirkung:
      • Der Anapäst legt den Schwerpunkt, also die Betonung, auf das Ende des Verses.
      • Hierdurch wirkt er oft bekräftigend oder drängend.
    • Anapäst Beispielwörter:
      • "Anapäst" ist selbst ein Wort, dass sich in der Betonung des Anapäst sprechen lässt.
    • Häufig wird der erste Versfuß des Anapäst akephal verkürzt.
      • Das bedeutet, statt zwei unbetonten und einer betonten Silbe werden nur eine unbetonte und eine betonte Silbe genutzt.
    • Anapäst Gedichte erkennen:
      • Du kannst das Metrum eines Gedichts erkennen, indem Du den Vers zunächst in seine einzelnen Silben zerlegst und ihn Dir dann mit anapästischer Betonung laut vorliest.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Anapäst

    Wie wirkt der Anapäst? 

    Der Anapäst wirkt bekräftigend oder sogar drängend, denn er verlagert die Betonung in einem Gedicht ans Ende des Verses.

    Was ist der Anapäst? 

    Der Anapäst ist einer von insgesamt neun Versfüßen. Aus ihm bildet sich eines der vier gängigsten Metren. Er besteht aus drei Silben, zwei unbetonten und einer betonten, und ist damit das Gegenstück des Daktylus. 

    Wie erkennt man den Anapäst? 

    Den Anapäst erkennt man an seinem dreisilbigen Aufbau (Abfolge: zwei unbetonte Silben, eine betonte Silbe). Markiere Dir die einzelnen Silben eines Gedichts am besten mit Trennstrichen und lies sie Dir dann laut vor, um das Metrum herauszufinden. 

    Ist das Wort Anapäst ein Anapäst? 

    Das Wort "Anapäst" ist selbst ein Anapäst. Du kannst Dir den Aufbau des Metrums also gut an diesem Beispielwort vorstellen: An | a | päst. Die ersten beiden Silben sind unbetont, die letzte Silbe ist betont. 

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Wie ist der anapästische Rhythmus aufgebaut?

    Wie bezeichnen Expert*innen einen Anapäst, dessen erste unbetonte Silbe weggelassen wurde?

    Wie viele Silben besitzt der anapästische Versfuß in seiner vollständigen Form?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 9 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren