Nachhaltige Entwicklungsziele – Definition
2 Milliarden Menschen auf der Erde leiden Hunger. Etwa 10 % aller Menschen leben in extremer Armut und können sich nicht mal ihre Grundbedürfnisse sichern. In vielen Ländern kann eine ausreichende medizinische Versorgung oder eine Grundschulbildung nicht erreicht werden. Auch Ungleichheiten gegenüber Frauen bestehen weltweit. Um Ungerechtigkeiten auszugleichen und das Leben auf der Erde für alle zu verbessern, wurden nachhaltige Entwicklungsziele gesetzt. Sie versuchen, alle wichtigen Aspekte für eine glückliche Zukunft zu beachten.
Die nachhaltigen Entwicklungsziele setzen Richtlinien für alle Länder der Welt für eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Zukunft.
Agenda 2030 – Entwicklungsziele der UN
Diese Entwicklungsziele wurden von den Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 am 25. September 2015 in diesem Saal festgelegt.
Abbildung 1: Saal der UN-Generalversammlung
Die Agenda 2030 ist eine Dokumentation von 17 Nachhaltigkeitszielen, um allen Menschen der Erde das Leben in Würde zu ermöglichen.
Die Vereinten Nationen werden als UN abgekürzt, da ihr englischer Name United Nations Organization lautet. Sie sind ein Zusammenschluss von 193 Ländern, also von fast allen Staaten der Welt. Ihr Hauptziel ist es, gemeinsam den Frieden zu sichern und Menschenrechte zu schützen.
Auch für die Formulierung der Agenda 2030 wurde darauf geachtet, dass die Ziele gemeinschaftlich verfolgt werden. Deshalb wurden die Länder der Welt nicht in eine "erste", "zweite" oder "dritte" Welt eingeteilt, um die Verantwortung auf alle zu verteilen.
Über die Einteilung in "erste", "zweite" oder "dritte" Welt-Länder erfährst du in der Erklärung Entwicklung von Staaten.
Sustainable Development Goals (SDGs) - 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sind auch als SDGs bekannt, was eine Abkürzung ihres englischen Namens ist: Sustainable Development Goals. Die SDGs sind die Ziele, die unter der Agenda 2030 zusammengefasst wurden.
Die 17 Ziele der SDGs lassen sich in fünf Kategorien unterteilen. Diese Unterteilung wird auch als die 5 P's genannt und umfasst People, Planet, Prosperity, Peace, Partnership.
People – Menschen
Mit dieser Kategorie der SDGs wird auf das Wohlergehen der Menschen eingegangen. Die Armut und der Hunger aller Menschen soll beendet werden. Es soll Chancengleichheit und ein gutes Umfeld für jeden Menschen bestehen. Dieser Überpunkt enthält folgende Ziele:
- keine Armut
- kein Hunger
- Gesundheit und Wohlergehen
- Hochwertige Bildung
- Geschlechtergleichheit
Planet – Erde
Diese Kategorie der Agenda 2030 ist für den Schutz des Planeten zuständig. Sie achtet auf den verantwortungsvollen Umgang in der Produktion und mit Ressourcen. Sie unterstreicht die Dringlichkeit des sofortigen Handelns gegen den Klimawandel und umfasst folgende SDGs:
- Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
- Nachhaltige/r Konsum und Produktion
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Leben unter Wasser
- Leben an Land
Prosperity – Wohlstand
Mit diesem Überpunkt der SDGs soll der Wohlstand der Welt gleichmäßig gefördert werden. Es sollen alle Menschen die Möglichkeit haben, ein erfülltes Leben zu führen. Dazu zählt auch ein Leben in Harmonie mit der Natur:
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Industrie, Innovation, Wirtschaftswachstum
- Weniger Ungleichheiten
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
Peace – Frieden
Eine der Grundsätze der Vereinten Nationen ist der Frieden. Es sollen friedliche Gemeinschaften gefördert werden, die niemanden ausschließen und angst- sowie gewaltfrei sind. Die Agenda 2030 stellt klar, dass eine nachhaltige Entwicklung nicht ohne Frieden möglich ist.
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Partnership – Partnerschaft
Um diese nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen und vor allem um den Frieden zu stärken, ist eine internationale Zusammenarbeit – so wie es die Vereinten Nationen zeigen – notwendig. In dieser Partnerschaft sollen die schwächeren Mitglieder durch die Gemeinschaft gestärkt werden.
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Teilweise sind auch andere Einteilung der einzelnen SDGs in die Kategorien der 5 P's zu finden. Das liegt daran, dass die drei Ebenen der nachhaltigen Entwicklung (ökonomische, ökologische und soziale Dimension) einander so stark beeinflussen.
In der Vergangenheit wurden sehr lange nur ökonomische Ziele als wichtig betrachtet, um eine nachhaltige Entwicklung zu bilden. Das Besondere an den SDGs ist, dass sie den Gedanken der ökologischen Nachhaltigkeit stark einbeziehen. Zwar wurde diese Nachhaltigkeit für die Umwelt vorher auch erwähnt, wie zum Beispiel in den Millennium Development Goals, allerdings wurden sie mit den sozialen Zielen noch nicht gleich gewertet.
Zu den Sustainable Development Goals gibt es eine separate Erklärung!
Millennium Development Goals (MDGs)
Die Millenniums-Entwicklungsziele sind der Vorgänger der SDGs in der Agenda 2030. Sie wurden im September 2000 von den Vereinten Nationen festgelegt und stellen 8 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung auf, die bis zum Jahre 2015 erreicht werden sollten. Die Millenniums-Entwicklungsziele werden wegen ihres englischen Namens Millennium Development Goals auch als MDGs abgekürzt.
Die nachhaltige Entwicklung wurde insbesondere auf die soziale Nachhaltigkeit reduziert. Die konkreten Ziele der MDGs waren:
- extreme/r Armut und Hunger der Weltbevölkerung halbieren
- eine Grundschulausbildung für alle Kinder
- die Gleichberechtigung der Geschlechter durch Stärkung der Frauen
- die Senkung der Kindersterblichkeit
- die Senkung der Müttersterblichkeit
- die Bekämpfung von HIV / Aids, Malaria und anderen übertragbaren Krankheiten
- den Schutz der Umwelt stärken
- die Entwicklung einer globalen Partnerschaft
Die tatsächliche Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele
Die Definition von Zielen reicht nicht aus, um die Welt zu einem besseren und nachhaltigeren Ort zu machen. Es ist wichtig, dass auch ausreichend in die Erreichung der Ziele investiert wird. Kurz nach dem Ablauf der Frist im Jahr 2015 wurde analysiert, inwiefern die 8 einzelnen Millenniums-Entwicklungsziele jeweils erreicht wurden:
- Tatsächlich konnte die extreme Armut auf der Welt im Rahmen der MDGs halbiert werden, somit wurde das erste Entwicklungsziel offiziell erreicht.
- Es wurde wesentlich mehr Kindern ermöglicht, eine Grundschule zu besuchen. Damit wurde zwar ein Schritt in die richtige Richtung gemacht, aber das Ziel "Grundschulbildung für alle" wurde nicht erreicht.
- Der Anteil von männlichen und weiblichen Schüler*innen ist ausgeglichener und auch in Parlamenten ist die Frauenquote gestiegen. Generell hat sich die Gleichberechtigung für Frauen stark verbessert.
- Die Kindersterblichkeit konnte um fast halbiert werden. Trotzdem wurde das Millenniumziel, die Kindersterblichkeit um zwei Drittel zu reduzieren, nicht erreicht.
- Zwar konnte auch die Müttersterblichkeitsrate fast halbiert werden, allerdings wurde damit nicht das angesetzte Ziel erreicht, sie um 75 % zu senken.
- Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten wurden große Fortschritte gemacht, aber die Infektionsraten sind dennoch so hoch. Das Entwicklungsziel gilt als nicht erreicht.
- Eine ökologische Nachhaltigkeit wurde definitiv nicht erreicht. Auch wenn das Bewusstsein dafür im Laufe der Jahre wuchs, so sind dennoch die CO₂-Emissionen gestiegen. Der Wille, tatsächlich etwas zu ändern, ist eingeschränkt.
- Auch die internationale Partnerschaft ist nicht auf dem gewünschten Level. Zwar wurden starke Entwicklungshilfen geleistet, trotzdem erhalten die ärmsten Länder teilweise noch weniger Hilfe als zuvor. Das widerspricht dem Gedanken einer Entwicklungspartnerschaft.
Wie du siehst, konnten die meisten Ziele nicht komplett erreicht werden. Die Interpretation, inwiefern die Ziele eingehalten wurden, kann außerdem sehr unterschiedlich ausfallen. Das liegt daran, dass manche Faktoren – zum Beispiel Gleichberechtigung – schwer zu messen sind.
Entwicklungsziele – Beispiele
Wann wird das Entwicklungsziel der Geschlechtergleichheit erreicht? Ab wann besteht Gleichberechtigung? Wie unterschiedlich ein Ergebnis interpretiert werden kann, siehst du an dem Beispiel des 3. Millennium-Entwicklungsziels "Gleichberechtigung der Geschlechter durch Stärkung der Frauen". Die Vereinten Nationen weisen in ihrer Zusammenfassung der Zielerreichung einige positive Punkte im Vergleich zu den Vorjahren aus:
- 2015 besuchten in Südostasien sogar mehr Mädchen als Jungen die Schule
- auf dem Arbeitsmarkt fanden Frauen häufiger einen sicheren Arbeitsplatz
- die Frauenquote in Parlamenten stieg in 90 % der teilnehmenden Nationen an
Die Frauenquote oder Geschlechterquote ist eine Regelung, durch die eine festgelegte Anzahl von Frauen Stellen, Ämter und Gremien besetzen soll. Dadurch sollen Diskriminierungen und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern ausgeglichen werden.
Diese Ergebnisse klingen hervorragend und zeigen, dass einige Probleme ausgeglichen werden konnten. In dem vertieften Teil des gleichen Berichts nennen die Vereinten Nationen aber auch Probleme, die noch nicht gelöst wurden.
- Auf dem Arbeitsmarkt nehmen wesentlich weniger Frauen als Männer teil
- Frauen verdienen etwa 24 % weniger als Männer
- Frauen sind stärker armutsgefährdet als Männer
- Im öffentlichen und privaten Leben gibt es noch immer Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen
Das zeigt, wie schwer es ist, manche Ziele als "erreicht" oder "nicht erreicht" einzuordnen. Die Ziele der Vereinten Nationen sind groß und lassen stellenweise einen ebenso großen Spielraum. Manche kritisieren, dass die Ausarbeitung der Agenda 2030 nur Worte sind, auf die keine Taten folgen. Andere halten Entwicklungsziele wie die SDGs für sinnvoll, um einen konkreten Ansatz für die Entwicklung der Welt zu kreieren.
Entwicklungsziele – Das Wichtigste
- Nachhaltige Entwicklungsziele sind Richtlinien für eine nachhaltige Zukunft
- die Agenda 2030 wurde von den Vereinten Nationen festgelegt
- Agenda 2030 umfasst 17 nachhaltigen Entwicklungsziele bis 2030, die Sustainable Development Goals (SDGs)
- der Vorgänger der SDGs sind die Millennium Development Goals (MDGs), die 2015 erreicht werden sollten
- die Mehrzahl der MDGs konnten nicht bis zum Jahr 2015 erreicht werden
Nachweise
- Abb. 1 - "UN General Assembly hall" (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/05/UN_General_Assembly_hall.jpg) von Patrick Gruban unter der Lizenz CC BY-SA 2.0.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen