Je me réjouis. (Ich freue mich.) – In diesem Beispiel ist das Verb se réjouir (sich freuen) ein reflexives Verb. Was reflexive Verben sind, siehst Du in der folgenden Definition.
Reflexive Verben (les verbes pronominaux) sind Verben, die Du mit einem Reflexivpronomen konjugieren kannst. Dabei bezieht sich das Reflexivpronomen auf das Subjekt des Satzes zurück.
Doch was sind Beispiele für reflexive Verben? Wie kannst Du sie konjugieren und wie bildest Du einen Satz mit reflexiven Verben und Präpositionen? Und wie wird eigentlich die Verneinung mit reflexiven Verben gebildet?
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Im Französischen erkennst Du reflexive Verben am Reflexivpronomen se (sich), das vor dem Infinitiv eines Verbs steht. Bei Sätzen mit reflexiven Verben sind dasSubjekt und dasObjekt der Handlungidentisch.
In der Tabelle findest Du eine Liste mit reflexiven Verben, die im Französischen häufig verwendet werden:
reflexive Verben
Übersetzung
s'amuser
sich amüsieren
s'appeler
heißen
se battre
sich schlagen
se changer
sich umziehen
se défendre
sich verteidigen/wehren
s'informer
sich informieren
s'enfuir
weglaufen/fliehen
se laver
sich waschen
se lever
aufstehen
se passer
geschehen/passieren
se plaindre
sich beschweren
se réjouir
sich freuen
se trouver
sich befinden
Es gibt Verben, die imFranzösischen reflexiv sind, imDeutschen abernicht. Dazu gehören zum Beispielse lever(aufstehen) unds'enfuir(fliehen).
Umgekehrt ist auch nicht jedes deutsche reflexive Verb im Französischen reflexiv. Im Deutschen heißt es beispielsweise "sich scheiden lassen". Die französische Übersetzung lautet jedochdivorcer. Es fehlt das Reflexivpronomense.
Einige Verben kannst Du sowohl reflexiv als auch nicht-reflexiv verwenden. Beachte, dass sich dabei dieBedeutungdes Verbsverändern kann:
nicht reflexives Verb
reflexives Verb
appeler (anrufen)
s'appeler (heißen)
changer (ändern/verändern)
se changer (umziehen)
douter(zweifeln)
se douter (ahnen)
occuper (befassen/beschäftigen)
s'occuper de qn./qc. (sich um jemanden/etwas kümmern)
passer (verbringen)
se passer (geschehen/passieren)
servir (verbringen)
se servir (sich bedienen)
tromper (betrügen)
se tromper (sich täuschen)
trouver (finden)
se trouver (sich befinden)
Wie Du siehst, bedeutet s'appeler "heißen". Wenn Duseweglässt, verändert sich jedoch die Bedeutung des Verbs zu "anrufen".
Ein reflexives Verb setzt sich aus einem Reflexivpronomen und einem Verb zusammen. Bei Reflexivpronomen unterscheidest Du zwischen verbundenen Reflexivpronomen und unverbundenen Reflexivpronomen. In der Tabelle sind für Dich die beiden Arten von Reflexivpronomen aufgelistet:
Personalpronomen
verbundene Reflexivpronomen
unverbundene Reflexivpronomen
je
me/m' (mich)
moi (mich)
tu
te/t' (dich)
toi (dich)
il/elle/on
se/s' (sich)
lui/elle/soi (ihn/sie/sich)
nous
nous (uns)
nous (uns)
vous
vous (euch)
vous (euch)
ils/elles
se/s' (sich)
eux/elles (sie)
Ein verbundenes Reflexivpronomen steht immer zusammen mit einem Verb. Es ist also mit dem Verb verbunden. Unverbundene Reflexivpronomenstehennicht direkt mit einem Verb zusammen. Du benutzt sie in Verbindung mit einer Präpositionoder beimbejahten Imperativ eines reflexiven Verbs.
Möchtest Du mehr über "Reflexivpronomen Französisch" wissen? Dann lies Dir gerne die gleichnamige Erklärung durch!
Reflexive Verben mit Präposition
Wenn Du ein reflexives Verbmiteiner Präposition benutzt, kannst Du ein unverbundenes Reflexivpronomen hinter die Präposition setzen. Beispiele für Präpositionen sind à (an), pour (für), chez (bei) oder sur (auf). Das Reflexivpronomen nimmt dann die Stellung des Objekts ein.
Elle s'assied derrière lui.
(Sie setzt sich hinter ihn.)
Hier verwendest Du das reflexive Verb s'asseoirin Kombination mit der Präposition derrière. Indem Du das unverbundene Reflexivpronomen lui hinter die Präposition setzt, machst Du auf eine weitere Person aufmerksam.
Du kannst reflexive Verben natürlich in verschiedenen französischen Zeitformen konjugieren. Anhand der Tabelle siehst Du, wie Du das reflexive Verbs'amuser(sich amüsieren) im Présent,Imparfaitund im Futur Simple konjugierst:
Zu den zusammengesetzten Zeitformen gehört auch dasPassé Composé. Du bildest es bei reflexiven Verben, indem Du das Présent des Hilfsverbsêtre mit dem Participe Passé des reflexiven Verbs zusammensetzt. Das Reflexivpronomen stellst Du vor diekonjugierte Formvonêtre.
In diesem Beispielsatz siehst Duseplaindre(sich beschweren) imPassé Composé:
Ils'est plaintdu restaurant.
(Er hat sich über das Restaurant beschwert.)
Du kannst erkennen, dass das Reflexivpronomense direktvorder konjugierten Form von être steht. Das Participe Passeplaint steht hinterest.
Das Participe Passé passt Du an dasSubjekt an. Dafür gelten folgende Regeln:
Bei einem weiblichen Subjekt im Singularhängst Du an das Participe Passé ein-ean.
Bei einem weiblichen Subjekt im Pluralerweiterst Du das Participe Passé um -es.
Ist das Subjektmännlichund imSingular, bleibt das Participe Passéunverändert.
Wenn es sich um einmännlichesSubjekt im Pluralhandelt, hängst Du ein -s an das Participe Passé an.
In der Erklärung "Participe Passé" lernst Du noch mehr über diese Verbform.
Du kannst die unverbundenen Reflexivpronomen auf Französisch auch beim Imperativ von reflexiven Verben benutzen, wie in den folgenden Beispielen. Den Imperativ nennst Du auch Befehlsform. Du verwendest ihn, um Befehle und Aufforderungen zu äußern.
Mehr Informationen zur französischen Befehlsform findest Du in der Erklärung "Imperativ Französisch".
Bei einem bejahten Impératif setzt Du das unverbundene Reflexivpronomen hinter das Verb. Das Verb und das Reflexivpronomen verbindest Du mit einem Bindestrich. In diesem Beispiel steht das Verb s'informer (sich informieren) im Imperativ:
Informe-toi!
(Informiere dich!)
Du gibst Deinem/Deiner Gesprächspartner*in den Befehl, dass er/sie sich informieren soll. Dafür setzt Du das unverbundene Reflexivpronomen toi hinter den Imperativ von informer.
Bei der Verneinung des Imperativs verwendest Du das verbundene Reflexivpronomen, wie im nächsten Beispiel:
Ne te trompe pas.
(Täusche dich nicht!)
Du verwendest in diesem Satz te anstelle des unverbundenen Reflexivpronomen toi.
Möchtest Du noch mehr über die "Reflexivpronomen Französisch" lernen? Dann klick Dich in die gleichnamige Erklärung hinein!
Französische reflexive Verben sind Verben, die Du mit den verbundenen Reflexivpronomenme, te, se, nous, vous, se konjugieren kannst.
Das Subjekt und das Objekt der Handlung sind bei reflexiven Verben identisch.
Zusammengesetzte Zeitformen wie das Passé Composé bildest Du bei reflexiven Verben immer mit dem Hilfsverbêtre (sein), zum Beispiel je me suis levé (ich bin aufgestanden.)
Im Imperativ hängst Du das unverbundene Reflexivpronomen mit einem Bindestrich an die Imperativ-Form des Verbs an, zum Beispiel Asseyez-vous ! (Setzt euch hin!)
Bei der Verneinungumschließt Du das Reflexivpronomen und das konjugierte Verb mit ne ... pas (nicht).
References
Soo Hyun Ryu, Richard L. Lewis (2021). Accounting for Agreement Phenomena in Sentence Comprehension with Transformer Language Models: Effects of Similarity-based Interference on Surprisal and Attention. Available at: http://arxiv.org/abs/2104.12874v1 (Accessed: 14 January 2025).
Gongbo Tang, Christian Hardmeier (2024). Mention Attention for Pronoun Translation. Available at: http://arxiv.org/abs/2412.14829v1 (Accessed: 14 January 2025).
Ines Rehbein, Josef Ruppenhofer, Julian Bernauer (2022). Who is we? Disambiguating the referents of first person plural pronouns in parliamentary debates. Available at: http://arxiv.org/abs/2205.14182v1 (Accessed: 14 January 2025).
Lerne schneller mit den 5 Karteikarten zu Reflexive Verben Französisch
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Reflexive Verben Französisch
Wie bildet man reflexive Verben im Passé Composé?
Man bildet das Passé Composé reflexiver Verben, indem man die konjugierte Form von être im Présent mit dem Participe Passé des reflexiven Verbs zusammenfügt. Vor être setzt man das Reflexivpronomen. Das Participe Passé gleicht man an das Geschlecht und die Anzahl des Subjekts an.
Wann benutzt man reflexive Verben?
Man benutzt reflexive Verben, wenn man sich mit einem Verb auf das Subjekt zurück beziehen möchte. Zum Beispiel: Je me réjouis. Mit dem reflexiven Verb se réjouir beziehst Du Dich auf das Subjekt je zurück.
Wie konjugiert man reflexive Verben?
Reflexive Verben werden je nach Zeitform unterschiedlich konjugiert. Vor der konjugierten Form des Verbs steht immer ein Reflexivpronomen, wie etwa me (mich), te (dich), se (sich), nous (uns), vous (euch) oder se (sich).
Was ist ein reflexives Verb auf Französisch?
Ein reflexives Verb im Französischen ist ein Verb, welches mit einem Reflexivpronomen wie me (mich), te (dich), se (sich), nous (uns), vous (euch) oder se (sich) konjugiert wird. Man bezieht sich mit dem Reflexivpronomen zurück auf das Subjekt des Satzes.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.