Springe zu einem wichtigen Kapitel
Der Erzähler ist eine fiktive Figur und nicht mit der Autorin oder dem Autor gleichzusetzen. Bei der Erzählperspektive geht es um Perspektiven, die ein Erzähler einnimmt, also um eine Art Standpunkt, aus dem er die Handlung betrachtet. Hierbei gibt es die auktoriale, die personale, die neutrale und die Ich-Erzählperspektive.
Doch wie lässt sich eine Erzählperspektive analysieren und welche Merkmale haben die verschiedenen Erzählperspektiven? Eine Definition und Beispiele findest Du im Folgenden.
Erzählperspektive – Definition
Die Erzählperspektive gibt an, wer der Erzähler ist, was er weiß, wie viel er weiß und woher er es weiß. Die folgende Definition bestimmt den Begriff noch einmal genauer:
Die Erzählperspektive gibt die Sicht des Erzählers wieder. Sie beschreibt also, aus wessen Blickwinkel die Geschichte erzählt wird. Sie ist "der von inneren und äußeren Faktoren gebildete Komplex von Bedingungen für das Verfassen und Darstellen eines Geschehens."1
- Nicht jeder Erzähler weiß alles über jede Figur und alle Geschehnisse einer Geschichte.
- Je nach Perspektive wird vom Erzähler mehr oder weniger über die Figuren und die Handlung mitgeteilt.
- Einige Erzähler sind in der Wahrnehmung von Gedanken und Gefühlen der handelnden Figuren eingeschränkt.
- Auch die Darstellung der Handlung variiert in den unterschiedlichen Perspektiven.
- Daraus resultiert eine unterschiedliche Wirkung auf die Lesenden.
Wie die Erzählperspektiven sich unterscheiden, wird im folgenden Abschnitt dargestellt.
Erzählperspektive deutsch – Arten
Wenn Dir im Fach Deutsch die Erzählperspektiven begegnen, gilt es, die verschiedenen Arten unterscheiden zu können. Die erzählende Figur kann verschiedene Perspektiven einnehmen, die unterschiedlich auf die Lesenden wirken.
Unterschieden werden vier Erzählperspektiven: die Ich-Erzählperspektive, die personale Erzählperspektive, die auktoriale Erzählperspektive und die neutrale Erzählperspektive. Sie unterscheiden sich in einigen Kriterien voneinander.
Ich-Erzählperspektive | Personale Erzählperspektive | Auktoriale Erzählperspektive | Neutrale Erzählperspektive | |
Erzähler ist Teil der Geschichte | x | x | ||
Erzähler ist nicht Teil der Geschichte | x | x | ||
aus der Sicht einer Person | x | x | ||
aus der Sicht mehrerer Personen | x | x | ||
weiß alles über die erzählende/n Figur/n | x | x | ||
weiß alles über alle Figuren | x | |||
weiß alles über die Handlung | x |
Wenn der Erzähler Teil der Geschichte ist, wird auch von der Innenperspektive gesprochen. Ist der Erzähler nicht Teil der Geschichte, wird das als Außenperspektive bezeichnet.
Nicht immer wird eine Geschichte durchgehend in einer einzigen Erzählperspektive erzählt. Die Perspektiven können auch (mehrmals) wechseln.
Die Erzählperspektive wird manchmal auch als "Erzählverhalten" bezeichnet. Denn es wird nicht nur angegeben, aus welcher Perspektive die Sicht auf die Geschichte geschieht, sondern auch, ob der Erzähler Teil der Geschichte ist, in welcher Person gesprochen wird, wie viel er weiß und woher er es weiß.
Ich-Erzählperspektive / Erzählperspektive 1. Person Singular
Der Ich-Erzähler wird manchmal als "Erzählperspektive 1. Person Singular" bezeichnet. Diese Bezeichnung enthält bereits einen wichtigen Hinweis auf die Eigenschaften des Erzählers.
- Du erkennst diesen am Personalpronomen "ich" sowie den Possessivpronomen "mein/meine".
- Der Ich-Erzähler weiß alles über den eigenen Charakter und ist als Hauptfigur Teil der Geschichte.
Der Weg hinunter zur Alster führte mich an zunehmend größeren Villen vorbei. Meine Schwestern gingen einige Schritte vor mir und lachten über etwas, das ich nicht mitbekommen hatte. Ich presste die Zähne fest aufeinander. Warum schlossen sie mich immer aus?
In der Ich-Erzählperspektive erhalten die Lesenden lediglich Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der Hauptfigur. Sie erhalten keinen anderen Blickwinkel auf die Situation und können die Geschehnisse nur so weit überblicken, wie es ihnen durch die Figur ermöglicht wird.
Mehr Informationen zu dieser Erzählperspektive findest Du in der Erklärung "Ich-Erzähler" auf StudySmarter.
Personale Erzählperspektive
Ein personaler Erzähler erlebt und erzählt die Handlung meist aus der Sicht einer in der Geschichte vorkommenden Figur. Er ist also Teil der Geschichte, meistens die Hauptfigur.
Die personale Erzählperspektive kann in einigen Fällen auch zwischen verschiedenen Figuren einer Geschichte hin- und herwechseln. Das wird auch als "Multiperspektive" bezeichnet. Bei der personalen Erzählperspektive werden die Personalpronomen "er/sie" oder die Possessivpronomen "sein/ihr" genutzt.
Der Weg zur Alster führte Anna an zunehmend größeren Villen vorbei. Ihre Schwestern gingen einige Schritte vor ihr und lachten über etwas, das sie nicht mitbekommen hatte. Sie presste die Zähne fest aufeinander. Warum schlossen ihre Schwestern sie immer aus?
- Ein personaler Erzähler berichtet darüber, was die erzählende Figur tut und was sie denkt und fühlt.
- Er weiß nur das, was die Figur selbst wissen kann.
- Hintergründe/Gedanken anderer Figuren werden den Lesenden nur bekannt, wenn die Figur sie selbst herausfindet.
- Kommentare/Rückblenden in die Vergangenheit finden nur statt, wenn die Figur sie selbst äußert oder sich an sie erinnert.
- Die Lesenden erhalten demnach nur eine begrenzte Sicht auf die Handlung.
Mehr Informationen zu dieser Erzählperspektive findest Du in der Erklärung "Personaler Erzähler" auf StudySmarter.
Auktoriale Erzählperspektive
Die auktoriale Erzählperspektive zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Der auktoriale Erzähler weiß alles über alle Figuren und deren Gedanken, Gefühle und Absichten sowie die Handlung der Geschichte. Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet sie von außen. Formal erkennst Du den Erzähler an der Verwendung der Personalpronomen "er/sie" oder den Possessivpronomen "sein/ihr".
Der Weg zur Alster führte Anna, Lilly und Sam an zunehmend größeren Villen vorbei. Anna folgte ihren Schwestern, die einige Schritte vor ihr gingen. Sam erzählte Lilly gerade, dass sie das Buch, das Anna gesucht hatte, im Ofen versteckt hatte. Die Mädchen lachten und dachten an das wütende Gesicht ihrer Schwester, als die schimpfend durch die Wohnung gelaufen war.
Anna bemerkte, dass ihre Schwestern sie wieder einmal ausschlossen und presste die Zähne fest aufeinander. Was mit ihrem Buch geschehen war, würde sie erst nach dem Spaziergang herausfinden.
- Der auktoriale Erzähler kann über die Handlungen von mehreren Figuren gleichzeitig berichten.
- Dabei kann er sich in die Figuren hineinversetzen, sie bewerten oder sie kritisieren.
- Der auktoriale Erzähler weiß, was in der Vergangenheit passiert ist und wie Zukunft der Figuren aussehen wird.
- Diese Informationen kann er durch Rückblenden und Vorausdeutungen einfließen lassen.
Der auktoriale Erzähler wird auch als allwissender Erzähler bezeichnet.
Mehr Informationen zu dieser Erzählperspektive findest Du in der Erklärung "Auktorialer Erzähler".
Neutrale Erzählperspektive
Die neutrale Erzählperspektive zeichnet sich dadurch aus, dass der Erzähler nur weiß, was von außen wahrgenommen werden kann. Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern lediglich ein Beobachter. Er hat keine Einsicht in die Gedanken oder Gefühle der Figuren und kann demnach nur beschreiben, was von außen zu sehen ist. Formal erkennst Du den Erzähler an der Verwendung der Personalpronomen "er/sie" oder den Possessivpronomen "sein/ihr".
Drei Mädchen kamen auf ihrem Weg an die Alster an großen Villen vorbei. Zwei von ihnen redeten leise miteinander und lachten über das Gesprochene. Das dritte Mädchen ging einige Schritte hinter den beiden.
- Der neutrale Erzähler beschreibt, wie die Figuren handeln und was in der Handlung passiert.
- Er kommentiert oder wertet das Geschehen jedoch nicht.
- Zudem hat er kein Wissen über die Vergangenheit oder die Zukunft der Figuren und der Handlung.
- s gibt also keine Rückblenden oder Vorausdeutungen.
Mehr Informationen zu dieser Erzählperspektive findest Du in der Erklärung "Neutraler Erzähler" auf StudySmarter.
Erzählperspektive analysieren
Wenn Du die Erzählperspektive analysieren möchtest, musst Du Dir folgende Fragen stellen:
- Wer erzählt die Geschichte?
- Was weiß der Erzähler? Ist er Teil der Geschichte?
- Wie viel weiß der Erzähler?
Bei der Frage, wer die Geschichte erzählt, kann Dir das für den Erzähler verwendete Personalpronomen einen ersten Anhaltspunkt liefern. Das Personalpronomen "ich" und die dazugehörigen Possessivpronomen "mein" finden sich nur bei der Ich-Erzählperspektive. Bei allen anderen wird die 3. Person Singular verwendet, also das Personalpronomen "er/sie" und die dazugehörigen Possessivpronomen "sein/ihr".
Wenn Du also eine Geschichte hast, in der die erste Person Singular verwendet wird, liegt die Ich-Erzählperspektive vor. In diesem Fall musst Du die anderen Fragen nicht beantworten.
Hat die Geschichte einen Erzähler in der dritten Person Singular, musst Du hingegen weitere Aspekte untersuchen. Du könntest als Nächstes schauen, ob der Erzähler Teil der Geschichte ist. Auch die Frage, wie viel der Erzähler über die Figuren und die Handlung weiß, ist wichtig, um die Erzählperspektiven zu unterscheiden.
Erzählperspektive – Das Wichtigste
- Erzählperspektive – Definition:
- Die Erzählperspektive beschreibt, aus wessen Blickwinkel die Geschichte erzählt wird.
- In der Schule wirst Du im Fach Deutsch vielleicht die Erzählperspektive in einer Kurzgeschichte oder in einem Roman analysieren.
Unterschieden werden vier Erzählperspektiven.
- Neutrale Erzählperspektive:
- Der Erzähler weiß nur, was von außen wahrgenommen werden kann.
- Er erzählt in der 3. Person (er/sie).
- Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet sie von außen.
Personale Erzählperspektive:
- Der Erzähler weiß alles über einen bestimmten Charakter.
- Er erzählt in der 3. Person (er/sie) und ist Teil der Geschichte.
Ich-Erzählperspektive:
- Der Erzähler weiß alles über den eigenen Charakter.
- Er erzählt in der 1. Person (ich) und ist Teil der Geschichte.
- Der Ich-Erzähler ist der Protagonist (die Hauptfigur) der Geschichte.
Auktoriale Erzählperspektive:
- Der Erzähler weiß alles über die Handlung und die Charaktere.
- Er erzählt in der 3. Person (er/sie).
- Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet sie von außen
Erzählperspektive analysieren:
- Wer erzählt die Geschichte?
- Was weiß der Erzähler? Ist er Teil der Geschichte?
- Wie viel weiß der Erzähler?
Nachweise
- Silke Lahn, Jan Christoph Meister (2008). Einführung in die Erzähltextanalyse. J.B. Metzler Verlag.
- Kapiert.de: Perspektiven des Erzählens. (07.10.2022)
Lerne schneller mit den 6 Karteikarten zu Erzählperspektive
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Erzählperspektive
Was gibt es für Erzählperspektiven?/Welche Erzählperspektiven gibt es?
Es gibt vier Erzählperspektiven: die Ich-Erzählperspektive, die personale Erzählperspektive, die auktoriale Erzählperspektive und die neutrale Erzählperspektive.
Was ist ein auktorialer und personaler Erzähler?
Ein auktorialer Erzähler und ein personaler Erzähler ist Folgendes:
- Ein auktorialer Erzähler weiß alles über die Handlung und die Charaktere. Er erzählt in der 3. Person (er/sie). Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet sie von außen.
- Der personale Erzähler weiß alles über einen bestimmten Charakter. Er erzählt in der 3. Person (er/sie) und ist Teil der Geschichte.
Was ist eine neutrale Erzählperspektive?
Die neutrale Erzählperspektive ist ein Erzähler, der nur weiß, was von außen wahrgenommen werden kann. Er erzählt in der 3. Person (er/sie). Er ist nicht Teil der Geschichte, sondern betrachtet sie von außen.
Ist der ich Erzähler immer auktorial?
Nein, der Ich-Erzähler ist nicht auktorial, denn er weiß nur über den eigenen Charakter Bescheid und hat damit nur Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der Hauptfigur.
Der auktoriale Erzähler weiß hingegen alles über alle Figuren und über die Handlung.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr