Einen Blogeintrag auf Englisch zu schreiben, ist gar nicht so einfach. Wie genau sieht der Aufbau eines Blogbeitrags aus? In welcher Zeitform schreibst Du den englischen Blog Entry? Und über welches Thema kannst Du überhaupt schreiben? Hier findest Du viele Tipps zur Frage: How to write a blog entry?
Hier findest Du ein paar Tipps, die Dir beim Schreiben eines Blogeintrags auf Englisch helfen können:
Thema
Wähle ein für Dich interessantes und relevantes Thema aus, über das Du schreiben möchtest.
Das Thema sollte sowohl Dich als auch Deine Leserschaft ansprechen und den Kontext Deines Blogs passen.
Recherche
Sammel Informationen und Fakten zu Deinem ausgewählten Thema.
Informiere Dich umfassend, um sachlich korrekt und fundiert zu schreiben.
Notiere Dir bei der Recherche wichtige Punkte, die Du im Blogeintrag behandeln möchten.
Struktur
Glieder Deinen Text in sinnvolle Abschnitte.
Verwende Zwischenüberschriften, um den Text übersichtlicher zu gestalten und den Lesenden das Auffinden von Informationen zu erleichtern.
Schreibstil
Verwende einen ansprechenden und leicht verständlichen Schreibstil.
Achte darauf, dass Deine Sprache klar und präzise ist.
Vermeide lange, verschachtelte Sätze und Fachjargon, es sei denn, dies ist für Deine Leserschaft angemessen.
Überarbeitung
Lies Dir Deinen Blogeintrag noch einmal durch und überprüfe Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
Achte auch darauf, dass der Text flüssig und verständlich ist.
Bilder
Füge passende Bilder, Grafiken oder Videos hinzu.
So wird Dein Text visuell ansprechender und der Inhalt veranschaulicht.
Call-to-Action
Du kannst am Ende auch einen Call-to-Action hinzufügen, um die Lesenden zur Interaktion einzuladen.
Zum Beispiel sollen sie einen Kommentar hinterlassen oder sich für einen Newsletter anmelden.
Sobald Du mit Deinem Blogeintrag zufrieden bist, veröffentlichst Du ihn und teilst ihn mit der Zielgruppe.
Abgesehen von Blogs zu spezifischen Themengebieten gibt esauch noch persönliche Blogs. Diese werden von den Autor*innen vorwiegend als eine Art Online-Tagebuch verwendet. Dementsprechend sind die Blogeinträge solcher Blogs sehr individuell und bestehen oft aus Erzählungen aus dem Leben der Verfassenden.
Du würdest gern mehr dazu wissen, wie man einen Tagebucheintrag schreibt? Dann sieh Dir die Erklärung "Diary Entry" an!
Blog Entry – Zeitform
Bei einem Blog Entry gibt es keine bestimmte Zeitform, die Du immer nutzen musst. Aber
Du kannst die Leser*innen im Präsens (Simple Present) ansprechen
oder im Perfekt (Present Perfect) von vergangenen Ereignissen erzählen.
Je nachdem, was und worüber Du schreibst, passt Du also Deine Zeitform an.
Blog Merkmale
Ein Blog ist eine Online-Plattform, auf der Autor*innen ihre Gedanken, Ideen, Erfahrungen und Meinungen in Form von regelmäßig aktualisierten Blogbeiträgen veröffentlichen. Blogs können zu verschiedenen Themen geschrieben werden, von persönlichen Tagebüchern über Reiseberichte bis hin zu fachlichen Ressourcen.
Hier sind einige Merkmale, die Blogs auszeichnen:
Regelmäßige Aktualisierung
Chronologische Anordnung von Blogbeiträgen
Kommentarfunktion
Kategorien und Schlagwörter: Blogbeiträge sind oft in Kategorien eingeteilt und mit Schlagwörtern versehen.
Autorenprofil: In der Regel gibt es ein Autorenprofil, das Informationen über den/die Verfasser*in gibt.
Archivierung
Und was genau sind die Merkmale eines Blogeintrags?
Subjektivität:
Ein Blog Entryist ein sehr persönliches Medium und die geteilten Informationen werden auf eine subjektive Weise von dem/der Schreibenden präsentiert und erklärt.
Persönliche Relevanz:
Wenn Du einenBlog Entryzu einem bestimmten Thema schreibst, vermittelst Du den Leser*innen, welche persönliche Relevanz das Thema für Dich hat.
Kommentare/Feedback:
Blogeinträge unterscheiden sich von anderen Medien dadurch, dass die Leser*innen dazu aufgefordert werden, ihr Feedback in Form eines Kommentars zu teilen.
Blog Aufbau
Hier sind einige Elemente, die beim Aufbau eines Blogs berücksichtigt werden sollten:
übersichtliche Navigation:
ansprechendes Design
Seitenleiste
Footer: um weitere Informationen oder Links, rechtliche Hinweise oder eine Sitemap, bereitzustellen
responsive Design: Ein Blog sollte auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen gut lesbar und benutzerfreundlich sein.
Es kann den Lesenden helfen, eine klare Struktur in Deinem Blog Entry (deutsch: Blogbeitrag) zu haben. Nutze dafür zum Beispiel diesen Aufbau:
Einleitung
Beginne z. B. mit einer Einleitung, die das Interesse der Lesenden weckt und dazu verleitet, weiterzulesen.
Stelle das Thema kurz vor und gebe bspw. einen Überblick über das, worüber Du schreiben wirst.
Hauptteil
Hier schreibst Du Deine Gedanken zu dem Thema nieder und präsentierst die Infos aus Deiner Recherche.
Strukturiere z. B. Deine Argumente logisch und verwende Beispiele/Zitate zur Unterstützung.
Schluss
Fasse am Ende noch einmal alles Gesagte zusammen und ziehe einen Schluss.
Du kannst den Lesenden auch Handlungsempfehlungen oder Denkanstöße mit auf den Weg geben.
Blog Entry schreiben – Einleitung
In der Introduction ("Einleitung") beim Blog Entry schreiben kannst Du Deine Leser*innen begrüßen und ihnen schon einmal einen kurzen Überblick über das Thema, das Du behandeln wirst, geben.
In dieser Tabelle findest Du ein paar mögliche Anreden, die Du in der Einleitung beim Blog Entry schreiben einbauen kannst.
Englisch
Deutsch
Hey guys, ....
Hallo Leute, ...
Dear readers, ...
Liebe Leser*innen, ...
Today I want to talk about...
Heute möchte ich über ... reden.
Welche Anrede für Deinen Blog Entry passend ist, hängt von Deiner Zielgruppe und der möglichen Aufgabenstellung ab. Soll Dein Blog Entry eher formell und informativ sein, passt die Anrede Dear readers besser als die informelle Anrede Hey guys.
Alternativ kannst Du Dir auch eine kreative Einleitung beim Blog Entry schreiben selbst überlegen. So kannst Du den Text zum Beispiel auch mit einem zum Thema passenden Fakt einleiten, der Deine Leser*innen zum Weiterlesen anregt.
Eine kreative Einleitung könnte wie folgt aussehen:
Back when I was younger my grandma first showed me how to make her special walnut biscuits. For the longest time the recipe stayed in my family and was a, not too well-kept, secret. But today I've decided it's time to share it with you!
Vor der Einleitung Deines Blog Entry steht in den meisten Fällen eine Überschrift. Wenn Du privat einen Blog schreibst, ist eine Überschrift immer notwendig – in der Schule hängt es von der genauen Aufgabenstellung ab, ob Du eine Überschrift benötigst oder nicht.
Eine Überschrift kannst Du Dir schon vor oder auch erst nach dem Schreiben überlegen, wenn Du weißt, wie Dein Blog Entry inhaltlich aussieht. Die Überschrift, die Du wählst, sollte
Aufmerksamkeit erregen
zum Weiterlesen anregen
den Inhalt des Blog Entry anteasern (Worum geht es?)
klar und präzise formuliert sein
die Lesenden/Deine Zielgruppe ansprechen
Manchmal ist es hilfreich, sich mehrere Überschriften zu überlegen und dann am Ende, wenn Du den Text fertig geschrieben hast, die beste auszuwählen.
In dem Body ("Hauptteil") des Blogeintrags kannst Du Dich dann ganz auf das zu beschreibende Thema konzentrieren.
Schreibst Du Deinen Blog Entry als Teil einer Hausaufgabe/Prüfung, achte genau auf die Aufgabenstellung.
So kann es z. B. sein, dass Du in Deinem Blog Entry Deine eigene Meinung zu einem bestimmten Thema erklären sollst.
Hier siehst Du ein paar mögliche Formulierungen, die Du in dem Hauptteil Deines Blogeintrags verwenden kannst.
Englisch
Deutsch
The topic at hand interests me because...
Das Thema interessiert mich, weil...
Interestingly, I found that...
Interessanterweise habe ich herausgefunden, dass...
To my surprise it seems...
Überraschenderweise scheint es, als...
Schreibst Du einen persönlichen Blog und berichtest von Deinem Leben, sind Dir in diesem Teil natürlich mehr Freiheiten als bei einer bestimmten Aufgabenstellung gegeben. Generell bietet der Hauptteil auch eine gute Möglichkeit, um Deine Argumente anhand von Bildern zu erklären oder Deine persönlichen Geschichten für die Leser*innen greifbarer zu machen.
Blog Entry – Schluss
Den Schluss deines Blog Entrykannst Du je nach Bedarf mit einer Conclusion ("Fazit") oder auch mit einem persönlichen Appell oder Schlusswort an die Leser*innen abrunden. Dafür kannst Du Dich an dem Hauptteil Deines Eintrags orientieren und die wichtigsten inhaltlichen Punkte am Ende des Blogbeitrags noch einmal kurz und knapp zusammenfassen.
In dieser Tabelle findest Du wieder einige hilfreiche Formulierungen für den Schluss des Blog Entry.
Englisch
Deutsch
To conclude my opinion on this topic...
Um meine Meinung zu diesem Thema zusammenzufassen,...
As I previously mentioned...
Wie zuvor schon erwähnt...
Thanks for reading!
Danke fürs Lesen!
Lastly, I want to leave you with this question...
Zum Schluss möchte ich euch noch diese Frage stellen...
Du kannst Dich am Ende des Blog Entry auch bei Deinen Leser*innen für ihre Aufmerksamkeit bedanken oder sie mit einer Frage zum Abschluss, einer sogenannten take home question, verabschieden sowie zum Kommentieren auffordern.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Wie ein Beispiel-Muster für einen Blog Entry aussehen kann, siehst Du hier:
Dear readers,
did you know that in the city of Rome there is a law that allows cats – yes cats :D – to live wherever they were born without being disturbed?
That's just one of the many things I learned on my recent school trip to Italy lately. My class and I left for the airport last monday and quickly arrived at our destination. We went on a guided tour of the city and our tourguide showed us all the different sights.
My favourite sight by far was the Pantheon! It's the best-preserved building from the ancient days, even though it was burned down by a fire and had to be rebuilt.
I'm really looking forward to returning to the city someday and exploring it all on my own.
What was your favourite thing about your last trip? Let me know in the comments!
Blog Entry schreiben - Das Wichtigste
Blogeintrag schreiben Englisch: Achte auf
Thema
Recherche
Struktur
Schreibstil
Überarbeitung
Bilder
Call-to-Action
Blog Entry Zeitform: keine bestimmte
Blog Entry schreiben Aufbau
Einleitung
Beginne z. B. mit einer Einleitung, die das Interesse der Lesenden weckt und dazu verleitet, weiterzulesen.
Stelle das Thema kurz vor und gebe bspw. einen Überblick über das, worüber Du schreiben wirst.
Hauptteil
Hier schreibst Du Deine Gedanken zu dem Thema nieder und präsentierst die Infos aus Deiner Recherche.
Strukturiere z. B. Deine Argumente logisch und verwende Beispiele/Zitate zur Unterstützung.
Schluss
Fasse am Ende noch einmal alles Gesagte zusammen und ziehe einen Schluss.
Du kannst den Lesenden auch Handlungsempfehlungen oder Denkanstöße mit auf den Weg geben.
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Blog Entry schreiben
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Blog Entry schreiben
Wie schreibe ich einen Blog Entry?
Du schreibst einen Blog Entry, indem Du Dir ein interessantes Thema aussuchst. Dann schreibst Du die Einleitung, in der die Leserschaft angesprochen wird. Darauf folgt der Hauptteil, in dem das Thema genauer beleuchtet wird. Zuletzt gibst Du im Schlussteil noch eine kleine Zusammenfassung oder Du beendest den Text mit einem Appell an die Leser*innen.
Wie ist ein Blog auf Englisch aufgebaut?
Ein Blog auf Englisch ist meist so aufgebaut:
Von einer Landing Page/Startseite, auf der Du "landest", wenn Du auf den Link des Blogs klickst, kommst Du über ein Menü zu den einzelnen Blogeinträgen oder die Einträge sind direkt auf der Startseite aufgelistet.
Was ist ein Blog in Englisch?
Ein Blog ist eine Website, auf der der/die Verfasser*in (meist subjektive) Einträge zu bestimmten Themen verfasst. Die Verfasser*innen schreiben, ähnlich wie in einem Tagebuch, ihre Gedanken und Erfahrungen nieder. Außerdem ist der Austausch mit der Leserschaft wichtig für Blogs.
In welcher Zeit schreibt man einen Blog auf Englisch?
Man schreibt einen Blog auf Englisch nicht in einer bestimmten Zeitform. Häufig werden jedoch die Zeitformen Präsens und Perfekt verwendet.
Wie schreibt man einen Blogeintrag?
Man schreibt einen Blogeintrag, indem man sich ein interessantes Thema aussucht. Dann schreibt man die Einleitung, in der die Leserschaft angesprochen wird. Darauf folgt der Hauptteil, in dem das Thema genauer beleuchtet wird. Zuletzt gibt man im Schlussteil noch eine kleine Zusammenfassung oder man beendet den Text mit einem Appell an die Leser*innen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.