Adverbialpronomen beziehen sich im Französischen auf Satzteile und ersetzen diese. Bei den ersetzten Satzteilen kann es sich zum Beispiel um Ortsangaben, indirekte Objekte oder Infinitivergänzungen handeln.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Adverbialpronomen y und en Französisch – Beispiele
Die Adverbialpronomen y und en verwendest Du im Französischen, um Dich auf bestimmte Satzteile zu beziehen und diese zu ersetzen.
Im Deutschen ähneln die Adverbialpronomen am ehesten den Pronominaladverbien, zum Beispiel "dafür, davon, hierbei" oder "dabei". Diese dienen im Deutschen dem Ersetzen von Satzgliedern und helfen Zusammenhänge zu verstehen.
Du stellst die Adverbialpronomen y und en immer vordas konjugierte Verb, was Dir folgende Beispiele zeigen.
A: Vous avez des animaux?
(Habt ihr Tiere?)
B: Oui, nous en avons deux.
(Ja, wir haben zwei.)
A: Elle habite à Paris?(Wohnt sie in Paris?)
B: Oui, elle y habite.
(Ja, sie wohnt in Paris.)
Das Adverbialpronomen en steht im ersten Beispielsatz von Person B vor dem Verb avoir (haben). Im zweiten Satz von Person B steht yvorhabiter (wohnen).
Y und en Französisch– Verwendung & Regeln
Bei der Verwendung der Adverbialpronomen y und en gibt es im Französischen einige Regeln zu beachten.
Wenn im Satz ein konjugiertes Verb und ein Verb im Infinitiv vorkommen, dann stehen die Adverbialpronomen y und en vor dem Infinitiv. Dies ist im Französischen zum Beispiel bei Sätzen im Futur Composé oder bei Konstruktionen mit Modalverben der Fall.
A: Est-ce que tu vas alles en France?
(Wirst du nach Frankreich gehen?)
B: Ou, je vais y aller.
(Ja, ich werde dorthin gehen.)
A: Tu veux aller au cinéma?
(Möchtest du ins Kino gehen?)
B: Oui, je veux y aller.
(Ja, ich möchte dorthin gehen.)
Im ersten Beispielsatz handelt es sich um das Futur Composer. Die Ergänzungen France (nach Frankreich) ersetzt Du durch das Adverbialpronomen y(dorthin). Y stellst Du zwischen das konjugierte Verb vais (werde) und den Infinitiv aller (gehen).
Im zweiten Beispiel ersetzt Du mit dem Adverbialpronomen y (dorthin) die Ergänzung au cinéma(ins Kino). Dabei stellst Du yzwischen das konjugierte Modalverb veux (möchte) und den Infinitiv aller (gehen).
In beiden Beispielen steht das Adverbialpronomen also vor dem Infinitiv.
Y und en können auf Französischnur in der Konstruktion il y en a (es gibt) gemeinsam in einem Satz vorkommen.
A: Est-ce qu'il y a assez de gâteaux pour tout le monde?
(Gibt es genug Kuchen für alle?)
B: Oui, il y en a assez.
(Ja, es gibt genug davon.)
Hier ersetzt Du de gâteaux (Kuchen) durch das Adverbialpronomen en. Dabei stellst Du envor das konjugierte Verb avoir (haben). Mit il y en a drückst Du "es gibt genug davon" aus. Das Adverbialpronomen y steht dabei voren.
Außerdem kannst Du die beiden Adverbialpronomen y und en nur verwenden, um Sachobjekte zu ersetzen, keine Personen.
A: Elle parle de son examen.
(Sie spricht von ihrer Prüfung.)
B: Elle en parle.
(Sie spricht davon.)
Eine Prüfung ist eine Sache. Du ersetztde son examen (von ihrer Prüfung) mit dem Adverbialpronomen en(davon). En steht vor dem Verb parler (sprechen).
Adverbialpronomen en – Französisch
Das Pronomen en auf Französisch kannst Du mit "davon, darauf, von dort" oder "davor" übersetzen. Es kann jedoch auch vorkommen, dass en in einem Satz gar nicht ins Deutsche übersetzt wird.
Mit en ersetzt Du Ergänzungen, die mit der Präpositionde (von/aus) angehängt werden. Dazu gehören:
Ortsangaben, die mit de eingeleitet werden
A: Est-ce qu'elle revient d'Allemagne?
(Kommt sie aus Deutschland zurück?)
B: Oui, elle en revient.
(Ja, sie kommt von dort zurück.)
In der Frage von Person A wird die Ortsangabed'Allemagne (aus Deutschland) mit de (von/aus) eingeleitet. Da das Land Allemagne (Deutschland) mit einem Vokal beginnt, kürzt Du de zu d' ab. Diese Ortsangabe wird im Satz von Person B durch das Adverbialpronomen en (von dort) ersetzt.
Mengenangaben mit de, wobei die Mengenangabe immer hinter dem Verb steht
A: Tu veux une part de gâteau?
B: Oui, j'en prends une part.
A: Il faut combien de pommes?
B: Il en faut trois.
A: Tu as beaucoup de chiens?
B: Oui, j'en ai cinq.
Miten ersetzt Du hier degâteau (Kuchen), depommes(Äpfel) und de chiens(Hunde). En steht dabei vor den Verben prendre (nehmen), falloir (brauchen/nötig sein) und avoir (haben). Die unterstrichenen Mengenangabenune part (ein Stück), trois (drei) und cinq (fünf) stehen hinter den Verben.
In diesen Fällen übersetzt Du en nicht ins Deutsche, im Französischen ist das Adverbialpronomen aber wichtig für den Zusammenhang.
Ergänzungen von Verben im Infinitiv mit de
avoir envie de fair qc. (Lust haben, etwas zu tun)
A: Avez-vous envie de regarder un film?
B: Oui, nous en avons envie.
Avoir envie (Lust haben) verbindest Du durch die Präposition demit dem Infinitivregarder (sehen). Den Satzteil regarder un film (einen Film ansehen) ersetzt Du dann durch en (darauf).
Pronomen y – Französisch
Das Pronomeny auf Französisch kannst Du mit "dorthin, darauf, daran, dort" oder "dahin" ins Deutsche übersetzen.
Wie Du bereits gelernt hast, ersetzt Du mit enErgänzungen mit der Präpositionde.Im Gegensatz dazu ersetzt Du mit yErgänzungen mit allen anderen Präpositionen, wie:
à (in/an)
sur (auf)
sous (unter)
dans (in)
chez (bei)
en (in)
Du kannst das Adverbialpronomen y verwenden, um:
Ortsangaben zu ersetzen, die mit anderen Präpositionen als de eingeleitet werden
A: Tu est allé au cinéma?
(Bist du ins Kino gegangen?)
B: Oui, je suis y allé.
(Ja, ich bin dorthin gegangen.)
A: Est-ce qu'il habite en France?
(Wohnt er in Frankreich?)
B: Oui, il y habite.
(Ja, er wohnt dort.)
Die Ortsangaben au cinéma (ins Kino) unden France(in Frankreich) werden mit den Präpositionen à (an/in) und en (in) eingeleitet. Du ersetzt diese Ortsangaben durch das Adverbialpronomen y (dorthin/dort).
Ergänzungen von Verben im Infinitiv mit à zu ersetzen
penser à qc. (an etwas denken)
A: Vous avez pensé à acheter les tickets?B: Oui, nous yavons pensé.
Die Ergänzung acheter les tickets(die Tickets kaufen) ist durch die Präposition à (an/in) mit dem Verb penser (denken) verbunden. Diese Ergänzung kannst Du durch y (daran) ersetzen.
indirekte Objekte, die mit àverbunden werden, zu ersetzen.
répondre à qc. (auf etwas antworten)
A: Tu as répondu àcette lettre?B: Oui, j'y ai répondu.
Das indirekte Objekt cettelettre (dieser Brief) ist durch die Präposition à mit dem Verb répondre (antworten) verbunden. Du ersetzt à cette lettre durch y (darauf).
Beachte, dass Du auch mit ynurSachobjekteersetzen kannst, keine Personen.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Die folgende Tabelle dient Dir als Übersicht und Hilfe bei der Auswahl des richtigen Adverbialpronomens y oder en.
Verwendung
Adverbialpronomen en
Adverbialpronomen y
Ortsangaben
Ortsangaben mit de
Ortsangaben mit allen anderen Präpositionen
zum Beispiel à, sur, sous, chez, en und dans.
Mengenangaben
Mengenangaben mit de
-
Ergänzungen von Verben im Infinitiv
Verben im Infinitiv mit de
Verben im Infinitiv mit à
Indirekte Objekte
-
Indirekte Objekte mit à
Du kannst sehen, dass Du mit en nur Ergänzungen mit der Präposition de ersetzen kannst. Ergänzungen mit allen anderen Präpositionen ersetzt Du mithilfe des Adverbialpronomens y.
Adverbialpronomen y und en – Verneinung
Im Französischen gibt es drei verschiedene Arten der Verneinung von Sätzen mit de Adverbialpronomen y und en.
Bei Sätzen mit einem konjugierten Verb umschließt Du mit ne ... pas das Adverbialpronomen y oder en und das konjugierte Verb. Beachte, dass Du ne mit einem Apostroph zu n' abkürzt, wenn es vor y oder en steht.
A: Tu vas au musée?
B: Non, je n'y vas pas.
A: Vous êtes revenus de Paris?
B: Non, nous n'en sommes pas encore revenus.
Au musée(ins Museum) ersetzt Du mit y (dorthin). Das Adverbialpronomen steht vor dem konjugierten Verb aller (gehen). Zur Verneinung stellst Du y und vaiszwischenne und pas.
Im zweiten Beispiel ersetzt Du de Paris (aus Paris) durch en (von dort). En steht vor dem konjugierten Verb être (sein). Mit ne ... pas encore (noch nicht) umschließt Du en und sommes. Das Participe Passé revenus (zurückgekommen) platzierst Duhinter der Verneinung.
Möchtest Du eine Konstruktion mit einem konjugierten Verb und einem Infinitiv verneinen, umschließt Du mit der Verneinung nur das konjugierte Verb. Das Adverbialpronomen steht hinter derVerneinung und vor dem Infinitiv.
A: Voulez-vous manger au restaurant?
(Möchtet ihr im Restaurant essen?)
B: Non, nous nevoulonspasymanger.
(Nein, wir möchten nicht dort essen.)
Die Ortsangabe au restaurant(im Restaurant) ersetzt Du durch y (dort). Ne und pasumschließen das konjugierte Modalverb vouloir (wollen/mögen). Das Adverbialpronomen y stellst Du hinter die Verneinung und vor den Infinitiv manger (essen).
Wenn Du einen Satz mit der Konstruktionil y en a verneinen möchtest, dann umschließt Du mit der Verneinung ne ...pas (nicht) beide Adverbialpronomen und das konjugierte Verb, wie im folgenden Beispiel.
A: Est-ce qu'il y a assez de gâteaux pour tout le monde?
(Gibt es genug Kuchen für alle?)
B: Non, il n'y en a pas assez.
(Nein, es gibt nicht genug.)
Die Adverbialpronomenyund en sowie das konjugierte Verb avoir (haben) stehen zwischenne und pas.
Adverbialpronomen y und en - Das Wichtigste
Es die beiden Adverbialpronomen y und en auf Französisch.
Mit Adverbialpronomen kannst Du bestimmte Satzteile ersetzen und Sätze abkürzen.
Das Pronomen en auf Französisch bedeutet übersetzt "davon, darauf, von dort" oder "davor".
Mit en ersetzt Du Ergänzungen, Ortsangaben und Mengenangaben, die mit der Präposition de(von/aus) eingeleitet werden.
Das Pronomen y auf Französisch bedeutet im Deutschen "dorthin, dort, daran" oder "darauf".
Mit y ersetzt Du Ergänzungen, Ortsangaben und indirekte Objekte, die mit allen anderen Präpositionen eingeleitet werden, zum Beispielà (an/in), chez (bei), sur (auf), sous(unter), dans (in) und en(in).
Die Adverbialpronomen stehen immer vordem konjugierten Verb.
In Sätzen mit konjugiertem Verb und einem Infinitiv stehen die Adverbialpronomen vor dem Infinitiv.
Die beiden Adverbialpronomen y und en kannst Du nur in der Konstruktion il y en a (es gibt davon) zusammen in einem Satz verwenden.
Lerne schneller mit den 9 Karteikarten zu Adverbialpronomen y und en
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Adverbialpronomen y und en
Wann verwendet man y und en?
Die Adverbialpronomen y und en werden verwendet, um Satzteile zu ersetzen. Bei den ersetzten Satzteilen handelt es sich um Ortsangaben, Mengenangaben und andere Ergänzungen, die durch Präpositionen mit Verben verbunden sind.
Zum Beispiel: Tu habites en France? (Wohnst du in Frankreich?) - Oui, j'y habite. (Ja, ich wohne dort.)
Was ist der Unterschied zwischen y und en?
Das Adverbialpronomen en wird in Französisch verwendet, um Ergänzungen mit der Präposition de zu ersetzen. Es kann mit "davon, darauf" oder "davor" übersetzt werden.
Das Adverbialpronomen y ersetzt Ergänzungen mit allen anderen Präpositionen, zum Beispiel à (an/in), sous (unter), sur (auf), dans (in), en (in) und chez (bei). Y kann mit "dorthin, darauf, daran, dort" oder "dahin" übersetzt werden.
Wann kommt y und wann en?
Das Adverbialpronomen en wird verwendet, um Ergänzungen mit der Präposition de zu ersetzen.
Das Adverbialpronomen y ersetzt Ergänzungen mit allen anderen Präpositionen, zum Beispiel à (an/in), sous (unter), sur (auf), dans (in), en (in) und chez (bei).
Wo steht das Adverbialpronomen y im Satz?
Das Adverbialpronomen y steht im Satz vor dem konjugierten Verb. Gibt es im Satz ein konjugiertes Verb und ein Verb im Infinitiv, dann steht y vor dem Infinitiv.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.