Liedstrophe

Hey, hey, hey ich war der Goldene Reiter

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Hey, hey, hey ich bin ein Kind dieser Stadt

    Hey, hey, hey ich war so hoch auf der Leiter

    Doch dann fiel ich ab, ja dann fiel ich ab1

    Nahezu für jeden Lebensbereich, für jede Situation und für jedes Lebensgefühl existiert ein Gedicht. Einige dieser Gedichte wurden mit Melodien untermalt. So auch die oben stehende Liedstrophe, die aus dem Songtext des Hits "Der goldene Reiter" von Joachim Witt hervorgeht. Doch was genau ist eine Liedstrophe, wie ist ihr Aufbau und in welchem Gedicht zeigt sich ein Beispiel für die Liedstrophe?

    In dem Song verarbeitete der Sänger seine Sicht auf die Gesellschaft, seine Beziehungen und seine Gedanken. "Der goldene Reiter" gehört gleichermaßen zur Dichtung und zur Musik.

    Liedstrophe – Definition

    Wie genau könnte eine Definition der Liedstrophe lauten?

    Ein lyrisches Textstück oder Gedicht, welches mit einer Melodie versehen ist, wird Lied genannt. Es gehört gleichermaßen zur Dichtung und zur Musik. Zu den ältesten Liedformen zählen die Volks- und Kinderlieder.

    Eine Liedstrophe besteht aus vier Versen, die meistens auf einen Reim enden.

    Als Strophe wird die Verbindung mehrerer Verse zu einer in sich geschlossenen Einheit bezeichnet.

    Eine Liedstrophe zeichnet sich durch eine Regelmäßigkeit im Aufbau der Strophen, im Metrum und im Reim aus.

    Ein Metrum, auch Versmaß genannt, bestimmt den Klangaufbau einer Strophe.

    Einfache Liedstrophe – Definition

    Eine einfache Liedstrophe zeichnet sich hierdurch aus:

    Die einfache Liedstrophe besteht aus vier Versen und gehört neben der Stanze, Terzine und dem Distichon zu den vier Strophenformen in der lyrischen Dichtung. Die Liedstrophe strukturiert Gedichte oder Lieder und wird durch Absätze von anderen Strophen getrennt.

    Weitere Informationen zu den drei anderen Strophenformen der Stanze, Terzine und des Distichon findest Du in der Erklärung "Strophe" auf StudySmarter.

    Liedstrophe – Lyrik

    Welche Bedeutung hat die Liedstrophe in der Lyrik? Ein lyrischer Text kann aus mehreren Strophen bestehen, wobei, wie bereits erwähnt, eine Liedstrophe aus vier Versen gebildet wird. Dabei ist oftmals die Tendenz zu einem alternierenden Metrum erkennbar, das heißt, es wechseln sich betonte und unbetonte Silben ab.

    Metrum

    Das Metrum ist das Versmaß eines Gedichts und legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben fest. Die Silbe eines Wortes ist die kleinste metrische Einheit. Sie beschreibt die Laute innerhalb eines Wortes, die beim Sprechen in einem Zug ausgesprochen werden und folglich damit eine Sprecheinheit bilden.

    • Betonte Silben werden laut gesprochen und dadurch hervorgehoben.
    • Eine betonte Silbe wird dann als hebend bezeichnet.
    • Das Gegenstück dazu sind unbetonte Silben, die senkend genannt werden.

    Versmaße innerhalb eines Gedichts tragen zu dessen Rhythmus und Struktur bei und können dadurch auch maßgeblich die Stimmung sowie die Leseart beeinflussen.

    Liedstrophen sind mitunter mit Musik unterlegt, weil durch Tonlage und Melodie die Gefühle und Stimmungen noch stärker zum Ausdruck gebracht werden. So wird die Aussage des lyrischen Werks verdeutlicht.

    Übrigens, die Lyrik ist eine literarische Gattung. Das Wort "Lyrik" leitet sich von dem griechischen Wort Lyra ab, was mit "Leier" übersetzt wird. Die Leier ist ein Musikinstrument.

    Einfache Liedstrophe – Beispiel

    Das folgende Beispiel stellt eine einfache Liedstrophe dar. Schau Dir noch einmal die Merkmale einer Liedstrophe anhand der nachfolgenden Strophe an. Sie stammt ebenfalls aus dem Song "Der goldene Reiter" von Joachim Witt.

    An der Umgehungsstraße

    Kurz vor den Mauern unserer Stadt

    Steht eine Nervenklinik

    Wie sie noch keiner gesehen hat1

    Die Strophe besteht aus vier Versen, wobei sich Vers 2 und 4 reimen. Außerdem ist die Strophe gleichmäßig strukturiert. Hier liegt also eine typische Liedstrophe vor.

    (Wiederkehrende) Liedstrophe – Aufbau

    Wie genau ist der Aufbau einer Liedstrophe? Was ist eine wiederkehrende Liedstrophe? Lieder finden sich in allen Kulturen auf der Erde wieder. Sie können sich in Musik und Sprechgesang unterscheiden. Je nach Kultur untermalen Instrumente den Gesang.

    Im Althochdeutschen bedeutet das Wort Lied so viel wie "Gesungenes". Ein Lied ist also eine gesungene Komposition aus Musik und Text.

    Der Aufbau eines Liedes in Strophen und Refrain kann so erfolgen:

    • Mit einer instrumentalen oder gesungenen Einleitung, auch Introgenannt, wird meist begonnen.
      • Dieses umfasst nur wenige Verszeilen.
      • Dadurch entsteht innerhalb von Sekunden eine Einstimmung auf das restliche Lied.
    • Dann erfolgt die erste Strophe. In der Regel besteht diese aus vier Verszeilen, die sich reimen.
    • Nach der ersten Strophe folgt das Kernstück des Liedaufbaus, der Refrain.
      • Er ist eine Strophe, die mehrmals wiederkehrende Verszeilen besitzt.
      • Durch diese Wiederholungen prägt der Refrain sich auch am schnellsten ein.
    • Nach dem Refrain erfolgt dann jeweils die nächste Strophe, die dann wieder zum Refrain hinleitet.

    Eine wiederkehrende Liedstrophe entspricht dem heutigen Refrain. Der Begriff stammt aus der französischen Sprache und wird auch mit "Kehrreim" ins Deutsche übersetzt.

    Oft kann der Liedaufbau die Stimmung, die mit dem Lied transportiert werden soll, unterstützen. Allerdings sollte auch der Liedtext leicht verständlich und nicht zu lang sein, dabei können starke Wörter und Sprachbilder den Text unterstreichen.

    Volkslieder

    1773 prägte Johann Gottfried Herder, ein deutscher Dichter, den Begriff "Volkslied" und führte ihn in die deutsche Sprache ein.

    • Volkslieder befassen sich überwiegend mit Begebenheiten und Stimmungen des alltäglichen Lebens.
    • Sie spiegeln in zahlreichen Varianten verschiedene soziale Themen wider.
    • Das Spektrum reicht von Liebes-, Arbeits-, Kirchenlieder über Kinder- und Heimatlieder und viele mehr.
    • Die Lyrik kann sich dabei von der wirklichen und rauen Realität, wie Liebe, Abschied und Tod, entfernen.
    • Volkslieder wurden oft über Jahrhunderte in mündlicher Form weitergegeben.
    • Sie zeichnen sich durch Schlichtheit aus, weil das Versmaß nicht auf ein bestimmtes Schema festgelegt ist.

    Eine typische Volkslied-Strophe besteht meist aus vier, manchmal auch aus sechs Versen, die immer gereimt und mit drei oder vier Hebungen recht kurz und einprägsam sind. Die Melodie ist in jeder Strophe größtenteils dieselbe und dadurch sehr einprägend.

    Liedstrophe – Gedicht Beispiel

    Was ist nun ein Beispiel-Gedicht für eine Liedstrophe? Martin Luther, ein deutscher Theologieprofessor, schrieb dieses Weihnachtsgedicht 1533 ursprünglich für die Weihnachtsbescherung seiner Kinder. 1539 komponierte er eine Melodie dazu und bis heute ist dieses Lied als eines der bekanntesten Volkslieder in zahlreichen Gesangs- und Kinderliederbüchern zu finden.

    "Vom Himmel hoch, da komm ich her

    Ich bring euch gute, neue Mär.

    Der guten Mär bring ich so viel,

    davon ich sing und sagen will."3

    Liedstrophe - Das Wichtigste

    • Liedstrophe Definition: Die einfache Liedstrophe ist eine von vier Strophenformen in der Lyrik.
      • Sie besteht aus vier Versen oder Verszeilen.
    • Liedstrophe Lyrik: Im Althochdeutschen bedeutet das Wort Lied so viel wie "Gesungenes".
      • Eine Liedstrophe ist also eine gesungene Komposition aus Musik und Text.
    • Liedstrophe Aufbau: Eine Liedstrophe zeichnet sich durch eine Regelmäßigkeit im Aufbau der Strophen, im Rhythmus, im Metrum und im Reim aus.
      • Ein Metrum, auch Versmaß genannt, bestimmt den Klangaufbau eines Gedichts oder Liedstrophe.
    • Einfache Liedstrophe Beispiel: Zu den einfachen Liedstrophen gehören unter anderem auch Volkslieder.
      • Eine typische Volkslied-Strophe besteht meist aus vier, oder sechs Versen.
      • Diese sind immer gereimt und mit drei oder vier Hebungen recht kurz und einprägsam.
    • Wiederkehrende Liedstrophe: Eine wiederkehrende Liedstrophe entspricht dem heutigen Refrain.
      • Der Begriff stammt aus dem Französischen und wird auch mit "Kehrreim" ins Deutsche übersetzt.

    Nachweise

    1. Joachim Witt (1980). Der goldene Reiter. Neue deutsche Welle.
    2. Horst Joachim Frank (1980). Handbuch der deutschen Strophenform. München.
    3. Martin Luther (1535). Deutschsprachiges Weihnachtslied. Wittenberg.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Liedstrophe

    Was ist eine Strophenform? 

    Eine Strophenform ist eine Art der Strophe, die anhand des Aufbaus erkennbar ist. Zu den vier Strophenformen zählen die Liedstrophe, die Stanze, die Terzine und das Distichon.

    Was versteht man unter Strophenaufbau? 

    Unter einem Strophenaufbau versteht man die Verbindung mehrerer Verse zu einer in sich geschlossenen Einheit. Durch Absätze werden diese von anderen Strophen getrennt.

    Wie erkenne ich ein Volkslied? 

    Ein Volkslied lässt sich etwa daran erkennen, dass das Versmaß nicht auf ein bestimmtes Schema festgelegt ist. Bei einem Volkslied ist eine singbare Melodie eine wesentliche Voraussetzung.

    Was ist eine einfache Liedstrophe? 

    Die einfache Liedstrophe ist eine von vier Strophenformen in der Lyrik. Sie besteht aus vier Versen oder Verszeilen.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was ist Lyrik?

    Was ist eine typische Volkslied-Strophe?

    Wie wird eine betonte Silbe bezeichnet?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Deutsch Lehrer

    • 7 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren