Textanalyse Englisch – Aufbau
Es gibt verschiedene Arten von Textanalysen. Aber egal welche Art von Text Du analysieren sollst, eine Textanalyse folgt immer einem bestimmten Aufbau, der folgende Bausteine enthalten sollte:
- Einleitung (introduction)
- Hauptteil (body)
- Schluss (conclusion)
Textanalyse Englisch – Einleitung
Die Textanalyse startet mit der Einleitung (introduction). In der Einleitung nennst Du allgemeine Informationen und bereitest die Lesenden Deiner Analyse auf den folgenden Inhalt vor. Die Einleitung beginnt mit einem Einleitungssatz, der die folgenden Informationen enthalten sollte:
- Titel (title)
- Textsorte (text type)
- Autor*in (author)
- Erscheinungsdatum (date)
- Thema (main topic)
Ein Beispiel für einen Einleitungssatz findest Du hier:
The novel "The Giver" written by Lois Lowry and published in 1993 deals with a young boy named Jonas who discovers that the utopian society he lives in holds a big secret.
In diesem Beispiel lassen sich Titel ("The Giver"), Textsorte (novel), Autor*in (Lois Lowry), Erscheinungsdatum (1993) und Thema (young boy named Jonas who discovers that the utopian society he lives in holds a big secret) finden. Damit gibt der Einleitungssatz alle Informationen, die für die Lesenden zu Beginn der Analyse wichtig sind.
Deutungshypothese
Neben dem Einleitungssatz kannst Du in der Einleitung auch noch weitere Informationen zu dem Thema des Textes und Deinem Analyseansatz geben. Es bietet sich zum Beispiel oft an, die Hauptargumente der einzelnen Paragrafen auch schon in der Einleitung zu nennen. Die Einleitung endet mit einer kurzen Vorausschau, in der Du erklärst, wie Du im Folgenden vorgehen wirst.
So könntest Du die Vorausschau beginnen:
In the following the analysis will adress three main arguments that underpin the main thesis...
Du nennst Deine Hauptthese, auch Deutungshypothese genannt, und die Argumente, die diese stützen werden. Dementsprechend ergibt es oft Sinn, die Einleitung erst nach Fertigstellung des Hauptteils zu schreiben.
Die Deutungshypothese (hypothesis) ist der Teil der Textanalyse, in dem Du eine Vermutung über die Absicht der Autorin/des Autors aufstellst. Die Deutungshypothese ist der Analyse vorangestellt. Du stellst eine These auf, die Du im Analyseteil be- oder widerlegst.
Die folgenden Punkte sind in der Deutungshypothese wichtig:
- Handlungsabsicht des Autors/der Autorin
- Welche Funktion hat der Text?
- An wen richtet sich der Text?
- Welche Einstellung hat die Autor*in zum Geschriebenen?
- Gibt es historische, politische, gesellschaftliche Zusammenhänge?
Oftmals gibt es nicht nur eine richtige Deutungshypothese. Wichtig ist, dass Du Deine These mit Argumenten be- oder widerlegen kannst.
Textanalyse Englisch – Hauptteil
Der Hauptteil (main part) einer Textanalyse folgt auf die Einleitung und setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der Hauptteil ist der ausführlichste und längste Teil der Textanalyse:
- Inhaltsangabe
- Analyse
Inhaltsangabe (summary)
In der Inhaltsangabe (summary) fasst Du den Inhalt, den Du für die Analyse brauchst, zusammen. In einer Englisch-Aufgabe im Unterricht wird dieser Teil auch oft der Analyse als eigene Aufgabe vorangestellt. Dann ist die summary nicht noch einmal Teil der Textanalyse.
In einer Inhaltsangabe sollten die folgenden Punkte enthalten sein:
- Thema des Textes
- Ort der Handlung
- Welche Figuren gibt es?
- Wie ist die Beziehung zwischen den Figuren?
Es ist wichtig, dass Du in der Inhaltsangabe nur beschreibst. In diesem Schritt der Textanalyse sollst Du noch nicht analysieren. Weitere Informationen findest Du auch in der Erklärung "Summary schreiben".
Textanalyse Englisch
Die Analyse (analysis) ist der wichtigste Teil der Textanalyse. In diesem Teil nimmst Du den Text auseinander und suchst nach sprachlichen und strukturellen Besonderheiten, die Deine Deutungshypothese stützen oder ihr widersprechen.
Lies Dir die Aufgabenstellung noch einmal genau durch. Oft wird Dir ein Schwerpunkt für Deine Analyse vorgegeben.
Auf diese Analyseaspekte könntest Du zum Beispiel in Deiner Textanalyse achten:
Struktur
- Wie ist der Text aufgebaut? (Gliederung)
- Wie beginnt und endet der Text? (Gibt es zum Beispiel einen klassischen Dramenaufbau?)
- Gibt es einen Spannungsbogen?
- In welchem Kapitel/in welcher Szene ist der Höhepunkt? Gibt es vielleicht mehrere Höhepunkte?
- Gibt es auch einen Wendepunkt und wenn ja, wo? Welche Auswirkungen hat dieser?
- Gibt es zeitliche Raffungen oder Dehnungen?
- Wie ist das Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit?
Zur Erinnerung: Die Erzählzeit ist die Zeit, die Du als Lesende*r brauchst, um die Geschichte zu lesen. Die erzählte Zeit dagegen ist die Zeit, die innerhalb des Werkes vergeht.
Inhalt
- Gibt es eine*n Erzähler*in? Äußert sich diese*r?
- Welche Erzählperspektive nimmt der/die Erzähler*in ein? (auktoriale, personale, neutrale, Ich-Erzähler*in)
- Wie steht der/die Erzähler*in zum Geschehen? Kommentiert er/sie das Geschehen sogar?
- Werden innere Vorgänge der Figuren dargestellt? (innerer Monolog, erlebte Rede)
- Gibt es eine Argumentationsstrategie? Also versucht der Text jemanden bewusst zu überzeugen?
Schau in diesem Zusammenhang doch gerne nochmal in die Erklärung "Point of View".
Sprache
- Wirkt die Sprache veraltet oder modern?
- Gibt es Auffälligkeiten in der Sprache?
- Gibt es besondere Stilmittel?
- Spricht die Erzähler*in oder die Figuren in Dialekten, Soziolekten oder anderen Sprachvarietäten?
Sprache verändert sich ständig und kann von Ort und Gesellschaftsschicht stark variieren. Als Dialekt wird eine Sprachvarietät bezeichnet, die sich durch einen Ortswechsel bildet. In Nordengland wird ein anderer Dialekt gesprochen, als zum Beispiel im Süden des Landes. Ein Soziolekt bildet sich dagegen durch gesellschaftliche und soziale Unterschiede. Es wird zum Beispiel erforscht, dass die oberen Klassen der Gesellschaft eine andere Sprachvarietät benutzen, als zum Beispiel Fabrikarbeiter*innen in Liverpool.
Mehr Informationen zu rhetorischen Stilmitteln, die Du in Deiner Textanalyse untersuchen könntest, findest Du in der Erklärung "Stilmittel Englisch".
Einordnung
- Ist der Text typisch für diese Zeit? (Literaturepochen)
- Gibt es typische Merkmale der Epoche?
Denke daran, Deine Analyse in verschiedene Absätze oder Paragrafen einzuteilen. Die Strukturierung von Gedankengängen in Paragrafen erleichtert das Lesen und Verstehen Deiner Analyse. Die Paragrafen kannst Du mithilfe von linking words einleiten.
Englisch Textanalyse Formulierungen
Manchmal hilft es, sich vor dem Schreibprozess der Analyse schon einmal ein paar Formulierungen zurechtzulegen. Hier findest Du ein paar Beispiel-Formulierungen, die Du in Deiner Analyse verwenden könntest:
- The author attempts to convince the readers by ...
- By using the metaphor the author draws attention to...
- The use of ... appeals to the listener's emotions.
- The frequent use of neologisms is intended to show that ...
- The author refers to background knowledge such as ... to emphazise ...
Außerdem sollte jedes Argument mit einem topic sentence eingeleitet werden, indem Du die Hauptthese des Arguments vorstellst. Der topic sentence erklärt kurz und knapp das Argument, das Du in dem Absatz anführen möchtest.
Linking Words
Für eine gelungene Textanalyse ist es wichtig, dass sich der Text flüssig lesen lässt. Deswegen denke daran, die Sätze mit linking words zu verbinden.
Beispiele für linking words sind:
- additionally
- moreover
- furthermore
- then
- besides
- also
- similarly
- correspondingly
- whereas
- in comparison
- alternatively
Textanalyse Englisch – Schluss
Der Schlussteil (conclusion) einer Textanalyse fasst Deine Hauptaussage und Argumente kurz zusammen. Versuche Dich hierbei auf die wesentlichen Aussagen zu beschränken. Du solltest im Schlussteil noch einmal Deine Deutungshypothese aufgreifen und abwägen, ob Du ihr nach der Analyse noch immer zustimmst.
Im Schluss sollten allerdings keine neuen Argumente mehr angebracht werden. Versuche, Deine Textanalyse mit einem abschließenden Satz sinnvoll abzurunden. Ein solcher Schluss könnte folgendermaßen aussehen:
All in all, it can be said that the main protagonist Jonas eventually completely rejects the values of the society he grew up in and adopts a new set of values. Jonas learns about morality and the choice between right and wrong. Therefore, the novel shows how important it is to be able to form an independent, critical opinion.
Es ist wichtig, dass Du in den letzten Sätzen Deine Hauptaussage noch einmal auf den Punkt bringst.
Analyse Englisch – Zeitform
Analysen im Englischen werden in der Zeitform Präsens geschrieben. Auch wenn der Text, den Du analysierst, schon mehrere Jahre alt ist, schreibst Du in Deiner Analyse über den Text im Präsens. Hier siehst Du einen Beispielsatz, wie die Zeitform Simple Present in Deiner Analyse angewendet werden kann:
The speeker uses the inclusive pronoun "we" to convey a sense of community and to build solidarity among the audience.
Das Verb uses steht in der Zeitform Simple Present.
Bist Du Dir noch unsicher, wie das Simple Present gebildet wird? Dann schaue doch mal in der Erklärung "Simple Present" vorbei.
Englisch – Textanalyse schreiben
Neben dem Aufbau einer Textanalyse, der nahezu bei allen Textsorten ähnlich ist, hängt der Schreibprozess Deiner Textanalyse von der Textsorte ab. Es wird im Englischen zunächst zwischen zwei verschiedenen Gruppen von Textsorten unterschieden: fictional texts und non-fictional texts.
Außerdem unterscheidet sich die Textanalyse auch bei Gedichten, politischen Reden, Dramen, Sachtexten und Cartoons. Eine Gedichtanalyse muss etwa Kriterien, wie das Reimschema und Metrum des Gedichtes berücksichtigen und zusätzlich analysieren.
Die Analyse einer politischen Rede bedarf eine genaue Analyse der Intention der Rednerin/des Redners. Eine Dramenanalyse dagegen sollte sich zusätzlich auf Regieanweisungen und Spannungskurven fokussieren. Eine Analyse eines Cartoons muss natürlich die bildliche Ebene mit analysieren.
Analyse Englisch – non-fictional text
Zu den sogenannten Sach- oder Gebrauchstexten gehören zum Beispiel politische Reden, Zeitungsartikel, Biografien, Sachtexte oder wissenschaftliche Texte.
Nicht-fiktive Texte (non-fictional texts) sind Texte, die auf wahren Gegebenheiten basieren oder tatsächlich in der realen Welt gebraucht werden. Das bedeutet, es sind Sachtexte, die über Personen, Tatsachen oder Ereignissen aus der Wirklichkeit informieren – also auf Fakten basieren.
Bei der Analyse von non-fictional texts sind einige Punkte besonders wichtig:
- sprachliche Gestaltung (style)
- Aufbau (structure)
- Zeitform (tense)
- Sprachliche Mittel (stylistic devices)
- Rhetorik (rhetoric)
- Biografie der Autorin/des Autors (biography of the author)
Rhetorik bedeutet auch so viel, wie Redekunst und meint die Gestaltung einer wirkungsvollen Sprache.
Analyse Englisch – fictional text
Fictional texts sind die zweite große Textsorte. Zu den fiktionalen – oder auch literarischen – Texten gehören zum Beispiel Romane, Novellen, Kurzgeschichten, Dramen und Gedichte.
Fiktionale Texte (fictional texts) erzählen eine (zumindest zum Teil) erfundene Geschichte. Der/die Autor*in schöpft die Ideen demnach hauptsächlich aus der eigenen Fantasie.
Bei der Textanalyse von fictional texts solltest Du auf die folgenden Analyseaspekte besonders achten:
- sprachliche Gestaltung (style)
- Erzählperspektive (narrative perspective)
- Handlungsstruktur (plot)
- Figurenkonstellation (constellation of characters)
- Erzählzeit und erzählte Zeit (narration time and narrated time)
Textanalyse Englisch - Das Wichtigste
- In einer Textanalyse wird ein Text auf verschiedene Analyseaspekte hin untersucht.
- Textanalyse Englisch Aufbau: Einleitung (introduction), Hauptteil (main body) und Schluss (conclusion)
- Die Einleitung sollte die folgenden Punkte beinhalten: Titel (title), Textsorte (text type), Autor*in (author), Erscheinungsdatum (date), Thema (main topic), Deutungshypothese (hypothesis) und Vorausschau.
- Der Hauptteil setzt sich aus der Inhaltsangabe (summary) und der Analyse zusammen (analysis).
- Der Schlussteil einer Textanalyse fasst Deine Hauptaussage und Argumente kurz zusammen
- Analyse Zeitform: Simple Present
- Englisch Textanalyse Formulierungen:
- The novel "The Giver" written by Lois Lowry and published in 1993 deals with
The author attempts to convince the readers by ...
By using the metaphor the author draws attention to...
Linking Words: additionally, moreover, furthermore, in comparison, ...
- Beachte, ob Du eine Analyse eines non-fictional texts oder eine Anlayse eines fictional texts schreiben sollst.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen