Englische Dialoge werden Dir nicht nur im Unterricht, bei Deinen Hausaufgaben und Prüfungen begegnen, sondern auch im alltäglichen Leben, wenn Du Dich mit englischsprachigen Personen unterhältst. Zum Beispiel, wenn Du nach dem Weg gefragt wirst oder etwas im Restaurant bestellen möchtest.
Doch gibt es einen genauen Aufbau, an den Du Dich beim Schreiben von Dialogen auf Englisch halten solltest? Welche Tipps und Schritte können Dir beim Schreiben von englischen Dialogen helfen?
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Auf Englisch kannst Du Dialog mit dialog oder dialogue übersetzen:
Dialoge sind Gespräche zwischen zwei oder auch mehr Personen, die aus Rede und Gegenrede bestehen. Sie können mündlich oder auch schriftlich sein und in vielen Formen vorkommen.
Wie Du siehst, kann jedes mögliche Gespräch zwischen Personen als Dialog bezeichnet werden, ob direkt von Angesicht zu Angesicht oder über Social Media Nachrichten.
Wenn Du noch mehr über englische Texte lernen willst, klick Dich doch auch durch unsere Erklärungen zur Redeanalyse, Summary oder Statement.
Wie ein Dialog auf Englisch im Restaurant aussehen könnte, zeigt Dir das folgende Beispiel:
Waiter: Hello Sir, what can I get for you tonight?
Guest: Good evening, I'd like to have the spagetti with carbonara sauce and a coke please.
Weiter unten findest Du noch zwei detaillierte Beispiele für Dialoge auf Englisch.
Dialog Englisch – Aufbau
Dialoge haben keine feste Form und keinen definierten Aufbau, da sie sehr individuell sind und in vielen Formen erscheinen können. Redet man zum Beispiel mit seinen Freunden, führt man einen ganz anderen Dialog, als wenn man beispielsweise in einer Bar etwas zu Trinken bestellt oder mit einem/einer Lehrer*in spricht. Dialoge sind also immer abhängig von der Situtation.
Generell lassen sich für den Aufbau und das Schreiben von einem Dialog auf Englisch folgende Tipps geben:
Reden nur zwei Personen miteinander, wechseln sie sich immer mit dem Reden ab.
Gehören jedoch mehrere Personen zu dem Gespräch, können die Gesprächsanteile auch unterschiedlich verteilt sein.
Führt nur eine Person ein Gespräch (mit sich selbst) nennt man das Monolog (monolog/ monologue).
Dialog Englisch – Schritte
Wenn Du im Unterricht einen Dialog auf Englisch schreiben sollst, solltest Du nicht einfach drauf los schreiben. Dein Dialog wäre wahrscheinlich eher ungeordnet und ohne roten Faden. Verfolge am besten die folgenden Schritte, wenn Du einen englischen Dialog schreiben möchtest:
Überlege Dir das Ziel des Dialogs und welche Charaktere/Personen den Dialog führen sollen.
Denke über die grundlegende Handlung nach, die im Mittelpunkt des Dialogs stehen soll.
Das kann z. B. ein Konflikt sein, der im Dialog aufgelöst werden soll.
Überlege Dir, welche Position die Personen einnehmen sollen und was sie zum Dialog beitragen.
Schreibe eine Unterhaltung zwischen den Personen, die den Konflikt oder die Handlung vorantreibt.
Lese den Dialog Korrektur, um sicherzustellen, dass er glaubwürdig und gut lesbar ist.
Bevor Du einen Dialog auf Englisch schreiben möchtest, kannst Du auch erst einmal Ideen sammeln:
nutze dafür Deine bisherigen Kenntnisse und notiere alles, was Du schon im Kopf hast
suche im Internet oder mit anderen Hilfsmitteln nach weiteren Themen
So kannst Du Deine Wissenslücken durch das Internet oder Bücher füllen.
Hast Du keine Recherchezeit, stützt Du Dich auf Deine bisherigen Ideen.
Da ein Dialog entstehen soll, ist es meist hilfreich, wenn nicht beide Personen des Gespräches die gleiche Meinung zu dem Thema haben. Deshalb kannst Du Dir eine Pro-Contra-Tabelle anlegen und für jede Seite ein paar englische Formulierungen für Argumente sammeln.
So haben beide Dialogpartner etwas zu sagen. Die Argumente sollten auch aufeinander aufbauen und sich gegenseitig entkräften können, sodass das Gespräch einem roten Faden folgt und die Argumente nicht sinnlos in den Raum geworfen werden.
Überlege dir für jedes Argument auch gleich ein passendes Gegenargument.
Hier findest Du eine Tabelle zum Thema "Exchange Year":
Pro exchange year
Contra exchange year
new experiences
you learn about a new culture, lifestyle
you will become more mature and self-confident
you will meet lots of new friends
your foreign language will improve a lot
it's very expensive
you will probably miss your friends and family (homesickness)
being a foreigner in a new country can be scary
it can be rough if you don't get along with your host family
Strukturierung
Wenn Du nun weißt, was das Thema Deines Dialogs ist, kannst Du Dir nun überlegen, wie Du Deinen englischen Dialog strukturieren willst. Teile Deinen Text dabei sinngemäß in Einleitung, Hauptteil und Schluss und beantworte folgende Fragen:
Wie soll mein Dialog anfangen?
Was ist die Ausgangssituation?
Wie wird das Thema angesprochen?
Welche Seiten werden durch die Gesprächspartner vertreten?
Welche Rollen nehmen sie ein (z. B. Eltern und Kind, Freunde)?
In welcher Reihenfolge sollen die Argumente angesprochen werden?
Gibt es einen roten Faden?
Welche Emotionen werden hervorgebracht?
Wie reden die Personen miteinander (emotional, sachlich)?
Wie soll das Gespräch enden?
Wird ein Konsens erreicht oder nicht?
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Wie genau Du einen Dialog auf Englisch schreiben kannst, zeigen Dir die folgenden zwei Beispiele:
Ein englischer Dialog über einen Shopping-Tag.
Ein englischer Dialog zu einem Besuch in einem Restaurant.
Englisch Dialog – Beispiel 1
Die Ausgangssituation dieses englischen Beispiel-Dialogs ist: Bobby ist mit einem Freund shoppen und sucht ein Kleid für ihren Abschlussball. Weil sie nicht die richtige Größe findet, hilft ihr ein*e Verkäufer*in.
Bobby (B): Hey Josh, look at this beautiful dress! Do you like it?
Josh (J): I don't know... I don't think that such a loud dress is the right choice for our prom. What about this one? It's made out of silk and just looks very noble, doesn't it?
B: You're right! It feels so soft. And do you remember my black high heels? They would match perfectly. I just need another black bag, because the one I have is too old...
J: I love your enthusiasm, but don't you want to know how much the dress costs and whether it's the right size?
B: Oh yes, tell me!
J: It costs £ 90.
B: Well, that's pricy...
J: I know, but I think you will look stunning in it. By the way, it's size S.
B: Oh no, I need L...
Shop Assisstant (S): Hey guys, can I help you?
B: Hey, you've just arrived at the right time! I love this dress, but it's too small. I normally take size L.
S: That shouldn't be a problem. Let me check the stock, I'll be right back.
five minutes later
S: Here you go, size L.
B: Thank you. Where can I try it on?
S: The fitting room is over there.
B: Thank you.
Dieser Dialog könnte noch weitergehen: Passt Bobby das Kleid oder findet sie es doch nicht so schön? Nutze unsere Anleitung und schreibe Dein ganz eigenes Ende.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Eine Situation, die Dir wahrscheinlich öfter im Urlaub begegnen wird, ist der Dialog im Restaurant. Im ersten Teil geht es darum, was ihr bestellen möchtet und im zweiten Teil wird das Essen bestellt und mit dem Kellner gesprochen.
Mom (M): Honey, have you decided yet, what you're going to order?
Dad (D): Yes. I'll have the steak with fries, I think. What about you, kiddo?
You (Y): Don't call me kiddo! But no, I don't know yet. Urgh, I can't decide whether pizza or pasta!
M: I agree with you, it's a hard choice, sweetheart. You want to toss a coin?
D: What speaks for pizza and what for pasta?
Y: Hmmm. If you ask me, pizza is the best food on this planet. But pasta is close behind.
D: Alright, that gets us nowhere. Let's get back to the coin tossing.
Y: No, it's fine. I decided to go with pizza. And I think as a drink I'm going to have a coke.
M: No you're not. You already had five cokes today. You can have a water or maybe a juice or something.
Y: Oh Mom, I'm 16! Don't you think it's time for me to decide for myself what I'm going to drink?
D: In my opinion she's right, you know. But don't exaggerate, kiddo.
Waiter (W): Good, evening. May I take your order?
M: Yes, please. I'll have a glass of wine and a pizza with mushrooms.
W: Of course. Would you like some arugula on the pizza?
M: No, thank you.
D: I'd like to order the steak with fries please. And some ketchup with it as well.
W: Of course, Sir. Something to drink?
D: Oh yes, I'll have a dark beer, please.
W: No problem. And for you?
Y: I'd like to have the pizza Hawaii, please. And a coke as well.
W: All right. Thank you for your order.
Dialog auf Englisch verstehen – Tipps
Um Dialoge auf Englisch zu verstehen, findest Du hier Tipps, wie Du am besten vorgehst. Diese Anleitung kannst Du zum Beispiel im Unterricht nutzen, wenn der Dialog auch schriftlich vorliegt:
Überschrift und Bilder:
Schau Dir genau die Überschrift des Dialoges oder abgebildete Bilder an, falls welche vorhanden sind.
Oft geben diese Aspekte schon Hinweise auf den Inhalt des Textes oder sind sogar essenziell, um den Dialog auf Englisch verstehen zu können.
wichtige Begriffe:
Überfliege den Text, um Dir selbst das allgemeine Thema erschließen zu können.
Achte dabei auf Keywords und markiere sie Dir, um Dir alles besser merken zu können.
Außerdem findest Du im Nachhinein die Wörter dann leichter wieder.
W-Fragen:
Suche Dir anschließend genauere Informationen aus dem Text heraus.
Dafür helfen die 5 W-Fragen: Where? When? Who? What? und Why?
Jetzt weißt Du hoffentlich schon ziemlich genau, worum es in dem Dialog geht.
Am besten machst Du Dir nebenbei Notizen und fasst alles nochmal kurz und knapp für Dich selbst zusammen.
unbekannte Wörter
Falls Du manche Antworten nicht genau verstehen solltest, versuche Dich immer an der Frage und dem allgemeinen Thema zu orientieren.
Meistens findet man viele unbekannte Wörter durch den Kontext heraus.
Unbekannte Vokabeln kannst Du auch immer nachschlagen. Wir haben Dir in unserer Erklärung "Bilingual dictionary" noch einmal genau beschrieben, wie Du mit einem Wörterbuch umgehst. Denk aber daran, dass Du nicht immer jedes einzelne Wort verstehen musst, um den Inhalt zu verstehen.
Dialog Englisch - Das Wichtigste
Dialog auf Englisch: dialog/dialogue)
Dialoge sind Wortwechsel zwischen mehreren Personen, die aus Rede und Gegenrede bestehen
Dialog Englisch Aufbau:
Dialoge haben keine feste Formundkeinen definierten Aufbau, da sie sehr individuell sind und in vielen Formen erscheinen können.
Meist reden zwei oder mehr Gesprächspartner abwechselnd miteinander.
Dialog Englisch Schritte:
Überlege Dir das Ziel des Dialogs und welche Charaktere/Personen den Dialog führen sollen.
Denke über die grundlegende Handlung nach, die im Mittelpunkt des Dialogs stehen soll.
Überlege Dir, welche Position die Personen einnehmen sollen und was sie zum Dialog beitragen.
Schreibe eine Unterhaltung zwischen den Personen, die den Konflikt oder die Handlung vorantreibt.
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Dialog englisch
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Dialog englisch
Wie schreibt man einen Dialog auf Englisch?
Einen Dialog auf Englisch schreibst Du, indem Du Dir zuerst das Thema und die beteiligten Personen überlegst. Dann solltest Du darauf achten, dass sich die Personen beim Sprechen abwechseln und auf das Gesagte eingehen.
Wie kann man sich auf Englisch verabschieden?
Auf Englisch kann man sich verabschieden, indem man "Good bye" oder "See you soon!", "Bye!" oder "See you later!" sagt.
Was ist ein Dialog Beispiel?
Ein Beispiel für einen Dialog ist:
1: Hello Sir, what can I get for you tonight?
2: Good evening, I'd like to have the spagetti with carbonara sauce and a coke please.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.