Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie die USA eigentlich entstand? Ein besonders wichtiges Ereignis in der US-amerikanischen Geschichte war die Amerikanische Revolution. Zu ihren Folgen gehörte, dass sich die amerikanischen Kolonien durch die Unabhängigkeitserklärung von Großbritannien lossagten. Der Verlauf dieser insgesamt 20 Jahre kann an einem Zeitstrahl zusammengefasst werden.
Insbesondere die Ereignisse zwischen 1776 und 1783 wirst Du im Englischunterricht behandeln. Doch welche Ursachen führten zur Amerikanischen Revolution? Und gehörte es von Anfang an zu den Zielen der Kolonien, die Unabhängigkeit zu erlangen?
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Für eine erste Zusammenfassung der Amerikanischen Revolution sieh Dir diese Definition an:
Als Amerikanische Revolution werden alle Handlungen und Ereignisse zwischen 1760 und 1783 bezeichnet, die zu der Trennung der 13 amerikanischen Kolonien von ihrem "Mutterstaat" Großbritannien beitrugen.
Zu der Amerikanischen Revolution gehören folgende geschichtliche Geschehnisse:
ab 1760: Beziehungen zu Großbritannien verschlechterten sich
Auslöser des Unabhängigkeitskriegs:
ab 1763: strenge Vorschriften Großbritanniens für die Kolonist*innen
1773: Boston Tea Party
ab 1776: Unabhängigkeitskrieg mit George Washington als Oberbefehlshaber
1783: Frieden von Paris
Falls Du noch mehr über die Geschichte der USA im Allgemeinen lesen möchtest, schau doch bei der Erklärung "USA Geschichte" vorbei!
Vorgeschichte – Amerikanische Kolonien
Nachdem Christopher Kolumbus in Amerika angekommen war, hatten sich im Laufe der Jahre amerikanische Kolonien gebildet. Manche gehörten zu Frankreich und manche zu England. Die Unabhängigkeitsbewegung ging schlussendlich von den 13 ursprünglichen englischen Kolonien an der Ostküste Amerikas aus. Welche das waren, siehst Du auf der folgenden Karte:
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Die amerikanischen Kolonien ließen sich in drei größere Gebiete einteilen:
Neuengland mit den Kolonien New Hampshire, Massachusetts, Rhode Island und Connecticut
Mittlere Kolonien mit New York, New Jersey, Pennsylvania und Delaware
Südlich gelegenen Kolonien mit den heutigen Staaten Virginia, Maryland, North und South Carolina und Georgia
Bis zum Jahre 1763 lebten die Menschen in Amerika in ihren Kolonien und hatten nur noch wenig Kontakt mit ihrem Mutterland Großbritannien. Die amerikanischen Kolonist*innen führten ein eigenständiges Leben und begannen sogar, sich im Westen des Kontinents umzuschauen und das Land dort für sich zu beanspruchen. Dabei kam es bereits zu Konflikten zwischen den amerikanischen Ureinwohner*innen und auch Kolonien aus anderen Ländern, wie Frankreich.
Du willst Dich mehr zur Geschichte der amerikanischen Ureinwohner*innen informieren? Dann sieh Dir die Erklärung "Amerikanische Ureinwohner" an!
Amerikanische Revolution – Ursachen
Die Konflikte mit der Expansion in den Westen führten zu Regulierungen aus England, die heute als die Ursachen der amerikanischen Revolution betrachtet werden. In der folgenden Tabelle siehst Du die drei größten Ereignisse, die die amerikanische Revolution auslösten.
Ereignis
Erklärung
Proklamation Großbritanniens 1763
sollte weitere Auseinandersetzungen mit den Einheimischen verhindern
besagte, dass die Kolonien kein Land westlich der Appalachen (großes Gebirge in der östlichen USA) mehr besetzen durften
führte zu Unruhen und Unmut unter den Kolonist*innen
Erhöhte Steuern und neue Zölle
britische Krone hatte 1766 finanzielle Probleme
verschiedene Zölle und Steuern wurden eingeführt:
1764: Sugar Act (Zölle für Zucker)
1765: Stamp Act (Zölle für Stempel)
No taxation without representation ("keine Besteuerung ohne Repräsentation") wird von den Kolonien gefordert, die nicht in der britischen Regierung vertreten sind.
Boston Massaker 1770
fand am 5. März 1770 statt
Gruppe namens Sons of Liberty ("Söhne der Freiheit") protestierten gegen britische Truppen in Boston
fünf Kolonist*innen starben durch versehentliche Schüsse der nervösen britischen Soldat*innen
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Amerikanische Revolution – Ursachen: Boston Tea Party 1773
Während die obigen Ereignisse bereits für Unruhe sorgten, wird heutzutage auch oft davon gesprochen, dass die finale Ursache der Amerikanischen Revolution die Boston Tea Party 1773 war.
Die Boston Tea Party nahm ihren Lauf, nachdem die Kolonisten*innen, aufgrund der erhöhten Steuern und Zölle, Teeimporte boykottierten. So ging ein großes britisches Teeunternehmen fast bankrott und bat das britische Parlament um Unterstützung.
Das Boykottieren einer Ware bedeutet, dass diese Ware von Kunden und Kundinnen nicht mehr gekauft wird. Das kann zum Beispiel auf Grund von Missfallen an dem Unternehmen oder in diesem Fall an der Regierung, liegen.
Das britische Parlament veranlasste daraufhin, den Tea Act (Tee-Gesetz) und ersparte so den britischen Teelieferant*innen den Zoll, wenn sie ihre Ware nach Großbritannien transportieren wollten. So wurde der Tee extrem billig, was den Verkauf wieder ankurbeln sollte. In Amerika fühlten sich die Kolonist*innen jedoch aus folgenden Gründen betrogen:
sie sahen eine Kampfansage gegen ihren Boykott
Geld und Arbeitsplätze gingen verloren, da Teeimporteure ihren Tee ohne Zwischenhändler*innen in Amerika ihren Tee verkaufen durften
Schlussendlich tat sich die Gruppe der Sons of Liberty im November zusammen und warf mehrere Ladungen Tee ins Hafenbecken. Dieses Ereignis kennst Du heute als Boston Tea Party. Der Unabhängigkeitskrieg zwischen Amerika und der britischen Krone sollte jedoch erst drei Jahre später beginnen.
Amerikanische Revolution – Ziele
Zu Beginn der amerikanischen Revolution ging es den 13 Kolonien vor allem darum, die ungerechte Behandlung durch Großbritannien zu boykottieren. Die vorläufigen Ziele waren:
Zölle abzuschaffen
Mitspracherecht in der Politik
Nach der Boston Tea Party wurde den Bewohner*innen der Kolonien jedoch klar, dass sie nicht weiter friedlich mit ihrem Mutterland auskommen würden und so formte sich die Idee eines eigenen Staates.
Das Hauptziel der Revolution wurde also die Unabhängigkeit der 13 Kolonien von Großbritannien.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Widerstandsrecht – Amerikanische Revolution & ihre Ideale
Innerhalb ihres Hauptziels der Unabhängigkeit entwickelten die Kolonien folgende Ideale:
Widerstandsrecht (Right of resistence): Das Recht sich gegen die Regierung aufzulehnen, damit sich eine demokratische Ordnung einstellt
Rede-, Religions- und Pressefreiheit
Recht auf Waffen
eingeschränkte Unterbringung von Soldaten in Privathäusern
Schutz durch öffentliche Prozesse und unparteiische Jury
Verbot grausamer Strafen
Mehr zu den einzelnen Forderungen und Zielen, die schließlich in der Unabhängigkeitserklärung standen, lernst Du in den Erklärungen "Independence Declaration" und "Bill of Rights".
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Verlauf
Um ihre Ziele zu erreichen, fanden zwischen 1773 und 1776 politische Verhandlungen und erste gewaltsame Kämpfe statt, deren Verlauf Du im Folgenden sehen kannst:
1774:
Einführung der Intolarable Acts ("nicht tolerierbare Gesetze") durch die britische Krone, die dadurch die Beteiligten an der Boston Tea Party bestrafen wollte.
Erste Tagung des Kontinentalkongresses in Amerika (Kongress mit Delegierten aller 13 Kolonien): Es wird beschlossen, die Intolerable Acts als illegal zu erklären und nicht zu akzeptieren.
1775:
Inoffizieller Beginn des amerikanischen Bürgerkriegs durch erste Gefechte in den Kolonien gegen britische Soldaten.
Zweite Tagung des Kontinentalkongresses: Verteidigungszustand wird ausgerufen und George Washington zum Oberbefehlshaber der Truppen ernannt.
1776:
Schlachten in Boston und New York gegen britische Soldaten.
4. Juli 1776: Die von Thomas Jefferson verfasste Unabhängigkeitserklärung der Kolonien tritt offiziell in Kraft. Sie wurde von George Washington und allen anderen Kongressmitgliedern unterzeichnet.
Wenn Du noch mehr über den Unabhängigkeitstag der USA wissen möchtest, dann schau doch einmal in der Erklärung "The Independence Day of USA" rein.
Ab 1776 nahm die Amerikanische Revolution und damit der amerikanische Unabhängigkeitskrieg besonders Fahrt auf. Insgesamt starben mehr als 4.000 Soldat*innen allein auf amerikanischer Seite und 48 Schlachten wurden geschlagen. Den näheren Verlauf des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs ab 1776 siehst Du hier:
1775 bis 1776:
Die britischen Soldat*innen gewannen die Schlacht um Quebec in Kanada.
Februar bis Juni 1776: Schlacht um New York, die ebenfalls von den britischen Soldat*innen gewonnen wurde.
4. Juli 1776: Unabhängigkeitserklärung der 13 Kolonien/Vereinigten Staaten – offizieller Beginn des Unabhängigkeitskriegs.
Schlechte Chancen für die Kolonist*innen, die keine organisierte Armee haben.
Mehrere Siege der britischen Soldat*innen.
1777:
Die Kolonist*innen konnten unter George Washingtons Führung immer mehr Schlachten für sich entscheiden.Beide Armeen waren mittlerweile gleich stark.
Oktober: Schlachten von Saratoga gewannen die Amerikaner*innen = Wendepunkt des Kriegs.
Spätere Schlachten wurden wieder von den britischen Truppen gewonnen.
1778:
Ein Bündnis zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten wurde geschlossen, wodurch Frankreich die britische Vorherrschaft auf dem Meer zunichtemachte.
1781:
Oktober: Die Schlacht bei Yorktown wurde von den amerikanischen und französischen Truppen gewonnen.
19. Oktober 1781: Die Briten und Britinnen unterzeichneten die Kapitulation.
1782:
Die Friedensverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien begannen.
1783:
Der Frieden von Paris wurde offiziell beschlossen und der Krieg beendet.
Amerikanische Revolution – Zeitstrahl
Zusammenfassend kannst Du die Ereignisse zwischen 1776 und 1783 auf diesem Zeitstrahl sehen:
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Die Folgen des Unabhängigkeitskrieges bzw. der gesamten Amerikanischen Revolution sind:
Unabhängigkeit der 13 ehemaligen Kolonien
die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) wurden gegründet und 1783 von England anerkannt
dadurch mussten sie keine Steuern und Zölle mehr zahlen
Die USA konnte ihre eigenen Gesetze entwerfen und eine Regierung bilden.
Des Weiteren wurden den Vereinigten Staaten von Amerika das Gebiet zwischen den Appalachen und dem Mississippi zugesprochen, wodurch die Expansion in den Westen des Kontinents fortgeführt werden konnte. George Washington blieb an der Spitze und wurde zum ersten US-Präsidenten gewählt.
Welche Folgen die Expansion in den Westen für die indigene Bevölkerung hatte, erfährst Du in der Erklärung "Westward Movement".
Amerikanische Revolution - Das Wichtigste
Amerikanische Revolution – Zusammenfassung:
ab 1760: verschlechterte Beziehungen zu England
1773: Boston Tea Party
ab 1776: amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
1783: Frieden von Paris
Vorgeschichte – Amerikanische Kolonien:
13 Kolonien an der Ostküste Nordamerikas
Abhängigkeit von England
Amerikanische Revolution – Ursachen:
Proklamation Großbritanniens 1763: Verhinderung der Expansion in den Westen Nordamerikas
erhöhte Steuern und Zölle (z. B.: Sugar Act, Zölle für Zucker)
Boston Massaker 1770: fünf Tote Kolonist*innen
Boston Tea Party 1773: Sons of Liberty werfen mehrere Ladungen Tee ins Hafenbecken Bostons
Amerikanische Revolution – Ziele:
niedrigere Zölle und Steuern
politisches Mitspracherecht
schlussendlich: Unabhängigkeit von England
Widerstandsrecht – Amerikanische Revolution & ihre Ideale:
innerhalb der Unabhängigkeit wurde festgelegt, dass es z. B.
das Recht gegeben sein sollte, sich gegen die Regierung aufzulehnen und
Rede-, Religions- und Pressefreiheit herrschen sollte
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg – Verlauf:
1774: Intolarable Acts & erste Tagung des Kontinentalkongresses
1775: zweite Tagung des Kongresses und erste Gefechte
4. Juli 1776: Thomas Jefferson verfasste die Unabhängigkeitserklärung, offizieller Beginn des Unabhängigkeitskriegs
1777: Wendepunkt des Kriegs, Kolonist*innen gewannen Überhand
1778: Bündnis zwischen Frankreich und den neu gegründeten Vereinigten Staaten
19. Oktober 1781: Kapitulation der britischen Regierung
1783: Kriegsende durch den Frieden von Paris
Amerikanische Revolution – Folgen:
Gründung und Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
Lerne schneller mit den 6 Karteikarten zu Amerikanische Revolution
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Amerikanische Revolution
War die Amerikanische Revolution eine Revolution?
Ja, die Amerikanische Revolution war eine Revolution.
Wie kam es zu der Amerikanischen Revolution?
Es kam zur Amerikanischen Revolution, da sich die Kolonist*innen in Amerika seit etwa 1760 von Großbritannien ungerecht behandelt fühlten. Ursachen dafür waren unter anderem ein Expansionsverbot, neue Zölle, erhöhte Steuern, das Boston Massaker und die Boston Tea Party.
Was passierte bei der Amerikanischen Revolution?
Bei der Amerikanischen Revolution passierte Folgendes:
1760 Unzufriedenheit der Kolonist*innen
mehrere Schlachten und Proteste gegen hohe Steuern und Zölle sowie für mehr Mitspracherecht in der Politik
keine Besserung in Aussicht: amerikanische Kolonien taten sich zusammen und erklärten 1773 ihre Unabhängigkeit von England
1776–1783: Unabhängigkeitskrieg
1783: Ende der Amerikanischen Revolution durch Frieden von Paris
Was ist von 1776 bis 1783 in Amerika passiert?
Von 1776 bis 1783 passierte in Amerika der amerikanische Unabhängigkeitskrieg.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.