Springe zu einem wichtigen Kapitel
Doch wie lässt sich das Metrum in einem Gedicht bestimmen? Und welche verschiedenen Arten von Metren gibt es?
Deutsch: Metrum – Lyrik
Vielleicht hast Du im Fach Deutsch schon einmal von der Lyrik gehört. Sie ist eine von drei literarischen Hauptgattungen und bezieht sich auf Texte, die ich Gedicht-Form vorliegen. In Gedichten spielt oftmals das Metrum eine wichtige Rolle.
Metrum Definition – Metrum Bedeutung Gedicht
Was ein Metrum genau ist, erfährst Du zunächst in der folgenden Definition:
Das Metrum ist das Versmaß eines Gedichts und legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers, also einer Zeile in einem Gedicht, fest. Dank des Metrums erhält das Gedicht Rhythmus und Struktur.
Ein Metrum gibt jedoch nicht nur den Takt vor. Oft lassen sich auch Parallelen des Metrums zum Inhalt erkennen. Wenn Du ein Gedicht interpretierst, kann es sinnvoll sein, auch das Metrum in die Interpretation einzubeziehen. Wie beeinflusst es den Klang des Gedichts? Wie hängt der Rhythmus mit dem lyrischen Inhalt zusammen?
Metrum – Arten
Was ist das Metrum in einem Gedicht und wie lässt es sich bestimmen? Es gibt insgesamt neun verschiedene Arten eines Metrum, von denen aber nicht alle eigenständig verwendet werden können. Die wichtigsten Versmaße beschränken sich auf vier Versfüße, davon sind zwei zweisilbig und zwei dreisilbig.
Als Versfuß bezeichnen Expert*innen den kleinsten Abschnitt eines Verses. Er besteht aus mehreren Silben und wiederholt sich immer wieder, um auf diese Weise den Vers zu bilden.
Die geläufigsten Arten des Metrum sind:
Eine betonte Silbe wird auch Hebung genannt. Die Bezeichnung rührt daher, dass eine betonte Silbe beim Sprechen besonders hervorgehoben wird. Du erreichst diesen Effekt, in dem Du etwas lauter oder schärfer sprichst und die Stimme dabei leicht anhebst. Eine unbetonte Silbe ist dagegen eine Senkung. Hierbei wird die Stimme also etwas abgesenkt.
Metrum – Jambus
Der Jambus besteht aus zwei Silben und ist das wohl schlichteste der vier Versmaße. Bei einem Jambus folgt stets eine betonte Silbe (X) auf eine unbetonte Silbe (x). Ein jambischer Vers in einem Gedicht ist also folgendermaßen aufgebaut:
xX xX xX xX xX xX
Metrum – Versmaß Arten: Trochäus
Der Trochäus ist das Gegenteil des Jambus. Auch er ist zweisilbig, jedoch folgt hier eine unbetonte Silbe (x) auf eine betonte Silbe (X). Durch die betonte Silbe direkt am Anfang des Verses wirkt der Trochäus oft schnell und dynamisch, fast schon etwas hektisch.
Xx Xx Xx Xx Xx Xx
Metrum – Arten: Daktylus
Der Daktylus ist ein dreisilbiges Metrum. Ein Versfuß besteht hier aus drei und nicht aus zwei Silben. Auf eine betonte Silbe (X) folgen zwei unbetonte Silben (x), die meist eine erhabene und freudige, teils auch feierliche Wirkung haben. Der Aufbau dieses Metrums lässt sich besonders gut an seinem Namen veranschaulichen:
Dak | ty | lus
Die farbig hervorgehobene Anfangssilbe ("Dak") ist hierbei die betonte Silbe. Die beiden nachfolgenden Silben "ty" und "lus" werden unbetont gesprochen. Ein Vers aus Daktylen sieht so aus:
Xxx Xxx Xxx Xxx Xxx
Metrum – Arten: Anapäst
Anapäst ist das seltenste der vier Arten der Metren. Es besteht wie der Daktylus aus drei Silben. Im Gegensatz zu letzterem findet sich die betonte Silbe (X) hier jedoch am Schluss des Versfußes, wodurch oftmals eine gewisse Spannung erzeugt wird. Am Anfang und in der Mitte steht jeweils eine unbetonte Silbe (x):
xxX xxX xxX xxX
Du hättest gerne noch mehr Input zu den einzelnen Arten des Metrums? Dann schau Dir gerne auch die Erklärungen zum "Jambus", "Trochäus", "Daktylus" und "Anapäst" auf StudySmarter an!
Metrum – Beispiele
Wie genau zeigt sich das Metrum nun aber in einem Gedicht? Die folgenden Beispiele sollen Dir den Aufbau der beschriebenen Versmaße noch einmal verdeutlichen.
Metrum Gedicht Arten – Beispiel für den Jambus
Der Jambus ist eines der beliebtesten Metren. Er lässt sich gut an dem Gedicht "Abend" von Andreas Gryphius (1616 – 1664) verdeutlichen, das im Jahr 1650 entstand. Die betonten Silben wurden in der hier dargestellten ersten Strophe des Gedichts farbig hervorgehoben:
Der schnelle Tag ist hin, die Nacht schwingt ihre FahnUnd führt die Sternen auf. Der Menschen müde ScharenVerlassen Feld und Werk; wo Tier und Vögel warenTraurt itzt die Einsamkeit. Wie ist die Zeit vertan!
Vielleicht ist Dir beim Lesen aufgefallen, dass die Versendungen unregelmäßig wirken. In der ersten Strophe enden die jeweils ersten und letzten Verse auf eine betonte Silbe, die mittleren Verse jedoch auf eine unbetonte.
Metrum Lyrik – Beispiele für den Trochäus
Um den Aufbau des Trochäus zu veranschaulichen, eignet sich das Gedicht "An den Mond" von Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832). Es wurde 1778 verfasst. Auch hier wurden die betonten Silben in den dargestellten ersten beiden Strophen des Gedichts bunt gefärbt:
Füllest wieder Busch und TalStill mit Nebelglanz,Lösest endlich auch einmalMeine Seele ganz;
Breitest über mein GefildLindernd deinen Blick,Wie des Freundes Auge mildÜber mein Geschick.
Metrum Lyrik– Beispiel für den Daktylus
Die freudig erhabene Stimmung des Daktylus lässt sich in der sechsten Strophe des Gedichts "Sie bereiten sich zu seiner Geburt" von Angelus Silesius (1624 – 1677), das zwischen 1640 und 1677 entstand, beobachten:
Träufelt, ihr Himmel, und gebt uns im RegenDen Herrn der Gerechtigkeit, unsere Zier,Öffne dich, Erde, mit neuem BewegenUnd bring uns den Heiland der Menschen herfür!
- Auffällig an diesem Gedicht ist die unbetonte Silbe zu Beginn des zweiten und vierten Verses.
- Expert*innen nennen diesen Bruch des daktylischen Rhythmus einen Auftakt.
- Andere behaupten, es handele sich hierbei um einen anapästischen Vers, dessen erster Versfuß jeweils um eine unbetonte Silbe verkürzt ist.
- Ob es tatsächlich einen Daktylus mit Auftakt gibt, ist und bleibt weiterhin umstritten.
Metrum Gedicht – Beispiel für den Anapäst
Ein Beispiel für den Anapäst stellt das Gedicht "Pandora" von Johann Wolfgang von Goethe dar. Es wurde zwischen den Jahren 1807 und 1808 geschrieben und besitzt einen sogenannten "trochäischen Fuß":
Alle blinken die Sterne mit zitterndem Schein,Alle laden zu Freuden der Liebe mich ein,Zu suchen, zu wandeln den duftigen Gang,Wo gestern die Liebste mir wandelt’ und sang
Der trochäische Fuß zeigt sich im dritten und vierten Vers der Strophe. Hier wird der Anapäst zu Beginn von zwei auf eine einzelne unbetonte Silbe gekürzt.
- Diese Methode wird häufig beim Limerick verwendet.
- Der Limerick ist ein kurzes Gedicht von einfachem, häufig lustigem Charakter.
- Edward Lear (1812 – 1888) war einer der ersten Lyriker, der den Limerick anwandte.
Bei diesem Beispiel handelt es sich um eine deutsche Übersetzung eines Limericks aus Edward Lears Limerick-Sammlung aus dem Jahr 1843. Der erste anapästische Versfuß wurde auch hier zu Beginn um jeweils eine unbetonte Silbe verkürzt:
Es war mal ein Alter mit BartBesorgt, was an Vögeln sich paart
An Lerchen, Pirolen
An Eulen und Dohlen:„Sie alle tun’s in meinem Bart!“
Metrum bestimmen
Um das Metrum zu bestimmen, ist es sinnvoll, zunächst die Verse in den Strophen in ihre jeweiligen Silben zu unterteilen. Du kannst die einzelnen Silben zum Beispiel mit Trennstrichen voneinander separieren.
- Anschließend liest Du das Gedicht mehrmals laut.
- Wenn Du nicht intuitiv einzelne Silben stärker beziehungsweise schwächer betonst, probiere einfach ein Versmaß nach dem anderen aus.
- Dies tust Du, bis Du das Metrum gefunden hast, das am besten passt.
- Markiere die betonten Silben etwa mit einem großen X oder einem Punkt über den jeweiligen Buchstaben.
- Über den unbetonten Silben platzierst Du dann etwa ein kleines x oder einen waagrechten Strich.
Nicht immer zieht sich ein Metrum von der ersten bis zur letzten Strophe eines Gedichts durch. Bleibe daher aufmerksam und überprüfe jeden einzelnen Vers! Es lohnt sich meist, plötzliche rhythmische Veränderungen mit dem Inhalt in Verbindung zu bringen und dahingehend zu interpretieren. Hierbei hilft es, wenn Du Dir die Wirkung des jeweiligen Metrums erneut ins Gedächtnis rufst.
Metrum – Das Wichtigste
- Metrum Definition/Metrum Gedicht:
- Das Metrum oder auch Versmaß bestimmt den Rhythmus eines Gedichts.
- Es gibt an, welche Silben in einem Vers betont werden und welche unbetont bleiben.
- Versfuß Definition: Ein Versfuß ist die feste Abfolge betonter und unbetonter Silben, die sich in einem Vers immer wieder wiederholt.
- Versmaß – Arten: Es gibt neun verschiedene Versmaße/Versfüße, davon tauchen vier besonders häufig in Gedichten auf:
- der Jambus,
- der Trochäus,
- der Daktylus und
- der Anapäst.
- Metrum – Arten:
- Metrum Jambus: Beim Jambus folgt eine betonte Silbe auf eine unbetonte.
- Beim Anapäst folgt die betonte Silbe auf zwei unbetonte.
- Der Trochäus beginnt mit einer betonten Silbe, gefolgt von einer unbetonten.
- Der Daktylus beginnt mit einer betonten, gefolgt von zwei unbetonten Silben.
- Metrum bestimmen:
- Beim Bestimmen des Metrums kann es zu einer plötzlichen Änderung des Versmaßes
- oder aber kurzweiligen Brüchen wie einem Auftakt kommen.
- Es lohnt sich also, das Metrum eines Gedichts zu interpretieren!
Lerne mit 8 Metrum Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Metrum
Welche Metren gibt es?
Es gibt insgesamt neun Metren, von denen vier besonders häufig in Gedichten auftauchen. Dazu gehören: Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst.
Was sind Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst?
Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst sind vier Metren, auch Versmaße genannt. Sie bestimmen die Reihenfolge der betonten und unbetonten Silben in den Versen eines Gedichts.
Was sagt das Metrum über das Gedicht aus?
Das Metrum sagt über das Gedicht aus, welche Art von Rhythmus, Struktur und Stimmung das Gedicht hat.
- Der Daktylus ist etwa ein sehr feierliches Metrum.
- Der Trochäus dagegen eher schnell und dynamisch.
- Der Anapäst baut Spannung auf.
- Der Jambus ist das gewöhnlichste Metrum.
Was ist ein Metrum?
Ein Metrum ist das Versmaß eines Gedichts und legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers fest.
Wie kann ich das Metrum bestimmen/Wie bestimmt man das Metrum?
Wenn Du das Metrum bestimmen möchtest, kann es helfen, die Silben in einem Vers mit Trennstrichen voneinander zu separieren.
- Anschließend liest Du Dir das Gedicht laut vor und überlegst, welche Silben Du mehr betonst als andere.
- Markiere Dir dabei die betonten Silben mit einem Punkt, die unbetonten Silben kannst Du stattdessen mit einem waagrechten Strich versehen.
Was ist das Versmaß?
Das Versmaß ist gleichzusetzen mit dem Metrum eines Gedichts. Es legt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers fest.
Was ist ein Metrum im Gedicht?
Ein Metrum im Gedicht ist etwas, das den Rhythmus einer Strophe oder eines Gedichts bestimmt. Es gibt es an, welche Silben in einem Vers betont werden und welche unbetont bleiben.
Was bedeutet Metrum?
Metrum bedeutet Versmaß und es bestimmt die Reihenfolge von unbetonten und betonten Silben in einem Vers.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr