Bewässerungsfeldbau

Mobile Features AB

Der Anbau von Pflanzen zu Lebensmittelgewinnung spielt bereits seit vielen Jahren eine große Rolle für die Menschheit. Je nach Region sind jedoch verschiedenen Bedingungen gegeben. Vor allem in warmen Gebieten ist es meist zu trocken für den Feldbau. Der Bewässerungsfeldbau ermöglicht trotz dessen einen ertragreichen Anbau von Pflanzen. Was genau ist der Bewässerungsfeldbau?

Los geht’s

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Bewässerungsfeldbau Lehrer

  • 8 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Content
  • Letzte Aktualisierung: 10.03.2023
  • 8 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Content
  • Letzte Aktualisierung: 10.03.2023
  • 8 Minuten Lesezeit
  • Content-Erstellungsprozess designt von
    Lily Hulatt Avatar
  • überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Content quality checked by
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Bewässerungsfeldbau – Erklärung

    Der Bewässerungsfeldbau ist eine Methode, um auch in Gebieten mit wenig Niederschlag Pflanzen anbauen zu können. So kann auch in diesen Gebieten das Wachstum von Nutzpflanzen gewährleistet werden.

    Bewässerungsfeldbau – Definition

    Beim Bewässerungsfeldbau werden Felder mit Nutzpflanzen künstlich bewässert.

    Bei dem Bewässerungsfeldbau wird ein Feld für den Anbau von pflanzlichen Produkten genutzt und zusätzlich mit Wasser versorgt.

    Zusätzlich bewässert wird das bebaute Feld aufgrund von zu wenig Niederschlag. Wasser ist für die Pflanzen wichtig, denn nur durch Wasser kann eine Pflanze notwendige Nährstoffe aufnehmen und trocknet nicht aus.

    Mit der Bewässerungslandwirtschaft kann so zum einen, der Ertrag gesteigert werden. Zum anderen kann so auch in trockenen und warmen Regionen erfolgreicher Feldbau betrieben werden.

    Bewässerungsfeldbau – Merkmale

    In der Landwirtschaft gibt es verschiedene Möglichkeiten des Feldbaus. Anhand gewisser Merkmale erkennst Du, dass es sich bei der Anbaumethode um den Bewässerungsfeldbau handelt:

    • Es werden Pflanzen angebaut.
    • Es fällt wenig Niederschlag.
    • Es wird ausschließlich künstlich oder zumindest zusätzlich künstlich bewässert.

    Unter dem Bewässerungsfeldbau versteht man das Gegenteil des Regenfeldbaus. Beim Regenfeldbau gibt es in einem Gebiet genug Niederschlag für die angebauten Pflanzen. Es muss somit nicht zusätzlich bewässert werden.

    Auch bei dem Trockenfeldbau muss nicht zusätzlich bewässert werden. Es genügt das Regenwasser. Zudem werden nur bestimmte Pflanzen angebaut, die mit wenig Wasser auskommen.

    Wenn Dich der Regenfeldbau und der Trockenfeldbau interessieren und Du die Unterschiede kennenlernen möchtest, kannst Du in den Erklärungen dazu mehr lesen.

    Anbaukulturen – Bewässerungsfeldbau

    Bei dem Bewässerungsfeldbau ist es nicht so wie beim Trockenfeldbau, dass nur bestimmte Pflanzen angebaut werden können. Es kann alles angebaut werden, was auch sonst auf Feldern angebaut wird.

    Dabei ist es ganz egal, ob es sich um Getreide, Obst oder Gemüse handelt. Das liegt daran, dass die künstliche Bewässerung an die Bedürfnisse der Pflanzen angepasst werden kann. Je nach Notwendigkeit können die Pflanzen mehr oder weniger stark mit Wasser versorgt werden.

    Bewässerungsfeldbau – Funktionsweise

    Der Bewässerungsfeldbau kann auf verschiedene Weise betrieben werden. Hauptsächlich wird zwischen den folgenden vier Funktionsweisen unterschieden:

    • Unterflurbewässerung: Durch unterirdische Wasserleitungen wird der Grundwasserspiegel so weit angehoben, dass die Wurzeln der Pflanzen an das Grundwasser reichen.
    • Oberflächenbewässerung: Wasser wird mithilfe einer Stauanlage kontrolliert, angestaut und über Wasserleitungssysteme verteilt.
    • Beregnung: Das Wasser wird den Pflanzen zu bestimmter Zeit und Menge zugeteilt. Dabei kommt das Wasser, wie Regen, von oben.
    • Mikrobewässerung: Das Wasser wird in geringen Mengen über Schläuche oder Rohre tröpfchenweise zugeteilt.

    Die verschiedenen Arten der Bewässerung haben alle Vor- und Nachteile und werden deshalb bei unterschiedlichen Gegebenheiten eingesetzt. Auf schrägem Gelände eignen sich zum Beispiel nicht dieselben Funktionsweisen wie im Flachland.

    Wenn das Feld, welches bewässert werden soll, schräg ist, schließen sich gewisse Bewässerungsarten von selbst aus. Der Grundwasserspiegel kann auf steilem Gelände beispielsweise nicht gleichmäßig angehoben werden. Das Wasser würde Richtung Tal fließen und an den höher gelegenen Punkten wäre dann zu wenig Wasser.

    Es muss also bei der Entscheidung für eine Bewässerungsart genau auf das zu bewässernde Gelände geachtet werden.

    Mehr über die einzelnen Bewässerungssysteme kannst Du in den Erklärungen zu den Bewässerungssystemen und der Bewässerungslandwirtschaft lesen. Dort findest Du zudem auch die individuellen Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten von Bewässerung.

    Bewässerungsfeldbau – Vorteile

    Viele Lebensmittel, die Du im Supermarkt kaufen kannst, kommen aus stetig warmen Ländern, denn dort wachsen Pflanzen besser. Das Wachstum einer Pflanze verläuft nämlich bei hohen Temperaturen schneller als bei niedrigen Temperaturen.

    Viele andere Länder sind daher bei der Versorgung mit Lebensmitteln auf den Feldbau dieser Länder angewiesen. Der Bewässerungsfeldbau bietet demzufolge eine Ernährungssicherheit. Ohne die Bewässerung würde der Ertrag an Nutzpflanzen weitaus geringer ausfallen.

    Zudem besteht bei dem Bewässerungsfeldbau keine Wetterabhängigkeit. Für den Ertrag an Pflanzen kommt es hier nicht darauf an, ob genug Niederschlag fällt. Die Bewässerung kann ganz einfach an das Wetter angepasst werden.

    Bewässerungsfeldbau – Nachteile

    Neben diesen Vorteilen bringt der Bewässerungsfeldbau jedoch auch ein paar Nachteile mit sich.

    Ein nicht zu unterschätzender Nachteil des Bewässerungsfeldbaus ist der hohe Wasserverbrauch. Die Regionen mit wenig Niederschlag, in denen künstliche Bewässerung meist eingesetzt wird, haben größtenteils insgesamt weniger Wasser zur Verfügung. Viele Liter des ohnehin knappen Wassers werden trotzdem oft für die Bewässerung von Pflanzen genutzt, was zu Trinkwasserknappheit führen kann.

    Durch einen hohen Wasserverbrauch sinkt zudem der Grundwasserspiegel ab. Die umgebenden Gewässer führen dann weniger Wasser. So kommt es oft dazu, dass Pflanzen vertrocknen und auch andere Lebewesen zu wenig Wasser bekommen. Das Sinken des Grundwasserspiegels hat also für die ganze Umwelt und ihre Ökosysteme verheerende Auswirkungen.

    Weiteres zur Wasserverfügbarkeit und den Ökosystemen kannst Du in den eigenen Erklärungen dazu lesen.

    Ein weiterer Nachteil des Bewässerungsfeldbaus ist die Versalzung der Böden.

    Bewässerungsfeldbau – Versalzung

    Durch Bewässerungsfeldbau wird die Versalzung des bewässerten Bodens stark begünstigt.

    Unter Versalzung versteht man einen zu hohen Salzgehalt im Boden.

    Zu Versalzung eines Bodens kann es auf verschiedene Weise kommen. Die zwei häufigsten Auslöser Für Versalzung sind:

    • salziges Wasser
    • Lösen von Salzen aus dem Boden

    Zu einer Bewässerung mit salzigem Wasser kommt es dann, wenn kein anderes Wasser vorhanden ist oder das Grundwasser in Meeresnähe versalzen ist. Das salzige Wasser wird dann vom Boden aufgenommen. Durch die hohen Temperaturen verdunstet das Wasser schnell wieder, das Salz bleibt jedoch im Boden zurück.

    Eine Versalzung des Bodens kann jedoch auch ohne Salzwasser entstehen. Wenn mit sehr viel Wasser bewässert wird, lösen sich vorhandene Salze aus dem Boden. Auch hier verdunstet das Wasser durch die hohen Temperaturen und übrig bleibt das Salz, dass sich an der Erdoberfläche sammelt.

    Durch diesen hohen Salzgehalt im Boden können kaum noch Pflanzen angebaut werden. Salz ist für Pflanzen sehr schädlich, da es die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen einschränkt. Das Wachstum und entsprechend der Ertrag werden durch versalzenen Boden also bei den meisten Pflanzenarten eingeschränkt.

    Bewässerungsfeldbau – Beispiele

    In vielen warmen und trockenen Regionen der Erde wird Bewässerungsfeldbau betrieben, um die angebauten Produkte weltweit zu verkaufen. Beispiele dafür sind etwa der Kontinent Asien und das europäische Land Spanien.

    Bewässerungsfeldbau – Asien

    In Asien wird unter anderem sehr viel Reis angebaut. Um einen hohen Ertrag zu erzielen, wird dafür viel Wasser gebraucht. Für ein Kilogramm Reis werden rund 3.000 bis 5.000 Liter Wasser benötigt.1

    Dabei handelt es sich um Niederschlag oder um Wasser aus umliegenden Flüssen. Die Landwirt*innen bewässern damit dann ihre Felder.

    Bewässerungsfeldbau – Europa

    In Europa werden rund 44 % des benötigten Wassers für die Landwirtschaft verwendet.2 Vor allem im Süden Europas herrscht zu wenig Niederschlag für den Feldbau ohne zusätzliche Bewässerung. Deswegen wird dort am meisten Wasser zur künstlichen Bewässerung benötigt.

    Bewässerungsfeldbau in Spanien

    Hast Du im Supermarkt schon mal darauf geachtet, von wo das Obst und Gemüse kommt? Häufig stammt es aus Spanien. Dabei ist Spanien ein relativ trockenes und warmes Land.

    Die Felder dort müssen demzufolge zusätzlich bewässert werden. Dafür werden in Spanien rund 80 % des gesamten Grundwassers genutzt.2

    Bewässerungsfeldbau – Das Wichtigste

    • Bei dem Bewässerungsfeldbau wird ein Feld für den Anbau von pflanzlichen Produkten genutzt und zusätzlich mit Wasser versorgt. Zusätzlich bewässert wird für mehr Ertrag oder um in trockenen Regionen Feldbau zu betreiben.
    • Bei Bewässerungsfeldbau wird zwischen Unterflurbewässerung, Oberflächenbewässerung, Beregnung und Mikrobewässerung unterschieden.
    • Vorteile des Bewässerungsfeldbaus sind, dass auch in warmen und trockenen Regionen Feldbau betrieben werden kann, eine Wetterunabhängigkeit besteht und durch den Anbau eine Ernährungssicherheit geboten wird.
    • Nachteile des Bewässerungsfeldbaus sind, dass die Bodenfruchtbarkeit sinken kann, es zu Versalzungen des Bodens kommt, Wasser verbraucht wird und der Grundwasserspiegel sinkt.

    Nachweise

    1. euractive.de: Jeder tropfen zählt: Innovative Lösungen für Europas Dürre-Problem. (29.10.2022)
    2. heise.de: Europas Obst- und Gemüseparadies geht das Wasser aus. (29.10.2022)
    3. reishunger.de: Nassreisanbau: Reisterassen. (29.10.2022)
    4. klett.de: Infoblatt Bewässerungslandwirtschaft. (04.11.2022)
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Bewässerungsfeldbau

    Was ist der Unterschied zwischen Regenfeldbau und Bewässerungsfeldbau? 

    Der Unterschied von Regenfeldbau und Bewässerungsfeldbau ist, dass beim Regenfeldbau das benötigte Wasser für den Anbau von Pflanzen durch natürlichen Niederschlag vorhanden ist. Beim Bewässerungsfeldbau greift der Mensch durch künstliche Bewässerung ein, damit die Pflanzen auf dem Feld genug Wasser bekommen.

    Welche Bewässerungsmethoden gibt es? 

    Bewässerungsmethoden, die zu den bekanntesten zählen, sind die Unterflurbewässerung, die Oberflächenbewässerung, die Beregnung und die Mikrobewässerung.

    Was sind Vorteile und Nachteile des Bewässerungsfeldbaus? 

    Vorteile des Bewässerungsfeldbaus sind die Ernährungssicherheit, der höhere Ertrag und die Wetterunabhängigkeit. Nachteile sind die sinkende Bodenfruchtbarkeit durch Versalzung, der hohe Wasserverbrauch und das Sinken des Grundwassers.

    Wo wird Bewässerungsfeldbau angewendet? 

    Bewässerungsfeldbau wird in trockenen und warmen Regionen angewendet, in denen es zu wenig natürlichen Niederschlag gibt um Pflanzen anbauen zu können. Aber auch in Ländern mit ausreichend Niederschlag wird zusätzlich bewässert, damit der Ertrag steigt.

    Erklärung speichern
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Content Quality Monitored by:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Geographie Lehrer

    • 8 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren