Stell Dir vor, Du und Deine Freund*innen sind bei Dir zu Hause im Wohnzimmer. Aus Versehen stößt eine*r Deiner Freund*innen eine Vase Deiner Mutter um. Du möchtest Deiner Mutter zwar beichten, was passiert ist, willst aber nicht sagen, wer schuld daran war. Was kannst Du tun? – Du könntest das Passiv verwenden und sagen:
Hier berichtest Du, wie die Vase zerstört wurde, Du nennst jedoch keine schuldige Person.
Das Passiv ist eine Verbform, die verwendet wird, um eine Handlung zu betonen, während die handelnde Person in den Hintergrund tritt. In der deutschen Grammatik wird das Passiv häufig eingesetzt, um den Fokus auf die Aktion selbst zu legen. Im Französischen wird das Passiv als le passif bezeichnet. Das Verständnis des Passivs ist entscheidend für die korrekte Anwendung in der deutschen Sprache und hilft, die Struktur von Sätzen klarer zu gestalten.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Das französische Passiv setzt Du aus dem Hilfsverbêtre (sein) und dem Participe Passé eines Verbs zusammen. Du kannst das Hilfsverb dabei in allen Zeitformen konjugieren. Das Passiv kann also zum Beispiel im Présent, im Futur Simple oder auch im Passé Composé stehen.
Das Participe Passé ist eine Verbform, die Du auch zur Bildung von zusammengesetzten Zeitformen benutzt. Schau doch in die gleichnamige Erklärung rein!
Passiv Französisch – Regeln beim Angleichen
Das Participe Passé gleichst Du in Anzahl und Geschlecht an das Subjekt des Satzes an. Geht es um ein männliches Subjekt im Singular, bleibt das Participe Passé unverändert. Befindet sich im Satz ein männliches Subjekt im Plural, hängst Du ein -s an das Participe Passé an. Ist das Subjekt weiblich und im Singular, hängst Du ein -e an. Geht es um ein weibliches Subjekt im Plural, erweiterst Du das Participe Passé um -es.
Celine est invitée à une fête.
(Celine ist auf eine Party eingeladen.)
Das Passivest invitéesetzt Du hier aus der 3. Person Singularvonêtreim Présent und dem Participe Passé voninviter(einladen) zusammen. Du gleichst das Participe Passé mit einem -ean, da das Subjekt Celine eine weibliche Personist und im Singular steht.
Das französische Passiv für die Gegenwart bildest Du mit être im Présent und dem Participe Passé. Die folgende Tabelle zeigt Dir das Passivs des Verbs accompagner (begleiten):
Passiv
Übersetzung
je suis accompagné(e)
ich werde begleitet
tu es accompagné(e)
du wirst begleitet
il/ elle/ on est accompagné(e)
er/sie/man wird begleitet
nous sommes accompagné(e)s
wir werden begleitet
vous êtes accompagné(e)s
ihr werdet begleitet
ils/ elles sont accompagné(e)s
sie werden begleitet
Bei der Passivform je suis accompagnéwiderfährt dem"ich"die Handlung des Begleitens. Der Aktiv von accompagner für die 1. Person im Singular würde j'accompagne lauten.
Der Unterschied zwischen Passiv und Aktiv ist also, dass Du beim Aktiv selbst jemanden begleitest und eine Handlung vornimmst. Beim Passiv hingegen wirst Du begleitet.
Französisch Passiv – Zeitformen
Das französische Passiv kannst Du nicht nur im Präsens, sondern auch mit anderen Zeitformen und Modi verwenden. Hierfür veränderst Du nur die Konjugation von être. In der Tabelle findest Du Beispiele für Passivsätze in allen wichtigen Zeitformen und Modi:
Das Passiv wird häufig im Passé Composé verwendet. Dafür benötigst Du das Passé Composé von être und das Participe Passé eines Vollverbs.
Sieh Dir dazu den Beispielsatz mit dem Verb observer (beobachten) an.
