NSA

Wie wurde es Geheimdiensten möglich, nicht nur einzelne Personen zu beobachten, sondern fast die gesamte Bevölkerung zu überwachen? Die National Security Agency ist einer der weltweit größten Geheimdienste und sammelt riesige Mengen an digitalen Informationen, die Du und andere Menschen als Spuren im Internet hinterlassen. Was genau ist die Bedeutung der NSA und welche Aufgaben hat sie? Das erfährst Du in diesem Artikel.

Los geht’s

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team NSA Lehrer

  • 18 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    National Security Agency USA – Definition

    Die National Security Agency ist ein Nachrichtendienst (Geheimdienst) der USA und heißt auf Deutsch übersetzt "Nationale Sicherheitsbehörde". Insgesamt gibt es 17 nationale Sicherheitsbehörden in den USA.

    In der Definition findest Du die National Security Agency zusammenfassend erklärt:

    Die National Security Agency (NSA) ist der größte Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten und hat das größte Budget der Welt zur Verfügung. Die Behörde überwacht die weltweite elektronische Kommunikation zum Schutz der amerikanischen Bevölkerung vor Angriffen und Terror.

    Der Hauptsitz der NSA befindet sich in Fort Meade, Maryland. Die National Security Agency ist Teil der US-Regierung, gehört zum United States Department of Defense ("Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten") und steht unter der Aufsicht des Director of National Intelligence, abgekürzt DNI.

    Der Director of National Intelligence ("Direktor*in der nationalen Nachrichtendienste") ist ein*e hochgestellte*r Regierungsbeamter/-beamtin der USA. Seit dem 12. Januar 2021 ist Avril Haines die aktuelle DNI. Die Aufgabe des/der DNI ist die Leitung der Intelligence Community, dem Zusammenschluss aller 17 US-Nachrichtendienste.

    Die National Security Agency wurde 1952 von Harry S. Truman (US-Präsident von 1945 bis 1953) gegründet. Das Jahresbudget der Behörde wird auf rund 10 Milliarden Dollar (Stand 2013) geschätzt und die Zahl der Mitarbeiter*innen auf 40.000 (Stand 2012).

    Das NSA Wappen beinhaltet einen Adler, der in seinen Krallen einen Schlüssel hält. Der Schlüssel steht symbolisch für den Heiligen Petrus und bedeutet Sicherheit. Der Adler repräsentiert den nationalen Auftrag, für Schutz und Sicherheit der USA zu sorgen. Die Farben des Schildes auf der Brust des Adlers stehen für:

    • Blau = Ausdauer, Wachsamkeit, Gerechtigkeit
    • Weiß = Reinheit
    • Rot = Tapferkeit

    NSA vs. CIA – Unterschied

    Die NSA und die Central Intelligence Agency (CIA) sind zwei Bundesnachrichtendienste der Vereinigten Staaten, haben jedoch einige Unterschiede. Beide US-Behörden stehen für Sicherheit, Strafverfolgung und Geheimdienstarbeit und sind dem/der DNI untergeordnet. NSA und CIA stellen ihre Informationen der US-Regierung bereit. Doch sie verwenden unterschiedliche Methoden/Programme und beschaffen andere Informationen. In der folgenden Tabelle erfährst Du, welche Unterschiede es zwischen NSA und CIA gibt:

    NSACIA
    • militärischer Auslandsgeheimdienst
    • ziviler (=nicht militärischer) Auslandsgeheimdienst
    • fast ausschließlich Einsatz von Signal Intelligence
    • vor allem Einsatz von Human Intelligence
    • NSA-Mitarbeiter*innen:
      • sammeln Informationen digital
      • schützen US-Daten vor ausländischen Hackerangriffen
      • sammeln ausländische Daten, um US-militärische Einsätze zu unterstützen
    • CIA-Mitarbeiter*innen:
      • gehen verdeckt ins Ausland als Spion*innen
      • nutzen zur Informationssammlung den "Mensch zu Mensch Kontakt"
      • nutzen den SADR-Zyklus (Spotting, Assessing, Developing, Recruiting): Zielperson mit Informationen finden, Situation beurteilen, Beziehungsaufbau und Anwerben der Zielperson, Informationen erhalten

    Human Intelligence meint das Sammeln von Informationen durch zwischenmenschliche Kontakte. Im Gegensatz dazu steht das technische Nachrichtensammeln durch die Signal Intelligence.

    NSA – Bedeutung & Aufgaben

    Zu den Aufgaben der NSA gehört es, für die weltweite Überwachung, Sammlung und Verarbeitung von Informationen zu sorgen. Diese Daten werden für Zwecke der Auslands- und Inlandsaufklärung sowie der Spionageabwehr genutzt. Detaillierter ist damit u. a. das Schützen nationaler Kommunikationsnetze sowie Informations- und Sicherheitssysteme gemeint, die für

    • militärische Operationen,
    • die Nachrichtendienste selbst und
    • andere Regierungstätigkeiten bedeutsam sind.

    Das Ziel der National Security Agency ist, die US-amerikanische Bevölkerung vor Terrorismus, ausländischer Spionage und anderweitigen Bedrohungen zu schützen, in dem sie u. a. auf Telefongespräche, E-Mails und Social-Media-Daten von Menschen in den USA und im Ausland zugreift und diese überwacht. Die Hauptaufgaben der NSA sind die Bereiche: Signal Intelligence, Kryptografie und Kryptoanalyse.

    Signal Intelligence ("Fernmelde- und elektronische Signalaufklärung"), abgekürzt SIGINT, dient dem Sammeln nachrichtendienstlicher Informationen durch das Abfangen von elektronischen Signalen. Unterschieden wird bei der Signal Intelligence in zwei Untergruppen:

    • Communications Intelligence (COMINT): Fernmeldeaufklärung, z. B. Abhören von Telefonaten, Funksprüchen, E-Mail-Verkehr
    • Electronic Signals Intelligence (ELINT): elektronischen Aufklärung, z. B. Aufzeichnen von Radarwellen von Satelliten

    Ein weiterer Aufgabenbereich der NSA ist die Forschung und Umsetzung von Kryptografie, das heißt, die Verschlüsselung von Informationen. NSA Mitarbeiter*innen beschäftigen sich damit, Informationssysteme (z. B. Datenbanken) so zu entwickeln, dass sie gegen Manipulation und unbefugtes Eindringen widerstandsfähig sind. Die Informationen werden so verschlüsselt, dass niemand die Systeme "hacken" ("in etwas eindringen") kann.

    Interesse am Eindringen in und Abrufen von Geheimdienst-Informationen können andere Länder und Organisationen aus politischen, wirtschaftlichen, militärischen o. ä. Gründen haben.

    Der Begriff Kryptografie stammt von den altgriechischen Wörtern kryptós für "verborgen/geheim" und gráphein für "schreiben/Schrift".

    Auch die Forschung und Umsetzung von Kryptoanalyse ist bedeutsam für die NSA-Arbeit. Hierbei handelt es sich um das "Gegenstück" zur Kryptografie. NSA-Mitarbeiter*innen prüfen dabei die Schutzfunktion der eigenen NSA-Systeme, indem sie versuchen, diese aufzuheben und zu umgehen. So wird die eigene Sicherheitsqualität getestet. Zudem können durch die Kryptoanalyse auch fremde Systeme mit verschlüsselten Daten "gehackt" und Informationen ausgelesen werden.

    Durch die Zusammenarbeit mit US-Unternehmen, wie den größten amerikanischen Telekommunikationsanbietern (z. B. Verizon) und Technologieunternehmen (Facebook, Google, Microsoft, Apple etc.) werden täglich riesige Datenmengen auf den Servern der NSA gespeichert. So können Profile von Millionen amerikanischer und ausländischer Bürger*innen erstellt werden. Dabei sehen sie sich z. B. folgende Informationen an:

    • Mit wem kommunizierst Du?
    • Worüber genau informierst Du Dich und tauschst Dich aus?
    • Wo hältst Du Dich auf?
    • Welche Personen stehen Dir am nächsten?

    Dafür verwendet die National Security Agency bestimmte Softwareprogramme, wie z. B. das Programm PRISM. Dieses funktioniert wie ein elektronischer Briefträger. Oben genannte Unternehmen verkaufen Daten über ihr Nutzerverhalten an die NSA. Dabei werden auch Metadaten abgewickelt.

    Metadaten sind grundlegende, strukturierende Informationen über andere Daten. Metadaten bilden nicht die wirklichen Kommunikationsinhalte ab, sondern nur die Basisinformationen. Dazu zählen Datum und Länge eines Anrufs, Telefonnummer und Name des Anrufers oder der Anruferin, der Standort, von wo eine Textnachricht verschickt wurde, Betreffzeile einer E-Mail, Name der besuchten Website oder Online-Einkäufe. Diese hinterlegten Metadaten werden maschinell ausgelesen und sortiert.

    Das Speichern von Metadaten dauert nur wenige Millisekunden, weshalb z. B. Social-Media-Unternehmen schnell sehr große Datenmengen an die National Security Agency weiterleiten können. Wenn es um Metadaten der Telekommunikation geht, weiß man, dass insgesamt mehrere Milliarden Anrufe pro Tag durch die NSA gespeichert werden. Mit all diesen Informationen kann die NSA Personen privat und beruflich überwachen.

    Offiziell dürfen diese von der National Security Agency aufbewahrten Metadaten über jede Person bis zu einem Jahr gespeichert werden. Dies soll der NSA dienen, die Entwicklung von Personen besser einschätzen zu können. So werden Menschen, die sich radikalisieren und andere Menschen eventuell gefährden könnten, schneller erkannt.

    Radikalisieren bedeutet, dass jemand extreme Einstellungen annimmt. So können im Extremfall terroristische Absichten entstehen.

    Die Aufgaben der National Security Agency sind somit von großer Bedeutung für die Sicherheit der USA.

    Am 11. September 2001 gab es Terroranschläge in New York City und Washington, DC. Bei diesen starben 3.000 Menschen. Deshalb beschloss George W. Bush (US-Präsident von 2001 bis 2009), der NSA mehr Rechte einzuräumen. Mehrere Gesetzesänderungen und Gerichtsentscheide machten es somit möglich, dass die Kommunikation zwischen amerikanischen Bürger*innen und Ausländer*innen verstärkt überwacht wurden. Da ein Großteil der Weltbevölkerung Nachrichtendienste der National Security Agency verwendet, hatte diese Entscheidung auch eine große Bedeutung für den Rest der Welt, der ebenfalls verstärkt abgehört wurde und wird.

    NSA National Security Agency – Struktur

    Die offizielle Struktur der National Security Agency wurde nie offengelegt. Die Erklärung zur Organisation der NSA basiert einzig auf den Informationen ehemaliger NSA-Mitarbeiter*innen.

    Die NSA führt Lügendetektortests bei ihren Mitarbeiter*innen durch. Bei neuen Angestellten sollen die Tests dazu dienen, feindliche Spion*innen zu entdecken, die sich bei der NSA bewerben.

    National Security Agency USA – Director

    Der/die Director of the National Security Agency ist der/die ranghöchste Beamt*in der Behörde. Seit dem 4. Mai 2018 ist General Paul M. Nakasone der Direktor der NSA. Er leitet, koordiniert und kontrolliert die National Security Agency bei der Durchführung der ihr zugewiesenen Aufgaben, Programme, Pläne und Projekte.

    Die Voraussetzung zur Ernennung zum Direktor oder zur Direktorin der NSA ist, dass er/sie ein/e Offizier*in des US-Militärs mit hohem Dienstgrad z. B. Lieutenant General oder Vice Admiral ist. Um ernannt zu werden, gibt es drei Schritte, die in der Regel stattfinden:

    1. Der Direkttorkandidat oder die -kandidatin wird vom Verteidigungsminister oder -ministerin vorgeschlagen.
    2. Der US-Präsident oder die US-Präsidentin nominiert den Kandidaten oder die Kandidatin offiziell.
    3. Der US-Senat bestätigt die Nominierung durch eine Mehrheitsabstimmung.

    Paul Miki Nakasone wurde am 19. November 1963 in Minnesota (USA) geboren. Er ist ein hochrangiger General der United States Army.

    Nachdem der ehemalige NSA-Direktor Admiral Michael Rogers in den Ruhestand trat, gab das Verteidigungsministerium bekannt, dass Donald Trump (US-Präsident von 2017 bis 2021) Nakasone für den Posten des NSA-Direktors nominiert habe. Dies wurde anschließend vom US-Senat bestätigt.

    NSA – Organisation

    Nach Angaben von Forscher*innen und veröffentlichten Geheimdokumenten war die National Security Agency bis Mitte der 1990er-Jahre in fünf Direktionen unterteilt, die jeweils aus mehreren Gruppen bestanden. Die fünf Direktionen und ihre Aufgaben sind wie folgt definiert:

    1. Die Direktion Operations ist für die Sammlung und Verarbeitung von SIGINT zuständig.
    2. Die Direktion Technology and Systems entwickelt neue Technologien für die SIGINT-Erfassung und -Verarbeitung.
    3. Die Direktion Information Systems Security ist für den Bereich der Kommunikations- und Informationssicherheit zuständig.
    4. Die Direktion Plans, Policy and Programmes bietet in erster Linie Unterstützung für das Personal und ist die Führung der NSA.
    5. Die Direktion Support Services bietet logistische und administrative Unterstützung (z. B. Transport und Verwaltung).

    Jede dieser Direktionen bestand aus mehreren Gruppen, die mit einem Buchstaben bezeichnet wurden. So war z. B. die Gruppe A für alle SIGINT-Operationen gegen die Sowjetunion und Osteuropa zuständig. Diese Gruppen wurden in Einheiten unterteilt, die mit einer zusätzlichen Nummer versehen wurden, wie z. B. die Einheit A5, die für das Knacken sowjetischer Codes zuständig war.

    Die Sowjetunion, kurz UdSSR, bezeichnete das heutige Russland und 14 weitere Staaten, wie Usbekistan, die Ukraine oder Kasachstan. 1991 endete das Regime der Sowjetunion, sodass nur noch von den einzelnen Staaten oder Russland gesprochen wird, statt von der UdSSR.


    Heute hat die NSA viel mehr Direktionen, wobei die meisten nicht der Öffentlichkeit bekannt sind. Es wird angenommen, dass die fünf Direktionen aus dem Jahr 1990 immer noch einen großen Teil der Struktur der NSA ausmachen, auch wenn ihre Namen möglicherweise geändert worden sind. Zuletzt wurden sechs neue Direktorate im Rahmen des NSA21-Programms erschlossen:

    • Workforce and Support Activities
    • Business Management and Acquisition
    • Engagement and Policy
    • Operations
    • Capabilities
    • Research

    Eines der Themen, denen sich die NSA im Rahmen dieses Programms widmet, ist die Sicherheit im Internet.

    NSA Affäre

    Das Handeln der NSA, wie z. B. das Sammeln persönlicher Informationen in Form von Metadaten über US-Bürger*innen, war nicht immer rechtmäßig. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der von Edward Snowden aufgedeckte Missbrauch der Privatsphäre durch die NSA. Das Vertrauen in die NSA und auch in andere Geheimdienste war erschüttert. Durch diesen Skandal wurde die sogenannte NSA-Affäre ausgelöst.

    Edward Snowden ist ein IT-Experte und ehemaliger CIA-Mitarbeiter. Im Jahr 2013 brachte er den Missbrauch der Privatsphäre durch staatliche Geheimdienste an die Öffentlichkeit. Snowden überreichte der Presse geheime Dokumente, die die NSA-Überwachungsprogramme enthüllten. Snowden sah sich selbst als Whistleblower. Doch die US-Regierung betrachtete ihn als Verräter, der gegen das Behördengesetz der Geheimhaltung verstoßen hatte. Edward Snowden war nun gezwungen, um nicht im US-Gefängnis zu landen, nach Russland zu fliehen. Dort hält er sich auch noch heute auf.

    Als Whistleblower bezeichnet man Menschen, die mit vertraulichen Daten und Informationen an die Öffentlichkeit gehen. Falls Du mehr über das Thema erfahren möchtest, kannst Du Dir gerne die zugehörige Erklärung "Edward Snowden" ansehen.

    Aus diesen veröffentlichen NSA-Dokumenten ging sowohl ihr weltweites Überwachungssystem hervor, als auch, dass die National Security Agency massenhaft Informationen über die eigene US-Bevölkerung und ihre Kommunikation gesammelt hatte.

    Durch die NSA-Affäre entstanden enorme diplomatische Spannungen zu Europa, da viele EU-Länder von der US-Bespitzelung betroffen waren. Es entstand eine große öffentliche Debatte über die Rechtmäßigkeit des NSA-Programms. Expertenmeinungen gingen auseinander:

    Pro – Daten nutzenContra – Daten schützen
    • Datensammlung dient dem Schutz der Bevölkerung
    • weniger Verbrechen und Gewalttaten durch Überwachung
    • ein "guter" Bürger hat nichts zu verbergen
    • Datenschutz ist geschäftsschädigend und fortschrittshemmend (z.B. verkaufen Unternehmen Daten für zielgerichtete, personalisierte Werbung)
    • Verletzung der verfassungsmäßigen Rechte auf Privatsphäre
    • Privatsphäre ist ein Menschenrecht
    • zunehmende Anpassung/Gleichschaltung (Social Credit System, Bsp. China)
    • Datenmissbrauch durch z.B. diktatorische Systeme, kommerzielle Unternehmen

    Bürger*innen wünschen sich Sicherheit durch nationale Behörden, möchten jedoch nicht, dass diese uneingeschränkt auf ihre persönlichen Daten zugreifen können. Massenüberwachung (Mass Surveillance) bedeutet, dass es zu einem massiven Eingriff in das Privatleben von Bürger*innen kommt, wobei potenziell Grundrechte verletzt werden.

    Wenn Du mehr über die Vor- und Nachteile von Mass Surveillance erfahren möchtest, kannst Du Dir gerne die zugehörige Erklärung unter "Mass Surveillance" ansehen. In dem Beitrag findest Du auch eine kurze Vertiefung zum "Social Credit System", das in China zur Bevölkerungskontrolle durch Belohnung oder Bestrafung von Bürger*innen-Verhalten verwendet wird.

    Auch Deutschland war von der Überwachung durch die NSA betroffen. Durch die NSA-Affäre entstanden monatelange Gespräche zwischen USA und Deutschland. Die USA lehnten ein "No-Spy-Abkommen" (beide Parteien vereinbaren, sich nicht gegenseitig zu überwachen) ab. Die USA waren nicht bereit, Deutschland einen Verzicht auf Abhörtechniken zuzusagen. Deutsche Bürger*innen werden also weiterhin von US-Geheimdiensten überwacht.

    Es gab noch weitere Whistleblower, die Daten zur NSA veröffentlichten, unter anderem Mark Klein, William Binney und Russ Tice.

    NSA Untersuchungsausschuss

    2014 setzte der Deutsche Bundestag zur NSA-Affäre einen Untersuchungsausschuss ein. Hintergrund ist die Aufklärung der durch ausländische Geheimdienste getätigten Spionage in Deutschland. Der Ausschuss sollte klären, in welchem Umfang die NSA in Deutschland spionierte und ob diese Spionagedaten auch in Kooperationen mit deutschen Behörden (z. B. dem BND) übermittelt worden waren. Der Vorsitzende des Gremiums war der CDU/CSU Abgeordnete Prof. Dr. Patrick Sensburg.

    Der BND oder auch Bundesnachrichtendienst ist einer der drei deutschen Nachrichtendienste. Er ist als einziger für die militärische und zivile Auslandsaufklärung zuständig. Der BND ist unmittelbar dem Bundeskanzleramt untergeordnet, dessen Abteilung 7 für die Aufsicht des Geheimdienstes zuständig ist. Der Bundesnachrichtendienst beschäftigt ca. 6.500 Mitarbeiter*innen.

    Durch die NSA-Affäre wurde aufgedeckt, dass die National Security Agency mithilfe des BND u. a. die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel abgehört sowie deutsche Regierungsinformationen abgegriffen hatte. Die NSA rechtfertigte ihr Handeln, indem sie die deutsche Regierung zwar als Partner ansehen würde, jedoch auch als mögliches Angriffsziel der USA. Somit sei Deutschland nicht von US-Spionageattacken ausgenommen. Warum diese Klassifizierung vorgenommen wurde ist unklar.

    In den Medien wurde folgende These zur Verwicklung des deutschen Bundesnachrichtendienstes in die NSA-Affäre aufgestellt:

    • NSA und BND arbeiteten zusammen und sammelten Informationen über die deutsche Bevölkerung und Politik ohne das Wissen der deutschen Regierung.

    Der BND soll sich von der deutschen Regierung gelöst und europäische Interessen verraten haben, um es den mächtigeren USA recht zu machen.

    Doch stimmt es wirklich, dass die deutsche Regierung gar nichts von der Kooperation zwischen NSA und BND gewusst hat? Zweifel an der eben genannten These entstehen, wenn Du folgendes weißt:

    • Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland arbeitet eng mit dem deutschen Geheimdienst BND zusammen.
    • Die deutsche Regierung ist zuständig für die Beaufsichtigung des BND und ist demnach über dessen Handeln informiert.
    • Die deutsch-amerikanische Kooperation der Geheimdienste (z. B. wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit) wird von der deutschen Regierung mitgesteuert und beaufsichtigt.
    • Das Kanzleramt sollte wissen, was die Geheimdienste tun.

    Dreieinhalb Jahre hat der NSA-Untersuchungsausschuss an der Aufklärung der NSA-Affäre und an den Fragen zur Kooperation mit dem BND gearbeitet. Am 23. Juni 2017 wurde dann der Abschlussbericht veröffentlicht:

    • Geheimdienste sind auch in einem demokratischen Rechtsstaat wie Deutschland nicht kontrollierbar.
    • Der BND soll Wege gefunden haben, an der eigenen Regierung vorbeigearbeitet zu haben.

    Der Abschlussbericht sagt aus, dass alle Geheimdienstkontrollen versagt haben. Regelverstöße wurden nicht bemerkt oder konnten nicht verhindert werden. In den Befragungen von Zeug*innen und Auswertungen von Dokumenten bildete sich ab, dass dies für alle Kontrollebenen zutrifft: für die internen Nachrichtendienstkontrollen, die Bundeskanzleramtsaufsicht, die externe Datenschutzkontrolle sowie für die parlamentarischen Kontrollausschüsse.

    Der BND-Präsident Gerhard Schindler musste schließlich zurücktreten. Anderweitige Folgen für verantwortliche Personen blieben gering. Im Bundeskanzleramt hatte die Affäre keine Konsequenzen.

    Viele Details wurden vom NSA-Untersuchungsausschuss jedoch nicht geklärt:

    • Der Hauptzeuge Edward Snowden wurde vom Ausschuss nie angehört.
    • Eventuell wurden deutsche Daten für die US-Kriegsführung weitergereicht, doch dies bleibt ungeklärt vom Untersuchungsausschuss.
    • Auch der Vorwurf, dass die NSA Angela Merkels Handy abgehört hat, wurde nicht untersucht. Die Bundeskanzlerin selbst lehnte die Analyse ab.

    Sehr viele Fragen zur NSA-Affäre bleiben offen, was sehr wahrscheinlich an den Verstrickungen zwischen Regierungen und Geheimdiensten sowie dem Geheimhaltungsgrad der Nachrichtendienste liegt.

    Kritik an der NSA

    Definitionsgemäß entscheidet das Foreign Intelligence Surveillance Court ("Gericht der Vereinigten Staaten betreffend die Überwachung der Auslandsgeheimdienste"), was die NSA legal tun darf.

    Das Foreign Intelligence Surveillance Court ist ein US-Bundesgericht, das Anträge auf Überwachungsbefehle gegen ausländische Spion*innen in den Vereinigten Staaten genehmigt.

    Die NSA kam in die Kritik, als bekannt wurde, dass massenhaft Bilder aus dem Internet mit Gesichtserkennungssoftware geprüft und gespeichert wurden. Dies enthüllten auch Papiere von Edward Snowden. Jeden Tag werden Millionen biometrische Daten gesammelt.

    Biometrische Daten sind Merkmale und Körpercharakteristika von individuellen Personen. Diese Daten machen eine Person identifizierbar, daher heißen sie personenbezogene Daten. Die konkreten Charakteristika können verhaltensbedingt sein (z. B. die eigene Stimme) oder beziehen sich auf körperliche Merkmale, wie:

    • Maße und Proportionen des Gesichts

    • Fingerabdrücke

    • Gebissabdruck

    • das Muster der Iris

    • die Lage und Struktur der Venen unter der Haut

    Die NSA ist mittlerweile in der Lage, Fotos mit Satelliten-Aufnahmen abzugleichen und den genauen Standort der Aufnahme zu ermitteln. Unternehmen wie Facebook, Instagram, Google etc. liefern routinemäßig biometrische Daten an die NSA. So können Social-Media-Nutzer*innen auf ihren Bildern auch Personen markieren und benennen.

    Datenschützer sehen die Gefahr, dass diese biometrische Erfassung Personen komplett gläsern und überwachbar macht. Der automatische biometrische Scan birgt neben den Verletzungen der Privatsphäre auch viele Risiken: Erkennungsvorgänge von gesuchten Personen sind nicht fehlerfrei und können zur Falschidentifikation führen.

    NSA – Das Wichtigste

    • Die National Security Agency (NSA) ist der größte Geheimdienst der USA und hat das weltweit größte Budget zur Verfügung.
    • Aufgaben:
      • weltweite Überwachung,
      • Spionageabwehr,
      • Datensammlung und -verarbeitung,
      • Unterstützung US-militärische Einsätze,
      • Schutz der US-Bevölkerung
    • Die NSA sammelt Informationen fast ausschließlich durch den Einsatz von Signals Intelligence: Informationen werden digital über elektronische Signale gesammelt
    • Unterschied zur CIA: Die CIA sammelt Informationen durch zwischenmenschliche Kontakte
    • Die NSA-Behördenstruktur ist nicht offengelegt.
    • NSA-Affäre: 2013 enthüllte Edward Snowden geheime NSA-Dokumente, die die Massenüberwachung von US-Bürger*innen sowie u. a. Deutschland belegten.
    • Kritik: Verletzung der verfassungsmäßigen Rechte auf Privatsphäre
    Häufig gestellte Fragen zum Thema NSA

    Was macht die National Security Agency?

    Erklärtes Ziel der National Security Agency ist es, die amerikanische Bevölkerung zu schützen, indem sie Informationen und Daten aus anderen Ländern ohne deren Wissen überwacht, sammelt, entschlüsselt, übersetzt und analysiert.

    Was ist der Unterschied zwischen NSA und CIA?

    Der Unterschied zwischen NSA und CIA ist die Art und Weise, wie sie ihre Informationen erhalten. Die CIA sammelt Informationen durch den Einsatz von Human Intelligence. Die NSA sammelt Informationen fast ausschließlich durch den Einsatz von Signals Intelligence.


    Wie viele nationale Sicherheitsbehörden gibt es in den USA?

    Es gibt 17 US-Geheimdienste, die Informationen für die USA sammeln. Sie alle stehen unter der Aufsicht des Office of the Director of National Intelligence.

    Wie lautet der Name der National Security Agency?

    Auf Deutsch ist es die "Nationale Sicherheitsbehörde". Sie kann auch zu NSA abgekürzt werden.

    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was hat Edward Snowden enthüllt?

    Wie sammelt die CIA Informationen? 

    Wie sammelt die NSA Informationen?

    Weiter

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Englisch Lehrer

    • 18 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren