In Angie Thomas' Buch "The Hate U Give" tauchst Du in die Welt der afroamerikanischen Starr ein, die zwischen zwei Welten lebt: der überwiegend Schwarzen, sozial benachteiligten Nachbarschaft Garden Heights und der überwiegend weißen, wohlhabenden Williamson High School. Die 16-jährige Starr muss sich mit Themen wie Identität, Rassismus, Polizeigewalt und Ungerechtigkeit auseinandersetzen, während sie den tragischen Tod ihres Freundes Khalil verarbeitet. Weitere wichtige Charaktere sind Starrs Vater Maverick und ein Polizist mit der Nummer One-Fifteen.
Die wichtigsten Charaktere in dem Buch "Den Hass, den Du gibst" (englisch: "The Hate U Give") sind die 16-jährige Starr Carter, Khalil Harris, Maverick Carter und der Polizist One-Fifteen. Außerdem spielen Chris und ein Mann namens King eine große Rolle.
"The Hate U Give" Charaktere
Starr Carter
16 Jahre alte Afroamerikanerin
zwei Geschwister: Sekani (jüngerer Bruder) und Seven (älterer Halbbruder)
geht auf die Williamson High School, die hauptsächlich von weißen Schüler*innen besucht wird
ist scharfsinnig
traumatisiert, nachdem ihr bester Freund Khalil vor ihren Augen erschossen wurde
fühlt sich unwohl in Garden Heights, weil sie dort für hochnäsig gehalten wird
Khalil Harris
Starrs bester Freund seit der Kindheit
wird bei einer Verkehrskontrolle von einem Polizisten erschossen
nach seinem Tod wird darüber spekuliert, ob er Drogendealer und Gang-Mitglied der King Lords Gang war
hatte eine drogensüchtige Mutter
Maverick Carter
Spitzname: Big Mave
Vater von Starr, Seven und Sekani
möchte seinen Kindern ein besseres Leben ermöglichen
hat zwei weitere Töchter mit Kings Freundin Lesha: Kenya und Lyric
offen, philosophisch, hilfsbereit, fürsorglich und engagierter Vater
besitzt ein kleines Lebensmittelgeschäft in Garden Heights
war früher Gangmitglied der King Lords Gang und deshalb mehrere Jahre im Gefängnis
One-Fifteen
sein richtiger Name ist Brian Cruise
weißer Polizist, der Khalil aus rassistischen Gründen erschossen hat
Medien präsentieren ihn als liebevollen Vater und guten Polizisten
King
Anführer der King Lords Gang
profitiert von den Drogendeals in Garden Heights
bedroht Menschen, um seine Macht in der Nachbarschaft zu erhalten
missbraucht seine Freundin Lesha und ihre Töchter Kenya und Lyric
Chris
weißer, wohlhabender Junge, fester Freund von Starr
versucht Starrs Welt zu verstehen
Außerdem sind für die Handlung diese Figuren wichtig:
Chris
weißer, wohlhabender Junge, fester Freund von Starr
versucht Starrs Welt zu verstehen
Onkel Carlos
war für Starr wie ein Vater (als Maverick im Gefängnis war)
ist Polizist
wohnt in einer wohlhabenderen Gegend
Lisa Carter
Mutter von Starr und Sekani sowie Stiefmutter von Seven
wirkt streng, ist aber eigentlich liebevoll und besorgt um Starrs Sicherheit
DeVante
Schwarzer Teenager aus Garden Heights,
Mitglied der King Lords Gang, möchte aber austeigen
verkaufte mit Khalil Drogen, um seiner Familie zu helfen
April Ofrah
Rechtsanwältin, die sich für Khalils Mordaufklärung einsetzt
"The Hate U Give" Buch – Zusammenfassung
Für die Zusammenfassung von "The Hate U Give" solltest Du wissen, dass die Protagonistin Starr Carter in zwei Welten lebt:
in ihrem von Armut geprägten Viertel Garden Heights
in ihrer wohlhabenden überwiegend weißen Privatschule Williamson Prep
Das Buch "The Hate U Give" besteht aus 26 Kapiteln und ist in fünf Teile aufgeteilt.
"The Hate U Give" Kapitel Zusammenfassung – 1 bis 5
Das Buch beginnt mit einer Party in Garden Heights, auf der Starr ihre alte Freundin Kenya wiedersieht. Während der Party bricht eine Schießerei aus, und Starr flieht mit ihrem besten Freund aus Kindertagen, Khalil. Auf dem Weg nach Hause werden sie von einem Polizisten angehalten.
Starr erinnert sie sich an die Worte ihres Vaters Maverick: ImUmgang mit weißen Polizist*innensollte sie immer das tun, was ihr befohlen wird und sichunterwürfig verhalten. Die Polizei hält Khalils Auto an und fragt ihn nach seinem Ausweis. Der Polizist (Abzeichen-Nummer: One-Fifteen) befiehlt Khalil, aus dem Auto zu steigen und durchsucht ihn. Daraufhin geht der Polizist zurück zum Polizeiwagen, aber warnt Starr und Khalil sichnicht von der Stellezu rühren.
Khalil hört aber nicht auf ihn und öffnet die Autotür, um nach Starr zu sehen. Daraufhin erschießt One-Fifteen ihn. Starr springt aus dem Auto, um nach Khalil zu sehen. Doch der Polizist hält die Pistole nun auch an Starrs Kopf – sie ergibt sich.
"The Hate U Give" Kapitel Zusammenfassung – 6 bis 10
Starr ist am Boden zerstört und versucht, mit dem Verlust von Khalil klarzukommen. Als sie ihrem Onkel Carlos, selbst Polizist, alles erzählt, und betont, dass Khalil keine Waffe hatte, überredet er Starr eine Zeugenaussage zu machen.
Sie wird von einem Polizisten und einem Anwalt befragt.
Die Polizist*innen fragensie aber eher über dieVergangenheit Khalils als Drogendealeraus.
Starr merkt, wie die Polizei Khalil für seinen Tod schon alsselbstverantwortlich abgestempelthat.
Sie fühlt sich gedemütigt und denkt nun, dass die Polizei nicht auf der Suche nach der Wahrheit und Gerechtigkeit ist.
In ihrer Schule erzählt Starr niemandem von dem Vorfall. Ihre Familie versucht, sie zu unterstützen. Starr besucht die Beerdigung von Khalil, auf der sie April Ofrah, eine Aktivistin und Anwältin von Just Us for Justice, trifft. Nach der Beerdigung ruft sie zu einem friedlichen Protest in Garden Heightsauf, um auf den wahren Täter One-Fifteen aufmerksam zu machen.
Die Polizei und die Medien stellen Khalil als Gangmitglied und Drogendealer dar, der zur Tatzeit bewaffnet gewesen sein soll. Zudem wird der Polizist One-Fifteen nicht beschuldigt. Starr fällt es immer schwerer, zu schweigen.
Just Us for Justice ist eine kleine fiktive Organisation in Garden Heights, die sich für die Rechenschaftspflicht der Polizei einsetzt.
"The Hate U Give" Kapitel Zusammenfassung – 11 bis 20
Die Spannungen inGarden Heightsnehmen zu, als die lokalen Gangs, dieKing Lordsund dieGardenDisciples, in einen Machtkampf verwickelt werden. Starr erfährt, dass Khalil für King, den Anführer der King Lords, Drogen verkauft hat, um für seine kranke Großmutter zu sorgen. Dies führt dazu, dass Starr über ihre eigene Rolle in der Gemeinschaft und die Ungerechtigkeiten, die sie und ihre Familie erleben, nachdenkt.
Starr beginnt, ihre Stimme zu finden und sich für Gerechtigkeit einzusetzen.
Sie spricht mit einem Detective, der den Fall untersucht.
Außerdem gibt sie ein Fernsehinterview, um Khalils Geschichte zu erzählen.
Während des Interviews wird Starr nicht gezeigt; es ist nur ihre Stimme zu hören.
Sie redet von ihrer Freundschaft zu Khalil und was für ein guter Mensch er war.
Sie erzählt, dass Khalil nur Drogen verkauft habe, um die Schulden seiner Mutter bei der King Lords Gang abzubezahlen.
Ms. Ofrah hatte ihr abgeraten, darüber zu sprechen, da dies für Starr gefährlich werden könnte.
Trotz der Anonymität wird Starrs Identität als Zeugin öffentlich bekannt. Ihre Freund*innen und Klassenkamerad*innen an der Williamson Prep erfahren von ihrer Beteiligung am Fall. Das führt zu Konflikten und Missverständnissen, besonders mit ihrer Freundin Hailey, die rassistische Kommentare macht und Khalils Tod herunterspielt. Starrs Beziehung zu ihrem weißen Freund Chris wird ebenfalls auf die Probe gestellt, da sie über Rassismus und Privilegien diskutieren.
"The Hate U Give" Kapitel Zusammenfassung – 21 bis 26
Die Situation in Garden Heights eskaliert, als die Grand Jury entscheidet, dass der Polizist One-Fifteen nicht angeklagt wird.
Empörte Gemeindemitglieder und Aktivist*innen, darunter Starr und April Ofrah, organisieren eine friedliche Demonstration.
Sie fordern Gerechtigkeit für Khalil.
Die Demonstration verwandelt sich jedoch in eine gewaltsame Auseinandersetzung.
Die Polizei setzt Tränengas ein, um die Menge zu kontrollieren.
Starr flieht in den Laden von Maverick, wo jedoch kurz danach ein Feuer ausbricht. Maverick befreit sie in letzter Minute. Der Laden ist aber völlig zerstört. King zeigt sich vor dem abgebrannten Laden und gibt zu verstehen, dass er sich damit für Starrs Fernsehinterview über die King Lords Gang gerächt hat. Er glaubte, dass sie auch gegen ihn aussagen würde.
Doch die Nachbar*innen hatten die Brandstiftung gesehen und zeigen King an. Er wird daraufhin verhaftet.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Bei der Analyse von "The Hate U Give" kannst Du Dir zuerst anschauen, zu welchem Genre das Buch gehört und welcher Epoche man es zuordnet:
Epoche: Gegenwartsliteratur
Der Sammelbegriff "Gegenwartsliteratur" erfasst alle Werke, die nach dem Mauerfall 1989 verfasst worden sind.
Genre: Jugendroman
Außerdem spielt die Erzählperspektive eine wichtige Rolle bei der Analyse von "The Hate U Give":
Der Roman wird von einem Ich-Erzähler (First Person Narrator) in der ersten PersonSingular erzählt.
Der/die Leser*in erfährt nur das, was auch der Erzähler weiß, denkt, fühlt und selbst erlebt.
Im Roman "The Hate U Give" ist der Ich-Erzähler zugleich die Protagonistin Starr.
Du erhältst beim Lesen z. B. Einblick in Starrs inneren Konflikt, Chris ihrer Familie vorzustellen.
Falls Du gerne mehr zum First Person Narrator erfahren oder eine Wiederholung zu den englischen Erzählperspektiven im Allgemeinen haben möchtest, dann schaue in die Erklärung "Point of View" rein!
Das Buch "Den Hass, den Du gibst" (englisch: "The Hate U Give") ist in einem jugendlichen afroamerikanischen Slang geschrieben, wie Du an folgendem Zitat sehen kannst:
They came out a few years ago, but I swear those things are so fresh. […] Thanks to my small feet, Chris and I can match our sneakers. Yes, we're that couple. [...] we're fly though.1
Die Autorin Angie Thomas verwendet hier Slang-Wörter wie freshfür "cool" und we're fly für "Wir sind cool". Auch Starrs Familienmitglieder verwenden Slang.
In Kontrast zu diesem Slang steht die förmliche Sprache, die von Starrs Mitschüler*innen an der Williamson High School gesprochen wird. Starr achtet dort besonders darauf, Standard-Englisch und nicht Slang zu sprechen. Die verschiedenen Sprachvarianten verdeutlichen dem/der Leser*in, wie unterschiedlich Starrs Welt im Vergleich zu ihren Mitschüler*innen ist.
Slang ist Umgangssprache, die zum Teil fehlerhaft und derb ist. Verschiedene Slangs grenzen bestimmte Menschengruppen voneinander ab. Slang findest Du auch viel in Hip-Hop Musik wieder, welche ihren Ursprung in afroamerikanischen "Ghettos" hat. In "The Hate U Give" wird z. B. auch bei den Protesten in Garden Heights gerappt.
Standard-Englisch ist das Englisch, das in der formalen Schulbildung, in den Medien wie Zeitungen, sowie in der Arbeitswelt seine Anwendung findet. Der Begriff "Standard" bezieht sich auf die einheitlichen Regeln der Grammatik, Rechtschreibung und Sprachverwendung.
"The Hate U Give" Buch – Themen
Die Themen, mit denen sich der Roman hauptsächlich befasst, sind
Identität
Rassismus
Polizeigewalt gegenüber Schwarzen,
Ungerechtigkeit/Ungleichheit
Thug Life
Der Begriff Thug Life ("Gangsta Leben") steht im Zusammenhang mit rassistischer Stigmatisierung. Der Titel des Romans "The Hate U Give" basiert auf dem vom US-Rapper Tupac Shakur geprägten Ausdruck Thug Life (Abkürzung: The Hate U Give Little Infants F*cks Everybody). Rapper wie Shakur machen damit auf die Gewalt und den Rassismus aufmerksam, mit dem viele Kinder aufwachsen müssen. Sie kritisieren die gesellschaftlichen Missstände und den daraus entstehenden Armutsteufelskreis: die Probleme übertragen sich von Generation zu Generation. Thug Life wurde durch den kritischen Diskurs zu einem Ausdruck für: Erfolgreiche Menschen, die auch ohne irgendwelche Privilegien/Vorteile, hart an der Verwirklichung ihrer Ziele arbeiten.
Das Thema Identität in "The Hate U Give" wird durch Starrs Leben in zwei Welten deutlich:
Einerseits wohnt sie in dem sozial schwachen Viertel Garden Heights, wo nur arme Schwarze Menschen leben.
Andererseits ist sie Schülerin der Williamson High School, die fast nur von weißen wohlhabenden Schüler*innen besucht wird.
Starr versucht sich in beiden Bereichen ihres Lebens anzupassen, weil sie Angst hat, ausgegrenzt zu werden. Deshalb passt sie, je nachdem an welchem Ort sie ist, zum Beispiel ihre Sprache der Umgebung an, wie Du bereits gelernt hast.
Im Laufe des Romans entwickelt sich Starr von einem unsicheren Teenager zu einer starken Aktivistin:
anfangs ist sie noch sehr zurückhaltend und unsicher, wie sie über Khalils Tod sprechen soll
legt viel Wert auf die Meinung anderer
macht sich Gedanken darüber, wie sie mit der weißen Hautfarbe ihres festen Freundes Chris umgehen soll
befürchtet, dass sie ihre Schwarze Gemeinschaft betrügt, wenn sie einen Weißen trifft
aus Angst, dass ihre Familie Chris nicht akzeptieren könnte, stellt sie ihn ihrer Familie nicht vor
Zum Ende des Romans jedoch akzeptiert sie sich selbst und ihre Identität und versteckt ihre Herkunft nicht mehr, wie Du an diesem Zitat sehen kannst:
If I face the truth, as ugly as it is, she's right. I was ashamed of Garden Heights and everything in it. It seems stupid now though. I can't change where I come from or what I've been through, so why should I be ashamed of what makes me, me? That's like being ashamed of myself.1
Durch die Geschichte Khalils steht sie zum ersten Mal auch für sich selbst ein und kämpft gegen die Stigmatisierung ihrer Gegend und ihrer afroamerikanischen Herkunft. Sie beschließt sich nicht mehr für sich selbst und allem, was zu ihr gehört, zu schämen.
Doch auch bei den Figuren Maverick und Onkel Carlos kannst Du das Thema Identität wieder finden: Sie beschäftigen sich mit der Frage, was es heißt "Schwarz zu sein", also was die "Schwarze Identität" ist.
Onkel Carlos ...
Maverick ...
... versucht, sich an die Kultur derweißen Menschen anzupassenund sich zu integrieren
... glaubt, dass er Schwarze mithilfe von Organisationen der weißen Amerikaner*innen unterstützen kann
... ist aus diesem Grund auch Polizist und trägt so dazu bei, gegen die Gewalt in "Ghettos" vorzugehen
... fühlt sich durch das BlackPowerMovement inspiriert
... glaubt an die Macht der Schwarzen (Black Power), ihre Lebenssituation eigenständig zu verbessern
... möchte deshalb auch zuerst nicht aus Garden Heights wegziehen, um seine Nachbarschaft mit ihren Problemen nicht im Stich zu lassen
Um mehr über afroamerikanische Bürgerrechtsbewegungen zu erfahren, schau Dir gerne die Erklärung "The Civil Rights Movement" an.
"The Hate U Give" Buch Themen – Rassismus & Kriminalität
In "The Hate U Give" werden die Themen Rassismus und Kriminalität auf mehreren Ebenen aufgegriffen und miteinander verknüpft. Die Autorin Angie Thomas behandelt sowohl individuellen Rassismus als auch institutionellen Rassismus und zeigt, wie diese beiden Aspekte sich gegenseitig verstärken und zur Kriminalität in benachteiligten Gemeinschaften beitragen.
Rassismus
Kriminalität
individueller Rassismus
Beispiel: wie Starrs weiße Mitschüler*innen mit ihr und dem Tod von Khalil umgehen
Insbesondere Starrs Freundin Hailey macht abfällige Bemerkungen über Khalil und verharmlost die Polizeigewalt.
institutioneller Rassismus
Das Buch zeigt, dass Vorurteile und Diskriminierung vor allem im Bildungssystem & bei der Polizei verankert zu sein scheinen.
Khalils Tod durch einen weißen Polizisten ist ein direktes Beispiel für Polizeigewalt.
Die Untersuchung & Entscheidung der Grand Jury, verdeutlichen die systemische Ungerechtigkeit gegenüber Schwarten.
Kriminalität wird im Roman als Folge von Armut, sozialer Ungerechtigkeit und fehlenden Chancen dargestellt.
Die Gangs in Garden Heights sind ein Beispiel dafür, wie junge Menschen in kriminelle Aktivitäten hineingezogen werden, um zu überleben oder ihre Familien zu versorgen.
Khalils Beteiligung am Drogenhandel wird als verzweifelter Versuch gezeigt, Geld für seine kranke Großmutter aufzutreiben.
Das Buch "The Hate U Give" stellt einen engen Zusammenhang zwischen Rassismus und Kriminalität dar. Es zeigt auf, wie rassistische Stereotype und Diskriminierung dazu führen, dass Menschen wie Khalil aufgrund ihrer Hautfarbe und ihres sozialen Umfelds stigmatisiert und kriminalisiert werden.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
"The Hate U Give" – Interpretation der Schlüsselszene
Das Kapitel 6 ist eine der Schlüsselszenen von "The Hate U Give". Starr befindet sich auf der Polizeistation, um über den Mord an Khalil auszusagen. Die Befragung durch eine Schwarze Polizistin beginnt wie folgt:
Can you tell us what happened the night of the incident? (Polizistin) You mean the night he was killed? (Starr)1
Die Polizistin bezeichnet die Schießerei mit dem verbundenen Tod Khalils als einen "Vorfall". Starr fragt daraufhin, ob mit "dem Vorfall" der Tod von Khalil gemeint ist. Die von der Polizistin formulierte Bezeichnung "Vorfall" verharmlost Khalils Tod und wird der Ernsthaftigkeit der Situation nicht gerecht, daher kannst Du dies als Abwertung Khalil Lebens interpretieren.
Im weiteren Verlauf der Befragung bemerkt Starr, dass die Polizistin nur Fragen stellt, die darauf hinweisen, dass Khalil selbst Schuld an seinem Tod sei. Dies siehst Du an den folgenden Polizeifragen:
Do you know why he was at the party? […] Khalil didn't have anything to do with the fight? […] Now, do you know if Khalil sold narcotics?1
Die Fragen der Polizistin weisen einen anklagenden Charakter auf, da sie nicht offen, sondern skeptisch und richtungsweisend formuliert sind. Starr fühlt sich zur Verteidigung Khalils gezwungen. Dies zeigt, dass die eigentliche Untersuchung Khalils Todesfall eher einer Rechtfertigung One-Fifteens gleicht.Zudem werden alle Fragen gegen Khalil verwendet und Du siehst, dass die Polizei Khalil vorverurteilend mit z. B. Gewalt und Drogen in Verbindung bringt (fight und narcotics).
Die Tatsache, dass es sich bei der verhörenden Polizistin um eine Schwarze Frau handelt, unterstreicht, dass rassistisches Denken und Polizeibrutalität im Allgemeinen ein systemisches Problem ist. Die Polizistin verhält sich der Polizeibehörde loyaler gegenüber als der Suche nach Gerechtigkeit.
"The Hate U Give" – Film
DerFilmzum gleichnamigen Buch "The Hate U Give" von der Autorin Angie Thomas wurde am7. September 2018veröffentlicht. In Deutschland kam der Film am 28. Februar 2019 in die Kinos. Er bekam mehrfache Auszeichnungen und Nominierungen.
Unterschiede zwischen Film und Buch:
DeVante existiert im Film nicht.
Teile von DeVantes Geschichte wurden im Film zur Geschichte von Starrs älterem Bruder.
Onkel Carlos und Mr. Lewis haben im Buch eine größere Rolle als im Film.
Haileys Rassismus steht im Buch mehr im Vordergrund.
Ansonsten weichen nur wenige Details des Films vom Buch ab. Dennoch ist der Film nicht so drastisch und es wird nicht so viel Polizeigewalt gezeigt, wie im Buch beschrieben ist. Außerdem wirken die Aufstände im Film harmloser, mit weniger Gewalt. AuchGarden Heights wirkt im Film ruhiger und zivilisierter.
"The Hate U Give" Buch – Angie Thomas
Die Autorin des Buchs "The Hate U Give", Angie Thomas,wurde am 22. September 1988 in Jackson im Bundesstaat Mississippi geboren. Dort lebte sie in ihrer Kindheit selbst in dem sozialschwachen Stadtteil Georgetown und erlebte oft Schießereien und den Alltag von Drogendealer*innen. An der Belhaven Universität in Mississippi studierte sie dann kreatives Schreiben.
"The Hate U Give" war ihr erstes Buch. Was zuerst nur als Kurzgeschichte gedacht war, wurde schließlich zum Roman. Zu der Geschichte inspiriert hatte sie der Fall von Oscar Grant: ein 22-jähriger Afroamerikaner, der 2009 durch Polizeigewalt getötet wurde. Nicht nur die Tat selbst, sondern auch die Art und Weise, wie hinterher darüber gesprochen wurde, machte die Autorin wütend. 2018 bekam sie sechs Auszeichnungen und mehrere Nominierungen für ihren Roman. Seitdem veröffentlichte sie bis heute zahlreiche weitere Bücher, wie z. B.:
"On the Come Up" (2019)
"Concrete Rose" (2021)
"Blackout" (2021)
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Der Jugendroman "The Hate U Give" wurde von Angie Thomas geschrieben und 2017 veröffentlicht.
"The Hate U Give" Inhalt:
Das 16-jährigen Mädchen Starr lebt in einem sozialschwachen Wohnviertel.
Sie ist fast das einzige afroamerikanische Mädchen, das auf eine von hauptsächlich weißen Schüler*innen besuchte Privatschule geht.
Als eines Tages ihr Freund Khalil vor ihren Augen aufgrund rassistischer Vorverurteilung erschossen wird, beginnt Starr für Gleichberechtigung zu kämpfen.
"The Hate U Give" Charaktere: Starr Carter, Khalil Harris, Maverick Carter, Polizist One-Fifteen
"The Hate U Give" Analyse:
Erzählperspektive: Ich-Erzähler (First Person Narrator) aus der Sicht der Protagonistin Starr
Lerne schneller mit den 7 Karteikarten zu The Hate U Give Buch
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema The Hate U Give Buch
Welche Bedeutung hat "The Hate U Give"?
The Hate U Give bedeutet "Der Hass, den Du gibst" und meint den Hass des Systems (den Rassismus), der sich gegen Afroamerikaner*innen richtet. Der Buchtitel stammt aus einem Zitat Tupac Shakurs.
In welcher Stadt spielt "The Hate U Give"?
"The Hate U Give" spielt in dem fiktiven Stadtteil Garden Heights in Nordamerika, in dem hauptsächlich Schwarze Menschen leben.
Wie viele Seiten hat "The Hate U Give"?
"The Hate U Give" hat 510 Seiten.
Ist "The Hate U Give" eine wahre Geschichte?
"The Hate U Give" ist keine wahre Geschichte, beruht aber auf realen, ähnlichen Ereignissen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.