Stillgewässer

Mobile Features AB

Betritt die faszinierende Welt der Stillgewässer und erkunde die Hydrographie, die sie prägt. Dieser Artikel ermöglicht es dir, tiefer in die Definition und verschiedene Arten von Stillgewässern einzutauchen, das Unterscheidungsmerkmal zwischen Weiher und See zu verstehen und die Flora und Fauna, die in solchen Gewässern existieren, zu entdecken. Darüber hinaus beleuchtet der Artikel die Unterschiede und Übergänge zwischen Still- und Fließgewässern sowie die Wechselwirkungen zwischen ihnen.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Stillgewässer Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.10.2023
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 05.10.2023
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Stillgewässer Definition

    Stillgewässer sind Gewässer, in denen das Wasser stehend oder langsam fließend ist. Sie decken einen großen Teil der Erdoberfläche ab und können in Form von Seen, Teichen, Tümpeln und Sumpfgebieten vorkommen. Die Tiefe an der tiefsten Stelle des Gewässers kann von wenigen Zentimetern bis hin zu mehreren Hundert Metern variieren.

    Essenziell für Stillgewässer ist, dass sie aufgrund ihres geschlossenen Wasserkreislaufs ein eigenständiges Ökosystem bilden. Das bedeutet, dass sie eine reiche Vielfalt an Pflanzen- und Tierleben beherbergen, darunter viele spezialisierte Arten, die nur in bestimmten Stillwasserbedingungen existieren können. Darüber hinaus spielen Stillgewässer eine wichtige Rolle im globalen Wasser- und Kohlenstoffkreislauf.

    Beispiele und Arten von Stillgewässern

    Stillgewässer gibt es in verschiedensten Ausprägungen und Größen. Hier sind einige gängige Beispiele:

    • Seen: die größten und bekanntesten Stillgewässer. Man differenziert hier zwischen natürlichen Seen und künstlich angelegten Seen, sogenannten Stauseen.
    • Teiche: kleiner als Seen und in der Regel künstlich angelegt.
    • Tümpel: noch kleiner als Teiche und oft das Ergebnis natürlicher Prozesse wie Überschwemmungen oder tierischer Aktivitäten.
    • Sümpfe und Moorlandschaften: diese flachen, wasserbedeckten Gebiete sind reich an organischem Material und beheimaten eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen und Tieren.

    So ist der Baikalsee in Sibirien mit einer Tiefe von 1.642 Metern das tiefste Süßwasserstillgewässer der Welt, während das Kaspische Meer, ein salziges Stillgewässer, die größte Fläche überhaupt bedeckt. Auf der anderen Seite des Spektrums stehen kleine Tümpel und Pfützen, die nach einem Regenschauer entstehen und nur wenige Zentimeter tief sein können.

    Unterschied zwischen Weiher und See

    Obwohl Seen und Weiher beide Formen von Stillgewässern darstellen, gibt es einige Unterschiede zwischen ihnen. Grundsätzlich bezeichnet der Begriff "See" ein Stillgewässer, das so tief ist, dass Licht nicht bis zum Grund vordringen kann. Ein "Weiher" dagegen ist flacher, sodass in ihm das Sonnenlicht bis zum Boden reicht.

    MorphometrischeEigenschaften, wie Tiefe und Fläche, sind entscheidende Kriterien, um diese zu unterscheiden. In der folgenden Tabelle zeigen wir die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale auf:
    BegriffTiefeLichtdurchlässigkeit
    SeeTief genug, dass Licht nicht bis zum Bodengrund reicht.Licht dringt nur in die obere Wasserschicht vor.
    WeiherNicht so tief, dass das Licht bis zum Grund vordringt.Licht reicht bis zum Boden und fördert so das Pflanzenwachstum.

    Obwohl diese Unterscheidung in der sprachlichen Alltagspraxis oft nicht strikt eingehalten wird, ist sie in der wissenschaftlichen Arbeit und für das Verständnis der spezifischen Ökosysteme von Seen und Weihern sehr wichtig. Jedes Gewässer hat spezielle physikalische, chemische und biologische Eigenschaften, die bestimmen, welche Lebensformen es unterstützen kann. So leben in Seen oft Fische, die tiefere Wasserbereiche benötigen, während Weihern eine größere Vielfalt an Pflanzen und kleineren Aquatieren bietet.

    Flora und Fauna von Stillgewässern

    Stillgewässer sind faszinierende Ökosysteme, die eine große Vielfalt an Flora und Fauna beherbergen. Die Artenvielfalt wird dabei durch Faktoren wie Wassertiefe, Lichtverfügbarkeit und Nährstoffgehalt bestimmt. Im Folgenden erfährst du mehr über die typischen Pflanzen und Lebewesen, die in diesen einzigartigen Lebensräumen zu finden sind.

    Typische Pflanzen in Stillgewässern

    Die Pflanzenwelt in Stillgewässern ist enorm vielfältig. Sie spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Sauerstoff produzieren und zur Wasserfiltration beitragen. Zudem bieten sie Nahrung und Unterschlupf für diverse Wasserkreaturen. Man kann die Pflanzenarten in den verschiedenen Zonen eines Stillgewässers kategorisieren:

    • Unterwasserpflanzen: Diese Pflanzen leben vollständig unter Wasser. Sie sind meist in der Lage, in relativ tieferen Gewässern zu überleben, da sie dazu angepasst sind, den gesamten benötigten Sauerstoff aus dem Wasser zu beziehen. Beispiele für Unterwasserpflanzen sind die Wasserpest und das Tausendblatt.
    • Schwimmpflanzen: Diese Pflanzen sind frei übers Wasser treibend und haben keinen Bodenkontakt. Zu den bekanntesten Vertretern gehören Seerosen und Wasserlilien.
    • Sumpfpflanzen: Diese Pflanzen befinden sich im Uferbereich und haben sowohl oberhalb als auch unterhalb der Wasseroberfläche Wuchsformen. Dazu gehören Schilfrohr und Rohrkolben.

    Ein klassisches Beispiel für eine Pflanze, die in den oberen Wasserschichten eines Stillgewässers lebt, ist die Seerose. Ihre breiten, schwimmenden Blätter bedecken die Wasseroberfläche und bieten somit Schutz für Fische und andere Tiere. Unter Wasser hingegen wachsen spezialisierte Pflanzen wie die Wasserpest, die trotz der dunkleren Bedingungen gedeiht.

    Die Verteilung und Vielfalt dieser Pflanzen in den verschiedenen Zonen eines Stillgewässers werden zum großen Teil durch die Lichtverfügbarkeit und den Nährstoffgehalt des Wassers bestimmt.

    Lebewesen in Stillgewässern: Tiere und ihr Habitat

    Die Tierwelt in Stillgewässern ist ebenso abwechslungsreich wie die Pflanzenwelt. Von mikroskopisch kleinen Organismen bis hin zu großen Fischen: Sie alle spielen eine wichtige Rolle im Nahrungsnetz von Stillgewässern.

    ArtBeispielKurze Beschreibung
    WirbeltiereFische, FröscheSie leben sowohl unter Wasser als auch teilweise an der Oberfläche und sind oft die größten Organismen im Stillgewässer.
    InsektenWasserläufer, LibellenlarvenDiese Tiere leben als Larven unter Wasser und verbringen als ausgewachsene Tiere die meiste Zeit an der Luft.
    KleinstlebewesenWasserflöhe, AlgenDiese winzigen Organismen sind des Öfteren Teil des Planktons und und dienen als Grundnahrung für viele Tierarten.

    Ein Beispiel für ein typisches Tier, das in Stillgewässern lebt, ist der Frosch. Frösche verbringen ihre ersten Lebenswochen als Kaulquappen im Wasser, wo sie Pflanzen und Algen fressen. Mit der Zeit entwickeln sie Beine und Lungen, um an Land zu leben, kehren aber immer wieder ins Wasser zurück, um sich zu paaren und ihre Eier abzulegen.

    Die Tierwelt in Stillgewässern ist nicht nur unglaublich artenreich, sie ist auch ein anschauliches Beispiel für die Anpassungsfähigkeit der Natur. Tiere in Stillgewässern haben zahlreiche Besonderheiten entwickelt, um in diesem speziellen Habitat zu überleben. Hierzu zählen physiologische Anpassungen wie Kiemen bei Fischen oder die Fähigkeit von Insektenlarven, Luft unter Wasser zu speichern.

    Unterschiede und Übergänge: Stillgewässer und Fließgewässer

    Die Landschaft der Erde ist von zahlreichen Wasserflächen durchzogen. Obwohl sie alle zu der allgemeinen Kategorie 'Gewässer' zählen, gibt es deutliche Unterschiede zwischen ihnen. Eine wichtige Unterscheidung ist dabei die zwischen Still- und Fließgewässern. Diese beiden Arten von Gewässern haben jeweils eigene charakteristische Eigenschaften und bieten unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere.

    Charakteristika von Fließgewässern

    Fließgewässer, wie Flüsse und Bäche, unterscheiden sich signifikant von Stillgewässern. Das offensichtlichste Unterscheidungsmerkmal ist die Strömung: Das Wasser in Fließgewässern bewegt sich kontinuierlich von einem Punkt zum anderen, im Gegensatz zum stehenden Wasser in Stillgewässern.

    Strömungsgeschwindigkeit und -richtung haben einen starken Einfluss auf das Ökosystem eines Fließgewässers. Sie beeinflussen, welche Pflanzen und Tiere in einem Fließgewässer leben können, geben den Transport von Nährstoffen und Sedimenten vor und bestimmen die Form und Struktur des Fließgewässers. So sorgt die Strömung beispielsweise für eine regelmäßige Durchmischung des Wassers, welche die Sauerstoffzufuhr erhöht und konstant hält.

    Ein weiteres Merkmal von Fließgewässern ist ihr lineares Profil. Die Fließstrecke umfasst gewöhnlich drei Zonen: die Quellregion, die Mittelzone und die Unterlaufzone. Jede davon hat spezifische ökologische Bedingungen und beherbergt verschiedene Arten von Pflanzen und Tieren.

    Während die Quellzone oft schnellfließend und sauerstoffreich ist und daher Organismen wie Bachflohkrebse und Steinfliegen beherbergt, ist die Unterlaufzone in der Regel langsamer fließend und enthält mehr Nährstoffe und Sedimente. Hier sind daher andere Tiere und Pflanzen zu finden, etwa bestimmte Fischarten und Wasserpflanzen wie Seerosen.

    Binnengewässer: Verbindung von Still- und Fließgewässern

    Ungeachtet der Unterschiede zwischen Still- und Fließgewässern existieren Übergangsformen, die Elemente von beidem vereinen. Diese Gewässer, oft als Binnengewässer bezeichnet, schließen zum Beispiel Flussseen und Altarme ein. Sie entstehen in der Regel durch natürliche Prozesse wie Erosion und Ablagerung, können aber auch durch menschliches Eingreifen entstehen.

    Binnengewässer sind interessante Ökosysteme, da sie einen stetigen Austausch zwischen Still- und Fließgewässerbedingungen ermöglichen. Sie weisen oft eine hohe Biodiversität auf und stellen außerdem wichtige Lebensräume für viele bedrohte Arten dar. Darüber hinaus sind sie häufig wichtige Zonen im Hinblick auf Nährstoffzyklen und Stoffwechselprozesse.

    Ein Beispiel für ein Binnengewässer mit Charakteristika sowohl von Fließ- als auch von Stillgewässern ist der Rheinseitenkanal in Deutschland. Er ist ein künstlich angelegter Kanal, der parallel zum Rhein fließt. Trotz der Fließbewegung hat er aufgrund seiner Form und Breite Eigenschaften eines Sees und ermöglicht so das Gedeihen von Pflanzen und Tieren, die man sowohl in Fließ- als auch in Stillgewässern findet.

    Wechselwirkung zwischen Still- und Fließgewässern

    Obwohl Still- und Fließgewässer sich in vielen Aspekten unterscheiden, gibt es interessante Wechselwirkungen zwischen ihnen. So sind viele Fließgewässer von kleineren Stillgewässern, sogenannten Lateralwasserflächen, flankiert. Diese können vorübergehende Überschwemmungsgebiete, Altarme oder Teiche sein und dienen als Nährstoffsenken und bieten zusätzlichem Lebensraum für Flora und Fauna.

    Die Wechselwirkung zwischen Still- und Fließgewässern ist insbesondere aus ökologischer Perspektive von Bedeutung. Sie erlaubt einem breiten Spektrum von Organismen, von Algen und Wasserinsekten bis zu Fischen und Vögeln, das Ausnutzen verschiedener ökologischer Nischen, die durch die Variation in Fließgeschwindigkeit, Tiefe, Substratzusammensetzung und Nährstoffgehalt bereitgestellt werden. So können beispielsweise viele Fische Stillgewässer als Laichgebiete nutzen, während sie im Hauptfluss ihren Lebensunterhalt verdienen.

    Stillgewässer - Das Wichtigste

    • Stillgewässer: stehende oder langsam fließende Gewässer, die als eigenständiges Ökosystem fungieren.
    • Arten von Stillgewässern: Seen, Teiche, Tümpel und Sumpfgebiete, unterschiedlich nach Größe und Herkunft.
    • Unterschied zwischen Weiher und See: Grundsätzlich ist ein See tiefer als ein Weiher. Das Licht reicht bei Wetter bis zum Boden, während es bei Seen nur in die obere Wasserschicht dringt.
    • Flora und Fauna in Stillgewässern: Enorme Vielfalt, bestimmt durch Wassertiefe, Lichtverfügbarkeit und Nährstoffgehalt. Beinhaltet Unterwasserpflanzen, schwimmende Pflanzen und Sumpfpflanzen sowie verschiedenste Tiere.
    • Fließgewässer: Im Gegensatz zu Stillgewässern, bewegt sich das Wasser in Fließgewässern kontinuierlich. Sie beeinflussen welche Pflanzen und Tiere darin überleben können und formen die Fließgewässerstruktur.
    • Wechselwirkung zwischen Still- und Fließgewässern: Beide Arten von Gewässern interagieren miteinander, insbesondere durch Lateralwasserflächen. Sie bieten unterschiedliche ökologische Nischen für eine Vielzahl von Organismen.
    Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Stillgewässer

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Stillgewässer
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Stillgewässer
    Was versteht man unter Stillgewässer?
    Unter Stillgewässer versteht man Gewässer ohne nennenswerte Strömung. Dazu gehören zum Beispiel Seen, Teiche, Tümpel und Stauseen. Sie können natürlich entstanden sein oder durch menschliches Zutun.
    Welche Stillgewässer gibt es?
    Zu den Stillgewässern gehören Seen, Teiche, Tümpel, Moorlöcher, Weiher und manchmal Flussarme und -altwasser. Gelegentlich zählen auch künstliche Stillgewässer wie Stau- und Speicherseen, Fischteiche oder Schwimm- und Löschwasserteiche dazu.
    Sind Seen Stillgewässer?
    Ja, Seen sind als Stillgewässer klassifiziert, weil das Wasser in Seen im Gegensatz zu Fließgewässern wie Flüssen oder Bächen nicht ständig in Bewegung ist.
    Was ist der Unterschied zwischen einem See und einem Teich?
    Ein See ist in der Regel ein großes Gewässer, das tief genug ist, damit Licht nicht den Boden erreicht. Ein Teich ist kleiner und flacher, so dass Licht bis zum Grund dringt, wodurch Pflanzenwachstum im gesamten Gewässer ermöglicht wird.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Was für verschiedene Arten von Stillgewässern gibt es?

    Was ist die Definition von Stillgewässer?

    Welche Rolle spielen Stillgewässer im Ökosystem?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Geographie Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren