Springe zu einem wichtigen Kapitel
Aber was genau zeichnet die Lithosphäre aus? Wie unterscheiden sich Lithosphäre und Asthenosphäre?
Lithosphäre – Definition
Das Wort Lithosphäre leitet sich aus dem Griechischen ab. Wörtlich übersetzt meint es „steinerne Hülle“. Man bezeichnet die Lithosphäre deshalb auch als Gesteinssphäre.
Himmelskörper, und so auch die Erde, werden in verschiedene Sphären unterteilt, die sich in ihrer stofflichen und materiellen Beschaffenheit unterscheiden. Diese Sphären stehen in einer wechselseitigen Beziehung zueinander. Das heißt, sie beeinflussen einander.
Die Lithosphäre ist die oberste Schicht des Erdmantels und bildet damit die äußerste Schicht der festen Erde. Sie besteht aus einzelnen, sich bewegenden Platten.
Des Weiteren gibt es unter anderem noch die:
Zu den einzelnen Sphären gibt es separate Artikel. Wenn Du Dich für ein Thema genauer interessierst, schau dort gerne mal vorbei!
Bei der Lithosphäre handelt es sich um die bis zu 200 km dicke, feste Erdrinde. Sie umfasst also die kontinentale oder ozeanische Erdkruste und den äußeren Teil des Erdmantels, den man auch lithosphärischen Mantel nennt. Diese Sphäre ist aus einzelnen Platten zusammengesetzt, die auch als Lithosphärenplatten, tektonische Platten oder Kontinentalplatten bezeichnet werden.
Aufbau der Erde – Lithosphäre
Im Aufbau der Erde kann man die Lithosphäre finden. Würde man die Erde aufschneiden, könnte man viele verschiedene Schichten erkennen:
Die äußerste Schale ist die Erdkruste, auf der wir leben. Die Erdkruste ist ein Teil der Lithosphäre. Der andere Teil ist der feste Teil des Erdmantels.
Man unterscheidet zwei verschiedene Arten der Erdkruste: die ozeanische und die kontinentale Lithosphäre.
Ozeanische Lithosphäre
Die ozeanische Lithosphäre, auch ozeanische Kruste genannt, ist relativ homogen, also gleichmäßig aufgebaut. Sie besteht hauptsächlich aus Basalt und ist zwischen 50 und 100 km dick. Die Moho, das ist die Grenze zwischen der Erdkruste und dem Erdmantel, befindet sich zwischen 5 und 7 km Tiefe.
Moho ist die Abkürzung für Mohorovičić-Diskontinuität.
Kontinentale Lithosphäre
Die kontinentale Lithosphäre, auch als kontinentale Kruste bezeichnet, besteht im oberen Teil aus Granit und im unteren aus Basalt, beides vulkanische Gesteine. Sie kann 40 bis 200 km dick werden und ist damit deutlich stärker als die ozeanische Lithosphäre. Bei der kontinentalen Lithosphäre befindet sich die Moho unter Gebirgen in Tiefen von 30 bis 50 km.
Lithosphäre und Asthenosphäre
Lithosphäre und Asthenosphäre werden oftmals im Zusammenhang erwähnt. Denn die Lithosphäre wird von der Asthenosphäre unterlagert.
Asthenosphäre – einfach erklärt
Die Asthenosphäre einfach erklärt ist die zweitäußerste Schicht der Erde.
Beide Sphären weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Das unterschiedliche Verhalten beider Platten ist eine wesentliche Grundlage für die Prozesse der Plattentektonik.
Die Plattentektonik beschreibt die Wissenschaft, die sich mit den Prozessen und Vorgängen der äußeren Erdhülle, also der Lithosphäre, beschäftigt. Sie besagt, dass die äußere Erdhülle in Kontinentalplatten untergliedert ist, die auf dem übrigen oberen Erdmantel aufliegen und darauf umherwandern. Durch die Plattentektonik wird die Entstehung von Faltengebirgen, Vulkanismus und Erdbeben erklärt.
Lithosphäre und Asthenosphäre – Eigenschaften
Lithosphäre und Asthenosphäre haben unterschiedliche Eigenschaften:
Lithosphäre | Asthenosphäre |
|
Tabelle 1. - Lithosphäre und Asthenosphäre – Eigenschaften
Lithosphärenplatten
Lithosphärenplatten sind Unterteilungen der Lithosphäre. Die Lithosphäre wird in sieben große Lithosphärenplatten unterteilt. Diese bestehen aus verschiedenen Anteilen an kontinentaler und ozeanischer Lithosphäre.
Es gibt folgende tektonische Platten:
- die Eurasische Platte
- die Nordamerikanische Platte
- die Südamerikanische Platte
- die Afrikanische Platte
- die Indisch-Australische Platte
- die Antarktische Platte
- die Pazifische Platte
Hinzu kommen noch weitere 40 kleinere Platten, wie zum Beispiel die Nazca-Platte oder die Philippinische Platte. Alle diese Platten liegen auf der Asthenosphäre auf und befinden sich in ständiger Bewegung, was aber in menschlichen Zeitmaßstäben kaum wahrnehmbar ist.
Lithosphärenplatten – Plattentektonik
Die Dynamik der Lithosphärenplatten bezeichnet man allgemein als Plattentektonik. Dabei liegt die Höchstgeschwindigkeit der Kontinentalplatten bei etwa 10 cm pro Jahr. Die Folge der Plattentektonik macht sich an allen Plattengrenzen durch Vulkanismus und Erdbeben bemerkbar.
Man unterscheidet hinsichtlich der Plattenbewegungen drei verschiedene Modi.
1. Konvergierende Platten
Konvergierende Platten bewegen sich aufeinander zu.
Bewegen sich zwei Platten aufeinander zu und stoßen zusammen, schiebt sich die eine Platte unter die andere. Es bilden sich Gebirge, Erdbeben und dadurch Vulkantätigkeiten und Tsunamis im Ozean.
2. Divergierende Platten
Divergierende Platten bewegen sich voneinander weg.
Bewegen sich zwei Platten voneinander weg, dann entstehen Grabenbrüche, Vulkanausbrüche und Erdbeben.
3. Transformstörung
Bei der Transformstörung gleiten die Platten aneinander vorbei.
Bewegen sich zwei Platten aneinander vorbei, kommt es durch die Reibung zu Erdbeben und seltener zu Gebirgsbildungen und Vulkanausbrüchen.
Lithosphäre – Kohlenstoffkreislauf
Kohlenstoff ist ein chemisches Element, das für alle Lebewesen wichtig ist und sich in einem ewigen Kreislauf bewegt. Der Hauptanteil des Kohlenstoffs befindet sich zu 99,8 % in der Lithosphäre. Der Kohlenstoff ist in der Lithosphäre in gebundener Form im Carbonatgestein und den fossilen Rohstoffen zu finden. Zwischen den Sphären Atmosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre und Biosphäre werden kohlenstoffhaltige Verbindungen ausgetauscht, weshalb man von einem Kohlenstoffkreislauf spricht.
Der Kohlenstoffkreislauf, auch Kohlenstoffzyklus oder CO₂-Kreislauf genannt, findet zwischen den verschiedenen Sphären der Erde statt. Kohlenstoffhaltige Verbindungen werden chemisch umgewandelt und zwischen den Sphären ausgetauscht.
Der Kohlenstoffkreislauf ist in sieben verschiedene kleine Teilschritte aufgeteilt:
1. Schritt
Der Kohlenstoff wird durch Pflanzen aufgenommen, die durch die Fotosynthese Glucose und Sauerstoff produzieren.
2. Schritt
Lebewesen, wie wir Menschen, benötigen Sauerstoff. Wir atmen Sauerstoff ein und atmen CO₂ wieder in die Atmosphäre aus.
3. Schritt
Wenn Tiere kohlenstoffhaltige Verbindungen nicht verwerten können, scheiden sie diese aus. Pilze und Bakterien können diese kohlenstoffhaltigen Verbindungen allerdings zersetzen, wodurch Methan entsteht, das nach einiger Zeit in der Atmosphäre in CO₂ umgewandelt wird.
4. Schritt
Das CO₂ kann sich allerdings auch als Gas im Wasser lösen und dann von Wasserpflanzen und Plankton aufgenommen werden. Diese betreiben Fotosynthese und werden dann von Wasserlebewesen gefressen, die das CO₂ wieder ausstoßen und kohlenstoffhaltige Verbindungen ausscheiden. Diese kohlenstoffhaltigen Verbindungen lagern sich auf dem Meeresgrund ab.
5. Schritt
Zwischen dem Land und den Gewässern kann CO₂ ausgetauscht werden, wenn Vögel die Wassertiere fressen.
6. Schritt
Löst sich CO₂ im Wasser als Gas, kann sich daraus Kalk bilden. Dieser Kalk sinkt auf den Meeresboden ab und wird Teil des Gesteins der Lithosphäre.
7. Schritt
Wenn die abgesunkenen Kohlenstoffverbindungen von Organismen nicht weiter abgebaut werden, entsteht nach langer Zeit Erdöl, Erdgas und Kohle. Wir Menschen bauen diese fossilen Rohstoffe wieder ab und verbrennen diese. Dadurch geben wir CO₂ in die Atmosphäre frei.
Lithosphäre - Das Wichtigste
- Lithosphäre = die oberste Schicht des Erdmantels und die äußerste Schicht der festen Erde, besteht aus einzelnen, sich bewegenden Platten.
- Man unterscheidet die ozeanische und die kontinentale Lithosphäre.
- Asthenosphäre einfach erklärt = die zweitäußerste Schicht der Erde und unterlagert die Lithosphäre.
- Es gibt sieben große und 40 kleine Lithosphärenplatten.
- Plattenbewegungen: Konvergierende Platten, Divergierende Platten und Transformstörung
- Kohlenstoffkreislauf = kohlenstoffhaltige Verbindungen werden chemisch umgewandelt und zwischen den Sphären der Erde ausgetauscht.
Lerne mit 6 Lithosphäre Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Lithosphäre
Was ist Lithosphäre und Asthenosphäre?
Lithosphäre und Asthenosphäre sind Schichten des Erdmantels. Die Lithosphäre ist die oberste Schicht des Erdmantels. Die Asthenosphäre ist die zweit-oberste Schicht.
Wo befindet sich die Asthenosphäre?
Die Asthenosphäre befindet sich unter der Lithosphäre und ist damit die zweit äußerste Schicht der Erde.
Ist die Lithosphäre flüssig?
Die Lithosphäre ist nicht flüssig. Die Lithosphäre besteht aus festem Gestein.
Wie viele Lithosphärenplatten gibt es?
Es gibt sieben große Lithosphärenplatten und 40 kleinere.
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr