Grabenbruch

Unsere Erde hat große Kräfte. Wird die Erdkruste durch Kräfte im Erdinneren stark gedehnt, können Kontinente zerreißen und sich voneinander entfernen. Die Erdkruste kann an dem Riss einsinken und einen Graben entstehen lassen. Durch die Grabenbildung kann ein neuer Ozean entstehen. Doch wie genau funktioniert das eigentlich? 

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Grabenbruch Lehrer

  • 7 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Grabenbruch – Leicht erklärt

    Unsere Erde besteht aus vielen Erdplatten. Die Erdkruste kann dabei an manchen Stellen aufreißen und einen Spalt bilden. Das passiert, wenn die Erdplatte an einer Stelle sehr dünn ist und deshalb dem Druck aus dem Erdinneren nicht mehr standhalten kann. Durch den Riss kann der Boden dann absacken und dadurch einen Graben bilden. Wegen des Aufbrechens der Erdkruste wird dieser Vorgang auch als Grabenbruch bezeichnet.

    Die Erde besteht aus sieben großen Erdplatten:

    1. Nordamerikanische Platte
    2. Südamerikanische Platte
    3. Eurasische Platte
    4. Afrikanische Platte
    5. Australische Platte
    6. Antarktische Platte
    7. Pazifische Platte

    Grabenbruch – Definition

    Ein Grabenbruch, auch Riftzone oder Rift Valley genannt, ist eine lange Dehnungszone, wenn die Kontinentalplatte auseinanderbricht.

    Bei einem Grabenbruch bewegen sich zwei Erdplatten voneinander weg. Dies kannst Du auch als divergente Plattenbewegung bezeichnen.

    Grabenbruch – Plattentektonik

    Das Bewegen der Kontinentalplatten steht in Zusammenhang mit der Plattentektonik.

    Unter der Plattentektonik versteht man das Phänomen der sich verschiebenden Kontinental- und Ozeanplatten auf der Lithosphäre der Erde.

    Für weitere Informationen kannst Du Dir die Erklärungen zu Plattentektonik oder Lithosphäre durchlesen.

    Die Lithosphäre ist die oberste Schicht des Erdmantels und bildet damit die äußerste Schicht der festen Erde. Sie besteht aus einzelnen, sich bewegenden Platten. Grabenbrüche entstehen an Schwächezonen der Lithosphäre, wenn die Erdkruste durch die sogenannten Konvektionsströme im Erdinneren gedehnt wird.

    Grabenbruch – Entstehung

    Grabenbrüche entstehen, wenn die Kräfte im Erdinneren die kontinentale Erdkruste dehnen, bis sie aufreißt. Bricht die Erdkruste auf, kann Magma – flüssiges Gestein aus dem Erdinneren – ausbrechen und eine neue Erdkruste bilden, weil das flüssige Gestein kalt und hart wird.

    Kontinentaler Grabenbruch

    In der Entstehung von kontinentalen Grabenbrüchen kannst Du zwischen zwei Arten unterscheiden:

    1. Passive Rifts
    2. Aktive Rifts

    Passive Rifts reagieren auf tektonische Kräfte. Das ist beispielsweise beim Oberrheingraben der Fall. Die Eurasische Platte bewegt sich auf die Afrikanische Platte zu. Das heißt, dass die Platte an einer anderen Stelle nachgibt. In diesem Fall reißt die Erdkruste am Oberrheingraben auf.

    Interessiert Dich der Oberrheingraben genauer? Dann kannst Du Dir die Erklärung dazu durchlesen.

    Aktive Rifts entstehen durch Hot Spots. Ein Hot Spot ist eine Erhebung im Erdinneren. Vorstellen kannst Du Dir das wie eine Luftblase im Wasser unter Deiner Hand. Die Blase will aufsteigen, kann aber nicht durch Deine Hand durch. Weil ein Hot Spot aber hohe Temperaturen hat, erhitzt dieser die Lithosphäre. Dadurch wird die Lithosphäre an der Stelle dünner und wird angehoben, bis sie letztlich aufgrund des Drucks einreißt.

    Typisch für beide Arten der Grabenbruchentstehung ist der Vulkanismus.

    Vulkanismus beschreibt das Aufsteigen von Magma aus dem Erdmantel, sowie das Austreten dieser an der Erdoberfläche und in der Erdatmosphäre.

    Reißt die Erdkruste auf, weil sie den Spannungen nicht mehr standhalten kann, kann Magma durch Vulkane austreten. Häufig treten auch Erdbeben im Zusammenhang damit auf.

    Mehr Informationen dazu erfährst Du in den Erklärungen zu Vulkanismus, Magma und Erdbeben.

    Die Entstehung von einem Grabenbruch kann in vier Stadien eingeteilt werden.

    1. Stadium

    Im ersten Stadium entstehen Risse, die sich durch den oberen Teil der Erdkruste ziehen. Das Aufreißen der Erdkruste wird als Rifting bezeichnet.

    Beispiele für das erste Stadium ist der Oberrheingraben in Deutschland oder das Rio-Grande-Rift in den USA.

    2. Stadium

    Im zweiten Stadium sinkt die Erdkruste ab und es tritt Vulkanismus auf. Die Erdkruste kann der Dehnung durch den Hot Spot nicht mehr standhalten und ein Vulkan bricht aus. Das erstarrende Magma wird zu hartem Gestein und bildet immer mehr Erdkruste.

    Das Ostafrikanische Grabensystem ist ein gutes Beispiel für das zweite Stadium.

    Durch das Absinken der Erdkruste kann sich das Grabenzentrum unter dem Meeresspiegel befinden und von einem naheliegenden Meer überflutet werden.

    3. Stadium

    Im dritten Stadium wandern die beiden Seiten des Grabens 200 bis 300 Kilometer auseinander, weil immer mehr Erdkruste gebildet wird. Zwischen dem Grabenbruch ist jetzt die sogenannte ozeanische Kruste vorhanden.

    Das Rote Meer ist ein Beispiel für das dritte Stadium.

    4. Stadium

    Im letzten Stadium wandern die Seiten des Grabens immer weiter auseinander. Jetzt ist ein neuer Ozean entstanden.

    Ein Beispiel für dieses Stadium ist der Atlantische Ozean. Er trennt Amerika und Europa sowie Afrika.

    Dieses Auseinanderdriften der Platten wird auch als divergente Plattenbewegung bezeichnet. Der Mittelozeanische Rücken ist so entstanden. Der Mittelozeanische Rücken befindet sich an zwei auseinanderdriftenden Lithosphärenplatten.

    Interessierst Du Dich dafür genauer? Dann lies Dir die Erklärung zum ozeanischen Rücken durch.

    Grabenbruch – Beispiele

    Grabenbrüche gibt es also überall, wo Erdplatten durch Plattenbewegungen oder einen Hot Spot auseinanderdriften.

    Beispiele für aktive Rifts sind:

    • Ostafrikanischer Grabenbruch (Ostafrika)
    • Baikal-Graben (Süd-Sibirien)
    • Tschersky Rift (Nordost-Sibirien)

    Beispiele für passive Rifts sind:

    • Oberrheingraben (Südwestdeutschland)
    • Elbe-Zone (Ostdeutschland)
    • Egergraben (Tschechien)
    • Oslograben (Südnorwegen)

    Ostafrikanischer Grabenbruch

    Im Osten von Afrika befindet sich der Ostafrikanische Grabenbruch. Genauer gesagt befindet sich dieser im Westen von Kenia.

    Der Grabenbruch erstreckt sich über eine Länge von circa 6.000 Kilometern. Der Ostafrikanische Grabenbruch ist vor circa 20 Millionen Jahren entstanden, weil drei Platten voneinander wegdriften: die Arabische Platte und der nubische und somalische Teil der Afrikanischen Platte. Erkennen kannst Du den Grabenbruch vor allem an den vielen Seen, die sich in der Mitte des Grabenbruchs befinden.

    Forschende gehen davon aus, dass in den nächsten 10 Millionen Jahren der Indische Ozean das Grabensystem fluten könnte. Dadurch würde sich ein neuer Ozean bilden.

    Grabenbruch – Deutschland

    Auch bei uns in Deutschland gibt es einen Grabenbruch – der Oberrheinische Grabenbruch. Den Oberrheingraben kannst Du in der Abbildung 5 sehen. Zwischen den dunkelgrünen Flächen erstreckt sich der Grabenbruch.

    Grabenbruch Oberrheingraben StudySmarter

    Abbildung 5: Oberrheingraben

    Oberrheinischer Grabenbruch

    Der Oberrheingraben befindet sich zwischen Basel und Frankfurt am Main. Die Senke ist circa 300 Kilometer lang und 40 Kilometer breit. Man spricht hier auch von der Oberrheinischen Tiefebene. Der Graben ist in den letzten 45 Millionen Jahren eingebrochen.

    Bis heute senkt sich der Graben um fast einen Millimeter pro Jahr. 6 Durch diese Absenkung bauen sich Spannungen in der Erdkruste auf, die sich durch kleinere Erdbeben entladen.

    Im Jahr 1356 wurde die Stadt Basel durch ein solches Erdbeben komplett zerstört.

    Grabenbruch – Das Wichtigste

    • Ein Grabenbruch, auch Riftzone oder Rift Valley genannt, ist eine lange Dehnungszone, wenn die Kontinentalplatte auseinanderbricht.
    • Die Lithosphäre ist die oberste Schicht des Erdmantels und bildet damit die äußerste Schicht der festen Erde.
    • Passive Rifts entstehen durch tektonische Kräfte.
    • Aktive Rifts entstehen durch einen Hot Spot unterhalb der Lithosphäre.
    • Es gibt 4 Stadien der Grabenbruchentstehung.
    • Beispiele für Grabenbrüche: Ostafrikanischer Grabenbruch, Oberrheinischer Grabenbruch

    Nachweise

    1. geothermie.de: GRABENBRUCH. (31.08.2022)
    2. oberrheingraben.de: Der Oberrheingraben. (31.08.2022)
    3. wikiwand.com: Grabenbruch. (31.08.2022)
    4. unser-planet-erde.de: BEGRIFFSKLÄRUNG: KONVEKTIONSSTRÖMUNGEN. (31.08.2022)
    5. Abb. 2: Karte des Großen Afrikanischen Grabenbruchs (https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Afrikanischer_Grabenbruch#/media/Datei:Great_Rift_Valley_map-de.svg:~:text=Image%3AAfrica%20topography%20map.png) von Sémhur (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:S%C3%A9mhur) unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)
    6. planet-schule.de: Oberrheingraben. (01.09.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Grabenbruch

    Was ist ein Grabenbruch?

    Ein Grabenbruch, auch Riftzone oder Rift Valley genannt, ist eine lange Dehnungszone, wenn die Kontinentalplatte auseinanderbricht.

    Wo liegt der ostafrikanische Graben?

    Im Osten von Afrika befindet sich der Ostafrikanische Grabenbruch. Genauer gesagt befindet sich dieser im Westen von Kenia.

    Wie entsteht ein Grabenbruch?

    Ein Grabenbruch entsteht durch die Dehnung der Lithosphäre, bis diese aufreißt und ein Graben absackt.

    Wo gibt es Grabenbrüche?

    Grabenbrüche gibt es also überall, wo Erdplatten durch Plattenbewegungen oder einen Hot Spot auseinanderdriften. 


    Beispiele für aktive Rifts sind:


    • Ostafrikanischer Grabenbruch (Ostafrika)
    • Baikal-Graben (Süd-Sibirien)
    • Tschersky Rift (Nordost-Sibirien)


    Beispiele für passive Rifts sind:


    • Oberrheingraben (Südwestdeutschland)
    • Elbe-Zone (Ostdeutschland)
    • Egergraben (Tschechien)
    • Oslograben (Südnorwegen)
    Erklärung speichern

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Geographie Lehrer

    • 7 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren