Im Französischen gibt es eine Verbform, mit der Du Sätze kürzer gestalten kannst. Diese heißt auf FranzösischGérondif. Im Deutschen gibt es diese Verbform nicht.
Das Gérondif setzt sich aus der Präposition enund einer Verbform mit der Endung -ant zusammen. Du bildest die Verbform, indem Du an den Stamm der 1. Person Plural eines Verbs die Endung -ant anhängst.
In dieser Tabelle siehst Du Schritt für Schritt, wie die Bildung des Gérondif von courir (rennen), finir (beenden), chanter (singen) undcroire (glauben) geht:
Verb-Infinitiv
1. Person Plural im Präsens
Gérondif
courir (rennen)
nous courons(wir rennen)
en courant
finir (beenden)
nous finissons(wir beenden)
en finissant
chanter (singen)
nous chantons(wir singen)
en chantant
croire (glauben)
nous croyons(wir glauben)
en croyant
Die 1. Person Präsens im Plural voncourir (rennen) istnous courons(wir rennen). Der Stamm davon lautetcour. Du ergänzt ihn mit der Endung -ant. Zuletzt setzt Du die Präpositionen vordie Gérondif-Verbform.
Was sind nochmal Präpositionen, fragst Du Dich? Sieh Dir dazu die Erklärung "Präpositionen Französisch" an.
Das Gérondif voncourir ist alsoen courant.Genauso verhält es sich auch mit den übrigen Verben aus der Beispieltabelle. Dabei ist das Gérondifunveränderlich. Das bedeutet, dass es nur eine Gérondif-Verbform gibt. Diese gleichst Du weder an das Nomen oder Pronomen im Satz, noch an die Zeitformen anderer Verben im Satz an.
Gérondif Ausnahmen – unregelmäßige Verben
Avoir (haben), être (sein) und savoir (wissen) gehören zu den französischen unregelmäßigen Verben. Du konjugierst sie also im Présent oder im Futur Simpleunregelmäßig. Man spricht auch von Sonderformen oder Ausnahmen.
Kennst Du schon alle französischen unregelmäßigen Verben? Klick Dich doch mal in die Erklärung "Unregelmäßige Verben Französisch" hinein.
Auch im Gérondif gehören avoir, être und savoir zu den Sonderformen bzw. Ausnahmen. Du leitest das Gérondif dieser drei Verben nicht von der 1. Person Plural ab, sondern musst es auswendig lernen. Die Gérondif-Ausnahmen sind für Dich in dieser Tabelle aufgelistet:
Infinitiv
Gerundium
être (sein)
en étant
avoir (haben)
en ayant
savoir (wissen)
en sachant
Das Gérondif von être, avoir und savoir endet aber ebenfalls mit der Endung -ant, wie Du im Folgenden sehen kannst:
En étant attentif, je ne me suis pas blessé.
(Da ich aufmerksam war, habe ich mich nicht verletzt.)
Bei der Verneinung umschließt Du mit den beiden Elementen ne und pas das Verb im Gérondif. Die Präposition en steht dabei vor dem ne. Zum besseren Verständnis folgt hier ein Beispielsatz, indem Du das Gérondif des Verbs vouloir (wollen) verneinst:
En ne voulant pas faire un gâteau, tu pourrais l'acheter.
(Wenn du keinen Kuchen backen möchtest, könntest du ihn kaufen.)
Die Verneinungselemente ne und pas rahmen das Gérondifvoulant ein.
Weißt du wie Du im Französischen einen Satz richtig verneinst? Wirf gerne einen Blick in die Erklärung "Verneinungssätze Französisch"!
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Reflexivpronomen (me, te, se, nous, vous, se), direkte Objektpronomen (me, te, le/la/l', nous, vous, les), indirekte Objektpronomen (me, te, lui, nous, vous, leur), sowie die Adverbialpronomen en/y stehen meistens zwischenen und dem Gérondif.
Anhand des Beispiels kannst Du erkennen, wie Du das Gérondif eines reflexiven Verbs in einem Satz verwendest:
Elle écrit une carte postale à sa grand-mère en se bronzant à la plage.
(Sie schreibt eine Postkarte an ihre Oma, während sie sich am Strand bräunt.)
Bei se bronzer (sich bräunen) handelt es sich um ein reflexives Verb. Du erkennst ein reflexives Verb an dem Reflexivpronomen, das unmittelbar vor dem Verb steht. Du setzt das Reflexivpronomen se (sich)zwischen en und dem Gérondifbronzant.
Gérondif-Formen – Zeitliche Neutralität
Das Gérondif ist zeitlich neutral. Du passt das Gérondif also an keine Zeitform an. In welcher Zeit die Handlung spielt, richtet sich nach dem zugehörigen Hauptsatz.
Diese Beispieltabelle zeigt Dir die zeitliche Neutralität des Gérondif:
Indem Du in dem Hauptsatz der beiden Beispielsätze jeweils unterschiedliche Zeitformen verwendest, übersetzt Du das Gérondif im Nebensatz unterschiedlich. In der ersten Zeile übersetzt Du das Gérondifals Passé Composé und in der zweiten Zeileals Présent. In der Schreibweise bleibt das Gérondif jedoch unverändert in seiner Form.
Das Gérondif dient zum einen zur Verkürzung eines Satzes oder eines Haupt- und Nebensatzgefüges und zum anderen zur Verknüpfung von Hauptsätzen. Das Gérondif wird sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen verwendet.
Du kannst das Gérondif verwenden:
bei einer Gleichzeitigkeit
anstelle von Si-Sätzen
anstelle der Ausdrücke de la façon suivante/ainsi (indem/dadurch, dass) odercomme ça (indem/dadurch, dass)
Du benutzt das Gérondif etwa, wenn eine Gleichzeitigkeit zwischen zwei Vorgängen vorliegt. Eine Gleichzeitigkeit von zwei Handlungen liegt in folgenden Fällen vor:
wenn Du einen Nebensatz mit pendant que (während) oder quand (wenn/beim) beginnst
zwei Hauptsätze mitet(und)verbundensind
der Satz Ausdrücke wieen même temps/du même coup(zur selben Zeit) enthält
Zur besseren Veranschaulichung der Verwendung des Gérondif, schau in diese Beispieltabelle hinein:
Gebrauch des Gérondif bei Gleichzeitigkeit bei:
Satz ohne Gérondif
Satz mit Gérondif
Nebensatz mit pendant que oder quand
Pendant que/Quand je dormais, j'ai rêvé d'une licorn.
(Während/Als ich schlief, träumte ich von einem Einhorn.)
En dormant, j'ai rêvé d'une licorne.
(Im Schlaf träumte ich von einem Einhorn.)
zwei Sätze mit et verbunden
J'ai dansé et j'ai chanté une chanson.
(Ich habe getanzt und ein Lied gesungen.)
J'ai dansé en chantant une chanson.
(Ich habe getanzt und dabei ein Lied gesungen.)
Satz mit en même temps/du même coup
Marie dessine une rose. En même temps elle a le hoquet.
(Sie zeichnet eine Rose. Zur gleichen Zeit hat sie Schluckauf.)
Marie dessine une rose en ayant le hoquet.
(Sie zeichnet eine Rose, während sie einen chluckauf hat.)
Bei dem letzten Beispiel lässt Du den ersten Satz unverändert, während Du den Ausdruck en même tempsweglässt und das Gérondif von avoir (haben) bildest. Achte darauf, dass das Gérondif von avoir eine Sonderform ist.
Bei Si-Sätzen kannst Du ebenfalls das Gérondif benutzen. Du kürzt dabei den Nebensatz. Diesen erkennst Du daran, dass er mit si (wenn/falls) beginnt.
Weißt Du was "Si-Sätze Französisch" sind? Bei Unklarheiten kannst Du gerne einen Blick in die gleichnamige Erklärung werfen!
Diese Beispieltabelle zeigt Dir, wie ein Konditionalsatz in einen Satz mit Gérondif umgewandelt werden kann:
Satz ohne Gérondif
Satz mit Gérondif
Si tu apprenais plus, tu réussirais mieux à l'école.
(Wenn du mehr lernen würdest, wärst du erfolgreicher in der Schule.)
En apprenant plus, tu réussirais à l'école.
(Wenn/Indem du mehr lernen würdest, wärst du erfolgreicher in der Schule.)
Im Beispielsatz formst Du si tu apprenais in das Gérondif von apprendre um.
Wie und auf was für eine Art und Weise etwas passiert ist, drückst Du im Französischen mit den Ausdrücken de la façon suivante/ainsi (indem/dadurch, dass) oder comme ça (indem/dadurch, dass) aus. Anstelle der beiden Ausdrücke, kannst Du auch das Gérondif benutzen, wie in diesem Beispielsatz:
Satz ohne Gérondif
Satz mit Gérondif
Rénard a gagné de l'argent de la façon suivante: il a travaillé comme un baby-sitter.
(Rénard hat auf folgende Art und Weise Geld verdient: Er hat als Babysitter gearbeitet.)
Rénard a gagné de l'argent en travaillant comme un babysitter.
(Rénard verdiente Geld, indem er als Babysitter arbeitete.)
Den Ausdruck de la façon suivante: il a travaillé aus dem ersten Beispielsatztauschst Du mit dem Gérondifen travaillant aus. Du tauschst also den Ausdruck der Art und Weise, das Personalpronomen und das Verb mit dem Gerundium des Verbs aus dem Hauptsatz aus.
Beachte, dass der Satz, in den Du das Gérondif einbauen möchtest, nur ein Subjekt besitzen darf. Ein Subjekt ist ein Satzglied und meint eine Person oder Sache, die eine Handlung ausführt. Du kannst den Gérondif also keinen Satz anwenden, der mehr als ein Subjekt enthält.
Participe Présent vs. Gérondif – Erklärung
Beim Participe Présent handelt es sich ebenfalls um eine unveränderliche und zeitlich neutrale Verbform. Das Participe Présent und das Gérondif sehen sich sehr ähnlich.
Sowohl mit dem Gérondif, als auch mit dem Participe Présent kannst du Sätze verbinden und verkürzen. Der Unterschied zwischen dem Gérondif und dem Participe Présent liegt in der Verwendung:
Das Participe Présentbenutzt Du nur in der Schriftsprache.
Das ParticipePrésentwird durch ein Verb ergänzt.
Das Gérondifverwendest Du ohne eine Verbergänzung.
Interessierst Du Dich noch mehr für das Participe Présent? Dann lies Dich doch in die Erklärung "Participe présent" hinein.
Gérondif - Das Wichtigste
Das Gérondif ist eine Verbform und wird in der französischen Alltagssprache verwendet.
Gérondif – Bildung: Du hängst an den Stamm der 1. Person Plural dieEndung -ant an und setzt die Präposition en davor, zum Beispiel ist en chantant das Gérondif von chanter (singen).
Die Gérondif-Formen sind zeitlich neutral. Du passt das Gérondif an keine weitere Zeitform an.
Gérondif – Verwendung: Du benutzt es zur Verknüpfung zweier Hauptsätze oder zur Verkürzung eines Haupt- und Nebensatzgefüges.
Du kannst das Gerondif auch bei Gleichzeitigkeit zweier Handlungen anwenden.
Bei Bedingungssätzen mit si kannst Du das Gérondif auch gebrauchen: Den Nebensatz mit si wandelst Du ins Gérondif um.
Sätze, die vermitteln, auf was für eine Art und Weise etwas passiert ist, können durch das Gérondif verkürzt werden.
Es darf nur ein Subjekt in einem Gérondif-Satz geben.
Lerne schneller mit den 8 Karteikarten zu Gérondif
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Gérondif
Wie bildet man das Gérondif?
Das Gérondif bildet man, indem man die Präposition en und den Stamm der 1. Person Plural im Présent mit der Endung -antzusammenfügt. Um etwa das Gérondif von boire (trinken) zu formen, bildest Du von boire die 1. Person Plural im Présent: nous buvons (wir trinken). Der Stamm davon ist buv. Diesen ergänzt Du mit der Endung -ant. Das Gérondif von boire lautet en buvant.
Wann wird das Participe Présent und wann das Gérondif verwendet?
Das Participe Présent wird in der Schriftsprache verwendet, um Sätze zu verkürzen. Es wird zusätzlich immer durch ein Verb ergänzt. Das Gérondif verwendest Du ebenfalls, um Sätze zu verkürzen. Allerdings kannst Du das Gérondif sowohl in der Schriftsprache, als auch im Dialog verwenden.
Was drückt das Gérondif aus?
Das Gérondif drückt eine Gleichzeitigkeit von zwei Handlungen, eine Bedingung einer Handlung oder eine bestimmteArt und Weise, wie etwas passiert ist, aus.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.