Was haben diese Beispiele miteinander gemeinsam? Es handelt sich bei acheter, dormir und prendre um französische Verben (les verbes). Französische Verben sind wichtig, um vollständige Sätze zu bilden. Du kannst sie in Listen von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben unterteilen. Je nachdem, welcher Kategorie sie angehören, musst Du andere Regeln beim Konjugieren beachten.
Sicherlich kennst Du Verben bereits aus dem Deutschunterricht. Es handelt sich dabei um Tätigkeitswörter, die Vorgänge, Handlungen und Zustände beschreiben. Als Prädikat stehen Verben immer in Bezug zu einem Subjekt und ergeben so die Satzaussage.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
In der folgenden Tabelle findest Du 10 wichtige französische Verben, die Du oft verwenden wirst.
Wichtige französische Verben im Infinitiv
Übersetzung
aller
gehen
avoir
haben
commencer
anfangen
devoir
müssen
être
sein
faire
machen
falloir
müssen
povoir
können
prendre
nehmen
venir
kommen
Häufig wirst Du vermutlich auch diesen französischen Verben begegnen:
acheter (kaufen)
attendre (warten)
connaître (kennen)
dormir (schlafen)
finir (beenden)
offrir (schenken)
rire (lachen)
se lever (aufstehen)
savoir (wissen)
sortir (ausgehen)
voir (sehen)
Französische Verben konjugieren– Regeln
Um französische Verben in einem Satz zu verwenden, musst Du sie konjugieren und dabei einigen Regeln folgen. Diese Regeln unterscheiden sich je nachdem, um welche dieser Gruppen es sich handelt:
regelmäßige Verben
unregelmäßige Verben
Was bedeutet noch einmal "konjugieren"? Die Endung eines Verbs wird an Numerus (Anzahl), Genus (Geschlecht), Person, Zeitform und Subjekt angepasst. Mehr zu den Grundlagen des Konjugierens lernst Du in der Erklärung "Verben konjugieren".
Zum Konjugieren von französischen Verben brauchst Du in der Regel
einen Verbstamm
und eine Endung.
Um einen Verbstamm zu erhalten, brauchst Du meistens den Infinitiv eines Verbes, also die Grundform wie hier bei entendre:
entendre
(hören)
Das Verbentendre(hören) setzt sich zusammen aus dem Verbstammentendund der Endungre.
Obwohl Du zwischen regelmäßigen und unregelmäßigen Verben beim Konjugieren unterscheidest, gibt es einige Regeln, die Du verbgruppenübergreifend verwenden kannst:
Wenn Verben auf -ger und-cer eine Endung besitzen, die mit -o oder -a beginnt, steht vor der Endung geoderç.
Die betonten Formen von Verben auf-er, etwaachter(kaufen), tragen einenaccent grave. Außerdem verdoppelst Du den Buchstaben vor einem Konsonanten.
Bei den betonten Formen von Verben auf-yer wird der Buchstabeyzu i.
Im Detail kannst Du diese Regeln in der Erklärung "Verben auf er Französisch" nachschauen und Beispiele dazu sehen.
Regelmäßige Verben – Französisch
Zu den regelmäßigen Verben zählen die meisten Verben, sie besitzen diegleiche Infinitiv-Endungund werdenaufdieselbe Artgebildet. Die Verben auf Französisch werden nach ihren Endungen aufgeteilt und dann entsprechend ihrer Gruppe konjugiert, dabei unterscheidest Du zwischen diesen Gruppen:
Konjugation von Verben auf-er
Konjugation von Verben auf-re/-dre
Konjugation von Verben auf-ir
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
In der Tabelle kannst Du an der Konjugation des Verbs attendre (warten) erkennen, dass Verben auf -re die gleiche Präsens- und Futur Simple Endung haben wie Verben auf -er. Jedoch ist die Endung des Participe Passé -u nicht dieselbe.
Bei unregelmäßigen Verben ändert sich beim Konjugieren meist der Wortstamm. Somit folgt die Bildung der Verbformen keinen bestimmten Regeln. Zu den unregelmäßigen Verben gehören unter anderem faire (machen) und vouloir (wollen), die Du hier in zwei Beispielsätzen verwendet sehen kannst.
Tu fais une randonnée.
(Du gehst wandern.)
Elles veulent manger une glace.
(Sie wollen ein Eis essen.
In dieser Übersicht findest Du die Konjugationen häufiger unregelmäßige Verben im Présent:
Infinitiv
Singular
Plural
aller (gehen)
je vais
tu vas
il/elle/on va
nous allons
vous allez
ils/elles vont
être (sein)
je suis
tu es
il/elle/on est
nous sommes
vous êtes
ils/elles sont
avoir (haben)
j'ai
tu as
il/elle/on a
nous avons
vous avez
ils/elles ont
connaître (kennen)
je connais
tu connais
il/elle/onconnaît
nous connaissons
vous connaissez
ils/ellesconnaissent
dire (sagen)
je dis
tu dis
il/elle/on dit
nous disons
vous dites
ils/elles disent
voir (sehen)
je vois
tu vois
il/elle/on voit
nous voyons
vous voyes
ils/elles voient
vouloir (wollen)
je veux
tu veux
il/elle/on veut
nous voulons
vous voulez
ils/elles veulent
Französische Verben – Arten
Du kannst Verben nicht nur nach ihrer grammatikalischen Zuordnung in Regelmäßig und Unregelmäßig sortieren, sondern sie auch in Arten einteilen:
Vollverben
Hilfsverben
Reflexive Verben
das Partizip
Verben mit Präpositionen
Modalverben
Gerundium
Diese Arten von Verben dienen unterschiedlicher Verwendung und können die Bedeutung eines Satzes verändern. Der Großteil der Verben zählt dabei zu den Vollverben. Sie können ohne die Hilfe von anderen Verben existieren und verleihen einem Satz Bedeutung. Vollverben kannst Du wiederum in zwei Gruppen aufteilen:
Zustandsverben: beschreiben einen Zustand
Bsp.: être (sein), rester (bleiben), sembler (wirken)
Tätigkeitsverben: beschreiben eine Handlung, die aktiv ausgeführt wird
Neben den Vollverben gibt es die Hilfsverben unter den französischen Verben. Hilfsverben dienen dazu, einem anderen Verb zu helfen, das heißt, Du bildest damit zum Beispiel zusammengesetzte Zeitformen oder das Passiv. Im Französischen gibt es zwei Hilfsverben:
être (sein)
avoir (haben)
Das Hilfsverb steht immer zwischen dem Subjekt und dem Vollverb des Satzes, wie in diesem Beispiel:
Tu as mangé une glace au parc.
(Du hast im Park ein Eis gegessen.)
Im ersten Satz steht das Hilfsverb avoir (haben) zwischen dem Subjekt tu (du) und dem Vollverb manger (essen), das Du im Participe Passé (Partizip Perfekt) bildest. Hilfsverben stehen nie allein, sodass Du daran erkennen kannst, ob es sich um ein Voll- oder Hilfsverb in einem Satz handelt.
Reflexive Verben sind Verben, die Du mit einem verbundenenReflexivpronomen (me, te, se, nous, vous, se) konjugierst. Mit reflexiven Verben drückst Du eine Handlung des Subjekts aus, die sich auf das Verb zurückbezieht. Zu den reflexiven Verben gehören unter anderem
se lever(aufstehen),
se sentir(sich fühlen) und
se laver(waschen).
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem Reflexivpronomen und einem reflexiven Verb? Das erfährst Du in der Erklärung "Reflexive Verben Französisch".
Mit dem reflexiven Verbse sentir(sich fühlen)kannst Dubeispielsweise auf Französisch mitteilen, dass es Dir gut geht.
Tu te sens bien.
(Du fühlst Dich gut.)
In dem Beispiel passt Du das Reflexivpronomente (Dich) an das Subjekt tu (Du) an. Das Reflexivpronomen stellst Du zwischen das Subjekt und das gebeugte Verb.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Das Partizip ist eineForm der französischen Verben, die unveränderlich ist. Du unterscheidest im Französischen zwischen zwei Formen, zu denen Du in der folgenden Tabelle eine kurze Erklärung zur Verwendung erhältst:
Partizipform
Verwendung
Beispiel
Participe Présent
Sätze verkürzen
nur im Schriftlichen
Faisant mes devoirs, j'écoute de la musique.
Participe Passé
um zusammengesetzte Zeitformen zu bilden
J'ai écouté de la musique.
Du möchtest mehr zur Bildung der beiden Partizipien erfahren? Dann sieh in die Erklärung "Partizipien Französisch".
Französische Verben mit Präpositionen
Im Französischen gibt es einige Verben, die bestimmtePräpositionen besitzen. Präpositionen findest Du in vielen französischen Ausdrücken und Redewendungen. EineErgänzung am Verb nennst Du Präpositionalergänzung.
Nous avons besoindu pain.
(Wir brauchen Brot.)
Der französische Ausdruck avoir besoin de (brauchen) verwendest Du mit der gebeugten Form des Verbs avoir (haben) und der Präpositionalergänzung besoin de.
Welche französischen Verben Du mit Präpositionen ergänzt, ist durch keine Regel festgelegt. Deshalb lernst Du die Verben mit Ergänzungen auswendig. Redewendungen, die Du häufig im Französischen gebrauchst, sind unter anderem
apprendre à faire qc(lernen, etwas zu tun),
demander à qn de faire qc(jemanden fragen, etwas zu tun) und
Modalverben beziehen sich auf ein folgendes Verb und geben eine zusätzliche Information zu der Notwendigkeit oder Möglichkeit einer Handlung. Die drei Modalverben auf Französisch heißen
devoir(müssen),
vouloir (wollen) und
pouvoir(können).
Schau Dir gerne die Zusammenfassung "Modalverben Französisch" an, um alle Regeln zur Anwendung und Bildung dieser Art von Verben zu lernen.
Französische Verben – Gerundium
Das Gerundium, auf FranzösischGérondif,ist eineForm der französischen Verben, mit der Du Sätze verkürzen kannst. Du bildest es mit der Präposition enund einerVerbform, die den Stamm der1. Person Plural im Présent (Präsens)und die Endung-ant hat, wie in diesem Beispiel:
Elle fait ses devoirs en téléphonant avec son copain.
(Sie macht ihre Hausaufgaben, während sie mit ihrem Freund telefoniert.)
Du benutzt das Gerundium ebenfalls, um:
eine Bedingung auszudrücken
über die Art und Weise einer Handlung zu sprechen
einen Gegensatz zu verdeutlichen
Alle wichtigen Informationen und Regeln zum Gerundium findest Du in der Erklärung "Gerundium Französisch"
Französische Verben – Das Wichtigste
Französische Verben (les verbes) beschreiben Vorgänge, Handlungen und Zustände.
In einem Satz stehen französische Verben in Bezug zum Subjekt und haben die Funktion des Prädikats.
Alle Verben auf Französisch bestehen aus einemVerbstammund einerEndung und können in zwei Gruppen geteilt werden:
regelmäßige Verben
unregelmäßige Verben
Die Konjugation von regelmäßigen Verben ist abhängig von deren Endung. Im Französischen gibt es die Konjugation von Verben auf -er, -re und-ir.
Um unregelmäßige französische Verben zu konjugieren, kannst Du keinen bestimmten Regeln folgen.
Wenn Du französische Verben nach ihrer Verwendung sortierst, kannst Du z. B. zwischen diesen entscheiden:
Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Französische Verben
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Französische Verben
Wie konjugiert man französische Verben?
Die meisten französischen Verben konjugiert man regelmäßig auf Französisch. Du konjugierst sie entsprechend ihrer Infinitivendung: -er, -ir oder-re. Außerdem gibt es unregelmäßige Verben, wie avoir (haben),deren Konjugation keinen bestimmten Regeln folgt.
Welche Verben werden im Französischen mit être gebildet?
Verben, die eine Orts- und Zustandsänderung oder Bewegungsrichtung angeben, werden im Passé Composé mit dem Hilfsverb être (sein) gebildet. Zu diesen Verben gehören unter anderem aller (gehen) und rester (bleiben).
Wann benutzt man im Französischen regelmäßige Verben und wann unregelmäßige Verben?
Wann man im Französischen regelmäßige und wann unregelmäßige Verben benutzt, ist nicht festgelegt.
Was sind regelmäßige Verben auf Französisch?
Regelmäßige Verben auf Französisch sind Verben, die die gleiche Infinitivendung haben, wie aimer (lieben), manger (essen) oder regarde (sehen). Ihre Konjugation folgt dem gleichen Muster.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.