Jambus

Mobile Features AB

Aus der Sprache kennst Du vielleicht die Bestimmung von betonten und unbetonten Silben. Dabei werden betonte Silben auch als Hebungen und unbetonte Silben als Senkungen bezeichnet. In einem Gedicht wird ein Sprechrhythmus oft durch ein regelmäßiges Metrum festgelegt. Das Metrum bezeichnet eine regelmäßige Abfolge von Hebungen und Senkungen. 

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 10.11.2023
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Die kleinste Einheit des Metrums ist der Versfuß. Dieser hat eine festgelegte Anzahl und eine bestimmte Reihenfolge von betonten und unbetonten Silben. Einer dieser Versfüße ist der Jambus. Welcher Betonung der Jambus folgt und welche Wirkung er in einem Gedicht hat, erfährst Du im Folgenden.

    Du würdest auch gerne mehr zum Thema "Metrum" erfahren? Dann klick Dich gerne auch in diese Erklärung auf StudySmarter!

    Metrum: Jambus – Betonung

    Wie ist das Metrum des Jambus also aufgebaut, d.h. welcher Betonung folgt der Jambus? Der Jambus ist einer der Versfüße, der aus zwei Verselementen besteht, einer unbetonten und einer betonten Silbe.

    Jambus Deutsch – Definition

    Wenn Dir im Fach Deutsch der Jambus begegnet, ist es ausschlaggebend, seine Betonung bestimmen zu können. In der deutschen Lyrik ist dabei die Betonung der Silben im Vers entscheidend. Die erste Silbe beim Jambus bleibt unbetont, während die zweite Silbe betont wird.

    Der Jambus ist ein zweisilbiger Versfuß. In der Abfolge besteht er aus einer unbetonten und einer betonter Silbe. In der Gedichtanalyse kürzt Du die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben mit "xX" oder "∪ –" ab.

    Reihen sich drei Hebungen bestehend aus sechs Silben ( xX xX xX ) innerhalb einer Zeile aneinander, ist das etwa ein dreihebiger Jambus. Bei vier Hebungen und acht Silben ( xX xX xX xX ) wäre das Versmaß ein vierhebiger Jambus und so weiter.

    Insgesamt gibt es neun Versfüße. Hierzu zählen:

    Auch zu den Versfüßen des Daktylus und des Anapäst findest Du auf StudySmarter Erklärungen! Schau auch gerne hier vorbei.

    Jambus Beispiele / Gedichte

    Die folgenden Gedichte zeigen Dir nun Beispiele für die verschiedenen Arten des Jambus. Gezeigt werden hier ein

    • 4-hebiger Jambus
    • 5-hebiger Jambus
    • 6-hebiger Jambus/Alexandriner.

    Vierhebiger Jambus – Beispiel

    Ein vierhebiger Jambus findet sich zum Beispiel in dem Gedicht "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe. Das Gedicht besteht aus acht Strophen mit je vier Versen. Zwischendurch finden sich in unregelmäßigen Abständen aber auch dreihebige Versfüße (Anapäst).

    Ein vierhebiger Jambus zeigt sich in der fünften Strophe in Vers 17. Dabei wurden die Hebungen blau markiert:

    "Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?" (xX xX xX xX x)


    Wenn sich in einem Vers vier Jamben aneinander reihen, wird von einem vierhebigen Jambus gesprochen. In diesem Beispiel liegt die Betonung auf der zweiten Silbe, die erste Silbe bleibt unbetont.

    Auch ist durch das Abwechseln der unbetonten und betonten Silben ein Rhythmus zu erkennen, vergleichbar mit einem schlagendem Herz oder galoppierenden Pferd. In dem Gedicht "Erlkönig" reitet tatsächlich ein Vater mit seinem Sohn durch die Nacht.

    Wenn Du mehr über den "Erlkönig" wissen möchtest, dann schau Dir die Erklärung bei StudySmarter an.

    Fünfhebiger Jambus – Beispiel

    Ein fünfhebiger Jambus ist daran zu erkennen, dass sich in einem Vers fünf Jamben aneinanderreihen. Dies findet sich zum Beispiel in dem Gedicht "Reisezehrung" von Johann Wolfgang von Goethe. Die erste Strophe sieht hier folgendermaßen aus:

    "Entwöhnen soll ich mich vom Glanz der Blicke,
    Mein Leben sollten sie nicht mehr verschönen.
    Was man Geschick nennt, läßt sich nicht versöhnen –
    Ich weiß es wohl, und trat bestürzt zurücke."

    Die Markierung der Senkungen und Hebungen würde demnach für einen Vers "xX xX xX xX xX x" lauten.

    Alexandriner / Sechshebiger Jambus – Beispiel

    Ein Alexandriner zählt zu einer Sonderform des Jambus und könnte auch als sechshebiger Jambus bezeichnet werden. Dieses Versmaß beginnt mit einer unbetonten Silbe, gefolgt von einer betonten Silbe.

    Eine Verszeile besteht meist aus insgesamt zwölf Silben, wovon sechs Senkungen und sechs Hebungen sind. In der Mitte des Verses erfolgt eine Zäsur, diese findet nach der dritten Hebung statt.

    Eine Zäsur ist eine kleine Pause im Vers. Diese Unterbrechung wird meist als Sprech- oder Atempause eingesetzt.

    Ein sehr bekanntes Beispiel für ein Gedicht, in dem sich ein Alexandriner findet, ist das Gedicht "Es ist alles eitel" von Andreas Gryphius:

    Du siehst, wohin du siehst, / nur Eitelkeit auf Erden. (xX xX xX xX xX xX x)Was dieser heute baut, / reißt jener morgen ein, (xX xX xX xX xX xX)Wo itzund Städte stehn, / wird eine Wiese sein, (xX xX xX xX xX xX)Auf der ein Schäferskind / wird spielen mit den Herden. (xX xX xX xX xX xX x)

    Der Alexandriner kann um eine dreizehnte Silbe erweitert werden, wie es hier etwa im ersten und vierten Vers der Fall ist. Das Versende kann dabei sowohl unbetont oder betont sein. Dann wäre der letzte Jambus als Versfuß katalektisch und somit unvollständig.

    Katalektisch kommt aus der altgriechischen-lateinischen Sprache und bedeutet unvollständig.

    Der Alexandriner war besonders in der deutschen Barockdichtung und in der französischen Klassik eine beliebte Versform. Er kam oft in aufklärerischen Werken oder im Sonett – einem barocken Tonstück oder Gedicht – vor, um Empfindungen auszusprechen und besser zu transportieren.

    Gedicht – Jambus erkennen

    Wie Du den Jambus erkennen und in einem Gedicht markieren kannst, wird hier noch einmal zusammengefasst. Wie bereits erklärt, folgt bei dem Jambus auf eine unbetonte Silbe eine betonte Silbe. Hierfür gibt es die Kennzeichnung mit "x x‘" oder auch "x X". Wenn Du einen lyrischen Text bearbeitest, solltest Du Dich für eine Kennzeichnung entscheiden und diese beibehalten.

    Wie Du allgemein dabei vorgehen kannst, wird Dir hier anhand des "kleinsten" Jambus gezeigt. Dieser besteht aus einem zweisilbigen Wort, wie "Gedicht" oder "Gehirn".

    Ge-dicht = x X , oder Ge-hirn = xX

    • Nun solltest Du das Wort laut aussprechen – klingt zunächst ungewöhnlich, ist aber von Vorteil.
    • Dadurch erkennst Du, welche Silbe mehr oder weniger betont wird.
    • Die Betonung liegt auf der zweiten Silbe, auf "-dicht", und die erste Silbe "Ge" bleibt unbetont.
    • Damit handelt es sich eindeutig um einen Jambus.

    Jambus – Wirkung

    Welche Wirkung hat ein Jambus in einem Gedicht? Durch das Abwechseln von unbetonten und betonten Silben kann der Jambus sehr rhythmisch wirken. Diese Texte kannst Du zum Beispiel mit einem galoppierenden Pferd vergleichen. In der Ballade "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe, die er 1782 verfasste, wird dieser Rhythmus sehr deutlich.

    Oft klingen solche Werke durch das Einsetzen des Jambus wie ein Singsang. Dadurch wurden damals viele Texte von Schriftstellern gerne auch in der Musik verwendet und als Volkslieder vertont.

    Jambus Gedicht – Beispiel

    Wie Du einen Jambus in einem Gedicht anhand seiner Wirkung analysieren kannst, wird Dir hier noch einmal an einem Beispiel gezeigt.

    In der Romantik (ca. 1795-1835) ist die ausgeprägte Hinwendung zur Natur typisch und spürbar. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Epoche ist der Romantiker Joseph von Eichendorff. In seinem Gedicht "Mondnacht" wird diese Hinwendung zur Natur sehr deutlich. Er verlieh mittels dreihebigen Jambus seinem Gedicht einen melodischen und liedhaften Rhythmus.

    "Es war, als hätt der Him-mel

    Die Er-de still ge-küsst,

    Dass sie im Blü-tenschim-mer

    Von ihm nun träu-men müsst.

    Die Luft ging durch die Fel-der,

    Die Ähr-en wo-gten sacht,

    Es rausch-ten leis die Wäl-der,

    So stern-klar war die Nacht.

    Und mei-ne See-le spann-te

    weit ihre Flü-gel aus,

    flog durch die stillen Lan-de,

    Als flö-ge sie nach Haus."

    (Joseph von Eichendorff, Erscheinungsjahr, Mondnacht)

    Die gleiche Versanzahl der Strophen und das durchgehende Reimschema tragen dazu bei, eine harmonische und verträumte Stimmung in seinem Gedicht zu vermitteln. Durch eine bestimmte Abfolge von Hebungen und Senkungen kann der Jambus als Metrum diese Stimmung im Gedicht untermalen. Deshalb ist der Jambus oft in lyrischen Texten und Gedichten zu finden.

    Die Hebungen des dreihebigen Jambus sind blau markiert. In der dritten Strophe im Vers zehn und elf ist der Versfuß ein "Trochäus", seine Hebungen sind schwarz markiert.


    Fast durchgängig verwendet Eichendorff in den Strophen den dreihebigen Jambus als Metrum: Die erste Silbe bleibt unbetont, die zweite Silbe betont (xX). Die dritte Strophe im zehnten und elften Vers bildet allerdings eine Ausnahme: Hier liegt die Betonung auf der ersten Silbe und die zweite bleibt unbetont Xx (Trochäus).

    Die ersten und die dritten Verse sind jeweils steigend und die zweiten und vierten Verse fallend.

    Jambus / Trochäus – Beispiele

    Das Gegenstück zum Jambus bildet der Trochäus. Der trochäische Versfuß wird, wie der Jambus, aus zwei Silben gebildet. Hierbei wird die erste Silbe betont und die zweite Silbe bleibt unbetont. Die Betonung liegt also auf der ersten Silbe: "Xx".

    Trie-be = Xx

    Dieses Versmaß kann die Lesenden durch einen bestimmten Rhythmus auch wieder in eine besonders feierliche Stimmung versetzen. Diesen Effekt des Trochäus verwendete Friedrich Schiller 1785 in seinem berühmten Gedicht "Ode an die Freiheit".

    Klick Dich jetzt gerne auch in die Erklärung "Trochäus", wenn Du mehr erfahren möchtest!

    Jambus - Das Wichtigste

    • Jambus Deutsch Definition:
      • Der Jambus ist der kleinste Bestandteil eines Metrums, also ein Versfuß, bestehend aus zwei Silben. Die erste Silbe ist unbetont und die zweite Silbe ist betont.
    • Jambus Betonung:
      • Die Betonung liegt bei dem Jambus in der Hebung.
      • Der kleinste Jambus besteht aus zwei Silben, wie das Wort "Ge-dicht".
      • Hierbei bleibt die erste Silbe unbetont (Senkung) und die zweite Silbe wird betont (Hebung).
    • Jambus Gedicht markieren:
      • Die Senkung wird mit einem kleinen "x" dargestellt, die Hebung mit einem großen "X".
      • Daraus folgt die Schreibweise "xX" für einen Jambus.
    • Vierhebiger Jambus:
      • Ein vierhebiger Jambus (xX xX xX xX) besteht aus acht Silben, die wiederum aus vier unbetonten Silben und vier betonten Silben bestehen.
    • Sechshebiger Jambus/Alexandriner:
      • Der Alexandriner ist ein zwölfsilbiger jambischer Reimvers.
      • Er ist eine besondere Form des Jambus, weil sich in der Mitte eine Zäsur (Sprechpause) befindet.
    • Jambus Wirkung:
      • Die Wirkung eines Jambus ist sehr rhythmisch und oftmals klingt er wie ein Singsang.
    • Jambus/Trochäus:
      • Der Trochäus ist das Gegenstück zum Jambus.
      • Hierbei wird die erste Silbe betont (Hebung), die zweite Silbe bleibt unbetont (Senkung).
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Jambus

    Was ist ein Beispiel für einen Jambus? 

    Ein Beispiel für einen Jambus ist etwa im Gedicht "Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe zu finden. Hierbei handelt es sich um einen vierhebigen Jambus. 

    Was ist ein Jambus im Gedicht? 

    Ein Jambus in einem Gedicht ist einer von neun Versfüßen in der Lyrik. Ein Versfuß hat eine festgelegte Anzahl und eine bestimmte Reihenfolge von betonten und unbetonten Silben.

    Was ist ein vierhebiger Jambus? 

    Ein vierhebiger Jambus ist ein Versfuß, der innerhalb eines Verses vier Hebungen und Senkungen (xX-xX-xX-xX) hat.

    Was drückt der Jambus aus? 

    Der Jambus drückt verschiedenes in einem Gedicht aus. Durch das Abwechseln von unbetonten und betonten Silben wirkt der Jambus oft rhythmisch und somit auch vergleichbar mit einem galoppierenden Pferd.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was ist ein Metrum?

    Was ist der Alexandriner?

    Gibt es außer dem Jambus noch weitere Versfüße?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren