Kehrreim

Mobile Features AB

Wie prägt sich eine Zeile in einem Gedicht oder in einem Lied besser ein? Oft wird hierfür ein Kehrreim angewendet. Darin wird eine Zeile im Gedicht, also eine Verszeile, mehrfach wiederholt. Somit fällt es leichter, beim nächsten Mal mitzusingen oder mitzusprechen. Am häufigsten ist der Kehrreim deshalb in Kinderliedern bzw. generell in der Musik zu finden. Da ist er vorwiegend unter dem Namen Refrain bekannt.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 25.07.2022
  • 6 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Das Wort Refrain kommt aus der französischen Sprache und wird mit Kehrreim oder Kehrvers übersetzt.

    Definition des Kehrreims

    Der Kehrreim ist ein Reimschema, das keiner festen Struktur folgt. Er kann aus einer wiederkehrenden Abfolge von einzelnen Wörtern oder ganzen Versen bestehen, die sich verschiedenartig anordnen. Diese können am Anfang, am Ende oder zwischen den Versen eingebaut sein.

    Dabei wird zwischen dem flüssigen und festen Kehrreim unterschieden. Während bei einem festen Kehrreim der Wortlaut oder Klang in der Wiederholung identisch ist, kann bei der flüssigen Variante die Wiederholung variieren.

    Im Reimschema markierst Du ihn immer mit einem "K".

    Ein Kehrreim unterscheidet sich in fünf Arten:

    • Anfangskehrreim
    • Endkehrreim
    • Binnenkehrreim
    • Binnenstrophiger Kehrreim
    • Periodischer Kehrreim

    Der Kehrreim und seine Wirkung

    Da der Kehrreim oft als Refrain in der Musik zu finden ist, fällt es durch die Wiederholungen zwischen den Strophen leichter, sich Texte zu merken und mitzusingen.

    Auch in einem Gedicht kann der Kehrreim stark rhythmisieren und durch ständige Wiederholungen einprägsam sein. Die Aussagekraft eines Textes wird somit verstärkt und bleibt besser im Gedächtnis.

    Kehrreim und Refrain im Vergleich

    Der Kehrreim kann nicht völlig mit dem Refrain gleichgesetzt werden, da er eine Wiederkehr von Endreimen oder Binnenreimen innerhalb einer Strophe ist.

    Eine Strophe besteht in der Regel aus mehreren Verszeilen, die durch einen Absatz von der nächsten Strophe getrennt werden. Mehr Informationen zu Endreimen, Binnenreimen und Reimschemata generell findest Du in der Erklärung "Reimschema".

    Das trifft nicht immer zwangsweise auf den Refrain zu. Beide ähneln sich jedoch durch die gleiche Abfolge von Worten oder Versen. Diese können in mehreren oder auch mehrmals in derselben Strophe vorkommen. Häufig finden sich die regelmäßigen Wiederholungen von Versen in Kinderliedern und -reimen wieder.

    Im folgenden bekannten Kinderlied "Ich geh mit meiner Laterne"1 wird der Kehrreim als Refrain, der aus dem Anfangsteil und dem abschließenden Ende besteht, deutlich.

    In diesem Beispiel stellt die rote Markierung den Kehrreim als Refrain dar.

    Der Kehrreim im Anfangsteil:

    "Ich geh mit meiner Laterne

    und meine Laterne mit mir.

    Da oben leuchten die Sterne

    und unten, da leuchten wir.

    Mein Licht ist aus,

    ich geh nach Haus,"

    sowie am Ende:

    "rabimmel, rabammel, rabumm."

    In diesem Kinderlied, bestehend aus acht Strophen, beginnen die Verse jeweils mit den gleichen Anfangsversen und enden auch mit dem gleichen Endvers. Zwischen den Strophen findet also eine regelmäßige Wiederholung statt.

    Der Kehrreim und sein Reimschema

    Es gibt viele verschiedene Reimschemata, die alle einem bestimmten Muster folgen. Dazu gehören etwa der Paarreim, der Kreuzreim sowie der umarmende Reim.

    Anders als bei den aufgeführten Reimschemata hat der Kehrreim allerdings kein eindeutiges Muster. Im Folgenden findest Du die einzelnen Arten des Kehrreims und ihre einzelnen Schemata.

    Anfangskehrreim

    Bei einem Anfangskehrreim tritt zu Beginn der jeweiligen Strophen ein sich wiederholendes Reimpaar auf.

    Das Reimschema lautet folgendermaßen: "KKaabb KKccdd KKeeff".

    Im Beispiel der folgenden Redensart siehst Du den Anfangskehrreim:

    "Was Du heute kannst besorgen,

    das verschiebe nicht auf morgen."

    Endkehrreim

    Der Endkehrreim beschreibt das Gegenteil des Anfangskehrreims. Der Kehrreim steht hierbei deshalb am Schluss der jeweiligen Strophen.

    Das Reimschema sieht hier demnach so aus: "aabbKK ccddKK eeffKK".

    Den Endkehrreim erkennst Du auch in dieser Redensart:

    "Was Du heute kannst besorgen,

    das verschiebe nicht auf morgen."

    Binnenkehrreim

    Der Binnenkehrreim ist eine Form, bei der ein Reimpaar immer innerhalb der Strophen eines Textes wiederholt wird.

    Das Reimschema lautet somit "aaKKbb ccKKdd".

    Hier ein Beispiel für den Binnenkehrreim:

    "Max und Moritz, gar nicht träge,Sägen heimlich mit der Säge,Ritzeratze! voller Tücke,In die Brücke eine Lücke."2

    Binnenstrophiger Kehrreim

    Der binnenstrophige Kehrreim beschreibt ebenfalls eine Wiederholung. Dabei wird der Reim allerdings einmalig innerhalb derselben Strophe wiederholt und nicht mehrmals.

    Das Reimschema kann dann so lauten: "aabbcc ddKKeeKKff".

    Hier kannst Du Dir das gleiche Beispiel wie oben im Binnenkehrreim ansehen.

    Periodischer Kehrreim

    Beim periodischen Kehrreim kommt der Reim in jeder zweiten, dritten oder vierten Strophe des Textes vor – also immer in einer bestimmten Abfolge.

    Taucht er etwa in jeder zweiten Strophe am Ende auf, würde das Reimschema "aabb ccddKK ddee ffggKK" lauten.

    Den periodischen Kehrreim kannst Du in dem Gedicht "Schwalbenlied"3 von Friedrich Rückert erkennen. Er ist mit einem roten K vor der Verszeile markiert.

    K "Als ich Abschied nahm, als ich Abschied nahm,

    War die Welt mir voll so sehr;

    K Als ich wieder kam, als ich wieder kam,

    K War alles leer.

    Wohl die Schwalbe kehrt, wohl die Schwalbe kehrt,

    Und der leere Kasten schwoll,

    Ist das Herz geleert, ist das Herz geleert,

    Wird's nie mehr voll.

    Keine Schwalbe bringt, keine Schwalbe bringt

    Dir zurück, wonach du weinst;

    Doch die Schwalbe singt, doch die Schwalbe singt

    Im Dorf wie einst:

    K Als ich Abschied nahm, als ich Abschied nahm,

    Waren Kisten und Kasten schwer;

    K ich wieder kam, als ich wieder kam,

    K War alles leer."3

    An diesem Beispiel zeigt sich, wie vielfältig und verschieden Kehrreime auftreten können. Bei der Betrachtung des Gedichtes fällt auf, dass ganze Verse sich wiederholen. Hier tauchen sie in jeder dritten Strophe auf und befinden sich sowohl an deren Anfang als auch an deren Ende.

    Kehrreim – Das Wichtigste

    • Der Kehrreim ist ein unbestimmtes Reimschema. Er kann aus einer wiederkehrenden Abfolge von einzelnen Wörtern oder ganzen Versen bestehen, die sich verschiedenartig anordnen. Diese können am Anfang, am Ende oder zwischen einzelnen Versen eingebaut sein.

    • Der Kehrreim wird im Reimschema mit einem "K" markiert.

    • Mit dem Refrain kann der Kehrreim nicht ganz gleichgesetzt werden, doch ähneln sich beide durch die gleiche Abfolge von Worten oder Versen.

    • Der Kehrreim kann ein Gedicht rhythmisieren und ist durch die ständige Wiederholung einprägsam.

    • Es gibt fünf verschieden Arten des Kehrreimes:

      • Anfangskehrreim
      • Endkehrreim
      • Binnenkehrreim
      • Binnenstrophischer Kehrreim
      • Periodischer Kehrreim

    Nachweise

    1. Fritz Jöde. 1913. Auszug aus der Liedersammlung"Ringel Rangel Rosen"
    2. Wilhelm Busch. 1865. Max und Moritz. Verlags Braun & Schneider
    3. Friedrich Rückert. 1833. "Schwalbenlied" aus der Jugendzeit
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Kehrreim

    Was gibt es für Reimschemata? 

    Es gibt viele verschiedene Reimschemata, die alle einem bestimmten Muster folgen. Dazu gehören etwa der Paarreim und der Kreuzreim sowie der Umarmende Reim.

    Was ist ein Kehrreim? 

    Der Kehrreim gehört zu den Reimschemata und folgt keiner festen Struktur.

    Was sind die verschiedenen Formen des Kehrreims?  

    Ein Kehrreim unterscheidet sich in fünf unterschiedliche Arten:

    • Anfangskehrreim
    •  Endkehrreim
    • Binnenkehrreim 
    • Binnenstrophiger Kehrreim
    • Periodischer Kehrreim
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Welches Reimschema wird dem Kehrreim zugewiesen?

    Wie viele Arten von einem Kehrreim gibt es?

    Unter welchem Namen ist der Kehrreim noch bekannt?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 6 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren