Adverbialsätze, auf Englisch Adverbial Clauses, fügen dem Satz Informationen hinzu, die darüber Aufschluss geben, wann, wo, warum, wie, in welchem Umfang oder unter welchen Bedingungen die Handlung, die im Satz beschrieben wird, stattfindet. Ein Adverbialsatz beantwortet also Frage Why? When? Where? oder How?.
Die Verwendung eines Adverbialsatzes ist eine gute Möglichkeit, Beschreibungen und detaillierte Informationen in deinen Text einzubauen.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Ein Adverbialsatz beginnt mit einer unterordnenden Konjunktion. Unterordnende Konjunktionen haben die Aufgabe, einen Hauptsatz mit einem Nebensatz (in diesem Fall mit dem Adverbialsatz) zu verbinden.
Beispiele für unterordnende Konjunktionen sind before, after, if, because, while, when usw. Deutsche untergeordnete Konjunktionen sind dementsprechend zum Beispiel "bevor", "nachdem", "falls", "weil" und "wenn".
Außerdem muss ein Adverbialsatz immer mindestens aus Subjekt und Prädikat bestehen. Ein Satz mit Adverbial Clause ist zum Beispiel dieser:
Think of me when you see a yellow bird.
(Denk an mich, wenn du einen gelben Vogel siehst.)
Der Satz im Beispiel setzt sich aus Haupt- und Nebensatz zusammen. Hauptsätze erkennst du im Englischen daran, dass sie grammatikalisch vollständig sind und allein stehen können. Im Gegensatz dazu enthalten Nebensätze unvollständige Informationen und können nicht allein stehen.
Call me übernimmt die Rolle des Hauptsatzes, da der Satz auch allein grammatikalisch korrekt ist und vollständige Information enthält. When you get home ist der Nebensatz, der die Umstände der im Hauptsatz beschriebenen Handlung angibt. Dieser Satz ist nicht vollständig und kann nicht allein stehen, daran erkennst du, dass es sich hier um einen Nebensatz handelt.
Der Nebensatz wird mit der Hilfe der Konjunktion when mit dem Hauptsatz call me verbunden. Er liefert zusätzlich genauere Informationen darüber, wann die Handlung im Hauptsatz genau passiert und enthält ein Subjekt (you) und ein Prädikat (get home). Deswegen ist dieser Nebensatz ein Adverbialsatz.
Adverbial Clauses English - Position
Adverbial Clauses im Englishen sind sehr flexibel und können am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Satzes platziert werden. Die Position kannst du so wählen, wie sie für dich am besten klingt.
After I left my flat, I remembered that I forgot my credit card there.
I remembered, after I left my flat, that I forgot my credit card there.
I remembered that I forgot my credit card there after I left my flat.
Da Adverbialsätze abhängige Sätze (Nebensätze) sind, müssen sie immer eine unterordnende Konjunktion haben, die sie mit dem Hauptsatz verbindet. Außerdem werden der Hauptsatz und der Adverbialsatz mit einem Komma voneinander abgetrennt, außer, wenn der Adverbialsatz am Ende des Satzes steht.
Adverbial Clauses am Anfang eines Satzes
Wenn der Adverbialsatz am Anfang eines Satzes steht, funktioniert seine Bildung folgendermaßen:
unterordnende Konjunktion+ Adverbialsatz + Komma + Hauptsatz.
Assoon as (untergeordnete Konjunktion) I saw him (Adverbialsatz),(Komma) I knew I had to greet him (Hauptsatz).
(Sobald ich ihn sah, wusste ich, dass ich ihn begrüßen musste.)
Weitere Beispiele für Sätze mit Adverbial Clauses am Anfang sind diese beiden:
Since you will be working late, I will have dinner alone.
(Da du lange arbeiten wirst, werde ich allein zu Abend essen.)
After the hurricane passed, we were able to get outside and talk to our neighbors.
(Nachdem der Wirbelsturm vorüber war, konnten wir nach draußen gehen und mit unseren Nachbarn sprechen.)
Die fettgedruckten Teile dieser letzten beiden Beispielsätze sind die Adverbialsätze (Adverbial Clauses).
Adverbial Clauses in der Mitte eines Satzes
Adverbialsätze werden nur selten in die Mitte eines Satzes gestellt.
Wenn sie aber vorkommen, wird das Satzgefüge folgendermaßen gebildet:
Hauptsatz Teil 1 + Komma + unterordnende Konjunktion + Adverbialsatz + Komma + Hauptsatz Teil 2
My dog (Hauptsatz Teil 1), (Komma) when (unterordnende Konjunktion) he is angry (Adverbialsatz), (Komma) will chew on my shoes (Hauptsatz Teil 2).
(Mein Hund, wenn er wütend ist, zerbeißt meine Schuhe.)
Weitere Beispiele für Sätze mit Adverbial Clauses in der Mitte sind diese beiden:
Tomorrow, as it has stopped raining, we can go for a walk.
(Morgen, da es aufgehört hat zu regnen, können wir spazieren gehen.)
I remembered, after I left my flat, that I forgot my credit card there.
(Nachdem ich meine Wohnung verlassen hatte, fiel mir ein, dass ich meine Kreditkarte dort vergessen hatte.)
Auch bei diesen beiden Beispielsätzen sind die fettgedruckten Teile die Adverbialsätze (Adverbial Clauses).
Adverbial Clauses am Ende eines Satzes
Wenn du den Adverbial Clause lieber am Ende deines Satzes platzieren möchtest, solltest du deinen Satz so bilden:
(Wir können den Bus noch erwischen, wenn wir uns beeilen.)
Arten von Adverbial Clauses English
Adverbial Clauses im Englischen können verschiedene Arten von Informationen liefern. Je nach Informationsart lassen sich Adverbial Clauses in Unterkategorien aufteilen. Die am häufigsten vorkommenden Arten von Adverbialsätzen sindAdverbial Clauses of Reason, Adverbial Clauses of Time, Adverbial Clauses of Result, Adverbial Clauses of Place undAdverbial Clauses of Manner.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Adverbialsätze des Grundes geben Auskunft darüber, WARUM jemand etwas tut oder warum etwas geschieht. Ein Adverbialsatz des Grundes (Adverbial Clause of Reason) beginnt normalerweise mit einer der folgenden Konjunktionen: because, as, since, as long as.
I couldn't go for a walk because it was already dark outside.
(Ich konnte nicht spazieren gehen, weil es draußen schon dunkel war.)
Since you will be working late, I will have dinner alone.
(Da du lange arbeiten wirst, werde ich allein zu Abend essen.)
Tomorrow, as it has stopped raining, we can go for a walk.
(Morgen, da es aufgehört hat zu regnen, können wir spazieren gehen.)
Adverbial Clauses of Reason können im alltäglichen Sprachgebrauch, beim Verfassen formeller und informeller Texte oder einfach nur dann verwendet werden, wenn du den Grund dafür angeben willst, warum du etwas getan oder gesagt hast oder warum etwas passiert ist. Sie können ein sehr gutes Mittel sein, um Argumente zu unterstützen und sich flüssiger auszudrücken.
Adverbialsätze der Bedingung
Adverbialsätze der Bedingung geben die Umstände an, unter denen die Handlung im Hauptsatz stattfinden wird. Ein Adverbialsatz der Bedingung (Adverbial Clause of Condition) beginnt normalerweise mit einer der folgenden Konjunktionen: if, whether, provided that, even if, unless und in case.
If I like the wig, I will buy it.
(Wenn ich die Perücke mag, werde ich sie kaufen.)
You won't pass the exam unless you study hard.
(Du wirst die Prüfung nicht bestehen, wenn du nicht fleißig lernst.)
Bring a raincoat in case it rains.
(Nimm eine Regenjacke mit, für den Fall, dass es regnet.)
In dem ersten Beispielsatz stellt der Adverbialsatz If I like the car eine Bedingung für den Kauf des Autos dar. Die Bedingung für meinen Autokauf ist, dass es mir gefällt. Deshalb sagen wir, dass es sich um einen Adverbial Clause of Condition handelt.
Adverbialsätze der Zeit geben Auskunft darüber, wannetwas geschieht.
Ein Adverbialsatz der Zeit (Adverbial Clause of Time) beginnt normalerweise mit einer der folgenden Konjunktionen: after, as, as soon as, before, once, since, till, until, whenever, when, while.
After the hurricane passed, we were able to get outside and talk to our neighbors.
(Nachdem der Wirbelsturm vorüber war, konnten wir nach draußen gehen und mit unseren Nachbarn sprechen.)
My dog, when he is angry, will chew on my shoes.
(Mein Hund, wenn er wütend ist, zerbeißt meine Schuhe.)
Call me as soon as you receive my message.
(Ruf mich an, sobald du meine Nachricht erhältst.)
Mit as kannst du zwei Ereignisse beschreiben, die zur gleichen Zeit stattfinden.
As I started watching TV, the postman rang.
(Als ich anfing, fernzusehen, klingelte er Postbote.)
Der Postbote klingelte zur gleichen Zeit aus, als ich anfing, fernzusehen.
Mit when kannst du Ereignisse beschreiben, die nacheinander stattfinden.
When I got home, I prepared dinner for myself.
(Als ich nach Hause kam, bereitete ich Abendessen für mich vor.)
Ich bin erst nach Hause gekommen und habe dann das Abendessen vorbereitet, also eine Handlung folgt auf die andere.
Adverbialsätze der Folge
Die Adverbialsätze der Folge werden verwendet, um zu sagen, was als Konsequenz der im Hauptsatz erwähnten Handlung geschieht.
Ein Adverbialsatz der Folge (Adverbial Clause of Result) beginnt normalerweise mit einer der folgenden Konjunktionen: so (that), so...that
He is so poor that he cannot afford to buy a new phone.
(Er ist so arm, dass er es sich nicht leisten kann, ein neues Handy zu kaufen.)
The rain was so heavy that her house was flooded.
(Der Regen war so stark, dass ihr Haus überflutet wurde.)
She was so happythat she couldn't stop smiling.
(Sie war so glücklich, dass sie nicht aufhören konnte zu grinsen.)
Das Wort that kannst du auch weglassen, um den Satz kürzer zu gestalten.
She was so tired she could barely keep her eyes open.
(Sie war so müde, dass sie kaum ihre Augen offen halten konnte.)
Adverbialsätze des Ortes sagen uns, WO etwas passiert.
Ein Adverbialsatz des Ortes (Adverbial Clause of Place) beginnt normalerweise mit einer der folgenden Konjunktionen: where, wherever, everywhere.
Wherever you go, be sure to take a map.
(Wo auch immer du hingehst, nimm auf jeden Fall eine Karte mit.)
I was warmly greeted wherever I went.
(Ich wurde freundlich begrüßt, wo immer ich hinkam.)
The country, where I was born, is famous for its beautiful scenery.
(Das Land, in dem ich geboren wurde, ist berühmt für seine schönen Landschaften.)
wherever I wentOrt an allen Orten
Adverbialsätze der Art und Weise
Adverbialsätze der Art und Weise zeigen uns, WIE etwas geschieht.
Ein Adverbialsatz der Art und Weise (Adverbial Clause of Manner) beginnt normalerweise mit einer der folgenden Konjunktionen: as, as if, as though, how, just as, the way that, like.
The house was decorated just as they had imagined.
(Das Haus war so eingerichtet, wie sie es sich vorgestellt hatten.)
She talked to me like I was stupid.
(Sie sprach mit mir, als wäre ich dumm.)
Tom looked as if he had seen a ghost.
(Tom sah aus, als hätte er einen Geist gesehen.)
In dem letzten Beispielsatz stellt der Adverbialsatz as if he had seen a ghost die Art und Weise dar, wie Tom aussah. Tom sah aus wie eine Person, die ein Geist gesehen hat (er war blass und erschrocken). Deshalb sagen wir, dass es ein Adverbial Clause of Manner ist.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Zur Übersicht findest du hier eine Tabelle mit den Konjunktionen, die zur Einleitung der verschiedenen Arten von Adverbialsätzen häufig verwendet werden.
if, whether, provided that, even if, unless, in case
wenn, ob, unter der Voraussetzung, dass, auch wenn, es sei denn und für den Fall
Adverbial Clauses of Time
after, as, as soon as, before, once, since, till, until, whenever, when, while
nachdem, als, sobald, vorher, seit, wann auch immer, bis, wenn, während
Adverbial Clauses of Result
so (that), so...that
sodass, damit, so...dass
Adverbial Clauses of Place
where, wherever, everywhere
wo, wo auch immer
Adverbial Clauses of Manner
as, as if, as though, how, just as, the way that, like
als, als ob, wie, genau wie, die Art und Weise, dass
Unterschied zwischen Adverbialsätzen und Adverbphrasen
Nun hast du einen Eindruck davon gewonnen, was Adverbial Clauses sind. Vielleicht hast du aber auch schon einmal von der Adverbphrasegehört. Auch eine Adverbphrase kann, wie ein Adverbialsatz, einen Umstand näher beschreiben. Im Gegensatz zu den Adverbialsätzen enthalten Adverbphrasen aber weder ein Subjekt noch ein Prädikat.
Wenn du genauer wissen möchtest, was Adverbien sind, kannst du dir gerne die Zusammenfassung Adverbs ansehen!
Ein Beispiel für eine Adverbphrase findet sich in diesem Satz.
We walked home in total silence.
(Es war komplett still als wir nach Hause gingen.)
We walked home übernimmt die Rolle eines Hauptsatzes, da der Satz sowohl grammatikalisch als auch inhaltlich vollständig ist. Der Hauptsatz kann mithilfe der Wortgruppe in total silence ergänzt werden. In total silence Iiefert nämlich Informationen darüber, WIE wir nach Hause gingen.
Da der Nebensatz in total silence aber kein Subjekt und kein Verb enthält, weißt du, dass es sich hier um eine Adverbphrase handelt und nichtum einen Adverbialsatz.
Adverbialsätze - Das Wichtigste
Adverbial Clauses sind Nebensätze, die die Umstände der im Hauptsatz beschriebenen Handlung angeben.
Adverbialsätze beantworten die Fragen Why? When? Where? oder How?
Ein Adverbialsatz muss mindestens ein Subjekt und ein Prädikatenthalten, um vollständig zu sein.
Adverbialsätze werden mithilfe von untergeordnete Konjunktionen (z. B. because, if, after, so) eingeleitet.
Adverbial Clauses können am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Satzes platziert werden.
Die am häufigsten vorkommenden Arten von Adverbialsätzen sind Adverbial Clauses of Reason, Time, Result, Placeund of Manner.
Lerne schneller mit den 7 Karteikarten zu Adverbial Clauses
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Adverbial Clauses
Was gibt es für Adverbialsätze?
Auf Englisch gibt es verschiedene Adverbialsätze:
Adverbial Clauses of Reason
Adverbial Clauses of Condition
Adverbial Clauses of Time
Adverbial Clauses of Result
Adverbial Clauses of Place
Adverbial Clauses of Manner
Adverbial Clauses of Contrast
Adverbial Clauses of Comparison
Was ist ein Adverbialsatz?
Ein Adverbialsatz ist eine Nebensatz, der im übergeordneten Hauptsatz die Rolle des Adverbs übernimmt.
Wie unterscheidet man Adverbialsätze?
Da Adverbialsätze Nebensätze sind, müssen sie eine unterordnende Konjunktion haben, die sie mit dem Rest des Satzes verbindet. An dieser Konjunktion erkennst du die Art des Adverbialsatzes.
Wie erkennt man einen Adverbialsatz?
Einen Adverbialsatz erkennt man daran, dass er die Funktion eines Adverbs inne hat und sowohl Subjekt als auch ein Prädikat enthält.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.