Grundgebirge – Einfach erklärt
Stell Dir ein Haus vor: Das Haus verfügt über ein sehr großes Untergeschoss, das vor langer Zeit gebaut wurde. Es besteht aus sehr robustem Stein und bildet ein solides Grundgerüst für das Haus. Weitere Etagen gibt es zu der Zeit noch nicht.
Die Familie, die das Haus bewohnt, hat über viele Generationen im Untergeschoss gelebt. Aber nach einiger Zeit Jahren bauten sie weitere Etagen. Die neuen Etagen waren nicht so stabil wie das Untergeschoss, sodass manche Etagen kaputtgingen und neu gebaut werden mussten. Das Haus hat dementsprechend viele verschieden hohe Etagen, die auf einem robusten Untergeschoss erbaut wurden.
Das Haus, das Du Dir gerade vorstellst, steht für das Grundgebirge. Diese Gesteinskomplexe werden als das großes und altes Untergeschoss dargestellt, da es sich dabei um ein Gebirge handelt, das es schon viele Millionen Jahre gibt. Es wurde mit den Jahren von neuen Erdschichten überlagert. Für diese neuen Schichten bildet es ein solides Fundament, passend wie das Erdgeschoss im Haus.
Grundgebirge – Definition
Als Grundgebirge werden die ältesten und tiefsten Gebirge der Erde bezeichnet, die über die Jahre von jüngeren Gebirgsschichten – den Deckgebirgen – überlagert wurden.
Das Grundgebirge besteht aus kristallinem Gestein wie Gneis oder Granit. Als kristallin werden die Gesteine bezeichnet, die aus kristallähnlichen Teilchen bestehen. Auf Abbildung 1 kannst Du ein solches Gestein sehen. Hier ist ein Granit dargestellt.
Abbildung 1: Granitgestein
Grundgebirge – Erscheinungsformen
Grundgebirge können entweder versteckt unter jüngerem Deckgebirge oder durch Hebungs- und Erosionsprozesse an der Erdoberfläche liegen.
Eine Möglichkeit, die dazu führen kann, dass das Grundgebirge frei liegt, sind Hebungsprozesse. Dabei werden einzelne Gesteinsmassen durch die Plattentektonik angehoben. Je nachdem wie hoch das umgebende Gebirge ist, können die Gesteinsmassen so stark angehoben werden, dass das Grundgebirge zum Vorschein kommt und frei liegt.
Die Plattentektonik sorgt für eine ständige Bewegung der tektonischen Platten der Erdkruste. Mehr dazu findest Du in der eigenen Erklärung zu Plattentektonik.
Unter Erosionen versteht man das Abtragen von Gesteinskomplexen durch fließende Gewässer oder Witterungserscheinungen wie Regen und Wind.
Durch Erosionsprozesse kann das Deckgebirge abgetragen werden und das darunterliegende Grundgebirge liegt frei.
Freiliegende Grundgebirge findet man unter anderem im Schwarzwald oder auch im Bayerischen Wald.
Grundgebirge – Basement
Grundgebirge werden häufig als Basement bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine englische Bezeichnung. Allerdings wird der Begriff auch im Deutschen verwendet. Basement kann mit Untergeschoss übersetzt werden – passend zu dem Haus, das Du Dir am Anfang der Erklärung vorgestellt hast. Die Bezeichnung passt zur Funktion des Grundgebirges, da es als Untergeschoss für das Deckgebirge dient.
Grundgebirge – Entstehung
Die Entstehung des Grundgebirges erstreckte sich bis vor 280 Millionen Jahren im Erdaltertum, auch Paläozoikum genannt. Das Grundgebirge entstand während der variszischen Orogenese. Die variszische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung vor 500 bis 250 Millionen Jahren.
Dabei schoben sich zwei Platten unter großem Druck übereinander – die Kontinentalplatten Gondwana und Laurasia. Das übereinander Schieben führte dazu, dass es zu einer Faltung der Kontinentalplatten kam.
Durch das Zusammenschieben und die Faltung der Platten entstanden viele Gebirgskomplexe, unter anderem die Grundgebirge, aber auch viele deutsche Mittelgebirge.
Die Ursache für den Zusammenstoß der Kontinentalplatten ist der Prozess der Plattentektonik. Der Prozess beschreibt, dass sich alle Kontinentalplatten auf dem Erdkörper immer in Bewegung befinden. Die Plattentektonik wurde von Alfred Wegener festgehalten.
Wenn Du mehr die variszische Orogenese lernen möchtest, dann schau mal bei der Erklärung zur Gebirgsentstehung vorbei! Mehr Informationen zur Plattentektonik und Alfred Wegener bekommst Du in den jeweiligen Erklärungen.
Abbildung 2 zeigt den Grand Canyon, eine große Schlucht in den USA. Hier kannst Du den Übergang von Grund- und Deckgebirge deutlich erkennen. Das dunklere Gestein weiter unten bildet das Grundgebirge, das rötlich heller Gestein weiter oben ist das über die Jahrhunderte angesammelte Deckgebirge.
Abbildung 2: Grund- und Deckgebirge im Grand Canyon
Wie auch in dem Haus, dass Du Dir am Anfang der Erklärung vorgestellt hast, bildet das Grundgebirge hier das Untergeschoss – das Basement – für das Deckgebirge. An manchen Teilen wurde ein großer Anteil des Deckgebirges durch starke Witterung oder Erosionen abgetragen, das Grundgebirge hingegen besteht weiterhin als fester Untergrund.
Grundgebirge – Deckgebirge
Die oberen Etagen des vorher erwähnten Hauses stellt das Deckgebirge dar.
Als Deckgebirge werden die aufliegenden Gesteinsschichten auf dem Grundgebirge bezeichnet.
Das Deckgebirge ist zeitlich später als das Grundgebirge durch andere gebirgsbildende Prozesse entstanden. Unter anderem in Europa während der Gebirgsbildung der Alpen.
Einige Deckgebirge – wie die deutschen Mittelgebirge – wurden auch als Bruchschollen hervorgehoben. Bruchschollen sind einzelne Bruchstücke aus Gestein, die durch die Plattentektonik aus der eigentlichen Kontinentalplatte herausbrechen.
Der Grand Canyon entstand ebenfalls durch mehrere aufeinander folgende Hebungsphasen, die durch die Kollisionen von Kontinentalplatten folgten.
Vor 17 Millionen Jahren entstand das Colorado-Plateau, aus dem der heutige Grand Canyon entstanden ist.
Bis vor circa fünf Millionen Jahren waren anstelle der eindrucksvollen Schlucht lediglich eine Sandwüste an der Stelle des Grand Canyons zu sehen. Erst durch die Erosionskräfte des Colorado Rivers entstand die Schlucht des Grand Canyons.
Über Millionen von Jahren hat der Colorado River das Gestein teilweise bis zum Grundgebirge mitgerissen. Die entstandene Schlucht kannst Du Dir weiter oben auf Abbildung 2 erneut ansehen.
In der Erklärung zu den Alpen kannst Du mehr zu der Entstehung und der Besonderheiten der Alpen erfahren.
Grundgebirge – Deutschland
In Deutschland bilden die Grundgebirge die Sockel für viele Mittelgebirge und weitere Deckengebirge. Unter anderem das variskische Grundgebirge in Mitteleuropa und dementsprechend in Süddeutschland.
Stellenweise liegt das Grundgebirge an der Erdoberfläche.
Grundgebirge – Bayern
Bayern ist ein Bundesland Deutschlands, in dessen Süden die Alpen liegen. Zudem finden sich auch Mittelgebirge in Bayern.
Auch die bayrischen Berge stehen auf dem Grundgebirge, stellenweise wurde das Deckgebirge abgetragen und das Grundgebirge liegt frei. So tritt das Grundgebirge in den Mittelgebirgen Bayerischer Wald, im Oberpfälzer Wald und im Böhmerwald an die Erdoberfläche.
Grundgebirge – Das Wichtigste
- Grundgebirge bilden den Untergrund für jüngere Gebirge – den Deckgebirgen.
- Basement ist ein weiteres Wort für Grundgebirge und steht für Untergeschoss. Das passt zu den Grundgebirgen, da sie das Untergeschoss der Deckgebirge bilden.
- Die Grundgebirge entstanden während der variskischen Orogenese bis vor 280 Millionen Jahren. Darunter versteht man eine Phase der Gebirgsbildung, bei der zwei große Kontinentalplatten zusammenstießen und dadurch Gebirge auffalteten.
- Das Gebirge, das auf dem Grundgebirge aufliegt, nennt sich Deckgebirge. Durch Erosions- und Hebungsprozesse kann das Deckgebirge abgetragen werden, sodass das Grundgebirge schlussendlich an der Erdoberfläche liegt.
- In Deutschland liegt das Grundgebirge beispielsweise im Schwarzwald und auch im Bayerischen Wald in Bayern an der Erdoberfläche.
Nachweise
- geoparks-in-deutschland.de: GEOLOGISCHE ÜBERSICHT VON DEUTSCHLAND. (28.9.2022)
- geothermie.de: Basement. (28.09.2022)
- lfu.bayern.de: Die Tektonik des Grundgebirges. (28.09.2022)
- Abbildung 1: Granitgestein (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Granit_strzelinski2.JPG) by Piotr Sosnowski (https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Kosioryt) licensed by CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/).
- Abbildung 2: Grund- und Deckgebirge im Grand Canyon (https://flickr.com/photos/10426830@N08/28413422006) by Tydence Davis (https://flickr.com/photos/tydence/) licensed by CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/).
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen