Regenfeldbau — Definition
Der Regenfeldbau ist eine Methode zum Anbau in der Landwirtschaft. Andere Anbaumethoden sind etwa der Bewässerungsfeldbau, die Plantagenwirtschaft, Shifting Cultivation oder der Trockenfeldbau.
Die verschiedenen Anbausysteme benötigen unterschiedliche Mengen an Wasser und andere Klimaverhältnisse.
Regenfeldbau ist eine Form des Ackerbaus, bei dem nur Regen zur Deckung des Wasserbedarfs der Pflanzen genutzt wird.
Viele andere Anbausysteme der Landwirtschaft benötigen viel Grundwasser und eine zusätzlich künstliche Bewässerung, um ein Wachstum der Pflanzen zu garantieren. Als künstliche Bewässerung bezeichnet man die Verwendung von Süßwasser, das für die Landwirtschaft genutzt wird.
Wusstest Du schon? 70 % des Süßwassers auf der Erde wird für die Landwirtschaft verwendet.
Der Regenfeldbau benötigt also eine hohe Niederschlagsmenge und kann deshalb nicht in jeder Region für die Landwirtschaft genutzt werden. In der Regel ist Regenfeldbau ab einer Jahresniederschlagsmenge über 250 Millimeter möglich.
Wie wird Regenfeldbau betrieben?
Regenfeldbau — Pflanzen Anbaumethode
Die Samen für die Pflanzen werden nicht jedes Jahr zu einer bestimmten Jahreszeit auf den Boden des Feldes gesät, denn der Boden muss erst vorbereitet werden. In dem Feld werden mehrere Furchen gezogen, damit sich das Wasser darin sammeln kann.
Nach zwei Jahren enthält der Boden meist genug Wasser und die Saaten werden auf dem Feld verteilt. Künstliche Bewässerung muss nur in seltenen Fällen genutzt werden.
Die Samen werden also erst gesät, wenn der Boden des Feldes ausreichend vorbereitet wurde und den Wasserbedarf der Pflanzen decken kann. Der Prozess vom Regenfeldbau ist deshalb aufwendig und kostet viel Zeit.
Regenfeldbau — Anbaukulturen und Anpassung an das Klima
Im Regenfeldbau können verschiedene Feldfrüchte und Getreidearten gepflanzt werden, zum Beispiel:
- Winterweizen
- Gerste
- Kartoffeln
- Oliven
- Sonnenblumen
- Mandeln
- Wein
- Feigen
Welche Pflanzenarten in welchen Regionen angebaut werden kann, ist auch vom Klima abhängig. Je nach Standort kann der Regenfeldbau zu verschiedenen Jahreszeiten betrieben werden. Nur im äquatorialen Klima kann er ganzjährig angewendet werden.
Regenfeldbau — Unterschied zum Bewässerungsfeldbau
Der Bewässerungsfeldbau klingt ähnlich und hat auch mit Wasser zu tun. Allerdings ist der Bewässerungsfeldbau der Gegensatz zum Regenfeldbau.
Der Bewässerungsfeldbau basiert nicht auf Niederschlag, sondern auf einer künstlichen Bewässerung.
Deshalb kann der Bewässerungsfeldbau in vielen Regionen unabhängig von den klimatischen Verhältnissen und trotz wenig Niederschlags verwendet werden.
Mehr zum Bewässerungsfeldbau findest Du in der Erklärung Bewässerungsfeldbau.
In welchen Regionen kann der Regenfeldbau verwendet werden?
Merkmale — Regenfeldbau
Regenfeldbau ist nur in bestimmten Regionen oder zu bestimmten Zeiten im Jahr möglich. Dabei muss der Niederschlag in einem Gebiet größer sein als die Verdunstung, damit der Wasserbedarf der Pflanzen gedeckt werden kann.
Für den Anbau sind mindestens 400 mm Niederschlag pro Jahr wichtig. Bei einem Niederschlag von 200 mm pro Jahr ist der Regenfeldbau möglich, aber die Ernte ist nicht ertragreich.
Regenfeldbau hat eine lange Vergangenheit: Bereits die Römer verwendeten diese Anbaumethode in der Landwirtschaft und verbreiteten sie damit in Europa.
Regenfeldbau — Anbaugebiete
Im Savannenklima kann der Regenfeldbau in der Regenzeit genutzt werden, da es dann viel regnet.
Die Savanne ist eine Zone zwischen Tropen und Subtropen, die eine sechs- bis neunmonatige Regenzeit hat. Man unterscheidet zwischen Feucht-, Trocken- und Dornsavannen.
In der Regenzeit kann durch die hohe Niederschlagsmenge viel Wasser im Boden aufgenommen werden.
In Mitteleuropa kann der Regenfeldbau nur im Sommer verwendet werden, da es während der anderen Jahreszeiten zu kalt ist und zu wenig Niederschlag fällt. Das ganze Jahr über kann der Regenfeldbau in äquatorialen Gebieten mit äquatorialem Klima genutzt werden.
Äquatoriales Klima findet man in den Gebieten nördlich und südlich des Äquators und wird auch tropisches Regenwaldklima genannt. Über das ganze Jahr hinweg ist die Niederschlagmenge hoch und es gibt keine Jahreszeiten.
Deshalb ist das äquatoriale Klima gut für den Regenfeldbau geeignet.
Regenfeldbau — Vor- und Nachteile
Der Regenfeldbau hat einige Vor- und Nachteile, zwischen diesen je nach Region abgewogen werden muss.
Regenfeldbau — Vorteile
Der Regenfeldbau ist eine nachhaltige Alternative zu anderen Anbausystemen, da die keine künstliche Bewässerung nötig ist. Künstliche Bewässerung wird oft aus dem Grundwasser bezogen und kann somit zu Trinkwasserknappheit führen.
Außerdem ist Regenfeldbau für Beschäftigte in der Landwirtschaft und auf kleinen Bauernhöfen eine kostengünstige Methode, da das Wasser nicht aus künstlicher Bewässerung stammt und keine Kosten entstehen.
Zudem können Kleinbauern durch kleine Maßnahmen wie den Bau von Terrassen und Anbau von Schatten spendenden Bäumen ihre Erträge durch den Regenfeldbau erhöhen. Bei anderen Anbausystemen müsste für mehr Ertrag deutlich mehr Wasser oder Dünger verwendet werden, wodurch hohe Kosten entstehen können.
Der Regenfeldbau hat also drei Vorteile:
Regenfeldbau — Nachteile / Probleme
Allerdings hat der Regenfeldbau durch seine Anbaumethode auch einige Nachteile.
Abhängigkeit von der Niederschlagsmenge
Der Regenfeldbau benötigt bestimmte Voraussetzungen, wobei die Niederschlagsmenge von mindestens 400 mm pro Jahr besonders wichtig ist. Damit ist der Regenfeldbau von dem Klima abhängig und nicht in allen Regionen möglich. Zudem ist er teilweise nur zu einer bestimmten Jahreszeit möglich, da es beispielsweise in einigen Regionen im Sommer zu wenig regnet.
Der Regenfeldbau und die Höhe des Ertrags sind stark von der Niederschlagsmenge abhängig. Wenn es zu wenig regnet oder der Niederschlag während der Vegetationsperiode nicht gleichmäßig verteilt ist, muss künstliche Bewässerung eingesetzt werden, um einen hohen Ertrag zu erzielen. Das ist besonders für arme Kleinbauern schwierig, da diese meist keine finanziellen Möglichkeiten haben, künstliche Bewässerung zu nutzen. Dadurch haben sie geringe bis keine Erträge und können ihre Familie nicht ernähren oder den Ertrag nicht verkaufen.
Aufwendiger Prozess
Da für den Regenfeldbau die Felder zwei Jahre vorbereitet werden müssen, ist der Prozess sehr aufwendig.
Der Regenfeldbau kann zwar für einige Beschäftigte in der Landwirtschaft oder für einen kleinen Bauernhof Vorteile bieten und kann als nachhaltigere Anbauweise als Bewässerungsbau genutzt werden, allerdings ist die Anbaumethode auch sehr aufwendig und abhängig von Klima und Wetter.
Regenfeldbau — Das Wichtigste
- Regenfeldbau ist eine Form des Ackerbaus, bei dem nur Regen zur Deckung des Wasserbedarfs der Pflanzen genutzt wird.
- Der Regenfeldbau kann nur in niederschlagsreichen Regionen und Jahreszeiten genutzt werden.
- Besonders geeignet für den Regenfeldbau ist das äquatoriale Klima mit hoher Niederschlagsmenge.
- Die Felder werden zwei Jahre vorbereitet und möglichst viel Wasser angesammelt, bis die Samen gesät werden.
- Verschiedene Feldfrüchte und Getreidearten können durch Regenfeldbau wachsen.
Nachweise
- brot-fuer-die-welt.de: Wasserbedarf für den Ackerbau. (03.09.2022)
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen