Ich Erzähler

Mobile Features AB

In jedem epischen oder erzählenden Text gibt es eine erfundene Figur oder Instanz, die die Geschehnisse erzählt. Diese Person wird Erzähler genannt. 

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 04.01.2023
  • 7 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Wenn Du schon einmal einen Text gelesen hast, der aus der Ich-Perspektive erzählt hat, dann handelt es sich dabei um den sogenannten Ich-Erzähler.

    Neben dem Ich-Erzähler existieren außerdem der personale, der auktoriale und der neutrale Erzähler. Klick Dich doch gerne auch in die Erklärung "Erzähler" auf StudySmarter, um mehr über diese zu erfahren!

    Ich-Erzähler – Definition / Fachbegriff

    Der Ich-Erzähler ist eine fiktive Figur. Er wird erschaffen, um eine Geschichte zu erzählen. Die erzählende Figur kann verschiedene Perspektiven einnehmen, die unterschiedlich auf die Lesenden wirken.

    Im Falle der Ich-Form wird der Erzähler als eigenständige Person angesehen, die ihre selbst erlebten Geschehnisse beschreibt:

    Der Ich-Erzähler ist auch die handelnde Figur der Geschichte und wird so für die Lesenden zu einer greifbaren Person. In dieser Erzählform ist die subjektive Sicht auf die Ereignisse stark ausgeprägt. So werden alle Geschehnisse stets aus der Sicht einer Person beschrieben.

    Demzufolge erhalten die Lesenden einen limitierten Blick auf die Handlung, denn alles, was sie erfahren, ist an die Perspektive, das Wissen und die Gefühle des Ich-Erzählers gebunden.

    Der Erzähler sollte nie mit dem Autor oder der Autorin gleichgesetzt werden! Auch wenn der oftmals distanzierte Standpunkt der erzählenden Instanz den Anschein erweckt, als würden der Autor oder die Autorin die Geschichte erzählen, handelt es sich stets um einen Erzähler. Im Gegensatz zum Ich-Erzähler nimmt der Er-/Sie-Erzähler etwa nicht immer an der eigentlichen Handlung teil.

    In der Erklärung "Erzählform" auf StudySmarter erfährst Du mehr zu dem Er-/Sie-Erzähler.

    Ich-Erzähler – Merkmale

    Der Ich -Erzähler hat folgende Merkmale: Der Ich-Erzähler ist gleichzeitig die handelnde Hauptfigur. Alle Geschehnisse werden aus ihrer Sicht erzählt. Der Fokus liegt somit auf den Gedanken und Gefühlen des Ich-Erzählers. Die Erzählperspektive des Ich-Erzählers wird dabei als Innensicht bezeichnet:

    Die Erzählperspektive beschreibt, von welchem Standort aus der Erzähler das Geschehen beobachtet. Bei der Innensicht wird das Geschehen vom Standpunkt der Figur des Ich-Erzählers beschrieben.

    Außerdem erkennst Du einen Ich-Erzähler immer daran, dass das Personalpronomen "ich" sowie die Possessivpronomen "mein/meine" verwendet werden.

    Diese Merkmale des Ich-Erzählers werden Dir an folgendem Beispiel veranschaulicht.

    Ich-Erzähler – Beispiel

    Erleichtert nahm ich am nächsten Morgen meine gewohnte Routine wieder auf, die in den letzten zwei Tagen so empfindlich gestört war. Das Joggen über den Markt an Dienstagen, Donnerstagen und Samstagen ist fester Bestandteil meines Zeitplans und ermöglicht mir, gleichzeitig zu trainieren, die Zutaten für meine Mahlzeiten einzukaufen und nachzudenken. Gerade letzteres hatte ich dringend nötig.1

    Hier wird deutlich, wie aus der eigenen, persönlichen Sicht des Ich-Erzählers erzählt wird. Auch Formulierungen wie solche, dass der Erzähler "erleichtert" über etwas ist oder etwas "dringend nötig" hat, offenbaren den Lesenden Einblick in seine Gefühls- und Gedankenwelt.

