Mehr als ein Drittel aller in Frankreich geschauten Filme kommt aus dem eigenen Land – seien es französische Komödien, französische Jugendfilme oder Dramen. Dieser Schnitt ist ein Rekord in Europa, denn kein weiteres Land scheint so gern landeseigene Filme zu schauen wie Franzosen und Französinnen. Auch gibt esweltweit nur fünf andere Länder, die Frankreich diesbezüglich gleichen. Hierzu gehören unter anderem die USA und Großbritannien.
Was nicht aus dem eigenen Land kommt, wird zumindest synchronisiert. Wie auch Deutschland gehört Frankreich zu den Ländern Europas, die anderssprachige Filme flächendeckend (also unabhängig vom Genre oder Publikumsalter) in die Muttersprache synchronisieren lassen. Das liegt daran, dass Frankreich die zweithöchste Bewohnerzahl in Europa hat und somit eine hohe Nachfrage an Filmen hat, die für alle verständlich sind.
Besonders leicht verständliche französische Filme eignen sich dazu, nicht nur in der Oberstufe oder generell in der Schule, Französisch zu lernen. Auch in Deiner Freizeit kannst Du durch bekannte französische Filme Deinen Wortschatz aufbauen oder erweitern.
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Einer der häufigsten Schauplätze französischer Filme ist Paris, die Hauptstadt Frankreichs. Die meisten französischen Filme spielen sich also durch verwinkelte Straßen rund um den Eiffelturm ab. Abseits der Großstadt gilt die Provence, die im Süden Frankreichs liegt, als beliebte Szenerie.
Die Französische Kultur, die Landschaft Frankreichs sowie Savoir faire und Savoir Vivre, werden häufig in französischen Filmen dargestellt und thematisiert.
Das Savoir Vivrebeschreibt die Lebensart und -kunst der Franzosen und Französinnen. Hiermit ist gemeint, dass sie eine gelassene und genussvolle Einstellung zur Kulinarik, der Kultur und Kunst sowie zur Liebe und zum Leben haben.
Das Savoir Fairehingegen verweist auf die Art und Weise, Dinge –insbesondere im sozialen Kontext – anzugehen. Hierbei gilt das französische Volk häufig als charmant, selbstbewusst und elegant.
Weitere Charakteristiken französischer Filme sind:
tiefgründige und bodenständige Betrachtung
Authentizität
Liebe wird zum Beispiel oft nicht stereotypisch dargestellt, sondern von verschiedenen Perspektiven betrachtet. Zum Beispiel im Film "Intouchables" ("Ziemlich beste Freunde") die Liebe platonisch, also auf einer Freundschaftsebene verstanden.
Französische Filme – Bekannte Persönlichkeiten
Wie auch für amerikanische Filme, gibt es bekannte Persönlichkeiten, die in vielen französischen Filmen auftreten oder sie produziert haben.
Hier siehst Du zum Beispiel die französische Schauspielerin Audrey Tautou, die durch den bekannten französischen Film "Die fabelhafte Welt der Amélie" berühmt wurde:
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Einige bekannte Schauspieler*innen, so wie Filme, in denen sie eine Rolle übernahmen, kannst Du in dieser Tabelle sehen.
Name der Schauspielerin bzw. des Schauspielers
Bekannte französische Filme
Alain Delon (geboren 1935)
Der Leopard (1963)
Der Swimmingpool (1968)
Audrey Tautou (geboren 1978)
Die fabelhafte Welt der Amélie (2001)
The Da Vinci Code – Sakrileg (2006)
Brigitte Bardot (geboren 1934)
Die Verachtung (1963)
Viva Maria (1965)
Gérard Dépardieu (geboren 1948)
Der Mann in der eisernen Maske (1998)
Les Misérables – Gefangene des Schicksals (2000)
Isabelle Huppert (geboren 1955)
Die Klavierspielerin (2001)
Ungleiche Schwestern (2004)
Jean Reno (geboren 1948)
Léon der Profi (1994)
Die purpurnen Flüsse (2000)
Jean-Paul Belmondo (geboren 1933)
Der Profi (1981)
Das Ass der Asse (1982)
Juliette Binoche (geboren 1964)
Die Liebenden von Point Neuf (1991)
Drei Farben: Blau (1993)
Léa Seydoux (geboren 1985)
Blau ist eine warme Farbe (2013)
James Bond 007: Keine Zeit zu sterben (2021)
Omar Sy (geboren 1978)
Ziemlich beste Freunde (2011)
Inferno (2016)
Plötzlich Papa (2017)
Sophie Marceau (geboren 1966)
La Boum (1980)
Braveheart (1995)
LOL (2008)
Französische Filme – Regisseurinnen & Regisseure
Damit Du nicht nur Dein Wissen im Bereich französischer Schauspieler*innen erweiterst, lernst Du in der nachfolgenden Tabelle die bekanntesten französischen Regisseur*innen kennen. Rechts siehst Du an welchen bekannten französischen Filmen, sie beteiligt waren:
Unabhängig von der Sprache gibt es unzählige Kategorien (Genres), welchen Filme zugeordnet werden. Die Einteilung von Filmen in Genres kann Dir dabei helfen, einen für Dich ansprechenden und passenden Film zu finden, ohne dass Du ihn vorher gesehen haben musst. Wenn Du beispielsweise Spannung und Nervenkitzel magst, könnten Thriller oder Horrorfilme etwas für Dich sein. Magst Du es etwas leichter, könntest Du im Bereich der Komödien fündig werden.
Um herauszufinden, welche Charakteristika Dich in welchen Genres erwarten, wirf einen Blick auf die nachstehende Tabelle.
Filmgenre
Merkmale
Subgenres
Action
Kämpfe und Verfolgungsjagden zwischen Menschen und/oder nicht menschlichen Kreaturen
Gewalt, Disharmonie
Abenteuerdrama
Alien-Invasion
Romantische Abenteuer
Dokumentation
kein Spielfilm
keine Fiktion
Ablichtung realer Gegebenheiten
Historische Dokumentation
Naturdokumentation
Biografien
Krisendokumentation
Drama
Sinneskrise, Verlust, Schwierigkeiten der Protagonist*innen
Konflikte, die sich nicht lösen müssen
Romantikdrama
Kriegsdrama
Coming-Of-Age
Fantasy
Magie, Sagen, Mythen, Fabelwesen
Märchenfilme
Zeitreisen
Horror
möchte Zuschauende durch Darstellungen in Angst und Schrecken versetzen
Gewalt, Paranormales
Splatterfilm
Okkult-Horror
Haunted-House-Horror
Found Footage
Komödie
Konflikte, die während des Films immer gelöst werden
heitere, sanfte Stimmung
Humor
Actionkomödie
Horrorkomödie
Liebeskomödie
Krimi
Fokus auf Verbrechen, die gelöst werden müssen
Mord als Verbrechen zu Beginn
Historischer Krimi
Bergsteigerkrimi
Regionalkrimi
Science -Fiction
Findet statt in einer fiktiven, fernen, hoch- wissenschaftlichen Welt
Starke Weltveränderung durch höchste Technologie
Dystopien
Raumfahrtfilme
Katastrophenfilme
Thriller
Konstante Spannung
Wechsel aus Momenten der Anspannung und des Aufatmens
Psychothriller
Kriminal-Thriller
Mystery Thriller
Auch gibt es viele verschiedene Subgenres (Unterkategorien) pro Filmgenre. Hier ist so gut wie jede Genre-Kombination möglich.
Leicht verständliche französische Filme – Kultfilme
Wenn Du einen Film suchst, der leicht verständlich ist, findest Du bei den sogenannten Kultfilmen vielleicht etwas für Dich.
Kultfilme sind Filme, die auch Jahrzehnte nach ihrem Debut einen hohen kulturellen Status besitzen. Sie gelten als so zeitlos, dass sich über mehrere Generationen hinweg eine große Fan-Gemeinschaft gebildet hat. Ein Beispiel aus der deutschen Filmindustrie ist "Die Feuerzangenbowle" aus dem Jahr 1944. Diese Kultfilme sind oft Gegenstand von Filmanalyse und werden in verschiedenen Kontexten, wie Jugendfilmen, betrachtet, um ihre anhaltende Relevanz und ihren Einfluss zu verstehen.
Als besonders leicht verständliche französische Filme gelten die folgenden Klassiker:
"Asterix und Obelix: Mission Kleopatra" (fr. "Astérix & Obelix: Mission Cléopâtre", 2002): Asterix und Obelix reisen nach Ägypten, um einen Palast für Cäsar zu bauen, der eine Wette mit Kleopatra abgeschlossen hat.
"Die fabelhafte Welt der Amélie" (fr. "La fabuleux destin d'Amélie Poulain", 2001): Die Kellnerin Amélie entdeckt einen versteckten Schatz und gibt ihn einem kleinen Jungen zurück. Dem folgen weitere helfende Taten.
Ebenso wie die Kultfilme, erfreuen sich auch französische Komödien großer Beliebtheit in Frankreich und der Welt. Einige bekannte französische Komödien sind:
Die Komödie "Le dîner de cons"aus 1998 beschäftigt sich mit dem wohlhabenden Pierre Brochant, der sich in regelmäßigen Abständen mit seinesgleichen zum Abendessen trifft. Hier bringen alle Teilnehmer jeweils einen "Trottel" mit, über den sie sich im Laufe des Abends amüsieren. Als Brochant mit dem tollpatschigen François zur Gesellschaft stößt, verläuft der Abend ganz anders als geplant.
Französische Komödien – "Willkommen bei den Sch'tis"
Der Film "Bienvenue chez les Ch'tis",der 2008 veröffentlicht wurde,dreht sich um Philippe und sein neues Leben im Norden Frankreichs: in Nord-Pas-de-Calais. Hier sind die Leute nicht nur anders als in der Hauptstadt Paris, sondern sprechen einen sehr starken, unverständlichen Dialekt. So gerät Philippe im Laufe des Films von einer Herausforderung zur nächsten.
"Bienvenue chez les Ch'tis"ist der bislang erfolgreichste Film in Frankreich. Über 20 Millionen Zuschauer*innen schauten sich ihn im Kino an.
Französische Komödien – "Monsieur Claude und seine Töchter"
In der 2014 erschienenen französischen Komödie "Qu’est-ce qu’on a fait au Bon Dieu?" (wortwörtlich "Was haben wir dem lieben Gott getan?") geht es darum, dass der konservativ-katholische Claude damit konfrontiert wird, dass seine vier Töchter mit Männern aus verschiedensten Kulturkreisen und Ethnien zusammen sind. Das stellt eine große Herausforderung für ihn und seine Ehefrau dar.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
2018 wurde die französische Version des italienischen Films "Perfetti Sconosciuti" unter dem Namen "Le jeu" veröffentlicht. Auch der deutsche Film "Das perfekte Geheimnis" beruht auf dem italienischen Film. Auch "Le jeu" dreht sich um Paare, die sich zum Abendessen treffen. Um den Abend etwas spannender zu gestalten, beschließen sie, all ihre Mobiltelefone in die Mitte der Speisetafel zu legen, sodass jede neu eintreffende SMS mit der Gesellschaft geteilt werden muss. Aus dem Spiel wird schließlich ein Horrorfilm.
"Perfetti Sconosciuti" ("Perfect Stranger") kam 2016 in die Kinos. "Das perfekte Geheimnis" wurde drei Jahre später, 2019, veröffentlicht.
Bekannte französische Filme – Dramen
Zu den bekannten französischen Filmen gehören auch die Dramen, welche eher ernste Themen behandeln. In der folgenden Tabelle siehst Du einige dieser bekannten französischen Filme und eine kurze Zusammenfassung:
Titel
Erscheinungsdatum
Inhalt
"Die Verachtung" – "Le Mépris"
1963
Krimiautor Paul arbeitet für Fritz Lang an einem Projekt. Als Fritz eines Tages Pauls Frau kennenlernt, beginnt er ihr Avancen zu machen. Um ihrem Mann den Job nicht zu gefährden, stimmt sie zu. Doch es entwickelt sich eine toxische Beziehung daraus.
"Léon, der Profi" – "Léon"
1994
Der Auftragskiller Léon führt wegen der Arbeit ein einsames Leben, bis es eines Tages die zwölfjährige Mathilda bei sich aufnimmt.
"Zusammen ist man weniger allein" – "Ensemble c'est tout"
2004
Die Reinigungskraft Camille kann aufgrund einer Grippe nicht arbeiten. Als ihr Nachbar Philippe sie abgemagert sieht, nimmt er sie bei sich auf und kümmert sich um sie.
"Blau ist eine warme Farbe" – "La vie d'Adèle"
2013
Die junge Adèle entdeckt ihre Sexualität in ihrer Beziehung zu Emma. Dabei werden Themen wie Liebe, Verlust und Homophobie behandelt.
Die Hauptdarstellerin von "Zusammen ist man weniger allein" ist übrigens dieselbe wie von "Die fabelhafte Welt der Amélie" – Audrey Tautou. Homophobie bezeichnet den Hass gegenüber Mitgliedern der LGBTQA+-Community, also gegenüber homosexuellen Menschen.
Französische Jugendfilme
Falls Du Dich nicht nur für französische Kultfilme, sondern auch für französische Jugendfilme interessierst, lernst Du nun die häufigsten Leitthemen dieser Filme sowie Beispiele dafür kennen.
Jugendfilme adressieren Jugendliche. Sie behandeln Themen, die die Zuschauer*innen höchstwahrscheinlich zeitlich parallel selbst erleben oder bereits erlebt haben.
Themen, die (französische) Jugendfilme ansprechen, sind meistens:
Erwachsenwerden,
Selbstfindung,
Freundschaft,
Streit- und Konfliktsituationen mit Familie und Freunden,
Die erste große Liebe,
Entdeckung der Sexualität,
Erste Erfahrungen mit Alkohol und Drogen.
Filme, die einige dieser Themen vereinen und Kultstatus erreicht haben, sind beispielsweise: "La Boum"("La Boum – Die Fete") und "La Boum 2"("La Boum – Die Fete geht weiter") aus den Jahren 1980 und 1982.
"LOL – Laughing Out Loud" aus dem Jahr 2008 gehört auch dazu. Es gibt auch ein gleichnamiges US-amerikanisches Äquivalent. Dieses wurde aufgrund des großen Erfolges der französischen Version im Jahr 2012 als Remake produziert.
Fun Fact: In diesen französischen Filmen spielt Sophie Marceau mit. In "La Boum"spielt sie die Hauptrolle der dreizehnjährigen Bric Beretton. In "LOL" hingegen übernimmt sie die Rolle der Mutter, die mit dem rebellischen Verhalten ihrer jugendlichen Tochter Lola konfrontiert wird.
Französische Filme – Schule
Neben Gedichten, Liedern und Romanen wirst Du in der Schule auch französische Filme ansehen. Diese können Dir beim Französischlernen helfen und eignen sich oft, um Themenanalysen durchzuführen. Beliebte Themen sind dabei:
Gemeinschaft
Zusammenhalt
Französische Filme – Oberstufe
In der Oberstufe wirst Du zum Beispiel folgenden Filmen begegnen:
"Ziemlich beste Freunde" ("Intouchables")
"Die Kinder des Monsieur Mathieu" ("Les Choristes")
"Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" ("Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran")
"Barcelona für ein Jahr" ("L'auberge espagnole")
"Die Eleganz des Igels" ("L'Élégance du hérisson")
"Le petit Nicolas"
"Die fabelhafte Welt der Amélie" ("Le fabouleux destin d'Amélie Poulin")
"Willkommen bei den Sch'tis" ("Bienvenue chez les Ch'tis")
Wenn Du Dich auch für die schriftliche Fassung von "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" interessierst, lies Dir gerne die Erklärung zu "Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran" durch.
Französische Filme zum Lernen
Auch außerhalb des Unterrichts kann es hilfreich sein, französische Filme zum Lernen zu nutzen. Hier lernst Du ein paar Tipps kennen, die Du beachten solltest, um mit Filmen Französisch zu lernen:
Schaue französische Filme, die Du bereits auf Deutsch kennst.
Schaue französische Filme mit deutschen Untertiteln.
Schaue französische Filme mit niedrigerer Geschwindigkeit.
Schaue französische Filme regelmäßig.
Lies Dir nach dem Film französische Rezensionen dazu durch.
Lege ein Lernheft für neu gelernte Vokabeln an.
Filmanalyse – Französisch
Neben Romanen und Gedichten werden im Französisch-Unterricht auch Filme bearbeitet. Vielleicht kennst Du bereits den Arbeitsauftrag einer Filmanalyse aus dem Deutsch- oder Englischunterricht.
