Springe zu einem wichtigen Kapitel
Die polare Zone zieht sich über die nördlichen und südlichen Polargebiete der Erde. Aber besteht die Zone nur aus Eismassen oder gibt es dort auch Vegetation? Und bietet das Klima in der polaren Zone Tieren überhaupt einen richtigen Lebensraum? Welcher Länder liegen in der polaren Zone?
Polare Zone – Definition
Gemeinsam mit der subpolaren Zone ist die polare Zone 22 Millionen km² groß. Das macht 14,8 % der gesamten Festlandfläche der Erde aus.
Die Polare Zone stellt eine der neun Ökozonen der Erde dar und gehört zur Kalten Zone.
Als Ökozone wird ein Erdraum bezeichnet, der sich vorwiegend durch ökologische Eigenschaften von anderen Festlandbereichen unterscheidet. Eine solche ökologische Eigenschaft stellt insbesondere das Klima dar.
Die kalte Zone bildet dabei die Klimazone zwischen 60° und 90° nördlicher und südlicher Breite. Sie umfasst also die polare und die subpolare Zone.
Andere Zonen, die zu den Ökozonen der Erde gehören, sind etwa die boreale Zone oder die immerfeuchten Tropen.
Mehr über die kalte Zone kannst Du in der zugehörigen Erklärung nachlesen!
Polare Zone – Merkmale
Wie alle anderen Ökozonen weist auch die polare Zone eigene Merkmale auf, die sie als solche ausmachen. Die polare Zone hat folgende Hauptmerkmale:
- Permafrost
- Polarschnee
- wenig bis kein Niederschlag
- ganzjährig niedrige Temperaturen
- Polartag und Polarnacht
- wenig Artenvielfalt
Mehr zu den einzelnen Merkmalen der polaren Zone findest Du im weiteren Verlauf der Erklärung.
Polare Zone – Lage
Die polare Zone umfasst sowohl die Gebiete, die sich um den Nord- als auch um den Südpol herum befinden. Man bezeichnet sie deshalb als Polargebiete.
Die Polargebiete bezeichnen die Regionen der Erde, die sich zwischen den Polen und den Polarkreisen befinden. Dabei kann man das Gebiet in eine subpolare und eine polare Zone unterteilen.
Ihre Lage zieht sich jeweils von den Polen hin zu den Polarkreisen. Polarkreise werden die Breitenkreise bei circa 66,57° Nord und Süd genannt, die den Teil der Erde umfassen, in dem die Polarnacht beziehungsweise der Polartag herrscht.
Dazu erfährst Du in der Erklärung später mehr!
Im Norden wird das Gebiet als Arktis bezeichnet und dehnt sich vom Nordpol bis zum nördlichen Polarkreis aus. In der Antarktis im Süden wiederum umfasst die polare Zone die Gegend vom Südpol bis zum südlichen Polarkreis. Die südliche polare Zone liegt außerdem auf dem Kontinent Antarktika.
Mehr zur subpolaren Zone sowie weiteren Klimazonen der Erde findest Du in den gleichnamigen Erklärungen!
Wusstest Du schon, dass es auch auf dem Mars Polargebiete gibt? Der Planet Mars hat nämlich auch zwei Pole, die großflächig mit Eis bedeckt sind. Das Eis besteht hierbei aus Kohlendioxid und Wassereis.
Polare Zone – Länder
Im Norden der Erde gibt es einige Länder, die teilweise zur polaren Zone gehören. Dazu zählen unter anderem Folgende:
- Grönland
- Norwegen
- Kanada
- USA (Alaska)
- Russland
- Finnland
- Schweden
Die Antarktis am Südpol hingegen umfasst den Kontinent Antarktika und den Südlichen Ozean, zu dem unter anderem das Südpolarmeer zählt. Aufgrund der extremen Bedingungen leben hier allerdings immer nur kurzzeitig Forschende, die sich meist mit den Sternen, der Klimaforschung oder der Erforschung des Meeres beschäftigen.
Polare Zone – Jahreszeiten
Die polare Zone ist geprägt von extremen Bedingungen, die unter anderem auch dafür sorgen, dass es in den Gebieten keine Jahreszeiten gibt, wie Du sie kennst. Das Jahr wird dort nicht in Frühling, Sommer, Herbst und Winter unterteilt.
Polare Zone – Polartag und Polarnacht
Es gibt in der polaren Zone einen kurzen Polarsommer, in dem der Polartag herrscht. So wird der Zeitraum genannt, in dem die Sonne sowohl am Tag als auch in der Nacht nicht untergeht. Dem schließt sich ein langer, dunkler Polarwinter an, in dem die Polarnacht die Zone einnimmt. Zu dieser Zeit ist die Sonne auch tagsüber gar nicht zu sehen – innerhalb des Polarkreises ist es dauerhaft dunkel.
Der Polartag und die Polarnacht entstehen durch die Schrägstellung der Erde und die Tatsache, dass die Erde innerhalb eines Jahres um die Sonne kreist. Durch den unterschiedlichen Lichteinfall der Sonne kommt es dann zu den verschiedenen Jahreszeiten, also zum Polartag und zur Polarnacht in der polaren Zone.
Abb. 2 - Entstehung von Polartag und Polarnacht
Durch die Neigung der Erde ist entweder der Nord- oder der Südpol von der Sonne abgewandt. Dort herrscht dann Polarnacht und die Sonne kann dort selbst tagsüber nicht scheinen. Der Pol, der zur Sonne geneigt ist, hat hingegen Polartag und die Sonne ist immer über dem Horizont.
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie der Polartag und die Polarnacht zustande kommen? Dann schau in der Erklärung zur Polarnacht vorbei!
Polare Zone – Klima
Das Klima der polaren Zone zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- ganzjährig unter Einfluss des Polarhochs und der polaren Ostwinde
- Temperaturen fast das gesamte Jahr unter Gefrierpunkt
- geringe Luftfeuchtigkeit
- Niederschläge ganzjährig gering
- Niederschläge nur in Form von (Polar-)Schnee
Durchschnittstemperatur – Polare Zone
Die Temperaturen in der polaren Zone sind fast das gesamte Jahr unter 0 °C, nur im Sommer kann es teilweise wenige Grad wärmer werden. Einen großen Einfluss auf das Polarklima nehmen dabei Polartag und -nacht. Durch die kontinuierliche Dunkelheit während der Polarnacht bleiben die Temperaturen dauerhaft niedrig, nur im Sommer – während des Polartages – kann die Temperaturkurve über den Gefrierpunkt gelangen.
Das kälteste Gebiet der Erde liegt in der Antarktis. Hier kann es bis zu -89° kalt werden.4
Polare Zone – Niederschlag
Der Grund für die geringen Niederschläge in der polaren Zone ist unter anderem, dass die polaren Ostwinde das Klima dort ganzjährig beeinflussen.
Die polaren Ostwinde sind trockene Winde, da die kalte Luft in der polaren Zone weniger Wasserdampf aufnehmen kann als warme Luft. Die Ostwinde kommen aus einem Polarhoch, was ein thermisches Luftdruckgebiet bezeichnet. Das bedeutet, dass sich am Pol die kalte Luft zusammenzieht, wodurch sie schwerer wird und schließlich absinkt. Die absinkenden Luftmassen verhindern somit eine Wolkenbildung, ohne die es keine Niederschläge geben kann.
Polare Zone – Tiere
Aufgrund des Permafrostbodens, also dem immer gefrorenen Boden, bietet sich in der polaren Zone nur ein dürftiger Lebensraum für Lebewesen. Auch im Sommer kann die Sonneneinstrahlung den Dauerfrost kaum aufwärmen. Während die subpolare Zone noch vereinzelt Säugetiere, wie Schneehasen oder -Füchse beheimatet, lassen sich in der polaren Zone kaum mehr Tiere finden.
Bekannte Ausnahmen sind hier aber unter anderem die Pinguine am Südpol und die Eisbären am Nordpol, der Arktis. Die polare Zone ist zudem beheimatet von Tieren wie Walrossen, Robben oder auch Krebstieren, die man als Krill bezeichnet.
Vegetation – Polare Zone
Durch die langandauernde Dunkelheit aufgrund der Polarnacht und durch die extreme Kälte ist die polare Zone nahezu vegetationslos. Man bezeichnet sie deshalb auch als polare Eiswüste. Dazu gehört auch der im Polargebiet auftretende Permafrost.
Als Permafrost(-boden) bezeichnet man einen dauerhaft gefrorenen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei aufeinanderfolgende Jahre unter dem Gefrierpunkt von 0 Grad Celsius liegt.
Der Pflanzenwuchs in der polaren Zone ist jeweils auf das halbe Jahr begrenzt, in der permanente Sonneneinstrahlung herrscht, also den Polartag. In diesen Vegetationsperioden wachsen dann lediglich Moose, Flechten und Zwergsträucher. Solche Flächen werden als Tundra bezeichnet. In der Regel findet man sie allerdings mehr in den subpolaren Zonen.
Polare Zone - Das Wichtigste
Die polare Zone stellt eine der neun Ökozonen der Erde dar und gehört zur Kalten Zone.
Die Temperaturen in der polaren Zone überschreiten selten die Nullgradgrenze und die Niederschläge sind nur sehr gering.
Es herrschen Polartag und Polarnacht.
Das Klima der polaren Zone wird von den polaren Ostwinden und den Polarhochs beeinflusst.
Die polare Zone ist beheimatet von Tieren wie Pinguinen, Eisbären, Robben und Walrossen.
Polargebiete sind großteils vegetationslos und werden als polare Eiswüsten bezeichnet.
Nachweise
- klett.de: Infoblatt Subpolare und Polare Klimazone. (28.11.2022)
- planet-wissen.de: Arktische Tierwelt. (28.11.2022)
- polarkreis.de: Länder. (28.11.2022)
- kompass.de: Die zehn kältesten Orte der Erde. (08.12.2022)
Lerne schneller mit den 2 Karteikarten zu Polare Zone
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Polare Zone
Was ist die polare Zone?
Die polare Zone ist eine der neun Ökozonen der Erde. In ihr befinden sich im Norden die Arktis und im Süden die Antarktis.
Wo ist die polare Zone?
Die polare Zone ist im nördlichen und im südlichen Teil der Polgebiete. Die Lage zieht sich jeweils von den Polen hin zu den Polarkreisen.
Das Klima in der polaren Zone wird von den polaren Ostwinden und den Polarhochs beeinflusst. Niederschläge sind ganzjährig gering und die Temperatur übersteigt selten den Gefrierpunkt.
Welche Tiere leben in der polaren Zone?
In der polaren Zone leben zum Beispiel Tiere, wie Eisbären am Nord- und Pinguine am Südpol. Aufgrund des Permafrostbodens bietet sich in der polaren Zone nur ein dürftiger Lebensraum für Lebewesen.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr