Siedlungsformen

Deutsche ziehen durchschnittlich viermal im Leben um2. Dabei ist es individuell unterschiedlich, in was für eine Siedlungsform es sie zieht. Doch was ist eigentlich eine Siedlungsform und wie unterscheiden sich die verschiedenen Typen?

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Siedlungsformen Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 06.11.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 06.11.2022
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Danke für dein Interesse an Audio-Lernen!

Die Funktion ist noch nicht ganz fertig, aber wir würden gerne wissen, warum du Audio-Lernen bevorzugst.

Warum bevorzugst du Audio-Lernen? (optional)

Feedback senden
Als Podcast abspielen 12 Minuten

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

1/3

Welche Synonyme werden häufig statt Siedlung verwendet?

1/3

Welche Kriterien erfüllt eine städtische Siedlung?

1/3

Wie viele Einwohner leben in einer Mittelstadt?

Weiter

Siedlungsformen – Geographie

Unter einer Siedlung versteht man jede menschliche Wohn- und Arbeitsstätte, die an beliebiger Stelle auf der Erde sein kann.

Neben den eigentlichen menschlichen Behausungen zählen auch Grundstücke, öffentliche Flächen und Verkehrsanlagen zu einer Siedlung dazu.

Häufig verwendete Synonyme sind Ort, Ortschaft oder Ansiedlung. Im Allgemeinen bezieht sich die Bezeichnung einer Siedlung auf sesshafte Lebensformen. Das heißt dauerhaftes oder langfristiges Wohnen.

Allgemein können Siedlungen in ihrer Größe stark variieren. Somit reichen Siedlungstypen vom kleinen Dorf bis hin zu großen Ballungsräumen wie Köln oder München mit Millionen von Einwohnern und Einwohnerinnen.

Unter einem Ballungsraum versteht man ein städtisches Gebiet mit hoher Bevölkerungsdichte.

In Deutschland gilt eine Siedlung als Stadt, wenn sie mindestens 5.000 Einwohner*innen hat. Eine weitere Einteilung sieht nach dem BBSR6 wie folgt aus:

  • Landgemeinde: Einwohneranzahl von unter 5.000

  • Kleinstadt: Einwohneranzahl von 5.000 – 20.000

  • Mittelstadt: Einwohneranzahl von 20.000 – 100.000

  • Großstadt: Einwohnerzahl mindestens 100.000

Wenn Du mehr über die Bundesrepublik Deutschland lernen möchtest, schau doch mal bei der passenden Erklärung vorbei.

Urbane Siedlungsformen

Urbane Siedlungsformen liegen in städtischen Gebieten. Sie werden charakterisiert durch eine geschlossene und zumindest teilweise mehrgeschossige Bebauung – wie durch Mehrfamilienhäuser oder Hochhäuser.

Das Wort urban kommt aus dem Lateinischen und kann mit städtisch übersetzt werden. Daher kann man herleiten, dass eine urbane Siedlungsform auch immer eine Stadt ist. Je nach Größe kann sie als Klein-, Mittel- oder Großstadt klassifiziert werden.

Zudem verfügen städtische Siedlungen in der Regel über einen Siedlungskern, genauer gesagt ein Zentrum. Dieser Kern weist meist private und öffentliche Dienstleistungs- und Verwaltungseinrichtungen auf, wie beispielsweise ein Rathaus.

Außerdem gibt es neben den bisher genannten Einrichtungen auch häufig Handelsgeschäfte und Gewerbe wie Einkaufsgeschäfte, Supermärkte oder auch Dienstleistungen wie Friseure und Friseurinnen.

Ein weiteres Merkmal ist eine ausgebaute Infrastruktur. Das bedeutet, dass ein funktionierender Personalverkehr unter anderem mit Bussen vorhanden ist, der je nach Stadt unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann. Zu einer ausgebauten Infrastruktur zählen auch ausreichend Straßen und Parkplätze für einen funktionierenden Individualverkehr.

Urbane Siedlungen können in ihrer Größe stark variieren. Ein sehr großes Beispiel ist die Stadt Berlin mit 3,7 Millionen Einwohnern und Einwohnerinnen (Stand 2021)5. Ein kleineres Beispiel ist die Stadt Hamm in Nordrhein-Westfalen mit circa 180.000 Einwohnern und Einwohnerinnen (Stand 2017)4.

Hier kannst Du einmal die Größe der beiden Städte im Vergleich sehen. Als Erstes siehst Du das deutlich größere Berlin und im Vergleich dazu folgt das kleinere Hamm.

Siedlungsformen Berlin urbane Siedlungsform StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 1: Stadt Berlin

Siedlungsformen Hamm urbane Siedlungsform StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 2: Stadt Hamm

Ländliche Siedlungsformen

Ländliche Siedlungen liegen, wie der Name schon sagt, eher in dörflichen Regionen. Das Hauptkriterium zur Einteilung von ländlichen Siedlungen ist neben der Lage die Einwohneranzahl. In Deutschland liegt diese für ländliche Siedlungen unter 5000 Einwohnern und Einwohnerinnen. Die Einwohnerobergrenze unterscheidet sich je nach Land.

Als ländliche Siedlung wird eine Niederlassung mit landwirtschaftlicher Nutzung bezeichnet, die nicht im städtischen Raum liegt.

In Ländern, die eine geringe Einwohnerdichte aufweisen, wird dementsprechend auch die Obergrenze zur Einteilung von ländlichen Siedlungen herabgesetzt. Wäre das nicht der Fall, würden in manchen Ländern lediglich die Hauptstadt und einige weitere Städte als Städte klassifiziert werden und die restlichen Ortschaften gälten als ländliche Siedlungen.

Das skandinavische Land Schweden weist eine geringe Bevölkerungsdichte auf, durchschnittliche leben dort 25 Einwohner und Einwohnerinnen auf 100 km2. 3 Dementsprechend ist die Obergrenze für die Klassifizierung einer ländlichen Siedlung geringer als in Ländern wie Deutschland, die eine größere Bevölkerungsdichte aufweisen.

Neben der Größe gibt es noch weitere Merkmale, die viele ländlichen Siedlungen erfüllen:

  • höhere Geburtenrate der dörflichen Bevölkerung im Vergleich zur städtischen Bevölkerung

  • das Wahlverhalten ist eher konservativ

  • vergleichsweise höhere Kirchenbesuche als in der Stadt

  • weniger Einrichtungen für Kultur, Bildung, Gesundheit und Sport

Wenn Dich das Thema der Geburtenrate interessiert, schau doch mal bei der passenden Erklärung vorbei.

Siedlungsformen – Lager

Kurzfristig erbaute Behausungen ohne langfristige Absicht werden stattdessen eher als Lager bezeichnet. Lager gelten nicht als Siedlungen, da sie nicht als langfristige Unterkunft dienen. Beispiele hierfür können Zeltlager oder auch Geflüchtetenlager sein. Letztere können sich im Laufe der Zeit – wenn sie die Funktion einer langfristigen Behausung einnehmen – jedoch zu einer Siedlung entwickeln.

Allerdings werden Geflüchtetenlager in der Regel aus Notlagen errichtet, die schwer vorhersehbar sind. Dadurch weisen die diese einen starken, provisorischen Charakter auf. Die Dauer des Bestehens des Lagers ist schwer abzuschätzen, da häufig politische Unruhen Grund für die Flucht sind.

Dementsprechend müsste das Lager umstrukturiert werden, um eine langfristige Unterkunft zu bieten. Dabei werden dann die provisorischen Zeltunterkünfte mit festen Gebäuden ersetzt.

Bleib immer am Ball mit deinem smarten Lernplan

Kostenlos registrieren
Siedlungsformen

Siedlungsformen – Dorf

Als Dorf wird eine mehr oder minder geschlossene Siedlung bezeichnet, deren Ursprung in einer landwirtschaftlichen Struktur liegt.

Die Klassifikation von Dörfern kann nach Grundriss, Lage oder sozialökonomischer Funktion erfolgen. Unter dem Grundriss eines Dorfes versteht man die Form des Dorfes, also ob es nach einer klaren Struktur gebaut wurde und wenn ja, ob es dabei Besonderheiten in der Form gibt.

Die Lage meint dementsprechend, wo genau ein Dorf liegt. Damit ist gemeint, ob es zum Beispiel in der Nähe einer Straße oder naturräumlichen Besonderheiten wie einer Moorlandschaft liegt.

Ein Dorf kann unterschiedliche sozialökonomische Funktionen erfüllen. Manche Dörfer bieten durch die Landwirtschaft Arbeitsplätze für viele Menschen wie Erntehelfer und Erntehelferinnen aus dem In- und Ausland. Eine andere sozialökonomische Funktion wäre die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln, in Dörfern, die über eine sehr starke Landwirtschaft verfügen.

Falls Du Dich stärker für das Thema der Landwirtschaft interessierst, dann schau doch mal bei der passenden Erklärung vorbei.

So können sich Dörfer insbesondere in diesen drei Punkten stark unterscheiden und anhand dieser Unterscheidungen in unterschiedliche Dorftypen, genauer gesagt Siedlungsformen eingeteilt werden.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist es häufig so, dass Dorf und Siedlung als Synonym verwendet werden. Allerdings ist das nicht richtig! Ein Dorf ist eine Siedlungsform, aber nicht jede Siedlungsform ist ein Dorf.

Klein- oder auch Großstädte sind ebenfalls Siedlungsformen. So ist die Verwendung von Siedlung als Synonym für Dorf falsch, das Dorf fällt lediglich in die Kategorie einer Siedlung.

Dorftypen

Die Siedlungsform Dorf kann, wie Du bereits gelernt hast, in unterschiedlichen Typen eingeteilt werden:

  • Einzel- und Streusiedlungen
  • Weiler
  • Haufendörfer
  • Platzkerndörfer
  • Angerdörfer
  • Straßendorf
  • Zeilendörfer
  • Reihendörfer
  • Marschuhdörfer

Jeder Dorftyp unterscheidet sich in seinen Eigenschaften. Ein häufiger Unterschied ist der Grundriss. So sind Haufendörfer eher unregelmäßig gebaut. Wie der Name schon verrät, erinnert die Bauweise eher an einen Haufen als an eine regelgeleitete Bebauung.

Anders ist das bei Straßen- und Zeilendörfern, bei diesen folgt die Bebauung einer Struktur. Straßendörfer haben eine lineare Struktur und ziehen sich an einer Straße entlang. Die Gebäude können sich mehrreihig von der Straße erstrecken, solange sie den linearen Aufbau beibehalten. Dieser Dorftyp ist der am häufigsten verbreitete Dorftyp in Deutschland.

Zeilendörfer haben ebenfalls eine bestimmte Struktur, häufig erstrecken sie sich an Straßen oder an Gewässer. Allerdings sind diese Siedlungen nur einreihig und verfügen über keinen Dorfinnenraum.

Die traditionellen Siedlungsformen der Dörfer haben sich seit dem Zweiten Weltkrieg sehr stark verändert, sodass diese heutzutage nur noch kaum erkennbar sind. Grund dafür sind Dorferneuerungen und Funktionswandel.

Mehr zum Wandel von Dörfern findest Du in der Erklärung zum Funktionswandel des Dorfes.

Auf dem ersten Bild siehst Du ein Straßendorf. Vielleicht erkennst Du, dass die Häuser entlang der Straße errichtet wurden. Anders als beim Zeilendorf ist die Bebauung aber nicht einzeilig, sondern es bilden sich mehrere hintereinander liegende Häuserreihen.

Siedlungsformen Straßendorf Dorftypen StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 3: Straßendorf

Auf dem anderen Bild kannst Du ein Haufendorf sehen. Hierbei ist erkennbar, dass die Bebauung keiner festen Struktur folgt, sondern die Häuser haufenweise und ungeordnet errichtet wurden.

Siedlungsformen Haufendorf Dorftypen StudySmarter

Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?

Jetzt kostenlos anmelden
Abbildung 4: Haufendorf

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Kostenlos registrieren
Siedlungsformen

Siedlungsformen – Deutschland

Deutschland verfügt sowohl über ländliche als auch urbane Siedlungsformen. Allgemein lässt sich sagen, dass mehr Menschen in urbanen Siedlungsformen leben als in ländlichen. Gründe dafür ist einerseits die Bevölkerungsentwicklung und Urbanisierung, die die Ausbreitung von städtischen Lebensformen meint.

Durch den Prozess der Urbanisierung entwickeln sich die dörflichen Gebiete zu städtischen. Die Entwicklung führt zur sogenannten Verstädterung, die man im Rahmen der Urbanisierung beobachten kann.

Verstädterung meint die Ausdehnung von Städten. Falls Du mehr über dieses Thema erfahren möchtest, schau doch mal bei der Erklärung zur Urbanisierung vorbei.

Die am häufigsten vertretene ländliche Siedlungsform in Deutschland ist das Dorf. Genauer gesagt, das Straßendorf.

Siedlungsformen Das Wichtigste

  • Man unterscheidet ländliche und urbane Siedlungsformen.
  • Urbane Siedlungen werden durch mehrgeschossige Gebäude, einen Siedlungskern, Dienstleistungs- und Verwaltungseinrichtungen und eine funktionierende Infrastruktur gekennzeichnet.
  • Die Einteilung in ländliche Regionen richtet sich nach der Einwohnerzahl. Die Richtwerte dafür variieren je nach Land.
  • Dörfer werden nach Grundrissen, Lage und sozialökonomischer Funktion klassifiziert.
  • In Deutschland leben die meisten Menschen in Städten und Ballungsräumen.

Nachweise

  1. Städte Geschichte.de: Stadtbegriff. (07.06.2022)
  2. enbw.de: Statistiken und Fun Facts rund um den Umzug. (07.06.2022)
  3. bfs.ch: Schweden. (07.06.2022)
  4. Stadt Hamm (2017). Bevölkerungsbericht 2017. hamm.de. (07.05.2022)
  5. statistik-berlin-brandenburg.de: Einwohnerbestand in Berlin-Grunddaten. (07.06.2022)
  6. bbsr.bund.de: Laufende Stadtbeobachtung - Raumabgrenzung. (12.07.2022)
  7. Abbildung 1: Stadt Berlin (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Luftbild_Berlin-Gesundbrunnen_01.jpg) by Olaf Tausch (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Oltau) licensed by CC BY 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en).
  8. Abbildung 2: Stadt Hamm (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hamm_Luftbild_Innenstadt_2007.jpg) by Reckmann (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Reckmann&action=edit&redlink=1) licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de).
  9. Abbildung 3: Straßendorf (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Champlain(Quebec).JPG) by Rene Beaudoin (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Rene_Beaudoin&action=edit&redlink=1) licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de).
  10. Abbildung 4: Haufendorf (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Balve-H%C3%B6veringhausen_FFSW_PK_5337.jpg) by Petra Klawikowski (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Teta_pk) licensed by CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de).
Häufig gestellte Fragen zum Thema Siedlungsformen

Welche Siedlungsformen gibt es? 

Es gibt ländliche und urbane Siedlungsformen. Diese können weiter unterschieden werden in Dörfer und Städte, die jeweils einzelne weitere Subtypen haben.

Wo entstehen Siedlungen? 

Siedlungen entstehen überall dort, wo sich Menschen sesshaft machen können.

Wann ist eine Siedlung eine Stadt? 

Eine Siedlung gilt in Deutschland als Stadt, wenn sie folgende Kriterien erfüllt: 

  • Einwohnerzahl von mindestens 5.000
  • sollte die Kriterien einer urbanen Siedlung erfüllen
  • besondere Versorgungsfunktion für das Umland
  • Stadt soll als Arbeits-, Wirtschafts- und Wohnstandort dienen 

Was sind ländliche und urbane Siedlungsformen? 

Ländliche Siedlungsformen sind Niederlassungen mit aktiven oder früheren landwirtschaftlicher Nutzung, die nicht im städtischen Raum liegen. 

Urbane Siedlungsformen liegen in städtischen Gebieten und werden durch eine geschlossene und zumindest teilweise mehrgeschossige Bebauung charakterisiert.

Erklärung speichern
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt Avatar

Lily Hulatt

Digital Content Specialist

Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

Lerne Lily kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas Avatar

Gabriel Freitas

AI Engineer

Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

Lerne Gabriel kennen

Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

Kostenlos anmelden
1
Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Erfahre mehr
StudySmarter Redaktionsteam

Team Geographie Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Kostenfrei loslegen

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
Sign up with GoogleSign up with Google
Mit E-Mail registrieren

Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

Intent Image
  • Intelligente Notizen
  • Karteikarten
  • AI-Assistent
  • Lerninhalte
  • Probleklausuren