Wenn Du an das Wort "episch" denkst, hast Du sicher einen Film oder eine Situation im Kopf, die Dich völlig begeistert hat. Vielleicht denkst Du an "Star Wars" oder an einen Sonnenuntergang, Bungee-Jumping oder etwas ganz anderes. Wenn Du die "Star Wars"-Filme im Kopf hast, bist Du gar nicht so weit entfernt von dem, was ein epischer Text ist. Denn in erster Linie geht es dabei um etwas Fiktionales.
Epische Texte gehören zu den drei großen Textgattungen:
Die Dramatik (drama) beinhaltet Texte, die für das Theater geschrieben wurden und deshalb meist in Dialogen verfasst sind.
Lyrik (poetry) umfasst Gedichte und ist deshalb überwiegend in Versform geschrieben.
Epik (narrative literature/prose fiction) umfasst Texte in Prosa, die einen Erzähler haben.
Ein Vers ist eine Zeile eines Gedichts, die sich häufig reimt. Lerne mehr zur Lyrik und Dramatik in den Erklärungen "Drama Englisch" und "Lyrische Texte Englisch".
Was bedeutet jedoch Prosa und welche Texte gehören alles zur Epik?
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Epische Texte (griechischepikós, erzählende Dichtung) gehören zurfiktiven Literatur. Zur Epik zählen jedoch ausschließlich Werke, die von einem Erzähler wiedergegeben werden und inProsa- oder Versformverfasst sind.
Ein Text, der in Prosa verfasst ist, folgt keinem speziellen Muster, sondern ist ungebunden. Während in der Lyrik viele feste Regeln bestehen und das Drama an das Theater gebunden ist, kann die Epik frei verwendet werden. Dadurch fallen viele Texte in diese Kategorie, die wiederum in drei Formen eingeteilt werden.
Die Untergliederung findet aufgrund der Länge des Textes statt. Klein- oder auch Kurzformen sind in der Regel nur ein paar Seiten lang. Bei der Mittelform handelt es sich um Geschichten, die ca. 100 Seiten lang sind. Und Großformen umfassen mehr als 100, meistens sogar mehr als 200 Seiten.
Vorsicht, false friend: "Novelle" und novel klingen zwar ähnlich, sind aber zwei unterschiedliche Textarten. Wie Du in der Aufzählung sehen kannst, ist die deutsche "Novelle" eine kürzere Erzählung und wird mit novella übersetzt. Wenn Du im Englischen aber von einer novel sprichst, meinst Du einen Roman, der zu den Großformen zählt.
Epischen Texte Englisch – Merkmale
Das wichtigste Merkmal eines epischen Textes ist der/die Erzähler*in. Dadurch entstehen zwei Zeitebenen in einem epischen Text:
Erzählte Zeit (acting time): die Zeit, in der die Geschichte spielt
Erzählzeit (narrating time/reading time): die Zeit, die Du benötigst, um die Geschichte zu lesen
Des Weiteren gehören Figuren (characters) zu einem epischen Text und Ereignisse (events), die die Handlung (plot) vorantreiben. Und obwohl epische Texte sich ähneln, gibt es neben der Länge noch weitere Merkmale, auf die Du achten kannst.
Merkmale eines Romans
Wie Du bereits gelernt hast, gehören Romane zu den Großformen, die oft mehrere 100 Seiten lang sind. Dadurch kann in einem Roman eine komplexe Handlung gezeigt werden. Das heißt, Ereignisse hängen miteinander zusammen, sind schwer überschaubar und es gibt nicht die eine Lösung für die Probleme, sondern verschiedene Ansätze.
Ein Beispiel für solch eine komplexe Handlung ist "The Giver". Der Roman zeigt zunächst eine nahezu perfekte Welt, in der es kein Leid gibt, aber nach und nach wird aufgedeckt, welche Opfer damit einhergehen. Mehr zu dem Thema erfährst Du in der dazugehörigen Zusammenfassung.
Durch seine Länge hat ein Roman außerdem die Möglichkeit, Entwicklungen über einen längeren Zeitraum zu beleuchten. Um den Leser*innen bei der Orientierung zu helfen, sind Romane oft in Kapitel unterteilt und chronologisch aufgebaut. Häufig ist aber auch der Zeitstrang solcher Texte komplex und wird mit Einschüben, Episoden und Rückblenden unterbrochen.
In "Never Let Me Go" folgst Du z. B. Kathy, die Dir in Rückblenden ihre Geschichte erzählt. Dabei kommen auch ihre Freunde vor, die zu Beginn des Romans andere Menschen zu sein scheinen als am Ende und dadurch zeigen, wie ein Charakter sich entwickeln kann. Mehr zum Thema Roman findest Du in der Zusammenfassung "Roman Englisch".
Merkmale einer Kurzgeschichte
Im Gegensatz zu einem Roman ist die Kurzgeschichte eher kurz gehalten, wie der Name schon sagt. Dementsprechend behandelt sie meistens nur einen Handlungsstrang oder eine Kernsituation und kann deshalb oft abrupt in das Geschehen einsteigen. Manche Kurzgeschichten haben auch eine Exposition, also eine kurze Einleitung, die die Situation zu Beginn einführt. Auch eine sogenannte Retrospection, also ein kurzes Fazit,in der das Geschehene noch einmal kurz am Ende zusammengefasst wird, kann Teil einer Kurzgeschichte sein.
"The Snows of Kilimanjaro" behandelt z. B. die letzten Stunden des Protagonisten Harrys. Er reflektiert sein Leben, doch die Geschichte an sich behandelt nur einen kurzen Ausschnitt. Lies Dir für mehr Informationen gerne die Zusammenfassung "Schnee auf dem Kilimandscharo" durch. Mehr zum Thema Kurzgeschichten lernst Du außerdem in der Erklärung "Short Stories Englisch".
Merkmale einer Fabel
Ebenso wie die Kurzgeschichte ist die Fabel ein eher kurzer Erzähltext, der aber in Versen verfasst wird. Oftmals übermittelt er eine Moral oder ein lehrreiches Ereignis und wird dabei von Tieren oder Pflanzen mit menschlichen Eigenschaften unterstützt. Es gibt oft einen Wendepunkt und eine Schlusspointe bei der Fabel.
Ähnlich der Fabel sind Märchen, die sich zusätzlich durch wundersame Elemente, wie Magie oder Zauberei auszeichnen. Wenn Du mehr zu den Unterschieden zwischen Märchen und Fabeln lernen möchtest, sieh Dir die Erklärung "Märchen Englisch" an!
Epische Texte auf Englisch interpretieren – Textanalyse Aufbau
Wie Du bereits gelernt hast, beinhalten epische Texte eine Vielzahl von Werken. Wenn Du allerdings einen epischen Text auf Englisch analysieren und interpretieren sollst, kannst Du dafür meist gleich vorgehen. In der Schule wirst Du z. B. selten einen ganzen Roman analysieren müssen. Stattdessen bekommst Du eine Textstelle, die Du in den Gesamtkontext des Romans einordnen musst. Ob Du also einen Romanausschnitt, eine Kurzgeschichte, Fabel oder Biografie vorgelegt bekommst, so kannst Du stets gleich anfangen: Stifte raus und Text markieren!
Du kannst dabei unterschiedliche Farben für verschiedene Aspekte nutzen:
Wie beginnt und endet der Text?
In welche Sinnabschnitte (inhaltliche Abschnitte) kann der Text gegliedert werden?
Wer sind zentrale Personen?
Welche Motive kannst Du entdecken?
Welche Symbole werden verwendet?
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Wenn Du alle wichtigen Informationen im Text markiert hast, kannst Du an Deine eigentliche Analyse herangehen. Diese beginnst Du mit einer Einleitung, die wiederum aus drei Teilen besteht.
Deutungshypothese: Welche Intention verfolgt der/die Autor*in mit dem Text?
Inhaltsangabe: Aus welchem Werk stammt die Textstelle? Was passiert in der Textstelle?
Kontextualisierung: Dieser Teil ist besonders wichtig bei Romanausschnitten, um die Textstelle in den gesamten Roman einzubetten. Also, was geschieht noch im Roman? An welcher Stelle befindet sich der Ausschnitt? Warum ist der Ausschnitt wichtig im Roman?
Oftmals wird die Inhaltsangabe auch als Teil des Hauptteils betrachtet. Egal, ob als Teil der Einleitung oder des Hauptteils, Hauptsache Du vergisst sie nicht!
Der erste Satz einer Einleitung sieht oftmals so aus:
The novel "The Catcher in the Rye" written by J. D. Salinger was published in 1951 and tells the story of the young boy Holden, who is expelled from school and struggles with growing up.
The novel sagt Dir, um welche Textsorte es sich handelt, hier um einen Roman. Dem folgt in Anführungszeichen der Titel und written by gibt die Information, von welchem/welcher Autor*in (hier: J. D. Salinger) das Werk verfasst wurde. Schließlich gibst Du noch Auskunft darüber, wann das Werk veröffentlicht wurde (published in 1951). Ob Du den groben Inhalt (ab and bis zum Ende des Beispiels) im selben Satz wiedergibst, oder einen neuen Satz beginnst, ist Dir überlassen.
Hauptteil
Im Hauptteil gehst Du dann auf die Details des vorliegenden Textes ein. Dazu ist es wichtig, die folgenden Aspekte zu betrachten:
Aufbau: Rückblenden, Voraussichten, Ortswechsel
Erzählperspektive: Welcher Erzähler wird verwendet?
Zeitgerüst: Über welchen Zeitraum spielt das Werk, welche Zeiten werden verwendet?
Sprache: einfache oder gehobene Sprache
Figuren: Wer sind die Charaktere?
Motive/Leitmotive: Welches Motiv kommt immer wieder vor?
Symbole: Welche Symbole werden verwendet, um gewisse Themen oder Motive zu verdeutlichen?
Erzählperspektive
Ein wichtiger Punkt bei der Analyse ist die Erzählperspektive. Es gibt vier Erzähler, die in epischen Werken vorkommen können. Um die Erzählperspektive eines epischen Textes zuordnen zu können, findest Du hier die verschiedenen Typen, die es gibt. In seltenen Fällen gibt es auch eine Mischung der Erzähler, doch in den meisten Fällen kannst Du ihn deutlich erkennen.
Erzählperspektive
Sicht
Beispiel
Ich-Erzähler(first-person-narrator)
aus der Ich-Perspektive
meist Hauptcharakter
kann Nebencharakter sein und wird dann observer narrator genannt
neutraler Erzähler(third person objective narrator)
aus dritter Person geschrieben
kennt nur Beobachtungen
selten zu finden, eher bei sachlichen Texten
Hills like White Elephants
Die Wahl der Perspektive kann Dir dabei helfen zu verstehen, was der/die Autor*in verdeutlichen möchte. Ein Ich-Erzähler kann z. B. darauf hinweisen, dass der/die Autor*in den Fokus auf ein individuelles Erlebnis legen möchte. Durch die Verwendung der Ich-Perspektive ist es der Leserschaft möglich, sich in den Charakter einzufühlen und emotionale Nähe zu den Figuren aufzubauen.
Wichtig! Der Erzähler ist nicht der/die Autor*in des Textes. Besonders in Biografien ist es leicht, die beiden zu verwechseln, aber der Erzähler ist eine unabhängige Gestalt, die nicht mit dem Autoren/der Autorin gleichzusetzen ist. Mehr zu den Erzählperspektiven findest Du in der Erklärung "Point of View".
Figuren
Bei den Figuren ist es wichtig, Dir zu überlegen, um was für Charaktere es sich handelt. Möchtest Du eine Charakterisierung schreiben, solltest Du Dir zuerst deutlich machen, dass Charaktere von den Autor*innen oft unterschiedlich weit ausgebaut wurden.
flat characters: eindimensional, repräsentieren nur eine Eigenschaft
round characters: komplexe Charaktere, die verschiedene Eigenschaften haben und nicht klar einer Kategorie zugeordnet werden können
static characters: verändern sich im Laufe der Handlung nicht
dynamic characters: verändern sich im Laufe der Handlung und lernen aus den Ereignissen
Oft sind die Hauptcharaktere eines epischen Werks dynamisch und komplex, sodass Du als Leser*in die Handlungen nachvollziehen kannst. Außerdem verbringst Du viel Zeit mit den Charakteren und hast somit die Chance verschiedene Aspekte des Charakters kennenzulernen. Nebencharaktere sind jedoch oft eindimensional und dienen häufig dazu, den/die Hauptcharakter*in zu unterstützen und das Beste aus ihm/ihr herauszuholen.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Wie bei vielen anderen Textsorten auch folgt am Ende ein Fazit bzw. der Schluss. In diesem Teil kommst Du noch einmal auf Deine Bedeutungsthese aus der Einleitung zurück. Du kannst sie hier ausbauen oder zu einer neuen Einsicht kommen. Du darfst im Schluss allerdings keine neuen Aspekte bringen, diese sind ausschließlich für den Hauptteil gedacht.
Wenn Du mehr zum Thema Textanalyse im Allgemeinen wissen möchtest, lies Dir gerne die Erklärung "Textanalyse Englisch" durch.
Epische Texte Englisch – Beispiele
Nun, da Du weißt, wie epische Texte sich ähneln, aber auch unterscheiden, findest Du hier chronologisch aufgelistet noch einige Beispiele für epische Texte und Autor*innen.
"Born a crime: stories from a south african childhood"
2016
Biografie
Karen McManus
"One of us is lying"
2017
Roman
nicht bekannt
"Jack and the beanstalk"
nicht bekannt
Märchen
Zusammenfassungen zu den einzelnen epischen Texten findest Du unter den jeweiligen Namen. Lies Dir alles zu den Charakteren, der Geschichte, Themen, Motiven und Symbolen durch. Auch einen Vorschlag für das Interpretieren findest Du zu den einzelnen Werken.
Epische Texte Englisch – Das Wichtigste
Epik (narrative literature) ist eine der drei Textgattungen der Literatur.
Merkmale: Erzähler, zwei Zeitebenen, Figuren und Events, die die Handlung vorantreiben
drei Formen der Epik:
Kleinform (ein bis zwei Seiten): Fabeln, Kurzgeschichten
Mittelform (ca. 100 Seiten): Erzählung, Novelle
Großform (ab 200 Seiten): Roman, Epos
Die Analyse eines epischen Textes ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert.
In der Einleitung gibst Du eine Deutungshypothese, Inhaltsangabe und kurze Informationen zum Werk an.
Im Hauptteil betrachtest Du den Aufbau, die Erzählperspektive, Sprache, Figuren, Motive, Symbole und das Zeitgerüst.
Ein epischer Text kann einen von vier Erzähler-Arten beinhalten:
Ich-Erzähler (first person narrator): Ich-Perspektive, die nur über eigene Gefühle informiert ist
auktorialer Erzähler (omniscient narrator): allwissend und in dritter Person geschrieben
personaler Erzähler (third person selective narrator) : weiß nur Gefühle/Perspektive einer Person und ist in der dritten Person geschrieben
neutraler Erzähler (third person objective narrator): beobachtet neutral von außen ohne Gefühle zu kennen (nur, wenn sie ausgesprochen werden)
Bei der Analyse kannst Du die vorkommenden Figuren in vier Kategorien sortieren: flat (eindimensional), round (komplex), dynamic (verändert sich), static (verändert sich nicht).
Im Schluss fasst Du Deine Erkenntnisse zusammen.
Nachweise
Bleissem; Reisner. (1996). Uni-Training neuere deutsche Literaturwissenschaft. Bd. gatt. Gattungen - literarische Texte in typologischer Sicht. Klett-Verlag für Wissen und Bildung.
Lodge (1992). The art of fiction: illustrated from classic to modern texts. Secker & Warburg.
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Epische Texte Englisch
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Epische Texte Englisch
Wie analysiert man epische Texte auf Englisch?
Epische Texte auf Englisch analysierst Du, indem die Textsorte, Erzählperspektive, Sprache, Figuren, Motive, Symbole, der Aufbau und das Zeitgerüst betrachtet werden.
Was sind die Merkmale epischer Texte?
Merkmale epischer Texte sind: fiktionale Prosa, Erzähler, zwei Zeitebenen, Figuren und Ereignisse, die die Handlung vorantreiben.
Welche Arten epischer Texte gibt es?
Es gibt folgende epische Textarten: Anekdoten, Novellen, Fabeln, Legenden, Märchen, Parabeln, Romane, Kurzgeschichten, Biografien und Sagen. Die Textarten werden in Kurzformen, Mittelformen und Großformen geteilt.
Wie ist ein epischer Text aufgebaut?
Der Aufbau eines epischen Texts ist nicht vorgegeben, sondern variiert je nach Text.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.