Springe zu einem wichtigen Kapitel
While I nodded, nearly napping, suddenly there came a tapping,
As of some one gently rapping, rapping at my chamber door.1
Wer spricht denn da?
Ich bin das lyrische Ich, ich glaube, wir kennen uns noch nich'.
Komm mit und lern mich kennen,
denn ich trau mich kaum es zu benennen:
Doch, ich glaube, es ist wahr, dem Schreiblehrling wird auch langsam klar –
schnell muss es gehen, jetzt,
da die Reimwortsuche auf Dauer doch ätzt.
In diesem Gedichtausschnitt spricht das lyrische Ich.
Lyrisches Ich – Definition
Durch die Gedichtsausschnitte ist Dir vielleicht noch nicht ganz klar, was das lyrische Ich ist. Die folgende Definition des lyrischen Ich sollte Dir helfen.
Das lyrische Ich (Englisch: lyrical I) ist der/die fiktive Sprecher*in eines lyrischen Textes. Durch das lyrische Ich erfahren die Lesenden den Inhalt eines Gedichtes.
Bei der Definition des lyrische Ich ist noch anzumerken, dass es dabei nicht mit dem/der Verfasser*in des Textes gleichzusetzen ist. Das heißt, dass Meinungen des lyrischen Ichs nicht unbedingt die des/der Autor*in sein müssen. Du kannst das mit folgender Situation vergleichen: Wenn Du ein Gedicht vorträgst, übernimmst Du nicht alle Meinungen und Beobachtungen des lyrischen Ichs. Du bist lediglich das Sprachrohr für das Gedicht und das lyrische Ich bleibt eine fiktive Stimme.
Viele Lieder sind wie gesungene Gedichte und beinhalten ebenfalls ein lyrisches Ich. Dieses erlaubt den Sänger*innen in Rollen und Situationen zu schlüpfen, in denen sie sich persönlich gar nicht befinden. So kann z. B. jemand ein Liebeslied singen, obwohl die Person im Moment nicht verliebt ist.
Lyrical I erkennen
Das lyrical I ist also der/die Sprecher*in eines lyrischen Textes. Aus seiner Perspektive wird der Inhalt des Gedichtes vorgetragen. Du kannst das lyrical I meist an Personalpronomen (darunter auch Possessivpronomen und Reflexivpronomen) und weiteren Signalwörtern wie z. B. Anreden erkennen:
Art des Wortes | Deutsch | Englisch |
Personalpronomen |
|
|
Possessivpronomen |
|
|
Anrede/Reflexivpronomen |
|
|
Personalpronomen, Possessivpronomen und Reflexivpronomen – so viele Pronomen, da verliert man schnell den Überblick. Für weitere Erklärungen klick Dich durch unsere jeweiligen Erklärungen zu "Personalpronomen Englisch", "Possessivpronomen Englisch" und "Reflexive Pronouns"!
Es kann auch vorkommen, dass keins dieser Signalworte in einem Gedicht vorkommt, es aber trotzdem ein lyrisches Ich gibt – das implizite lyrische Ich. Dazu später mehr.
Das Erkennen des lyrischen Ichs ist besonders bei der Analyse eines Gedichtes wichtig. Schau für Genaueres dazu gerne in der Erklärung "Gedichtanalyse" vorbei. Und wenn Du schon dabei bist, klick Dich auch in unsere Erklärung "Gedichte".
Explizites lyrisches Ich Englisch
Wenn Du eins der gerade genannten Signalwörter im Text findest, dann handelt es sich um ein explizites lyrisches Ich. Anhand der folgenden Beispiele kannst Du Dir ein Bild von der Benutzung des lyrischen Ichs machen. Zum Beispiel bei dem Anfang dieses Gedichtes von Elizabeth Barrett Browning:
How do I love thee? Let me count the ways.
I love thee to the depth and breadth and height
My soul can reach, when out of sight
For the ends of being and ideal grace.
[...]
– aus Elizabeth Barrett Brownings "Sonnett 43"
Die Worte I, me und my machen in dem obigen Beispiel deutlich, dass das lyrische Ich spricht und nicht die Verfasserin des Gedichtes. Das lyrische Ich ist derjenige/diejenige, der/die loves und counts.
Das lyrische Ich zeigt sich auch deutlich in diesem Gedicht von Rupi Kaur:
I tremble at the thought of
falling in love with a
tiny part of someone
and mistaking it
for the whole
– aus Rupi Kaurs "milk and honey" (2014, Andrews McMeel Publishing)
Das lyrische Ich trembles (zittert) und falls in love (sich verlieben). Ausdrücke von Emotionen wie in diesem Beispiel helfen Dir dabei, das lyrische Ich zu erkennen.
Rupi Kaurs Gedichte sind, wie sie selbst schreibt, autobiographisch. Hier entspricht das lyrische Ich also einer Repräsentation ihrer selbst. Die Gefühle, die eine*n Verfasser*in dazu bewegen, ein Gedicht zu schreiben, sind oft aus dem Leben der Person entnommen.
Das lyrische Ich muss nicht immer eine Person sein. Mit dem lyrischen Ich kann der/die Autor*in auch Tieren eine Stimme geben. Ein Beispiel dafür ist dieses Gedicht von Francesco Marciuliano:
Late one night
I step out in the yard
And bark
Then the neighbor's dog barks
Then his neighbor's dog barks
And so it goes
[...]
– aus Francesco Marciulianos "I Could Chew on This" (2013, Chronicle Books)
Hier ist das lyrische Ich ein Hund. Das ist z. B. an dem Verb bark (bellen) zu erkennen.
In all diesen Beispielen hat das lyrische Ich den Rezipient*innen, also den Leser*innen, seine Gefühle und Beobachtungen mitgeteilt. Der/die Verfasser*in vermittelt den Inhalt des Gedichts nur durch das lyrische Ich.
Implizites lyrisches Ich Englisch
Bei den gerade genannten Beispielen war in jedem Fall ein explizites lyrisches Ich vorhanden. Das implizite lyrische Ich kommt ohne deutliche Signalworte aus, berichtet aber auch von Gefühlen und Ereignissen aus einer subjektiven Sicht.
Ein Beispiel für das implizite lyrische Ich findest Du in dem Ausschnitt aus William Blakes Gedicht "The Tyger":
Tyger Tyger, burning bright,
In the forests of the night;
What immortal hand or eye,
Could frame thy fearful symmetry?
– "The Tyger" aus William Blakes "Songs of Experience" (1794)
Hier findet sich keins der oben genannten Signalworte, trotzdem wird aus der subjektiven Perspektive eines lyrischen Ichs geschrieben.
- Der Tiger wird als burning bright (hell leuchtend) beschrieben,
- die symmetry (Symmetrie) seiner Gestalt als fearful (ängstlich) empfunden.
- Es sind also subjektive Einschätzungen, die in dem Gedicht thematisiert werden.
- Das lyrische Ich tritt also vermutlich als ein Beobachter auf, der den Tiger betrachtet.
Es liegt daher ein implizites lyrisches Ich vor.
Lyrisches Ich vs. Ich-Erzähler Englisch
Auch Romane und Geschichten sind häufig aus einer subjektiven "Ich-Perspektive" auf Englisch geschrieben. Der Ich-Erzähler, auf Englisch first person narrator, gibt aus seiner persönlichen Sicht seine Gefühle, Erlebnisse und Gedanken wider. Da der Blick des Ich-Erzählers im Englisch oder im Deutschen nur auf sein eigenes Wahrnehmen beschränkt ist, erfährst Du als Leser*in nur die Gefühle und Gedanken des Erzählenden selbst. Dafür verwendet der Ich-Erzähler das Personalpronomen "ich". Zum Beispiel hier:
You gave me a forever within the numbered days, and I'm grateful.2
Einen Ich-Erzähler findest Du z. B. in "The Perks of Being a Wallflower" und "The Fault in Our Stars", zwei Romane, zu denen wir jeweils auch Erklärungen haben.
In diesem Beispiel wird aus einer subjektiven Perspektive erzählt – hört sich doch an wie ein lyrisches Ich auf Englisch, oder? Fast!
Das lyrische Ich kommt nur in lyrischen Texten vor. Andere Erzähl-Perspektiven (z. B. auktorialer, personaler oder neutraler Erzähler) können dem lyrischen Ich ähneln, kommen aber nur in anderen Textformen vor. Trotzdem ist es hilfreich, wenn Du weißt, was die anderen Erzähler und insbesondere den Ich-Erzähler ausmacht.
Lyrische Texte werden der Gattung der Lyrik zugeordnet (neben der Lyrik gibt es noch die Gattungen der Dramatik und Epik). Unter lyrischen Texten versteht man umgangssprachlich Gedichte.
Lyrisches Ich Englisch – Wirkung und Gedicht
Das lyrische Ich wird in Gedichten auf Englisch oder Deutsch und auch in Liedern verwendet, um:
- Gedanken,
- Meinungen,
- Beobachtungen,
- Erlebnisse und Gefühle in einem Gedicht zu kommunizieren.
In der Wirkung des lyrischen Ich auf Englisch liegt nämlich seine wichtigste Aufgabe: Aus einer subjektiven Perspektive die Geschehnisse eines lyrischen Textes einzuordnen und mit dem Lesenden zu kommunizieren.
Der Begriff des lyrischen Ichs wurde im 20. Jahrhundert entwickelt, um deutlich zu machen, dass der/die Autor*in eines Werkes nicht mit der Stimme, die in einem lyrischen Text spricht, gleichzusetzen ist. So werden durch das lyrische Ich verschiedene Perspektiven des Schreibens möglich.
Lyrisches Ich Wirkung – Beispiele
Die fiktive Stimme des lyrischen Ichs ermöglicht eine Kommunikation zwischen dem Gedicht und dem/der Leser*in. Die Wirkung des lyrischen Ich auf Englisch siehst Du an dem Beispiel hier:
Two roads diverged in a yellow wood,
And sorry, I could not travel both
And be one traveler, I long stood
And looked down one as long as I could
To where it bent in the undergrowth;
[...] 3
Du erkennst das explizite lyrische Ich in diesem Beispiel auf Englisch an dem I, das in dem Gedicht handelt. Durch die Stimme des lyrischen Ichs erfährst Du in diesem Ausschnitt, dass das lyrische Ich an einer Wegspaltung steht. Es weiß nicht, für welchen Weg es sich entscheiden soll, weil es nicht das Ziel beider Wege sehen, aber auch nicht beide Wege wählen kann. Die subjektiven Beschreibungen ermöglichen, dass Du als Leser*in mitfühlen kannst.
Schau Dir auch dieses Beispiel für das lyrische Ich auf Englisch genauer an:
"Hope" is the thing with feathers –
That perches in the soul –
And sings the tune without the words –
And never stops – at all –
[...] 4
Hier werden die Emotionen eines impliziten lyrischen Ichs beschrieben: Es geht um Hoffnung und darum, diese immer zu bewahren. Die Aufgabe des lyrischen Ichs ist, den Inhalt des Gedichtes für Dich greifbar zu machen.
Lyrisches Ich Englisch – Das Wichtigste
- Das "lyrische Ich" (englisch: lyrical I) ist der/die fiktive Sprecher*in eines Gedichtes. Es vermittelt die Gefühle, Beobachtungen und Gedanken des Subjekts eines Gedichtes. Es ist aber nicht mit der Stimme des Verfassers/der Verfasserin gleichzusetzen.
- Das lyrische Ich auf Englisch oder auf Deutsch tritt in der Lyrik, also vorrangig in Gedichten, auf.
- Um das lyrische Ich zu erkennen, kannst Du nach Signalwörtern Ausschau halten. Das können Personalpronomen (z. B. ich, du), Possessivpronomen (z. B. mein, dein) oder eine Anrede (z. B. dich, dir) sein.
- Ein explizites lyrisches Ich erkennst Du vor allem an den genannten Signalwörtern.
- Wenn ein implizites lyrisches Ich die Stimme des Gedichtes ist, wirst Du diese Signalworte nicht finden – trotzdem ist ein lyrisches Ich vorhanden. Du erkennst das implizite lyrische Ich daran, dass eine Stimme subjektive Wahrnehmungen in einem lyrischen Text wiedergibt.
- Die Bedeutung bzw. die Wirkung des lyrischen Ichs ist, dass der/die Autor*in durch das lyrische Ich Gefühle und Wahrnehmungen kommunizieren kann. Durch eine subjektive Beschreibung dieser Gedanken und Gefühle können die Leser*innen das Geschriebene besser verstehen und nachempfinden.
Nachweise
- Poe (1845). The Raven. Evening Mirror.
- Green (2012). The Fault in Our Stars. Dutton Books.
- Frost (1915) The Road not Taken. Mountain Intervall.
- Dickson (1891). Hope is the thing with feathers. Belknap Press.
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Lyrisches Ich Englisch
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Lyrisches Ich Englisch
Was ist das lyrische Ich?
Das lyrische Ich (Englisch: lyrical I) ist der/die fiktive Sprecher*in eines lyrischen Textes. Durch das lyrische Ich erfahren die Lesenden den Inhalt eines Gedichtes.
Welche Wirkung hat das lyrische Ich?
Das lyrische Ich hat die Wirkung, das Beschriebene aus einer subjektiven Perspektive wiederzugeben. Es wird verwendet, um Gedanken, Meinungen, Beobachtungen, Erlebnisse und Gefühle in einem Gedicht zu kommunizieren.
Warum benutzt man das lyrische Ich?
Man benutzt das lyrische Ich, um deutlich zu machen, dass der/die Autor*in eines Werkes nicht mit der Stimme, die in einem lyrischen Text spricht, gleichzusetzen ist.
Wie erkenne ich das lyrische Ich?
Du erkennst das lyrische Ich an folgenden Signalworten:
- Personalpronomen (z. B. ich, du),
- Possessivpronomen (z. B. mein, dein)
- eine Anrede/Reflexivpronomen (z. B. dich, dir)
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr