Im Alten Ägypten glaubte man nicht nur an eine einzige Gottheit, sondern an viele. Dabei gab es rund 1.500 Götter und Göttinnen. Welche mit unter die Bedeutendsten waren, erfährst Du im Folgenden.
Unter dem Begriff "ägyptische Götter" werden die Gottheiten des Alten Ägyptens (3032 v. Chr. bis 395 n. Chr.) verstanden.
Das Alte Ägypten existierte über 3000 Jahre. In diesem langen Zeitraum veränderte sich das Religionsverständnis innerhalb des Reichs immer wieder. Teilweise kam es durch die Frage darüber, wer nun die höchste Gottheit Ägyptens sei, sogar zuKonflikten. Doch trotz derVeränderungen und Streitigkeiten hatte der ägyptische Götterglaube in diesem gesamten Zeitraum Bestand.
Ägypten – Glaube und Götterkult
Im Alten Ägypten gab es eine polytheistische Religion, das bedeutet, man an mehrere Götterund Göttinnen anstatt nur einer einzigen Gottheit glaubte. Jede*r davon hatte eine oder mehrere bestimmte Aufgaben beziehungsweise Fähigkeiten, mit denen er/sie die Menschen unterstützen sollte.
Religionen mit nur einem Gott sind monotheistisch. So zum Beispiel das Christentum, das Judentum oder der Islam.
Ägyptische Götter – Bedeutung
Der Götterglaube war ein bedeutender Teil der ägyptischen Kultur und spielte im Alltag eine wesentliche Rolle. Dabei gab es jedoch soziale und geografischeUnterschiede.
Die hochrangigen undbedeutenden Gottheiten (z. B. Amun, Re, oder Osiris) wurden aufStaatsebene von der Elite angebetet. Ihnen widmetenPriester ihre großen Tempel.Der Pharao galt als der göttlicheVermittler zwischen diesen Gottheiten und der Erde.
Im alltäglichen Leben spielten hingegen die Gottheiten eine wichtigere Rolle, die für Aufgabenwie die Feldarbeit, die Gesundheit oder den Familienzusammenhalt zuständig waren. So betete man diese in der Hoffnung auf Unterstützung bei ordinären Dingen, wie einer ertragreichen Ernte oder gutes Wetter, an.
Auch der Ort, aus dem ein Gott oder eine Göttin stammte, war für seine/ihre Anerkennung wichtig. So gab es einigeStadt-/Dorfgottheiten, die auf nationaler Ebene kaum Bedeutung hatten. Beispielsweise war Amun ein lokaler Gott aus Theben, der erst an nationaler Bedeutung gewann, nachdem die Hauptstadt Ägyptens nach Theben verlegt wurde.
Der Tempel war der Hauptort, an dem die Götter verehrt wurden. Im Alten Ägypten hatte tatsächlich jede der 1.500 Gottheiten einen eigenen kleinen oder auch großen Tempel.
Ägyptische Götter – Liste
Um bei 1.500 Götternund Göttinnen den Überblick zu behalten, wurden die ägyptischen Gottheiten in verschiedene Kategorien unterteilt. Eine Auswahl und die bekanntesten Vertreter*innen davon kannst Du hier sehen:
Kategorien
Funktion
Beispiel
Hauptgötter und - göttinnen
übergeordnet zu den anderen Gottheiten
besonders verehrt
An der Spitze der Hauptgötter und -göttinnen stand die oberste Gottheit.
Die Hauptgötter und -göttinnen konnten sich von Zeit zu Zeit unterscheiden. Meistens waren das die Gottheiten der herrschenden Dynastie.
Oberste Gottheit:
Altes Reich: Re
Neues Reich: Amun (Amun-Re)
Unter Echnaton: Aton
bekannte Hauptgötter: Osiris, Isis, Anubis
Sonnengötter und -göttinnen
Der Sonnenkult war ein wichtiger Teil der ägyptischen Mythologie.
Hauptgott: Re
Teile der Sonne/Re:
Chepre: Morgensonne
Aton: Mittagssonne
Atum: Abendsonne
Lokalgötter und -göttinnen
Stadt-/Dorfgötter und -göttinnen
lokale "Hauptgötter und -göttinnen"
Sie wurden meist nur auf lokaler Ebene verehrt
Amun in Theben, bevor er national anerkannt wurde
Min: Gott der östlichen Wüstenregion
Triaden ("Götterfamilien")
Göttergruppe ("Familie") aus drei Mitgliedern: Gott, Göttin und Kindgott
wurden vor allem auf lokaler Ebene zusammen verehrt
Osiris (Gott) + Isis (Göttin) + Horus (Kindgott)
Totengötter und -göttinnen
von großer Bedeutung für den ägyptischen Totenkult
Osiris: Gott des Jenseits und der Unterwelt
Anubis: Teil des Totengerichts
Horussöhne
Söhne des Horus
wichtige Götter innerhalb des ägyptischen Totenkults
bewachten die Organe der Verstorbenen
Amset (Leber)
Hapi (Milz)
Duamutef (Magen)
Kebechsenuef (Gedärme)
Viele derGottheitenim Alten Ägypten hatten aber nicht nur eine, sondern mehrere Funktionen und Aufgaben. Beispielsweise war der Gott Min zugleich ein Gott der Fruchtbarkeit, der Ernte und der Vegetation.
Vorstellung der wichtigsten Gottheiten
Im Folgenden wird ein genauerer Blick auf die mythologische Stammesgeschichte der ägyptischen Götter und auf einige der bekanntesten Hauptgötter und -göttinnengeworfen.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Den Stammbaum der ägyptischen Götter gibt es in mehreren Versionen, denn es ist umstritten, wer der "Göttervater" war – Re, der Sonnengott, oder doch Atum, der Gott der Schöpfung? Oft werden die beiden Gottheiten auch gleichgesetzt, was eine klare Benennung erschwert.
Der dazugehörige Schöpfermythos lautete wie folgt: Aus Re/Atum entstanden Schu und Tefnut. Diese beiden schöpften, zusammen mit ihren Kindern Geb und Nut, den Raum und die Welt. Die nächste Generation mit Isis, Osiris, Nephythys und Seth erschuf dann das erste Leben.
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Abb. 1 - Mythologischer Stammbaum der ägyptischen Götter.
Grundlegend konnten die ägyptischen Götter in drei verschiedene Gestalten dargestellt werden:
eine menschliche Gestalt
eine Tiermenschen-Gestalt
eine rein tierischen Gestalt
Sonnengott Re
DerSonnengottRe (auch: Ra) war der wohl bedeutendste und wichtigste ägyptische Gott.Er verkörperte die göttliche Sonne.Denn im Gegensatz zu anderen Schöpfungsgeschichten wurde die Sonne laut dem ägyptischen Mythos nicht erschaffen, sondern war von Anfang an ein Gott.
Re bedeutete übersetzt auch "Sonne".
Da Re häufigmit anderen Göttern verbunden wurde, hatte er viele verschiedene Erscheinungsformen. So unter anderem die Gestalt des "Re-Harachte", eine Verbindung aus Re (Sonnenscheibe mit Uräusschlange) und Horus (Falken-Mensch).
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Abbildung 2: Darstellung des Sonnengottes Re in der Form des "Re-Harachte".Quelle: wikipedia.org
Dem Mythos nach fuhr Re in seiner Barke am Tag über den Himmel. In der Nacht tauchte er dann in die Unterwelt hinab und musste darin überleben, bis er am folgenden Morgen wiedergeboren wurde und seine Reise erneut begann.
Der Götterkult um Re ist einer der ältesten Ägyptens. Schon in der 3. Dynastie, also noch im Alten Reich, wurde der Sonnengott angebetet und stieg schnell zur obersten Gottheit auf.
Du möchtest noch mehr über die verschiedenen Dynastien und geschichtlichen Perioden des alten Ägyptens erfahren? Dann schaue doch mal bei den Erklärungen "Ägyptisches Reich" und "Altes Ägypten" vorbei!
Amun und Amun-Re
Eine besondere Verbindung bestand zwischen dem Sonnengott Re und dem Gott Amun.
Amun war ebenfalls seit demAlten Reich bekannt. Er war ein Wind- und Fruchtbarkeitsgott. Seit der 11. Dynastie (Mittleres Reich) war er Hauptgott der Stadt Theben.
Die Verbindung aus Re und Amun nannten die Ägypter "Amun-Re", derauch als "König der Götter" bezeichnet wurde. Somit handelt es sich gewissermaßen um eine Weiterentwicklung des Re.
Amun-Re war Sonnen-, Wind- und Fruchtbarkeitsgott zugleich, und im Neuen Reich wurde er Hauptgott von ganz Ägypten. Nur unterEchnatons Herrschaft wurde der Glaube an Amun-Re zugunsten des "Aton-Glaubens" kurzzeitig verdrängt.
Interessanterweise setzten die Griechen und Römer Amun mit Zeus beziehungsweise Jupiter gleich. So ließen die Römer den Amun-Glauben auch nach der Eroberung des ägyptischen Reiches weiterleben.
Konshu (oder Chons) ist nicht nur ein Charakter in der beliebten Marvel-Serie "Moon Knight".Der Name des altägyptischen Mondgottes bedeutet so viel wie "Himmelswanderer".Er ist der Sohn des Gottes Amun und der Himmelgöttin Mut.
So wie der Mond verschiedene Phasen durchlebt und sich verändert, hat auch Konshu vier unterschiedliche Rollen.
Der Reisende
Der Pfadfinder
Der Umarmer
Der Verteidiger
Atum
Atum galt als Schöpfergott und wurde teilweise mit Re gleichgesetzt. Da er Ähnlichkeiten und Verbindungen zu diesem aufwies, wurde auch Atum als "König der Götter und der Erde" und als Beschützer der Toten bezeichnet. Vor allem für die Pharaonen hatte er eine besondere Bedeutung. Das lässt sich beispielsweise an der Bezeichnung für den Königsthron erkennen, dem "Thron des Atum".
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Auch Aton war seit dem Alten Reich bekannt und stelltedie Sonnenscheibe der Mittagssonne dar. Anfangs noch ein untergeordneter Sonnengott, wurde er unter Echnatonzum Hauptgott beziehungsweise obersten göttlichen Wesen erhoben und stand damit über allen anderen Göttern.
Dies kann als ein Versuch Echnatons gewertet werden, die ägyptische Religion zu einer monotheistischenzu machen – doch derErfolg ist umstritten. Es wird angenommen, dass trotz des Aton-Glaubens weiterhin auch andere Gottheiten vom Volk angebetet wurden.
Unter EchnatonsHerrschaft wandelte sich auch die Darstellung Atons. Am Anfang wurde die Darstellung Re-Harachtes übernommen, doch später wurde Aton als Sonnenscheibe mit abstehenden Strahlen (Strahlen-Aton) abgebildet.
In dieser Form setzte man Atons Anwesenheit mit Lebensschöpfung, Wärme und Helligkeit gleich, während seine Abwesenheit mit Dunkelheit, Tod und dem Bösen in Verbindung stand. Zudem war er mit seiner Bewegung durch den Himmel für die Zeit zuständig.
Nach dem Tode Echnatons verlor Aton wieder an Relevanz und der Glaube an die alten Götter und Göttinnen wurden wieder übernommen.
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Abbildung 3: Darstellung des Aton.Quelle: wikipedia.org
Isis
Isis bewachte und beschützte besonders alle leidenden Wesen, was ihr einenmütterlichen Charakter gab.
Zugleich hatten die Ägypter*innen jedoch Angst vor ihr, denn Isis wurde nachgesagt, dass sie die Macht hatte, Verstorbene beim Eintritt in die Unterwelt verstummenzu lassen. Das war gravierend, denn wer seinen Namen vor Osiris, dem Richter der Unterwelt, nicht aussprechen konnte, war automatisch zu ewiger Finsternis verurteilt.
Osiris war der Gott der Unterwelt, des Jenseits und Richter des Totengerichts, vor dem sich jede verstorbene Seele rechtfertigen musste. Isis war die Ehefrau des Osiris und eine Toten- sowie Schutzgöttin. Beide Gottheiten wurden bereits im Alten Reich verehrt.
Im altägyptischen Glauben bestand das Totenreich aus zwei verschiedenen Gebieten:
Sechet-iaru, das von der Nachtsonne erleuchtete "Gefilde der Binsen". Bestand man vor dem Totengericht, wurde man von seinen Sünden befreit und durfte in das Gefilde des ewigen Lebens übertreten.
Keku-semau, die ewige Finsternis, die außerhalb der bekannten Welt lag. Wurde man vom Totengericht verurteilt, wurde die Seele dahin verbannt.
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Abbildung 4: Darstellung des Osiris.Quelle: wikipedia.org
Anubis
Der Gott Anubis zählte zu den Totengöttern und war Teil des Totengerichts. Seine Aufgaben waren die Mumifizierung und das Abhalten der Totenriten.Außerdem stand Anubis inenger Verbindung zu Osiris und wurde in einigen Mythen sogar als sein Sohn bezeichnet.
Anubis wurde oft in seinertierischen Gestalt des Hundes/Schakals dargestellt.
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Abbildung 5: Anubis in seiner tierischen Gestalt.Quelle: wikipedia.org
Laut eines ägyptischen Mythos wurde Osiris von seinem Bruder Seth getötet und seine Leiche in kleinen Teilen über ganz Ägypten verstreut. Isis und Anubis machten sich dann gemeinsam auf die Suche nach Osiris Körperteilen.
Als sie alle Teile gefunden hatten, soll Anubis sie wieder zusammengesetzt und Osiris mumifiziert haben. Mithilfe ihrer Magie war es Isis anschließend möglich, ihren Ehemann wieder zum Leben zu erwecken.
Horus
Bereits seit dem Alten Reich war der Gott Horus als ein Kriegs-, Königs- und Himmelsgott bekannt. Laut Mythos war er der Sohn von Osiris und Isis. Er wurde zeitweise aber auch mit Re gleichgesetzt, was man beispielsweise an der Darstellung des Sonnengottes in Form des Re-Harachte erkennt.
Horus war vor allem für diePharaonen von großer Bedeutung. Das Amt des Königs wurde oft mit der Position "Sohn des Himmelsgottes" gleichgesetzt, so erhielt jeder Pharao nach seiner Thronbesteigung einen eigenen "Horusnamen" und wurde dann als "lebender Horus" auf Erden angesehen.
Jedoch ist es in der modernen Wissenschaft umstritten, ob der Pharao wirklich mit einer Gottheit gleichgesetzt wurde oder ob er auf einer Art Zwischenstufe zwischen der Erde und den Göttern stand. (Die bereits erwähnte Rolle des "göttlichen Vermittlers").
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Abbildung 6: Darstellung des Horus.Quelle: wikipedia.org
Die Horussöhne
Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef waren die vier Söhne des Horus. Ab dem Mittleren Reich wurde ihnen als Sternengötter je eine Himmelsrichtung zugewiesen.
In ihrerzweiten Funktion als Schutzgötter waren sie vor allem für den ägyptischen Totenkult wichtig.
Die vier göttlichen Brüder waren für die Sicherheit der Eingeweide der Verstorbenen zuständig. Die Innereien wurden nach der Mumifizierung der Toten in spezielle Behälter gegeben, die sogenannten Kanopen, weshalb die vier Horussöhne auch als Kanopengötter bezeichnet wurden.
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Abbildung 7: Kanopen mit den "Gesichtern" der vier Horrussöhne in den Gestalten von Mensch, Affe, Wolf und Vogel.Quelle: wikipedia.org
Hathor
Hathor war eine der berühmtesten und auch ältesten Göttinnen des Alten Ägyptens. Sie wurde auch als Muttergottheit bezeichnet und hatte viele verschiedene Aufgaben. Sie war Göttin
der Liebe,
der Schönheit,
des Friedens,
der Kunst,
der Musik,
des Tanzes,
und der Toten.
Hathor hat in den alten Mythen eine enge Verbindung zum Sonnengott Re. Sagen zufolge entstand sie aus einer Träne Res, die auf den Boden fiel und sich verwandelte. In anderen Mythen wird sie sogar als eine Art Mutter der Sonnengottheit dargestellt.
Die göttlich tierische Gestalt der Hathor war die Kuh.
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Abbildung 8: Hathor in ihrer tierischen Gestalt.Quelle: wikipedia.org
Ägyptische Götter – Das Wichtigste
Die Religion des Alten Ägyptens war polytheistisch, das bedeutete es gab mehrere Gottheiten (an die 1.500).
Es gab einige bedeutende Götter und Göttinnen, die im ganzen Reich verehrt wurden (Re, Osiris, Anubis etc.), aber auch sehr viele kleine lokale Gottheiten.
Der oberste Gott der ägyptischen Religion war der Sonnengott, der über die Zeit hinweg in unterschiedlichen Verkörperungen/Gestalten verehrt wurde (Re, Amun-Re, Aton).
Viele der ägyptischen Gottheiten können aufgrund von "Verschmelzungen verschiedener Göttergestalten" nicht eindeutig voneinander abgegrenzt werden (zum Beispiel Re, Amun-Re und Horus).
Die ägyptischen Götter hatten viele unterschiedliche Erscheinungsformen (menschlich, Tiermensch, tierisch etc.), die sich auch über die Jahrhunderte verändern konnten.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.