Französisch wird häufig als schönsteSprachederWelt bezeichnet, da ihre Betonung und die französische Aussprache für viele Menschen sehr elegant klingt.
Die Aussprache bezieht sich auf die Art und Weise, wie Worte in einer Sprache artikuliert werden. Dabei sind nicht nur die einzelnen Laute entscheidend, sondern auch die Betonung der Silben und die Intonation in der Aussprache von ganzen Sätzen. Diese Elemente sind wichtig für das Sprachverständnis und variieren erheblich zwischen verschiedenen Sprachen, was die Aussprache in verschiedenen Sprachen zu einem zentralen Thema in der Linguistik macht. Ein gutes Verständnis von Laute und Betonung ist daher unerlässlich für effektive Kommunikation.
Durch die Betonung hebst Du bestimmte Silben eines Wortes hervor. In manchen Sprachen kann ein Wort durch unterschiedliche Betonung sogar mehrere Bedeutungen erhalten.
Die Intonation ist die Melodie, mit der Du Sätze aussprichst. Bei Fragesätzen hebst Du Deine Stimme gegen Ende des Satzes an, oder? In Aussagesätzen senkst Du Deine Stimme, wenn Du zum Punkt kommst. Doch gibt es im Französischen auch Regeln, nach denen Du Dich bei der Aussprache richten kannst?
Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten
1/3
1/3
1/3
Punktzahl
Das war ein fantastischer Start!
Das kannst du besser
Melde dich an, um deine eigenen Karteikarten zu erstellen
Ein wichtiges Hilfsmittel beim Visualisieren der französischen Aussprache ist die Lautschrift. Dabei handelt es sich um Zeichen in eckigen Klammern oder zwischen zwei Schrägstrichen, die vorgeben, wie Wörter ausgesprochen werden:
Einige Zeichen der Lautschrift sehen wie ganz normale Buchstaben aus, die Du aus dem deutschen Alphabet kennst. Die Vokabeln plage (Strand) und vert (grün) zeigen Dir aber, dass es auch besondere Zeichen gibt. Der Laut [ʒ] wird zum Beispiel wie "sch" ausgesprochen, während [ε] wie eine Mischung aus "e" und "ä" klingt. Das umgedrehte [ʁ] sprichst Du wie ein normales "r" aus.
Die Lautschrift wird im sogenannten Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) festgehalten und ist überall auf der Welt gleich. So kannst Du Dir also auch andere Sprachen und deren Aussprache merken und verschriftlichen.
Französische Aussprache – Regeln zur Betonung
Für die Betonung von Wörtern musst Du Dir im Französischen nur eine Regel merken: die letzte Silbe des Wortes wird betont. Dazu findest Du in der folgenden Tabelle einige Beispiele.
Betonung auf Französisch
Betonung auf Deutsch
le football
derFußball
la voiture
das Auto
Luxembourg
Luxemburg
Stuttgart
Stuttgart
Strasbourg
Straßburg
Die Stadt Stuttgart schreibst Du im Französischen genau gleich wie im Deutschen. Allerdings liegt die Betonung im Deutschen auf der ersten Silbe "Stutt-" und im Französischen auf der letzten Silbe "-gart".
Französische Aussprache – Regeln zu Nasallauten
Die französische Sprache ist bekannt für ihre Nasale. Meistens entstehen sie, wenn zwei oder mehr Buchstaben zusammengezogen werden und es gibt insgesamt drei verschiedene Varianten.
Die Buchstabenkombinationen an und en stellen den Nasallaut [ɑ̃]dar. Diesen Laut sprichst Du wie die Buchstaben "an" in den Worten "Restaurant" und "Chance" aus.
Bei den Buchstabenkombinationen in, im, (i)en, ain, aim und un tritt der Nasal[ɛ̃] auf. Dabei ziehst Du Deinen Mund zu einem Lächeln, die Lippen bleiben aber nahe zusammen.
Die Buchstabenfolgen on, omb oder omp bilden den Nasallaut [ɔ̃]. Dafür formst Du mit gespitzten Lippen ein "o" und atmest durch Mund und Nase aus. Beim Laut on sprichst Du das -nnicht aus.
In der Tabelle findest Du einige Beispiele zu diesen drei besonderen Lauten. In der Spalte mit der Lautschrift, findest Du die Zeichen der Nasallaute wieder:
Nasallaut
Beispiel
Lautschrift
Übersetzung
[ɑ̃]
apprendre
[apʁɑ̃dʁ]
lernen
France
[fʁɑ̃s]
Frankreich
[ɛ̃]
faim
[fɛ̃]
Hunger
vin
[vɛ̃]
Wein
[ɔ̃]
maison
[mεzɔ̃]
Haus
sombre
[sɔ̃bʁ]
dunkel/düster
Du kannst Dir beim Sprechen auch einmal die Nase zuhalten, um die Nasallaute zu üben.
Französische Aussprache – Regeln zur Aussprache von Adjektiven
Bei der Aussprache von französischen Adjektiven gibt es einen hörbaren Unterschied zwischen der männlichen und der weiblichenForm eines Adjektivs. Dazu kannst Du Dir folgende Regeln merken:
In der männlichen Form ist der letzte Buchstabe des Wortes stumm.
In der weiblichen Form wird die Endung der Adjektive um ein -e erweitert. Dadurch wird das -e zum stummen Buchstaben und die Aussprache weicht von der männlichen Form ab
Sieh Dir dazu die folgende Tabelle an, in der die stummen Buchstaben fett markiert sind:
Männlich
Weiblich
Übersetzung
Schreibweise
Lautschrift
Schreibweise
Lautschrift
français
[fʁɑ̃sɛ]
française
[fʁɑ̃sɛz]
französisch
heureux
[øʁø]
heureuse
[øʁøz]
glücklich
mauvais
[movɛ]
mauvaise
[movɛz]
schlecht
Die Unterschiede kannst Du auch an der Lautschrift erkennen. Sieh Dir insbesondere die Adjektive mauvais und mauvaise (schlecht) an. Die männliche Form sprichst Du [movɛ] aus, das -s ist stumm. Bei der weiblichen Form [movɛz] sprichst Du das -s aus.
Französische Aussprache – Regeln zur Aussprache von Verbendungen
Einige Verbendungen sprichst Du auf Französisch wie das lang gezogene "e"im deutschen Wort "Tee" aus. Dazu gehören zum Beispiel Verben auf -er im Infinitiv, regelmäßig konjugierte Verben in der 2. Person Plural im Präsens und Verben im ParticipePassé.
Das Participe Passé ist eine Verbform, die Du zur Bildung von zusammengesetzten Zeitformen benötigst. Wenn Du wissen willst, wie man es bildet, sieh Dir die Erklärung "Participe Passé" an.
Sieh Dir die drei Beispielean. An der Lautschrift kannst Du erkennen, dass Du hier als Letztes immer denLaut [e]aussprichst.
regarder [ʁəgaʁde]
(sehen)
vous travaillez [tʁavaje]
(ihr arbeitet)
j'ai parlé [paʁle]
(ich habe gesprochen)
Das -r der Infinitivendung von regarder sprichst Du nicht aus. Stattdessen legst Du die Betonung auf das -e.
Bei dem regelmäßig konjugierten Verb travailler (arbeiten) in der 2. Person Plural im Präsens sprichst Du den letzten geschriebenen Buchstaben -z nicht aus.
Im letzten Beispiel handelt es sich um das Participe Passé des Verbs parler (sprechen). Das -é von parlé sprichst Du wie ein lang gezogenes, klares "e" aus.
Französische Aussprache – Regeln zu nicht hörbaren Verbendungen
Im Französischen gibt es einige Verbendungen, die Du gar nicht aussprichst. Das ist in der 1., 2. und 3. PersonSingular sowie der 3. Person Plural im Präsens der Fall.
In der Tabelle siehst Du die Konjugation der Verben dire (sagen), parler (sprechen), porter (tragen) und sortir (hinausgehen) in den oben genannten Personen im Präsens:
Personalpronomen
dire (sagen)
parler (sprechen)
porter (trage)
sortir (hinausgehen)
je
dis
[di]
parle
[parl]
porte
[pɔʁt]
sors
[sɔʁ]
tu
dis
[di]
parles
[parl]
portes
[pɔʁt]
sors
[sɔʁ]
il/elle/on
dit
[di]
parle
[parl]
porte
[pɔʁt]
sort
[sɔʁ]
ils/elles
disent
[dis]
parlent
[parl]
portent
[pɔʁt]
sortent
[sɔʁt]
An der Lautschrift in den eckigen Klammern kannst Du erkennen, dass Du die fett markierten Verbendungennichtaussprichst.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Bei der Liaison handelt es sich um eine Besonderheit der französischen Sprache. In der Regel sprichst Du Endungen nicht aus, doch mit der Liason werden genau diese sonst stummen Endungen ausgesprochen.
Dazu kommt es, wenn das Wort vor einem anderen Wort steht, das mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt. Die beiden Worte verbindest Du dann und sprichst sie wie an einem Stück aus:
Beispiele mit Liaison
Lautschrift
Übersetzung
un enfant
[ɛ̃n ɑ̃fɑ̃]
ein Kind
un hôpital
[ɛ̃n ɔpital]
ein Krankenhaus
les oiseaux
[lez wazo]
die Vögel
vous avez
[vuz ave]
ihr habt
elle est arrivée
[el et aʁive]
sie ist angekommen
Den unbestimmten Artikel un (ein/eine) sprichst Du normalerweise nur wie den Laut [ɛ̃] aus. Hier steht un vor den Substantiven enfant (Kind) und hôpital (Krankenhaus), die mit einem Vokal und einem stummen h beginnen. Deshalb wendest Du die Liaison an. Dadurch sprichst Du das -n auch aus, weshalb die Lautschrift dann [ɛ̃n] lautet.
Ausnahme: Beim Wort et (und) wendest Du die Liaison nicht an. Auch wenn et vor einem Wort steht, das mit einem Vokal oder einem stummen h beginnt, sprichst Du das -tnicht aus.
Aussprache auf Französisch – Alphabet
Hast Du in der Grundschule auch mit einem Lied das Alphabet gelernt? Dieses Lied gibt es auch im Französischen, allerdings weicht die Aussprache mancher Buchstaben vom Deutschen ab. Bei welchen Buchstaben das so ist, lernst Du in der Tabelle:
Alphabet auf Französisch
Lautschrift
Aussprache des Buchstabens
Beispiel
c
[se]
se
céleri (Sellerie)
e
[ə]
ö
examen (Prüfung)
g
[g]
sche
garage (Garage)
h
[aʃ]
asch
homme (Mann)
j
[ʒi]
schi
jeunesse (Jugend)
q
[ky]
kü
quai (Bahnsteig)
u
[y]
ü
uniforme (Uniform)
v
[ve]
we
voiture (Auto)
w (double-w)
[dublə ve]
dublö-we
week-end (Wochenede)
y (y-grec)
[igʁɛk]
i-grek
yeux (Augen)
z
[zɛd]
sed
zoo (Zoo)
Den Buchstabeng kannst Du im Französischen auf zwei verschiedene Arten aussprechen. Steht das gvor a, o, u oder einem Konsonanten, sprichst Du es wie im Deutschen als normales "g" aus. Das ist zum Beispiel bei grand (groß) der Fall. Folgt auf das g der Buchstabe e oder i, dann sprichst Du es wie beim Wort orange (Orange) als "sch" aus.
Der Buchstabeh ist in der französischen Sprache immer stumm. Das heißt, Du sprichst das hnicht aus. Sieh Dir dazu die Lautschrift am Beispiel homme (Mann) an.
homme [ɔm]
(Mann)
Den Buchstabeny sprichst Du entweder wie ein "i" oder wie ein "j" aus. Den Vergleich siehst Du im Beispiel an der Lautschrift der Substantive synonyme (Synonym) und yaourt (Joghurt).
synonyme [sinɔnim]
(Synonym)
yaourt [jauʁt]
(Joghurt)
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Im Deutschen gibt es neben den normalen Buchstaben des Alphabets zum Beispiel die Buchstaben "ä", "ö" und "ü". Sie werden als Umlaute bezeichnet.
Auch im Französischen gibt es noch weitere Buchstaben, die durch die Verwendung von diakritischenZeichen entstehen. Diakritische Zeichen sind zum Beispiel Akzente oder auch die zwei Punkte, mit denen Du aus einem "u" ein "ü" machst.
Der Accent Aigu
Den Accent Aigu verwendest Du im Französischen nur auf dem Buchstaben e. Er kommt zum Beispiel in den Worten musée (Museum), cinéma (Kino) oder année (Jahr) vor. Auch französische Namen schreibst Du häufig mit dem Accent Aigu, zum Beispiel Amélie, Théo oder Élodie.
le café [kafe]
(der Kaffee)
Das -é in café, sprichst Du durch den Accent Aigu aus wie in "Schnee"oder wie das erste "e" im Wort "Rede". Es ist also ein langes e.
Der Accent Grave
Den Accent Grave findest Du zum Beispiel in den Worten mère (Mutter), père (Vater) und bei der Präpositionà (an/in). Du verwendest ihn nur auf den Buchstaben a, e und u.
Den Buchstaben àsprichst Du wie ein kurzes, spitzes "a" aus, zum Beispiel là (da/dort).
Dasè sprichst Du wie ein breites, lang gezogenes "ä" aus, zum Beispiel im Wort poème (Gedicht).
Der Buchstabeù klingt wie ein normales "u".
Bei den Buchstabenaundudient der Accent Grave zurUnterscheidungvon gleichlautenden Wörtern ohne Akzent.
ou [u]
(oder)
où [u]
(wo)
Die beiden Wörter ou und où würden ohne den Akzent genau gleich aussehen. Auch die Lautschrift ist identisch. Der Accent hilft Dir also im Schriftlichen, die beiden Wörter zu unterscheiden.
Der Accent Circonflexe
Der Accent Circonflexe sieht aus wie ein kleines Dach über dem jeweiligen Buchstaben. Du findest ihn im Französischen auf allen fünf Vokalen.
Die Buchstaben â, î und ô klingen gleich wie die normalen Buchstaben "a", "i" und "o" ohne Accent Circonflexe, zum Beispiel in den Worten gâteau (Kuchen) und côte (Küste).
Den Buchstaben ê sprichst Du wie im Wort tête (Kopf) als "ä" aus.
Das û sprichst Du wie ein "ü" aus, zum Beispiel sûr (sicher).
Wenn û hinter dem Buchstaben o steht, sprichst Du es wie in goût (Geschmack) als normales "u" aus.
Die Cedille
Die Cedille (ç) findest Du im Französischen nur beim Buchstaben c. Dadurch sprichst Du das c wie ein "s" aus. Das kannst Du in den folgenden Beispielen auch an der Lautschrift erkennen.
ça [sa]
(das)
la leçon [ləsɔ̃]
(die Unterrichtsstunde)
An der Stelle, an der im Wort die Cedille steht, steht in der Lautschrift [s], da so das ç ausgesprochen wird.
Das Trema
Das Trema (ë, ï, ü, ÿ) signalisiert Dir im Französischen, dass Du zwei aufeinanderfolgende Buchstaben voneinandergetrennt aussprichst. Die Buchstaben ü und ÿ kommen in der französischen Sprache allerdings nur sehr selten vor.
noël [nɔεl]
(Weihnachten)
Anaïs [anais]
(französischer Vorname)
Durch die Buchstaben ëundïwird Dir signalisiert, dass die beiden Wörter wie "no-el" und "Ana-is" ausgesprochen werden. Nach no- und Ana- machst Du eine kurze Pause.
Ligaturen
Eine LigaturverbindetzweiBuchstaben miteinander zu einem Buchstaben. Im Französischen gibt es die beiden Ligaturen œ und æ.
œil [œj]
(Auge)
œuf [œf]
(Ei)
In den Substantiven œil (Auge) und œuf (Ei) sprichst Du die Ligatur œ wie ein "ö" aus.
Die Ligatur æ kommt in der französischen Sprache nur sehr selten vor und klingt wie ein "e", zum Beispiel im Wort curriculum vitæ (Lebenslauf).
Aussprache Französisch – Zahlen
Die Tabelle zeigt Dir, wie die Zahlen auf Französisch lauten und wie Du sie richtig aussprichst. Achte bei der Aussprache auch auf die Nasallaute:
Zahl
Französisch
Lautschrift
Aussprache
0
zéro
[zeʁo]
sero
1
un
[ɛ̃]
un
2
deux
[dø]
dö
3
trois
[tʁwa]
troa
4
quatre
[katʁə]
katre
5
cinq
[sɛ̃k]
sink
6
six
[sis]
sis
7
sept
[sɛ̃t]
set
8
huit
[ɥit]
uit
9
neuf
[nœf]
nöf
10
dix
[dis]
dis
11
onze
[ɔ̃z]
ons
12
douze
[duz]
dous
13
treize
[tʁεz]
träs
14
quatorze
[katɔʁz]
kators
15
quinze
[kɛ̃z]
kins
16
seize
[sɛz]
säs
20
vingt
[vɛ̃]
vin
30
trente
[tʁɑ̃t]
trent
40
quarante
[kaʁɑ̃t]
karant
50
cinquante
[sɛ̃kɑ̃t]
sinkant
60
soixante
[swasɑ̃t]
soasant
100
cent
[sɑ̃]
sen
Die Zahl 80 setzt Du zum Beispiel aus verschiedenen Zahlen zusammen. Sie lautet im Französischen quatre-vingt (achtzig) mit der Lautschrift [katʁəvɛ̃].
Lies Dir auch die Erklärung "FranzösischeZahlen" durch. Dort lernst Du, wie die Zahlen im Französischen gebildet werden und wie Du richtig zählst.
In der nächsten Tabelle findest Du einige bekannte Städte Frankreichs. Die linke Spalte zeigt Dir den Städtenamen auf Französisch und Deutsch, die mittlere Spalte enthält die französische Lautsprache. In der rechten Spalte kannst Du nachlesen, wie Du die Städte richtig aussprichst:
Les villes (die Städte)
Lautsprache
Aussprache
Bordeaux (Bordeaux)
[bɔʁdo]
→ die Endung -eaux sprichst Du wie ein lang gezogenes "o" aus
Cannes (Cannes)
[ˈkanə]
→ das -c sprichst Du wie ein "k" aus→ die Endung -es ist stumm
Lyon (Lyon)
[ljɔ̃]
→ endet auf den Nasallaut [ɔ̃]→ das -y sprichst Du wie ein "i" aus
Marseille (Marseille)
[maʁsɛj]
→ die Endung -lle sprichst Du nicht aus→ stattdessen zeihst Du das -i lang und sprichst es wie "ij" aus
Nice (Nizza)
[nis]
→ das -e ist stumm→ das -i wird lang gezogen→ das -c sprichst Du wieein"s" aus
Paris (Paris)
[paʁi]
→ das -s sprichst Du nicht aus→ die Betonung liegt auf dem -i
Strasbourg (Straßburg)
[stʁasbuʁ]
→ das -g am Ende sprichst Du nicht aus→ -ou klingt wie ein lang gezogenes "u"
Toulouse (Toulouse)
[tuluz]
→ in beiden Fällen sprichst Du -ou hier wie ein lang gezogenes "u" aus→ das -s sprichst Du aus→ das -e ist stumm
Wie Du siehst, schreibst Du die meisten französischen Städte auf Deutsch genau gleich wie auf Französisch – die Aussprache ist jedoch sehr unterschiedlich.
Französisch Aussprache üben – Tipps
Die richtige französische Aussprache kannst Du natürlich üben:
Höre Dir die richtige Aussprache der Wörter an und versuche, sie laut nachzusprechen.
Eine andere Möglichkeit ist es, Dir selbst französische Texte laut vorzulesen.
Du kannst Dir zum Beispiel auch Filme oder Videos mit französischen Untertiteln ansehen.
So lernst Du, wie Du bestimmte Buchstabenfolgen aussprichst und kannst Dir gleichzeitig auch die richtige Rechtschreibung der französischen Vokabeln merken.
Am besten lernst Du von anderen Leuten, die gut Französisch sprechen können und mit denen Du Dich auf Französisch unterhalten kannst.
In der Erklärung "FranzösischLernen" findest Du noch mehr Tipps.
Aussprache Französisch – Häufige Fehler
Es gibt ein paar Fehler, die sich bei vielen Menschen häufig einschleichen.
Verb-Endungen werden oft falsch ausgesprochen. Vor allem bei der 3. Person Plural im Präsens die Endung -ent mit ausgesprochen sowie bei Verben auf -er im Infinitiv das -r.
ils/elles parlent [parl]
(sie reden)
An der Lautschrift kannst Du sehen, dass Du parlent nur [parl] aussprichst, die Endung -ent ist stumm.
Die bestimmten Artikel le und leswerden oft gleich ausgesprochen. Die richtige Aussprache ist hierbei aber sehr wichtig, da le (der/die/das) den Singular und les (die) den Plural eines Wortes signalisiert.
Dieser Fehler tritt auch bei de, des, ce und ces auf:
Vokabeln Französisch
Lautschrift
Übersetzung
le
[lə]
der/die/das
les
[le]
die
de
[də]
von/aus
des
[de]
-
ce
[cə]
dieser/diese/dieses
ces
[ce]
diese
Den Laut [ə] sprichst Du wie ein "ö" aus, [e] klingt wie ein normales "e".
Das Wortplus (mehr) wird häufig falsch ausgesprochen.
Nur bei der Liaison sprichst Du plus wie "plüs" aus und verbindest es mit dem darauffolgenden Wort.
Je suis plus grand que Romain. [ply]
(Ich bin größer als Romain.)
C'est plus important. [plys]
(Das ist wichtiger.)
Im ersten Beispielsatz steht plus vor grand (groß). Da grand mit einem Konsonanten beginnt, wendest Du hier nicht die Liaison an und sprichst plus aus wie "plü".
Im zweiten Satz steht plus vor important (wichtig). Important beginnt mit einem Vokal, deshalb sprichst Du hier das -s von plus aus und verbindest es mit important.
Die Zahl six (sechs) wird oft wie "sis" oder wie auf Englisch six ausgesprochen. Allerdings sprichst Du six nur bei der Liaison wie [sis] aus oder wenn die Zahl am Satzende steht. In allen anderen Fällen sagst Du stattdessen nur [si].
Im ersten Satz steht six vor einem Wort, das mit dem Vokal "a" beginnt. Deshalb wendest Du die Liaison an und sprichst die Zahl wie "sis" aus. Im zweiten Satz sprichst Du six wie "sis" aus, weil es am Satzende steht.
Mon frère a six ans. [sis]
(Mein Bruder ist sechs Jahre alt.)
J'en prends six. [sis]
(Ich nehme sechs davon.)
Ton anniversaire est le six février. [si]
(Du hast am 6. Februar Geburtstag.)
Im letzten Beispiel steht six in der Mitte des Satzes vor einem Wort, das mit einem Konsonanten beginnt. In diesem Fall sagst Du "si".
Aussprache Französisch - Das Wichtigste
Im Französischen liegt die Betonung der Wörter auf der letzten Silbe.
Die Aussprache von Adjektiven hängt vom Genus des jeweiligen Adjektivs ab.
Es gibt die drei Nasale [ã] (bei an und en),[ɛ̃] (zum Beispiel bei in und un) und [ɔ̃] (bei on, omb und omp).
Die Verbendung -ent der 3. Person Plural im Präsens sprichst Du nicht aus.
Bei der Liaison sprichst Du den letzten Buchstaben eines Wortes aus, auch wenn er normalerweise nicht ausgesprochen wird.
Die Liaison wendest Du an, wenn ein Wort vor einem anderen Wort steht, das mit einem Vokal oder einem stummen "h" beginnt.
Im Französischen gibt es denAccent Aigu(é), denAccent Grave(à, è, ù) und denAccent Circonflexe(â, ê, î, ô, û).
Außerdem gibt es im Französischen dieCedille(ç), dasTrema(ë, ï, ü, ÿ) und zwei Ligaturen(œ,æ).
Achte auf die richtige Aussprache von le (der/die/das), les (die), de (von/aus), des, ce (dieser/diese/dieses) und ces (diese).
References
Jihwan Lee, Joun Yeop Lee, Heejin Choi, Seongkyu Mun, Sangjun Park, Jae-Sung Bae, Chanwoo Kim (2022). Into-TTS : Intonation Template Based Prosody Control System. Available at: http://arxiv.org/abs/2204.01271v2 (Accessed: 14 January 2025).
András Bátkai, Ingrid Gessner (2024). Math goes to Hollywood: Stereotypen in Filmen und Serien dekodieren. Available at: http://arxiv.org/abs/2402.11643v1 (Accessed: 14 January 2025).
Julia Hirschberg (1994). Some Bibliographical References on Intonation and Intonational Meaning. Available at: http://arxiv.org/abs/cmp-lg/9405003v1 (Accessed: 14 January 2025).
Lerne schneller mit den 6 Karteikarten zu Aussprache Französisch
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Aussprache Französisch
Wann verwendet man den Accent Grave?
Den Accent Grave gibt es im Französischen auf den Buchstaben a, e und u. Das è wird dadurch breit und lang gezogen wie ein "ä" ausgesprochen. Die Buchstaben à und ù werden wie ein normales "a" und "u" ausgesprochen. Hier dient der Accent Grave zur Unterscheidung von gleichlautenden Wörtern, zum Beispiel ou (oder) und où (wo).
Welche Akzente gibt es im Französischen?
Im Französischen gibt es den Accent Aigu (é), den Accent Grave (à, è, ù) und den Accent Circonflexe (â, ê, î, ô, û). Außerdem gibt es im Französischen noch die Cedille (ç), das Trema (ë, ï, ü, ÿ) und zwei Ligaturen (œ, æ).
Wie spricht man Accessoires richtig aus?
Das Wort "Accessoire" spricht man auf Französisch "aksessoar" aus. Die Lautschrift lautet [akseswaʁ].
Wie spricht man das französische Alphabet aus?
Das französische Alphabet wird wie in den Klammern mit Lautschrift angegeben ausgesprochen: a [α, a], b [be], c [se], d [de], e [ə], f [ɛf], g [g], h [aʃ], i [i], j [ʒi], k [ka], l [ɛl], m [ɛm], n [ɛn], o [o], p [pe], q [ky], r [ɛʁ], s [ɛs], t [te], u [y], v [ve], w [dublə ve], x [iks], y [igʁɛk], z [zed]. Das "w" wird auf Französisch auch double-w genannt und das "y" wird y-grec genannt.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.