L'oiseau a été observé.
(Der Vogel wurde beobachtet.)
Als Erstes bildest Du das Passé Composé vonêtrefür die 3. Person im Singular:a été. Danach benötigst Du das Participe Passé observé(e)des Verbsobserver. Diese beiden Teile fügst Du zum Passiva eté observé(e)(wurde beobachtet) zusammen.
Französisch Passiv – Verneinung
Eine Verneinung besteht im Französischen immer auszwei Verneinungselementen, zum Beispiel ne undpas (nicht).Dieseumschließen beim Passiv immer das konjugierte Hilfsverb être. Das Participe Passéfolgt auf das zweite Verneinungselement.
Ellen'estpas évitée par ses amis.
(Sie wird von ihren Freunden nicht gemieden.)
Hier umschließt Du das Présent vonêtre mit der Verneinungne ... pas(nicht). Dahinter steht das Participe Passé vonéviter (vermeiden).
Bei der Verneinung eines Passivs imPassé Composé, umschließt Du das Passé Composé vonêtremit der Verneinung. Das Participe Passé des Passivs steht wieder hinter der Verneinung.
La poulen'a étépas chassée par le chien.
(Das Huhn wurde vom Hund gejagt.)
Du umschließt das Passé Composéa été(war)mit der Verneinungne ... pas. Das Participe Passé chassée steht hinterpas.
Wenn Du mehr über die Verneinung lernen möchtest, dann lies Dir die Erklärung "Verneinungssätze Französisch" durch!
Reflexive Verben erkennst Du an den Reflexivpronomen me (mich), te (dich), se (sich), nous (uns), vous (ihr) und se (sich), die unmittelbar vor dem Verb stehen. Dazu gehören zum Beispiel die Verben se lever (aufstehen), s'asseoir (sich hinsetzen) und se promener (spazieren).
Bereits im Deutschen ist es nur selten möglich, reflexive Verben in das Passiv zu setzen. Eine Ausnahme stellen lediglich Befehle und Aufforderungen dar:
Jetzt wird sich hingesetzt!
"Sich hinsetzen" ist im Deutschen ein reflexives Verb, das Du hier in Form einer Aufforderung in das Passiv setzt. Wenn Du die Aufforderung aus dem Beispiel ins Französische übersetzt, lautet sie:
Maintenant, on s'assoit.
Anstatt das reflexive Verb ins Passiv zu setzen, bildest Du einen Aktivsatz mit on (man). Genauso verhält es sich mit den restlichen reflexiven Verben. Du setzt reflexive Verben im Französischen also nie in das Passiv, sondern Du bildest einen Aktivsatz mit dem Pronomen on.
Passivsätze Französisch – Verwendung
Das französische Passiv verwendest Du meistens nur in der Schriftsprache. Durch die Verwendung des Passivs kommt es zu einem Wechsel der Perspektive. Du stellst dabei keine Person, sondern einen Vorgang, eine Handlung oder einen Zustand in den Fokus. So kannst Du Deinen Text abwechslungsreicher gestalten.
Im folgenden Satz steht zum Beispiel das Mähen des Rasens als Vorgang oder Handlung im Fokus.
La pelouse a été tondue.
(Der Rasen wurde gemäht.)
In der französischen Alltagssprache verwendest Du eher Konstruktionen mit on(man) oder quelqu'un(jemand) als Subjekt in einem Aktivsatz, wenn Du auf einen Vorgang oder Zustand aufmerksam machen möchtest:
Hier, mon chien a été baigné.
(Gestern wurde mein Hund gebadet.)
Hier, on a baigné mon chien.
(Gestern hat man meinen Hund gebadet.)
Der erste Satz steht im Passiv, wie Du ihn in der Schriftsprache verwenden würdest. Im zweiten Satz bildest Du stattdessen einen Aktivsatz miton(man). So nimmst Du die Aufmerksamkeit von der Person, die den Hund badet, weg und legst den Fokus stattdessen auf den Vorgang des Badens.
Passiv Französisch – Erklärung des Vorgangs- und Zustandspassivs
Wenn Du mit dem Passiv einen Vorgang hervorhebst, bezeichnest Du es als Vorgangspassiv. Wenn Du den/die Urheber*in des Vorgangs nennen möchtest, kannst Duihn mit der Präposition par (durch/von) an das Passivanknüpfen.
Sabineest visité parChristian.
(Sabine wird von Christian besucht.)
Im Passivsatz wird Christian mitparals Urheber der Handlungvisiter (besuchen) an den Satz angehängt. Dadurch bleibt er im Hintergrund und dieHandlung steht im Fokus.
Beim Zustandspassivhingegen leitest Du den/die Urheber*in eines Zustandes mit der Präpositionde (von) ein.
Elle est étonnée de l'enthousiasmede Louis.
(Sie ist von Louis Enthusiasmus überrascht.)
Beachte hierbei, dass Du die Präpositionde beim Zustandspassiv nicht an Genus und Numerus des Urhebers/der Urheberin angleichst.
Passiv Französisch - Das Wichtigste
Du bildest das Passiv, indem Du das Hilfsverb être (sein) und das Participe Passé eines Verbs zusammensetzt, zum Beispiel tu es accompagné(e) (du wirst begleitet).
Der/die Urheber*in der Handlung rückt im Passiv in den Hintergrund.
Bei der Verneinung des Passivs umschließt Du das konjugierte Hilfsverb être mit ne ... pas (nicht), das Participe Passé steht hinterpas.
Du verwendest das Passiv hauptsächlich in der Schriftsprache, um den Fokus auf einen Vorgang, eine Handlung odereinen Zustand zu legen.
Durch das Passiv kannst Du Texte abwechslungsreicher gestalten.
Bei Handlungen leitest Du den/die Urheber*in mit par (durch/von) ein.
Bei Zuständen leitest Du den/die Urheber*in mit de (von) eingeleitet.
References
E. S. Guerra (2005). A Cavity QED Implementation of Deutsch-Jozsa Algorithm. Available at: http://arxiv.org/abs/quant-ph/0410188v3 (Accessed: 14 January 2025).
Dong Pyo Chi, Jinsoo Kim, Soojoon Lee (2000). Quantum Algorithm for Generalized Deutsch-Jozsa Problem. Available at: http://arxiv.org/abs/quant-ph/0005059v1 (Accessed: 14 January 2025).
Martin Volk, Dirk Richarz (1997). Experiences with the GTU grammar development environment. Available at: http://arxiv.org/abs/cmp-lg/9707010v1 (Accessed: 14 January 2025).
Lerne schneller mit den 4 Karteikarten zu Passiv Französisch
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Passiv Französisch
Was ist das Partizip Passé im Französischen?
Das Participe Passé ist eine nicht konjugierte Verbform, die zur Bildung verschiedener zusammengesetzter Zeitformen und Modi verwendet wird. Man bildet damit beispielsweise das Passé Composé, das Plus-que-parfait, das Conditionnel Passé, das Subjonctif Passé und das Passiv. Das Participe Passé von parler (sprechen) lautet zum Beispiel parlé (gesprochen).
Wie bildet man das Passiv im Französischen?
Das französische Passiv wird aus dem konjugierten Hilfsverb être (sein) und dem Participe Passé eines Vollverbs zusammengesetzt.
Was ist das Passiv auf Französisch?
Das Passiv ist eine Verbform und eine Handlungsrichtung. Anders als beim Aktiv geht man beim Passiv nicht auf eine handelnde Person ein. Beim Passiv steht die Handlung selbst im Vordergrund, während die handelnde Person in den Hintergrund tritt.
Wann wird das Passiv verwendet?
Das Passiv wird meist in der Schriftsprache verwendet. Mit dem Passiv kann man eine Handlung oder einen Zustand betonen, ohne dabei auf den Urheber der Handlung/ des Zustandes einzugehen.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.