Um einen Film methodisch zu untersuchen, führst Du eine Filmanalyse durch. Diese Analyse folgt einem festgelegten Aufbau und berücksichtigt spezifische Analyse-Schwerpunkte, die je nach Filmtyp variieren können. Bei der Betrachtung von Jugendfilmen oder Kultfilmen ist es wichtig, die kulturellen und zeitlichen Kontexte zu berücksichtigen, um deren Kultstatus zu verstehen. Die Anwendung verschiedener Filmanalyse Methoden ermöglicht eine tiefere Einsicht in die filmischen Elemente und deren Wirkung auf das Publikum.
Wie auch andere Analyse-Arten besteht eine französische Filmanalyse aus einem Einleitungs-, einem Haupt- und einem Schlussteil.
Filmanalyse Französisch – Einleitung
In der typischen Einleitung einer Filmanalyse gibst Du folgende Informationen:
Titel des Films
Regisseur*in
Drehbuchautor*in
Genre
Zusätzlich ist es hier wichtig, dass Du erklärst, in welchemUmfang Du den Film analysierst:
ein kurzer, konkreterAusschnitt
eineSzene
einAkt
den Handlungsverlauf desgesamten Films
Im darauffolgenden Einleitungsteil solltest Du den Inhalt noch kurz und prägnant in Form einer Inhaltsangabe darlegen.
Filmanalyse Französisch – Hauptteil
ImHauptteil findet die eigentliche Analyse statt. Hier beschäftigst Du Dich mit derAnalyse des Inhalts, der Figuren, derGestaltungsmittel sowie derLeitmotive.
Worauf Du bei den einzelnen Analyseteilen achten solltest, zeigt Dir folgende Übersicht:
Analysetyp
Analyseeinheit
Inhaltsanalyse
Handlungsverlauf
Erzählstruktur
Thema des Films
Figurenanalyse
Figurentyp
Die Figuren als Individuen
Die Figuren in Beziehung zueinander
Analyse der filmischen Gestaltungsmittel
Szenenausstattung
Positionierung der Figuren im Raum
Bildaufbau
Kameraführung
Musik und Geräusche
Analyse der Leitmotive
Wiederkehrende Besonderheiten, die die Entwicklung des Films prägen können
Allgemein gilt es bei allen Analysetypen, Sachverhalte erst zubeschreiben unddann zuinterpretieren. Wie auch bei anderen Analysen ist es wichtig, Bezüge zu demgroßen Ganzenherzustellen.
Filmanalyse Französisch – Schluss
Abschließend werden im Schlussteildie wichtigsten Erkenntnisse kurz zusammengefasst. Hierbei solltest Du darauf achten, einen Bezug zur Einleitung zu schaffen – so wird die Filmanalyse abgerundet.
Um eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive Redewendungen für eine französische Filmanalyse zu erhalten, schau gern bei der Erklärung "Filmanalyse Französisch" vorbei.
Wortschatz – Film Französisch
Um Dich ausgiebig über Filme auf Französisch unterhalten zu können, brauchst Du den richtigen Wortschatz. Zum Einstieg erhältst Du einen ersten Überblick über die Grundlagen, die Du brauchst, wenn Du über einen Film reden möchtest.
Französisch
Deutsch
l'acteur/L'actrice (m./f.)
der Schauspieler/die Schauspielerin
le/La scénariste
der Drehbuchautor/die Drehbuchautorin
le réalisateur/la réalisatrice
der Regisseur/die Regisseurin
le caméraman oder le cadreur/la cadreuse
der Kameramann/die Kamerafrau
le cascadeur/la cascadeuse
der Stuntman/die Stuntfrau
le figurant/la figurante
der Statist/die Statistin
le rôle principal
die Hauptrolle
le rôle secondaire
die Nebenrolle
le public
das Publikum
le scénario
das Drehbuch
le studio
das Studio
le générique
der Vorspann
le génerique
der Abspann
la version originale sous-titrée
die Originalfassung (mit Untertiteln)
l'industrie cinématographique
die Filmindustrie
Ja, Du hast richtig gelesen: "Vor- und Abspann" heißen – anders als im Deutschen – genau gleich: le génerique.
Wortschatz Film Französisch – Gattungen
Neben den Grundlagen ist es wichtig, dass Du die Filmgattungen auf Französisch beherrschst. Dazu findest Du in der folgenden Tabelle einige wichtige Vokabeln für Deinen Wortschatz:
Französisch
Deutsch
le long-métrage
der Spielfilm
le court-métrage
der Kurzfilm
le film parlant
der Tonfilm
le film muet
der Stummfilm
le film d'action
der Actionfilm
le documentaire
der Dokumentarfilm
le film dramatique
das Drama
le film fantastique
der Fantasyfilm
le film d'horreur
der Horrorfilm
la comédie
die Komödie
le film policier
der Kriminalfilm
le film de science fiction
der Science-Fiction-Film
le film à suspense
der Thriller
Wortschatz Film Französisch – Kameraanalyse und filmische Gestaltungsmittel
Im Rahmen einer Filmanalyse ist es besonders relevant, Kameraeinstellungen und filmische Gestaltungsmittel zu analysieren, dabei kann Dir folgender Wortschatz helfen:
Französisch
Deutsch
la perspective
die Perspektive
la contre-plongée
die Froschperspektive
la plongée
die Vogelperspektive
le plan
die Kameraeinstellung
le plan rapproché
die Nahaufnahme
le gros plan
die Großaufnahme
la prise de son
die Tonaufnahme
l'effet spécial (m.)
der Spezialeffekt
la mise en scène
die Inszenierung
le monlogue intérieur
der innere Monolog
le dialogue
der Dialog
le ralenti
die Zeitlupe
l'accéléré (m.)
der Zeitraffer
le retour en arrière
die Rückblende
Französische Filme - Das Wichtigste
In Frankreich stammt mehr als ein Drittel aller geschauten Filme aus Frankreich.
Im Vergleich zu Hollywood-Produktionen überzeugen französische Filme vor allem durch ihre Authentizität: DieProtagonist*innen sind nicht makellos und Dinge werden unverblümt dargestellt.
Die meisten französischen Filme spielen in Paris oder der Provence.
Bekannte französische Schauspieler*innen sind unter anderemAudrey Tautou, Gérard Dépardieu, Omar Sy oder auch Sophie Morceau.
Wie auch in anderen Ländern gibt es verschiedene Filmgenres. Diese weisen sprach- und länderübergreifend ähnliche Charakteristika auf.
Leicht verständliche französische Filme, sogenannte Kultfilme, sind beispielsweise "Die fabelhafte Welt der Amélie" oder "Willkommen bei den Sch'tis".
Populäre französische Jugendfilme sind zum Beispiel "La Boum – die Fete" oder "LOL – Laughing Out Loud".
In der Oberstufe können Dir Filme wie "Ziemlich beste Freunde","Die Kinder des Monsieur Mathieu", "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" oder "Barcelona für ein Jahr" begegnen.
Eine Filmanalyse dient der methodischen Untersuchung eines Films. Der Aufbau der Filmanalyse folgt dabei dem Schema "Einleitung, Hauptteil, Schluss". Im Hauptteil findet die Analyse statt.
Abb. 1 - Audrey Tautou au dîner des révélations des César du cinéma von Georges Biard unter der Lizenz Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Audrey_Tautou_janvier_2016.jpg).
J. Louis, I. Brunner, S. Huber (1998). The Supersymmetric Standard Model. Available at: http://arxiv.org/abs/hep-ph/9811341v1 (Accessed: 14 January 2025).
Wolfram Koepf (1994). Algebraische Darstellung transzendenter Funktionen. Available at: http://arxiv.org/abs/math/9412226v1 (Accessed: 14 January 2025).
Winfried Bruns, Richard Sieg, Christof Söger (2017). Normaliz 2013-2016. Available at: http://arxiv.org/abs/1611.07965v2 (Accessed: 14 January 2025).
Lerne schneller mit den 42 Karteikarten zu Französische Filme
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Französische Filme
Wie heißt der bislang erfolgreichste französische Film in Frankreich?
Der bislang erfolgreichste französische Film Frankreichs ist "Willkommen bei den Sch'tis" aus dem Jahr 2008. Über 20 Millionen Zuschauer*innen schauten sich ihn im Kino an.
Wie heißen zwei bekannte französische Filme?
Zwei bekannte französische Filme sind "Ziemlich beste Freunde" aus dem Jahr 2011 und "Die fabelhafte Welt der Amélie" aus dem Jahr 2001.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.