Wetterkarten

Ist der Januar hell und weiß, wird der Sommer sicher heiß!

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 12.05.2023
  • 8 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Früher wurden solche sogenannten Bauernregeln genutzt, um das Wetter für die nächsten Monate zu erahnen. Heutzutage kann das Wetter tatsächlich genauer bestimmt werden. Wie Du das Wetter selbst voraussagen und Wetterkarten lesen kannst, lernst Du in dieser Erklärung!

Wetterkarten auswerten und interpretieren

Wetterkarten lesen zu können, ist die Grundvoraussetzung, um sie im Anschluss auch auswerten und interpretieren zu können.

Mithilfe von tausenden Wetterstationen wird an allen möglichen Orten auf der Welt die Gegebenheiten der Luft bemessen, um Wetterkarten und daraus eine Wettervorhersage zu erstellen. Allein in Deutschland gibt es etwa 1000 dieser Wetterstationen. Die Grundlage davon ist das GFS, welches die gesammelten Daten kombiniert, um die Wetterkarten zu kreieren.

GFS steht für Global Forecast System (auf Deutsch: globales Vorhersagen System). Es ist ein globales Wettervorhersagemodell, das in den Vereinigten Staaten betrieben wird. Viele Wetterstationen außerhalb der Vereinigten Staaten – auch in Deutschland – nutzen das System als Grundlage.

Es gibt zwei folgenden Arten von Wetterkarten:

  • Bodenwetterkarte
  • Höhenwetterkarte

Aus den Nachrichten kennst Du die Bodenwetterkarte. Diese gibt die klimatischen Bedingungen auf Meereshöhe an.

Um diese Daten allerdings genauer voraussagen zu können, nutzen Meteorologen Höhenwetterkarten. Höhenwetterkarten helfen bei der besseren Wetterbestimmung, da sie sich nicht so stark durch Störfaktoren (etwa hohe Berge oder der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht) beeinflussen lassen.

Damit auch Du Wetterkarten interpretieren kannst, ist Dein erster Schritt, die Angaben des Luftdrucks lesen zu können.

Luftdruck – Verbindungslinien auf Wetterkarten

Beim Bodenwetterkarte auswerten, fallen Dir wahrscheinlich zuerst die Verbindungslinien auf den Wetterkarten auf. Sie werden Isobaren genannt, die Gebiete mit dem gleichen Luftdruck in Wetterkarten kennzeichnen.

Isobaren sind die Grenzlinien zwischen Gebieten mit unterschiedlichem Luftdruck. Das Wort Isobaren leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet übersetzt „gleich viel Druck“.

Dabei werden an den Isobaren Zahlen angegeben, die den Luftdruck in den Einheiten Hektopascal oder Millibar anzeigen. Da die Einheiten die gleichen Skalenwerte habe, unterscheiden sich die Angaben nicht: 1 Millibar ist 1 Hektopascal.

Teilweise formen sich Isobaren zu einem Kreis, in dem sie ein H oder T enthalten. Das steht für ein Hochdruck- oder Tiefdruckgebiet. Ein normaler Luftdruck liegt bei 1013,25 Millibar, alle Luftdruckangaben darüber gelten als Hochdruckgebiet, alle Werte darunter sind ein Tiefdruckgebiet.

Zu den Isobaren, Luftdruck und den Hoch- und Tiefdruckgebieten gibt es separate Erklärungen.

Windrichtung – Wetterkarten lesen

Der unterschiedliche Luftdruck ist die Ursache des Windes. In der Luft befinden sich lauter Moleküle und in einem Hochdruckgebiet sind viele Luftmoleküle, während in einem Tiefdruckgebiet wenige Luftmoleküle sind. Der Wind möchte den Unterschied zwischen den Luftmolekülen – also den Luftdruck – ausgleichen. Deshalb weht der Wind vom Hochdruckgebiet zum Tiefdruckgebiet.

Du kannst Dir den Ausgleich der Moleküle wie in einem Bällebad vorstellen: wenn viele Bälle an einer Seite des Pools aufgeschüttet werden, verteilen sie sich schnell gleichmäßig im ganzen Bad. Die Bälle bewegen sich dabei genau wie die Moleküle in der Luft zu dem Punkt, an dem am wenigsten Bälle vorhanden sind.

Windgeschwindigkeit

Je stärker der Luftdruckunterschied zwischen dem Hoch- und Tiefdruckgebiet ist, desto stärker weht der Wind. Auf der Karte sieht das so aus: je enger Isobaren aneinander liegen, desto stärker ist die Windgeschwindigkeit. Außerdem wird die Windgeschwindigkeit durch verschiedene Striche angegeben: je stärker der Wind ist, desto mehr Seitenstriche erhält ein Hauptstrich. Die Ausrichtung der Striche zeigt, aus welcher Richtung der Wind kommt.

Zu Wind, seiner Entstehung und den Windrichtungen gibt es einzelne Erklärungen!

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Wetterkarten

Verlauf von Fronten

Zwischen den Tiefdruck- und Hochdruckgebieten bewegen sich die sogenannten Fronten.

Eine Front ist die schmale Grenzlinie zwischen zwei unterschiedlichen Wetterbedingungen. Diese Wetterbedingungen unterscheiden sich in mehreren Faktoren, zum Beispiel durch Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit.

Dabei gibt es drei Formen von Fronten:

Die Warmfront entsteht, wenn warme Luft sich auf kalte Luft zubewegt. Die warme Luft ist leichter als die kalte und steigt an ihr entlang nach oben. In diesem Vorgang kühlt die warme Luft ab und bildet meistens Wolken und Regen. Dabei steigen die Temperaturen. In der Abbildung 3 kannst Du sehen, dass Warmfronten auf den Wetterkarten durch eine rote Linie mit runden Kuppeln markiert werden.

Eine Kaltfront ist kalte Luft, die sich auf warme zubewegt. Die schwere kalte Luft drängt sich unter die warme Luft, wodurch dichte Wolkendecken und starker Niederschlag entsteht. Anschließend sinken die Temperaturen. Eine Kaltfront wird auf Wetterkarten durch blaue Linien mit kleinen Zacken dargestellt.

Kaltfronten bewegen sich schneller als Warmfronten. Wenn eine Kaltfront eine Warmfront einholt, entsteht eine Okklusion. Dabei entwickelt sich durchmischtes, wechselhaftes Wetter. Da eine Okklusion eine Mischung von Warm- und Kaltfront ist, wird sie auch auf Wetterkarten als eine Mischung der beiden dargestellt: Eine Okklusion wird auf Wetterkarten als eine lila Linie mit runden Kuppeln und Zacken abgebildet.

Temperatur

Die Temperatur auf der Wetterkarte wird mit einer kleinen Zahl angegeben. In Deutschland wird sie in Grad Celsius angegeben. Da zum Beispiel in den USA die Maßeinheit Fahrenheit verwendet, werden US-amerikanische Karten in Fahrenheit angegeben.

Bei der Temperatur kann man zwischen der Luft- und der Wassertemperatur unterscheiden. Während auf Landmassen nur die Lufttemperatur angegeben werden kann, werden über Meeren häufig beide Angaben angezeigt. Dabei wird zuerst die Lufttemperatur und mit einem Schrägstrich dahinter die Wassertemperatur angegeben.

Wenn Du auf einer Wetterkarte über einem Meer die Angabe 25/19 siehst, beträgt die Lufttemperatur dort 25 Grad und die Wassertemperatur 19.

Zur Temperatur gibt es eine separate Erklärung!

Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen

Kostenlos registrieren
Wetterkarten

Bewölkung und Niederschlag

Durch verschiedene Icons wird der Niederschlag und der Bedeckungsgrad des Himmels angezeigt. Auf der rechten Seite kannst Du die Icons für die Art des Niederschlags sehen.

Mehr Informationen über Niederschlag gibt es in einer anderen Erklärung!

Oft enthalten vereinfachte Wetterkarten nur die Temperatur und das Niederschlags-Icon. Wenn eine Wetterkarte umfangreicher ist, kannst Du sie in folgender Reihenfolge auswerten:

  • den Luftdruck an der Zahl ablesen, durch die Isobaren Hoch- und Tiefdruckgebiete feststellen

  • das Zeichen der Windgeschwindigkeit und seine Richtung ausfindig machen

  • die entsprechende Frontlinie finden

  • die Temperatur ablesen

  • das Niederschlags-Icon interpretieren

Beispielwetterkarten

Es gibt eine Reihe von Symbolen und Angaben, die auf einer Wetterkarte angegeben werden können. Um es zum Beispiel in Nachrichtensendungen übersichtlich zu halten, werden Karten stark vereinfacht. Im Folgenden werden dir zwei Beispiele für unterschiedliche Wetterkarten gezeigt:

Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor

Kostenlos registrieren
Wetterkarten

Klima der Erde Wetterkarten

Meistens werden Wetterkarten der gesamten Erde genutzt, um einen Überblick über die Temperatur und den Niederschlag weltweit zu bekommen. Eine detailliertere Ansicht wäre in so einem großen Maßstab zu unübersichtlich.

Wetterkarten Wetterkarte der Erde StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abb. 5 - Wetterkarte der Erde

Wetterkarten Europa

Die roten dünnen Linien auf einer Wetterkarte sind die Isobaren mit Luftdruckangaben. In den Isobarenkreisen befinden sich auf dieser Karte 4 Hochdruckgebiete und 2 Tiefdruckgebiete. Die Wetterkarte zeigt zudem die blauen Kaltfronten, die roten Warmfronten und eine lila Okklusion an.

Wenn Du etwa das Wetter in München bestimmen möchtest, kannst Du anhand der Temperaturangabe ablesen, dass es -7 Grad sind. Das Windsymbol zeigt, dass ein Nordostwind mit einer Geschwindigkeit von 14–22 km/h besteht. Die Niederschlags-Icons geben an, dass es Schneefall gibt, der sich ausgedehnt, gegen Osten verteilt.

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Wetterkarten

Wetterkarten lesen – Deutschland

Am häufigsten siehst Du wahrscheinlich eine Wetterkarte zur Wetterlage in Deutschland, wie sie beispielsweise in einer Tageszeitung vorkommt. Sie ist möglichst übersichtlich und simpel für einen begrenzten Raum kreiert, um für den Betrachter – der nicht über Meteorologie geschult ist – verständlich zu sein.

Wenn Du das Wetter für einen Ort herausfinden möchtest, kannst Du ein Niederschlags-Icon und die Temperaturangabe sehen.

Wetterkarten – Das Wichtigste

  • Die Linien auf der Wetterkarte heißen Isobaren und unterteilen die verschiedenen Luftdruckgebiete
    • Bilden Isobaren einen Kreis, befindet sich dort häufig ein Lufthoch- oder Lufttiefdruckgebiet
    • Der Unterschied zwischen den Luftdruckgebieten lässt den Wind entstehen, der vom Hoch- zum Tiefdruckgebiet weht
  • Eine Front ist die schmale Grenzlinie zwischen zwei unterschiedlichen Wetterbedingungen
    • Eine Warmfront wird durch eine rote Linie mit runden Kuppeln gekennzeichnet, wobei warme auf kalte Luft trifft → die Temperatur steigt
    • Eine Kaltfront wird als blaue Linien mit Zacken gekennzeichnet, kalte und warme Luft treffen aufeinander → die Temperatur sinkt
    • Trifft eine Kaltfront auf eine Warmfront, entsteht eine Okklusion → das Wetter ist wechselhaft
  • Die Temperatur wird in Zahlen angegeben
  • Der Niederschlag und der Wolkenbedeckungsgrad wird mit Icons angegeben

Nachweise

  1. Abbildung 5: Wetterkarte der Erde (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:World_C_Current.jpg) by Brian McNeil (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Brian_McNeil) licensed by CC BY 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/deed.en).
Lerne schneller mit den 3 Karteikarten zu Wetterkarten

Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

Wetterkarten
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wetterkarten

Wie heißen die Linien auf der Wetterkarte?

Linien auf der Wetterkarte sind Isobaren. Isobaren sind die Grenzlinien zwischen Gebieten mit unterschiedlichem Luftdruck.

Wie kann man Wetterkarten lesen?

Wetterkarten lesen, kann etwa durch diese Methoden erfolgen:

  • den Luftdruck an der Zahl ablesen, die Hoch- und Tiefdruckgebiete feststellen
  • das Zeichen der Windgeschwindigkeit und seine Richtung ausfindig machen
  • die entsprechende Frontlinie finden
  • die Temperatur ablesen
  • das Niederschlags-Icon interpretieren

Wie wird Luftdruck auf Wetterkarten dargestellt?

Auf Wetterkarten wird der Luftdruck durch eine Angabe in Hektopascal oder Millibar angegeben. 

Wie wird die Windrichtung angegeben?

Die Windrichtung wird durch einen Strich, der je nach Windstärke weitere Querstriche erhält, angegeben. Die Spitze des Windgeschwindigkeitsstrichs zeigt in die Richtung, in die er geht.  

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Geographie Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren