Meeresverschmutzung – Erklärung
Die Ozeane bilden eines der wichtigsten Ökosysteme auf der Erde. Fast ein Dreiviertel der Erdoberfläche ist von ihnen bedeckt. Der Schutz der Meere ist also besonders wichtig.
Als Weltmeere oder auch Ozeane bezeichnet man ein großes, miteinander verbundenes Gewässer. Es bedeckt einen Großteil der Erdoberfläche und umschließen das gesamte Festland.
Unter anderem Chemikalien, Ölflecken und Plastik zerstören die Tier- und Pflanzenwelt immer mehr durch die Verschmutzung.
Unter Meeresverschmutzung versteht man die Einleitung von Stoffen in die Umwelt der Meere, die den Pflanzen und Tieren der Meere Schaden zufügt und gleichzeitig den Menschen, die Wasserqualität und den Lebensraum beeinträchtigt.
Dabei sind die Meere für so viele Bereiche von großer Bedeutung. Sie sind ein großer Lebensraum, eine Nahrungsquelle für die Menschen und sie beeinflussen unser Klima positiv, da sie unter anderem Kohlenstoffdioxid genauso gut wie Wärmeenergie aufnehmen können.
Meeresverschmutzung – Fakten
Hier bekommst Du einführend ein paar Fakten zum Thema Meeresverschmutzung:
- Der meiste Abfall gelangt durch Fließgewässer in die Meere und nur rund ein Fünftel landen direkt im Meer durch die Schifffahrt und Ähnliches.
- Viel Müll wird durch Abwasser, Mülldeponien, der illegalen Abfallentsorgung, dem Tourismus und Hochwasser in die Ozeane getragen.
- Gefährlich an Kunststoff ist, dass bei der Zersetzung giftige Stoffe entstehen und die Kunststoffpartikel Umweltgifte speichern, die die Fische dann aufnehmen und der Mensch daraufhin auch, wenn er Fisch isst.
- 15 % des Abfalls ist an der Wasseroberfläche, 15 % werden an die Küsten gespült und 70 % liegen auf dem Meeresboden und sind somit nicht sichtbar.
- Müllteppiche sind Müllstrudel, welche durch Meeresströmungen zu Ansammlungen von Müll führt.
Verschmutzung der Meere – Ursachen
Für die Menschen sind die Meere und der Küstenbereich wichtig als Lebensraum, als Erholungsort und sichern einen Teil der Ernährung. Zudem sind sie noch ein wichtiger Transportweg von Produkten und verlangsamen den Klimawandel.
Der Klimawandel ist eine Folge der steigenden Temperaturen. Eine Ursache der höher werdenden Temperaturen ist der CO₂-Gehalt in der Luft. Die Meere sind jedoch in der Lage CO₂ aufzunehmen, wenn viel in der Luft ist. Durch die Meere ist weniger des Gases in der Luft und die Temperatur steigt nicht so hoch.
Um mehr über den Klimawandel zu erfahren, lies gerne die Erklärung dazu.
Trotzdem werden die Meere durch gewisse Substanzen und Materialien, wie Erdöl, radioaktive Stoffe, Abfälle, Düngemittel und Abwasser verschmutzt.
Verschmutzung der Meere durch Plastik
Müll, der nicht ordentlich entsorgt wird, landet oft später im Meer. Das Problem daran ist, dass Plastik nicht abbaubar ist. Es wird immer wieder von Tieren aufgenommen und sorgt schnell für Atemprobleme oder beeinträchtigt die Verdauung. Außerdem kann es in der Haut einschneiden und die Tiere können sich nicht mehr bewegen.
Es gibt aber genug Müll, der einfach wieder an die Küsten geschwemmt wird und dort liegen bleibt. Ein anderer Teil des Abfalls liegt auf dem Meeresgrund.
Bis eine Plastikflasche abgebaut ist, vergehen 400 Jahre. Es zerfällt durch die Einwirkung von Sonne, Salzwasser und der Reibung in kleine Stücke, bis zum Mikroplastik. Dabei werden Giftstoffe freigesetzt.
Weniger auffällig ist das Mikroplastik. Dabei handelt es sich zum Beispiel um den Abrieb von Autoreifen oder kleinste Teilchen, die entstehen, wenn Plastik zerfällt. Kleine Kunststoffpartikel sind aber auch in vielen Kosmetikprodukten enthalten und gelangen zum Beispiel durch das Abwasser in die Meere und werden von Tieren aufgenommen.
Einen kleinen Teil der Verschmutzung machen auch die Fischer aus. Die Fischernetze werden teilweise in den Meeren entsorgt oder gehen verloren. Meeressäuger verheddern sich darin und ertrinken. Zudem werden Lebensräume wie Korallen beschädigt, da die Netze hängen bleiben und diese dann abbrechen.
Die Netze gelangen zudem auch in die Meere, wenn sie nicht mehr unter Kontrolle der Fischer sind, sie an einer Stelle hängen geblieben sind, illegale Fischer vertuschen wollen, dass sie gefischt haben oder die Netze kaputt sind.
Insgesamt sind aktuell rund 86 Tonnen Plastikmüll in den Meeren.
Es kann nur geschätzt werden, wie viel Plastik jährlich in die Meere gelangt, aber man geht von rund 5 bis 13 Millionen Tonnen pro Jahr aus.
Verschmutzung der Meere durch Chemikalien
Der Dünger der Felder gelangt über Fließgewässer in die Meere. Die Ausbreitung von Algen steigt an und der Sauerstoffgehalt im Wasser sinkt. Infolgedessen ersticken viele Meerestiere.
Bis vor einigen Jahren wurde viel Abfall wie Pestizide, radioaktive Stoffe und chemische Waffen absichtlich in den Meeren entsorgt. Man ging davon aus, dass die Chemikalien durch das Meerwasser so stark verdünnt werden, dass sie unschädlich werden.
Seit den 1970er-Jahren wird das Entsorgen von Abfall in den Meeren verboten, aber die Auswirkungen zeigen sich auch noch heute. Per Nahrungskette gelangen die giftigen Stoffe wieder bis zum Menschen. Die Meerestiere nehmen die giftigen Stoffe zu sich und haben sie dann im Körper. Menschen, die diese Tiere als Nahrungsquelle nutzen, also essen, nehmen diese giftigen Stoffe dadurch auch mit auf.
Verschmutzung der Meere durch Erdöl
Pro Jahr gelangen rund 6000 Tonnen Erdöl in die Meere. Das liegt an Unfällen von Frachtern oder Tankern, den Offshore-Ölbohrungen und dem Transport von Erdöl. Bis Öl, das im Meer verteilt ist, wieder abgebaut ist, vergehen Jahrzehnte.
Mit Offshore – Ölbohrungen ist die Erdölgewinnung im Meer gemeint.
Auch wenn an der Wasseroberfläche nichts mehr zu erkennen ist, verhindert das Erdöl im Wasser weiterhin die Atmung von Meerespflanzen und -tieren und kann von Vögeln das Gefieder verkleben.
Das Erdöl im Wasser ist aber, genauso wie die Giftstoffe im Wasser, auch für Menschen gefährlich. Durch das Essen vom Fisch nimmt der Mensch auch schädliche Stoffe mit auf und es kann unter anderem Krebs ausgelöst werden.
Verschmutzung der Meere durch Schwermetall
Schwermetalle sind Metalle mit einer bestimmten Dichte und einem bestimmten Gewicht. Zu der Gruppe der Schwermetalle zählen zum Beispiel Chrom, Eisen und Zink. In kleinen Mengen sind diese Elemente lebenswichtig für den Menschen.
Andere Schwermetalle wie Blei, Quecksilber oder Kupfer sind in großen Mengen gesundheitsschädlich und giftig. In Europa werden Rückstände von solchen Schwermetallen fast vollständig als Sondermüll entsorgt. In anderen Ländern ist das leider nicht der Fall und durch Flüsse und Baggergut gelangen diese in die Meere.
Wenn die Schwermetalle, wie Quecksilber ins Meer gelangen, können sie bei Fischen zum Beispiel zu chronischen Vergiftungen führen. Die Stoffe gelangen durch die Industrie und das Gewerbe in die Meere.
Schwermetalle können aber auch radioaktiv sein und für Jahrtausende Strahlen verbreiten. So reichern sich bei sämtlichen Organismen über die Nahrungskette verteilt an. Dies kann bei Lebewesen aller Art zu Genmutationen und Tumoren führen.
Eine andere Möglichkeit, wie radioaktive Stoffe ins Meer gelangen, sind versenkte Fässer, gefüllt mit radioaktiven Abfallstoffen. Die Fässer sollten den Umwelteinflüssen über Jahrtausende hinweg gut versenkt standhalten, doch es wurden schon einzelne versenkte Fässer an Küsten angespült.
Verschmutzung der Meere durch Munition im Meer
Auf dem Meeresgrund befindet sich viel Munition von vergangenen Kriegen. Etliche Staaten auf der Erde haben sowohl chemische als auch konventionelle Waffen im Meer versenkt.
Auch Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg wird teilweise immer noch weißer Phosphor aus Brandbomben in Klumpen an den Strand geschwemmt. Kommt Phosphor mit Sauerstoff und Wärme in Berührung, kann die Masse bis zu 1.300 Grad erreichen und ist somit gefährlich.
Verschmutzung der Meere durch Abwasser
In Abwasser sind Fäkalien, sowie Reste von Chemikalien wie Waschmittel enthalten. Ein Teil des Abwassers gelangt ungereinigt in die Gewässer und entsprechend in die Meere.
Auch dort, wo es Kläranlagen gibt, wie in Europa, verschmutzt das Abwasser die Meere. Der Klärschlamm, der mit Giften angereichert ist, bleibt übrig und verringert den Sauerstoffgehalt des Wassers. Es kommt zur Fäulnis und der Sauerstoffmangel verstärkt sich und verhindert das Überleben von Organismen.
Verschmutzung der Meere durch Lärm und Schall
Durch Schiffe, Baggerarbeiten und Munitionsexplosionen entsteht Schall und Lärm, der auch als Meeresverschmutzung gesehen werden kann. In den Meeren ist es laut, auch wenn wir es nicht hören. Der Lärm in den Meeren nimmt aufgrund immer stärkerer Nutzung der Ozeane immer weiter zu.
Unter dieser Lautstärke leiden Wale, Delfine und viele andere Meeresbewohner. Welche Effekte der Unterwasserschall auf die Meeresbewohner hat, ist vom Schallpegel und von der Entfernung zur Schallquelle abhängig. Der Unterwasserschall kann zum Tod oder zu Verletzungen der Meeresbewohner führen.
Meeresverschmutzung – Schutz
Es gibt verschiedenen Wege, wie die Ozeane und Meere mit ihren Bewohnern geschützt werden können. Dazu müsste allgemein in allen Bereich mehr darauf geachtet werden, dass es Gesetze gibt, die die Entsorgung von Abfällen und anderen Meeresverschmutzungen regeln und vor allem muss die Durchführung kontrolliert werden.
Es darf zum Beispiel nicht vorkommen, dass Erdöltanker ohne die vorgeschriebenen Sicherheitsstandards genutzt werden dürfen.
Es muss zudem eine sichere Entsorgung von Giftstoffen und Chemikalien gewährleistet werden, damit diese auf keinen Weg weiter in die Meere gelangen.
Es kann hilfreich sein, wenn die Menschheit den Plastikverbrauch reduziert und mehr Recycling sowie Upcycling betreibt.
Zudem müssen die Munition und die Bomben vom Meeresboden geborgen werden, bevor sie noch weiteren Schaden anrichten. Dasselbe gilt für den Müll, der bereist in den Meeren ist. Dieser sollte entfernt werden, bevor er sich komplett zersetzt und noch mehr Tiere gefährdet.
Meeresverschmutzung – Länder
Meeresverschmutzung – Das Wichtigste
- Pro Jahr gelangen mehrere Millionen Tonnen Müll in die Meere, wovon viel Plastik ist.
- Das Erdöl gelangt zum Beispiel durch den Verlust beim Transport, Tankerunfälle, Verluste bei Erdölbohrungen oder falsche Reinigung der Tanker ins Meer.
- Radioaktive Stoffe gelangen durch Kernexplosionen oder versenkte Fässer in die Meere.
- Abwässer enthalten Fäkalien, Waschmittel- und auch Chemikalienreste, die teilweise ungeklärt im Meer landen.
- Munition aus den Weltkriegen stellt im Meer eine große Gefahr dar.
Nachweise
- wwf.ch: Verschmutzung der Meere (24.05.2022)
- nabu.de: Zehn Fakten zum Thema Müll im Meer (24.05.2022)
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen