Hoffentlich muss Deine Freundin nicht bald eine Charakterisierung über Dich schreiben. In einer solchen werden nämlich ausschlaggebende Charakterzüge und Eigenarten beschrieben.
Characterization – Aufbau und Struktur
Wahrscheinlich begegnet Dir eine Charakterisierung im Englischunterricht, wenn Du ein Buch (oder auch einen Film) für den Unterricht anschaust. Dieses Buch wird eine Geschichte haben, die so passiert, weil Menschen in ihr handeln. Diese Leute haben einen Charakter, der entscheidet, wie sie handeln. Deshalb ist eine Charakterisierung einer Person oftmals hilfreich, um besser zu verstehen, warum sie so ist und handelt, wie sie das in der Geschichte tut.
Beim Schreiben einer Charakterisierung ist es wichtig, dass Du die Leser*innen mit an die Hand nimmst und ihnen den Charakter langsam näher bringst. Damit Dir das gelingt, hältst Du Dich an den typischen Aufbau einer Charakterisierung, der aus drei Teilen besteht: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Characterization: Einleitung – introduction
Die Einleitung einer Charakterisierung kann aus nur einem Satz bestehen. In diesem Satz beantwortest Du die wichtigsten Fragen über den Text, aus dem Du die Charakterisierung nimmst – praktisch beantwortest Du die relevanten W-Fragen:
- Wer wird charakterisiert?
- Wo kommt der Charakter her? Also aus welchem Buch oder Film?
- Wie lernen Lesende den Charakter kennen?
- Was ist an dem Charakter spannend?
- Wann geht es um den Charakter?
- Warum charakterisierst Du den Charakter?
Ebenso nennst Du hier den/die Autor*in des Textes und die Textsorte.
Um die Einleitung spannender zu gestalten, kannst Du auch ein Zitat an den Anfang des Textes setzen, das einen ersten Einblick in den Charakter der Figur gibt.
Falls die Person, die Du charakterisieren möchtest, in einem bestimmten Kapitel eines Buches oder einer bestimmten Szene in einem Film vorkommt, erwähnst Du das Kapitel oder die Szene. Außerdem gibst Du den Leser*innen eine kurze Zusammenfassung der Geschichte.
Beispiel für die Einleitung einer Charakterisierung
Hier ein Beispiel für eine Einleitung einer Charakterisierung des Monsters aus dem Roman "Frankenstein or The Modern Prometheus":
The novel "Frankenstein or The Modern Prometheus" was written by Mary Shelley and published in 1818.
The novel tells the story Victor Frankenstein, a scientist, who brings a monster into being. He finds himself disgusted with his creation and thus leaves it behind. The monster is left to fend for itself and learns that humans are horrified of it, and it blames its creator for its abhorrent life.
In the following, I will characterize Frankenstein's monster.
In dieser Einleitung findest Du einen Satz mit den wichtigsten Daten zum Ursprungstext, eine kurze Zusammenfassung des Inhalts und abschließend eine Bezeichnung des Vorhabens – die Charakterisierung des Monsters.
Falls der Inhalt der Geschichte Dich interessiert, klick Dich in die Erklärung "Frankenstein or The Modern Prometheus", um Genaueres zum Geschehen und eine Analyse, sowie Interpretation des Inhalts zu finden.
Characterization: Hauptteil – main part
Im Hauptteil nimmst Du dann die eigentliche Charakterisierung vor. Dabei gehst Du so vor, als ob die Lesenden die Person tatsächlich im echten Leben kennenlernen würden. Zuerst werden äußere Merkmale erkannt, also das Aussehen einer Person. Danach wird das Verhalten der Person vorgestellt. Zum Schluss nimmt man wahr, wie die Person im Umgang mit anderen Menschen agiert und welche Beziehungen sie pflegt.
Es ergibt außerdem Sinn, mit den Erkenntnissen der direkten Charakterisierung zu beginnen. Danach ergänzt Du Deine indirekte Charakterisierung, also die Dinge, die Du aus dem Verhalten der Person ablesen kannst. Zusätzlich kannst Du noch einige Worte zu der Entwicklung des Charakters verlieren, falls eine solche vorhanden ist.
Somit ergibt sich folgende Gliederung:
- Äußere Merkmale und direkte Charakterisierung: grundlegende Fakten (z. B. Name, Alter, Aussehen)
- Innere Merkmale und indirekte Charakterisierung: Eigenschaften, die Du aus der Verhaltensweise des Charakters ableitest (z. B. Sprache, Charaktereigenschaften)
- Beziehungen und Entwicklung: Umgang mit anderen Charakteren und evtl. Veränderung des Charakters
Beachte, dass Du nicht nur offensichtliche Merkmale nennst. Denke auch darüber nach, wie Dein Charakter durch bestimmte Verhaltensweisen auf andere wirkt. Dabei hilft es, wenn Du Dir vorstellst, die Person im echten Leben kennenzulernen: Wie würde ihr Verhalten auf Dich wirken, welche Schlüsse würdest Du über ihren Charakter ziehen?
Inhaltlich nennst Du zudem die Einstellung bzw. die Meinung der Person zu bestimmten Themen, falls diese zum Vorschein kommt. Bestimmte Meinungen zu Sachverhalten lassen auch Einblicke in den Charakter zu.
All Deine Beobachtungen belegst Du am Text. Das heißt, Du zitierst bei der direkten Charakterisierung die Aussagen anderer Charaktere oder die Beschreibung des Charakters, den Du charakterisierst. Bei der indirekten Charakterisierung verweist Du auf die Textstelle, die Dich zu der Erkenntnis, die Du in der Charakterisierung anführst, gebracht hat.
Beispiel für den Hauptteil einer Charakterisierung
Ein Teil des Hauptteils der Charakterisierung von Frankensteins Monster könnte wie folgt aussehen:
The monster describes itself as "deformed and loathsome"1 and all humans shrink from its supernatural size and strength – it is about 2.4m tall. Frankenstein assembled the monster out of pieces of human remains he dug out in a graveyard.
Throughout the story the monster learns more about life, the world, and itself – it has a learning process. When it first encounteres fire, it is excited about the warmth it gives and burns itself. After this incident, it is more careful and can use the fire to make food easier to eat. The monster is willing to learn.
Even though it commits crimes (it kills Frankenstein's brother, childhood friend, and fiancé) it does not do so without remorse: When Frankenstein dies, it cries about the loss of its' creator. It killed those people to get back at the creator that left it behind, but when the creator himself dies, it realizes that it did not want to destroy him, it wants to be loved by him.
The monster is lonely and seeking love: "I desire the company of a man who could sympathise with me; whose eyes would reply to mine".1
It wants to feel understood, part of a group and worthy of love. All this shows the difference of how the monster is seen by humans and how it sees itself and actually is.
Dieser Hauptteil ist nur ein Ausschnitt dessen, was ein kompletter Hauptteil einer Charakterisierung beinhalten würde. Trotzdem findest Du dort eine Beschreibung des Aussehens des Monsters, sowie Einsichten in das Verhalten des Monsters und seinen Charakter.
Formulierungen für den Hauptteil
Hier findest Du Beispiele für Formulierungen, die Dir beim Schreiben einer Charakterisierung helfen können.
Deutsch | Englisch |
Im Roman "Boot Camp" von Morton Rhue ist Connor einer der wichtigsten Charaktere. | In the novel "Boot Camp" written by Morton Rhue, Connor is one of the main characters. |
Wahrscheinlich ist er/sie ... | He/She is probably ... |
Die Charaktereigenschaft wird durch ... verdeutlicht. | This character trait is underlined/emphasized by ... |
Wegen seines/ihres Verhaltens kann abgeleitet werden, dass ... | Due to his/her behaviour the reader concludes that he/she ... |
Diese Charaktereigenschaft wird in den Zeilen ... deutlich. | This character trait becomes apparent while reading the lines ... |
Es ist auffällig, dass er/sie ... | It is striking that he/she ... |
Durch sein/ihr Verhalten/Reaktion wird diese Charaktereigenschaft bestätigt. | His/Her behaviour/reaction confirms these characteristics. |
Ebenso können Dir diese Satzanfänge eine Hilfe dabei sein, Deinen Text abwechslungsreicher zu gestalten.
Deutsch | Englisch |
firstly/secondly | erstens/zweitens |
additionally; in addtion | außerdem |
furthermore | weiterhin |
moreover | außerdem |
finally | schließlich |
all in all | alles in allem |
In summary, ... | Zusammengefasst, ... |
Mehr dieser Sätze verbindenden Worte und Formulierungen findest Du in der Erklärung "Connectives".
Characterization: Schluss – conclusion
Im Schlussteil Deiner Charakterisierung triffst Du eine Gesamteinschätzung über die Person, die Du charakterisiert hast. Dabei greifst Du die wichtigsten Punkte bzw. bestimmte Charaktereigenschaften noch einmal auf, die möglicherweise nun im Nachhinein das Verhalten oder die Meinung der Person rechtfertigen.
Im Fazit der Charakterisierung bringst Du keine neuen Erkenntnisse mehr ein, diese gehören alle in den Hauptteil. In diesem Teil der Charakterisierung fasst Du nur zusammen und ziehst ein abschließendes Fazit.
Beispiel für den Schluss einer Charakterisierung
Nun also noch der Schluss der Beispielcharakterisierung:
This concludes the characterization of Frankenstein's monster. It is a lonely creature that is willing to learn and wants to be accepted. It cannot be labelled as simply evil, even though it does evil things.
Nach einer Kurzzusammenfassung der Erkenntnisse der Charakterisierung wird ein Fazit genannt. Das Fazit besteht in diesem Beispiel für einen Schlussteil aus der Aussage, dass das Monster nicht einfach als böse abgestempelt werden kann.
Characterization – Tipps
Hier hast Du einen Überblick über die wichtigsten Dinge, die Du beim Schreiben Deiner Charakterisierung beachten solltest:
- Beginne Deine Charakterisierung mit einem Einleitungssatz, der in die Thematik einführt.
- Verfasse Deinen Text im Simple Present (Gegenwart).
- Verwende möglichst viele, passende Adjektive für eine genaue Beschreibung.
- Lasse zwischen der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss jeweils eine Zeile frei, um den Text übersichtlich zu gestalten.
- Belege Deine Aussagen mit Zitaten aus dem und Verweisen auf den Text.
Um Aussagen mit Zitaten richtig belegen zu können, solltest Du wissen, wie man im Englischen richtig zitiert:
- wenn Du Deine Informationen aus mehreren Zeilen auf einer Seite hast, schreibst Du z. B.: p.6 ll.10-12
- wenn es sich nur um eine Zeile auf einer Seite handelt, benutzt Du z. B.: p.6 l.11
- wenn Du Dich auf mehrere Seiten beziehst, schreibst Du z. B.: pp. 6-7
Du siehst also, dass "p." (=page) für eine Seite und "pp." für mehrere Seiten steht. Dasselbe gilt auch für die Zeilen, die mit "l." (=line) oder "ll." abgekürzt werden. Diese Belege schreibst Du immer ans Ende des Satzes (vor dem Punkt) in Klammern.
Weiterhin können folgende Tipps für das Schreiben Deiner Charakterisierung relevant sein:
- Stell Dir vor, Du würdest die Person, die Du charakterisierst, im echten Leben kennenlernen. Wie würdest Du die Person aufgrund ihres beschriebenen Verhaltens wahrnehmen und beschreiben?
- Frage Dich, wie es Dir gehen würde, wenn Du in der Situation der zu charakterisierenden Person wärst – wie würdest Du Dich fühlen, was würdest Du denken? Nutze diese Gedanken in Deiner Charakterisierung, wenn Du sie am Text belegen kannst.
- Markiere Dir beim Lesen des Textes alle Stellen, die irgendwie mit der Person, die Du charakterisieren sollst, zusammenhängen in einer Farbe. Dadurch wird es später leichter, die Zitate oder Verweise für Deine Charakterisierung zu finden.
Characterization – Verschiedene Arten von Charakteren
Es gibt verschiedene Arten von Charakteren, in die Du einen Charakter in der Charakterisierung einordnen kannst. Du überlegst, was für eine Art des Charakters Dir vorliegt, wenn Du den Roman oder das Buch genau angeschaut hast. Man unterscheidet in
- dynamische oder statische Charaktere (dynamic vs. static characters) und
- runde oder eindimensionale Charaktere (round vs. flat characters)
Dynamische vs. statische Charaktere
Wenn Du von einer Person länger liest oder sie über die Länge eines Films beobachtest, durchläuft sie immer verschiedene Situationen. Diese Situationen hinterlassen für gewöhnlich Spuren an einer Person. Fiktive Charaktere unterscheiden sich hierbei in zwei Arten: die dynamischen und die statischen Charaktere.
Der Unterschied zwischen den beiden ist die Fähigkeit, sich zu ändern und entwickeln: Während ein dynamischer Charakter sich verschiedenen Situationen und Umständen anpassen kann, wird ein statischer Charakter dies nicht tun.
Wenn also eine Entwicklung des Charakters zu erkennen ist, handelt es sich um einen dynamischen Charakter. Bleibt diese Entwicklung aus und die Person handelt immer gleich, dann liegt ein statischer Charakter vor.
Runde vs. eindimensionale Charaktere
Charaktere können sich in ihrer Tiefe unterscheiden. Über manche Charaktere lernst Du im Verlauf der Geschichte viel: Ihre Familiengeschichte, ihre Vorlieben und Abneigungen, Gründe für ihr Verhalten und Eigenarten. Solche Charaktere werden als round characters ("runde Charaktere") bezeichnet – sie sind so facettenreich beschrieben, dass sie aus der Seite des Buches oder der Leinwand heraussteigen und ein echter Mensch sein könnten.
Am Ende des Tages bleiben sie fiktiv, aber Du hast beim Lesen das Gefühl, dass Du sie wie ein*e Freund*in kennenlernst.
Bei "eindimensionalen Charakteren" (engl.: flat characters) hingegen, bist Du Dir immer bewusst, dass sie fiktiv sind – sie haben Charaktereigenschaften, die aus keinem bestimmten Grund entstanden zu sein scheinen und werden nicht genauer beschrieben. Sie bleiben in Deinem Kopf nur so, wie sie im Buch beschrieben wurden, vorhanden und würden im echten Leben wie Statist*innen wirken.
Statist*innen sind Menschen, die in Filmen die Rolle von Hintergrundcharakteren einnehmen, keinen Text haben und dazu dienen, die Hauptcharaktere in einer real wirkenden Welt verorten zu können.
Sobald Du Dir darüber im Klaren bist, ob Du es mit einem dynamic/static und round/flat character zu tun hast, bleibt noch die Frage, welche Rolle die Person in der Geschichte einnimmt. Spielt sie eine Haupt- oder eher eine Nebenrolle? Diese Tatsache beeinflusst oftmals, ob es sich um einen dynamischen und runden Charakter handelt. Einen Hauptcharakter, der sich nicht entwickelt, gibt es entsprechend eher selten.
Wenn Du all diese Einordnungen zu der zu charakterisierenden Person treffen kannst, bist Du gut auf das Schreiben einer Charakterisierung vorbereitet.
Direkte und indirekte Charakterisierung Englisch
In einer Characterization beschreibst Du möglichst objektiv, wie eine Person äußerlich aussieht (Personenbeschreibung) und analysierst ihre Charaktereigenschaften (Charakterisierung). Dabei gibt es zwei Arten: die direkte (direct) Characterization und die indirekte (indirect) Characterization. Diese werden in der Tabelle einmal gegenübergestellt:
Art der Charakterisierung | Definition | Beispiel |
direkte Charakterisierung | Eigenschaften aufgreifen, die direkt im Text genannt werden | |
indirekte Charakterisierung | tiefergehende Analyse des Charakters, die über den Text hinausgehen – werden aus dem Text und bestimmten Situationen abgeleitet | eine Person, die sich kaum an Gesprächen beteiligt, könnte schüchtern oder zurückhaltend sein |
Du musst Dich allerdings nicht für eine der Arten entscheiden, denn Du benutzt in einer Charakterisierung beide.
Die Art der Charakterisierung unterscheidet sich wiederum in Selbst- und Fremdcharakterisierung:
| direkt | indirekt |
Selbstcharakterisierung | eine Person sagt etwas über sich selbst | die zu charakterisierende Person handelt auf eine bestimmte Art und Weise, die die Leserschaft nutzen kann, um Rückschlüsse auf den Charakter der Person zu ziehen |
Fremdcharakterisierung | eine Person beobachtet/sagt etwas über die zu charakterisierende Person | eine andere Person beschreibt eine Situation, aus der die Leserschaft Schlüsse über die zu charakterisierende Person ziehen kann |
Das sind sozusagen die vier Arten einer Charakterisierung: die direkte und indirekte Selbstcharakterisierung und die direkte und indirekte Fremdcharakterisierung.
Hilfreiche Vokabeln für eine englische Charakterisierung
Damit Du den Charakter genau beschreiben kannst, hilft es, einige Vokabeln zum Aussehen und zu den Eigenschaften zu lernen.
Äußere Beschreibung: Aussehen – appearance
In dieser Tabelle findest Du Ausdrücke, mit denen Du das Aussehen einer Person beschreiben kannst.
Deutsch | Englisch |
groß | tall |
klein | small |
dick | fat, overweight |
dünn | slim |
hübsch, gut aussehend | pretty/beautiful, handsome |
blass | pale |
braune/blaue/grüne Augen | brown/blue/green eyes |
Bart | beard |
Schnurrbart | moustache |
Glatze | bald head |
helle/dunkle Haut | light/dark skin |
kurze/lange Haare | short/long hair |
glatte/gelockte Haare | straight/curly hair |
Innere Beschreibung: Charaktereigenschaften – character traits
Diese Tabelle zeigt Dir Vokabeln, die Dir dabei helfen, einen Charakter zu beschreiben.
Deutsch | Englisch |
aufgeschlossen, kontaktfreudig | outgoing |
schüchtern | shy |
reif, erwachsen | mature |
lebhaft, aufgeweckt | lively |
ruhig, gelassen | calm |
klug | clever |
aggressiv | aggressive |
impulsiv | impulsive |
nett | kind |
freundlich/unfreundlich | friendly/unfriendly |
lustig | funny |
sensibel | sensitive |
überheblich, arrogant | arrogant |
ehrlich/unehrlich | honest/dishonest |
fleißig | hard-working |
faul | lazy |
schlecht erzogen | bad-mannered |
höflich/unhöflich | polite/impolite, rude |
tapfer, mutig | brave |
Characterization - Das Wichtigste
- In einer Charakterisierung (Characterization) beschreibst Du möglichst objektiv, wie eine Person äußerlich aussieht und analysierst ihre Charaktereigenschaften. Dabei gibt zwei Arten: die direkte (direct) Characterization und die indirekte (indirect) Charakterization.
- Du beginnst mit einem Einleitungssatz, der klärt, woher die zu charakterisierende Person stammt (Buch, Film). Danach beschreibst Du das Aussehen und die Erkenntnisse der direkten Charakterisierung. Dann gehst Du auf die indirekte Charakterisierung und die Charaktereigenschaften der Person ein. Schließlich analysierst Du die Entwicklung des Charakters und die Beziehung zu anderen Charakteren. Du schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem abschließenden Fazit.
- Deine Aussagen belegst Du immer mit Zitaten aus dem Text.
- Deine Charakterisierung schreibst Du im Simple Present.
Nachweise
- Shelley (1818). Frankenstein or The Modern Prometheus. Lackington, Hughes, Harding, Mavor & Jones.
- lehrerforschung-bw.de: Characterisation. (15.06.2022)