    Die Lesenden erhalten keinen anderen Blickwinkel auf die Situation und können die Geschehnisse nur so weit überblicken, wie es ihnen durch die Figur ermöglicht wird.

    Erzählperspektive Ich-Erzähler – erlebendes und erzählendes Ich

    Bei der Erzählform des Ich-Erzählers wird des Weiteren zwischen dem erlebenden Ich und dem erzählenden Ich unterschieden.

    Das erlebende Ich

    Das erlebende Ich wird oft auch als personaler Ich-Erzähler bezeichnet. Es erzählt nämlich unmittelbar aus der Situation heraus, ohne zeitlichen Abstand zum Geschehen. Aus diesem Grund kann sich das erlebende Ich nicht vom Geschehen distanzieren und so auch keinen Gesamtüberblick über die Handlung geben.

    Es erzählt aus einer beschränkten Sicht heraus, was sich auch in folgendem Beispiel zeigt:

    Während Lisa mir vortanzt, kann ich meinen Blick einfach nicht von ihr abwenden.

    Das erzählende Ich

    Das erzählende Ich wird hingegen oft auktorialer Ich-Erzähler genannt. Es hat ebenfalls an den Geschehnissen teilgenommen, berichtet jedoch von einem zeitlich späteren Standpunkt aus.

    Aufgrund dessen kommt es oft dazu, dass das erzählende Ich Kommentare und Deutungen in die Geschehnisse einbaut.

    Weil mit einem zeitlichen Abstand erzählt wird, verfügt das erzählende Ich über einen großen Überblick über das Geschehen.

    Als Lisa mir gestern vortanzte, konnte ich meinen Blick einfach nicht von ihr abwenden. Ich hätte vorher nie gedacht, dass sie so gut tanzen kann.

    Ich-Erzähler – Wirkung und Funktion

    Der Ich- Erzähler hat unterschiedliche Wirkungen und Funktionen: Wenn die Erzählform des Ich-Erzählers für eine Geschichte gewählt wird, geschieht dies meist nicht ohne Grund. Der Ich-Erzähler kann bestimmte Funktionen in einem Text haben oder eine gewisse Art wirken.

    Ich-Erzähler Funktion

    Der Ich -Erzähler hat folgende Funktion: In dieser Erzählform können die Gedanken, Gefühle, Ansichten, Auseinandersetzungen und der Widerstreit mit sich selbst ausführlich dargestellt werden. Hierdurch wird es einfacher, sowohl über das Geschehen zu berichten, als auch das Erlebte zu reflektieren.

    Der Ich-Erzähler wird häufig auch dann verwendet, wenn beabsichtigt wird, die Entwicklung eines Menschen erlebbar zu machen. So gelingt es den Lesenden etwa besser, sich mit der Hauptfigur zu identifizieren und sich in seine Gefühlswelt einfühlen zu können.

    Ich-Erzähler Wirkung

    Autorinnen und Autoren entscheiden sich oftmals für die Ich-Perspektive, wenn sie einer Geschichte eine persönliche Note verleihen wollen. Der Ich -Erzähler hat folgende Wirkung: Indem Lesende in die Rolle der Hauptfigur schlüpfen können, kann es so wirken, als sei man selbst Teil der Geschichte.

    Gedanken und Gefühle lassen sich daher besser nachvollziehen und die Lesenden können Sympathie oder Mitleid für die Figur entwickeln. Auch zusätzliche Spannung kann beim Lesen erzeugt werden, wenn Lesende das Gefühl haben, am Geschehen beteiligt zu sein.

    Die Erzählperspektive des Ich-Erzählers ist subjektiv. Die lesende Person muss daher abwägen, ob das, was die Hauptfigur wiedergibt, auch tatsächlich der Realität in der Geschichte entsprechen kann. Ist eine Geschichte aus der Sicht einer kriminellen Figur geschrieben, so wird diese Dir wahrscheinlich eine andere Sicht zeigen, als es eine Polizistin oder ein Polizist tun würde.

    Ich-Erzähler – Vor- und Nachteile

    Dass ein Ich-Erzähler Vor- und Nachteile hat, kann nicht pauschalisiert werden. Ausschlaggebend ist, wie eine Geschichte erzählt werden soll. Je nachdem, welche Wirkung bei den Lesenden erzielt werden soll, können unterschiedliche Erzählformen verwendet werden.

    Wenn der Erzähler zum Beispiel über dem Geschehen stehen soll, also eine Distanz zur Handlung aufweisen soll, dann wäre der Ich-Erzähler nicht die richtige Wahl.

    Ich Erzähler – Das Wichtigste

    • Der Ich-Erzähler ist eine fiktive Figur, die auch die handelnde Figur der Geschichte darstellt. Die Geschehnisse werden aus einer subjektiven Sicht dieser Figur erzählt.
    • Die Erzählperspektive des Ich-Erzählers wird dabei als Innensicht bezeichnet.
    • Bei der Erzählform des Ich-Erzählers wird zwischen dem erlebenden Ich und dem erzählenden Ich unterschieden: Während das erlebende Ich unmittelbar aus der Situation heraus erzählt und keine Distanz zum Geschehen aufweist, berichtet das erzählende Ich mit einem zeitlichen Abstand und hat einen Überblick über das Geschehen.
    • Die Funktion des Ich-Erzählers ist vor allem, dass Gedanken, Gefühle, Ansichten, Auseinandersetzungen und der Widerstreit mit sich selbst ausführlich dargestellt werden können.
    • Durch diese Darstellung geht ein Ich-Erzähler mit der Wirkung einher, dass Lesende etwa Sympathie zu der Figur entwickeln können und sich als Teil der Handlung fühlen.

    Nachweise

    1. Graeme Simsion (2017). Das Rosie-Projekt. S. Fischer Verlag Gmbh.
    2. Deutschbuch Orientierungswissen (2021), Cornelsen.
    3. Deutschbuch für die Oberstufe (2016), Literatur und Film: Analyse, Interpretation und Erörterung. Cornelsen.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Ich Erzähler

    Was bewirkt der Ich-Erzähler?

    Mit der Erzählform des Ich-Erzählers lassen sich Gedanken und Gefühle der Hauptfigur besser darstellen und für die Lesenden besser nachvollziehen. So kann beim Lesen etwa Sympathie oder Mitleid für die Figur entwickelt werden.

    Was ist ein Ich-Erzähler?

    Der Ich-Erzähler ist eine fiktive Figur, die auch die handelnde Figur der Geschichte darstellt. Die Geschehnisse werden aus einer subjektiven Sicht dieser Figur erzählt. 

    Woran erkennt man einen Ich-Erzähler?

    Ein Ich-Erzähler ist daran erkennbar, dass er gleichzeitig die handelnde Hauptfigur der Geschichte ist. Alle Geschehnisse werden aus ihrer Sicht erzählt. Zudem wird mit dem Personalpronomen "ich" und den Possessivpronomen "mein/meine" usw. erzählt.

    Warum wählt man den Ich-Erzähler?

    Die Erzählform des Ich-Erzählers wird oft gewählt, wenn einer Geschichte eine persönliche Note verliehen werden soll. Auch wenn eine Geschichte aus der subjektiven Sicht einer bestimmten Person erzählt werden soll, wird die Ich-Erzählform gewählt.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Ergänze die Lücke:In der Erzählform des Ich-Erzählers ist die __________ Sicht auf die Ereignisse stark ausgeprägt.

    Ergänze:Das erlebende Ich erzählt ...

    Welche Wirkungen treffen auf die Erzählform des Ich-Erzählers zu?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 7 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren