Außenpolitik Deutsches Kaiserreich

Mobile Features AB

Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs zwischen 1871 und 1918, gekennzeichnet durch Bismarcks ausgeklügeltes System von Bündnissen, zielte darauf ab, Frankreich zu isolieren und gleichzeitig Deutschlands Position in Europa zu stärken. Nach Bismarcks Entlassung 1890 verfolgten seine Nachfolger eine expansivere Weltpolitik, die unter anderem zur Hochrüstung der deutschen Flotte und vermehrten Kolonialerwerbungen führte, was international zunehmend Spannungen erzeugte. Diese Politik trug maßgeblich zur Bildung von feindlichen Allianzen vor dem Ersten Weltkrieg bei und legte somit einen Grundstein für die Konflikte, die zum Ausbruch der Weltkriegskatastrophe im Jahr 1914 führten.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Review generated flashcards

Leg kostenfrei los
Du hast dein AI Limit auf der Website erreicht

Erstelle unlimitiert Karteikarten auf StudySmarter

StudySmarter Redaktionsteam

Team Außenpolitik Deutsches Kaiserreich Lehrer

  • 10 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 29.02.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 29.02.2024
  • 10 Minuten Lesezeit
  • Inhalte erstellt durch
    Lily Hulatt Avatar
  • Content überprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
  • Inhaltsqualität geprüft von
    Gabriel Freitas Avatar
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Erklärung speichern Erklärung speichern

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Was ist die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs?

    Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs bezeichnet die diplomatischen Beziehungen und außenpolitischen Strategien, die das Deutsche Kaiserreich zwischen 1871 und 1918 verfolgte. Diese Zeitperiode ist geprägt durch das Bestreben, die Position des jungen Kaiserreichs auf der internationalen Bühne zu stärken und zu sichern.

    Grundlagen und Ziele der Außenpolitik im Deutschen Kaiserreich

    • Stärkung der eigenen wirtschaftlichen und militärischen Position
    • Erhaltung des innereuropäischen Friedens durch diplomatische Bündnisse
    • Expansion und Sicherung von Kolonien zur wirtschaftlichen Nutzung und zur Steigerung des internationalen Ansehens

    Weltpolitik: Eine besondere Phase in der Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs ab Ende des 19. Jahrhunderts, die durch das Streben nach einem „Platz an der Sonne“ durch Kolonialerwerbungen und eine verstärkte Flottenausrüstung gekennzeichnet ist.

    1884/1885 fand die Kongokonferenz in Berlin statt, auf der die europäischen Mächte Afrika unter sich aufteilten. Das Deutsche Reich sicherte sich dabei Gebiete, die später zu seinen Kolonien wurden, wie Togo und Kamerun.

    Wie der Obrigkeitsstaat die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs prägte

    Der Obrigkeitsstaat im Deutschen Kaiserreich, gekennzeichnet durch eine starke Rolle des Kaisers und einer elitären Führungsschicht, hatte einen entscheidenden Einfluss auf die Außenpolitik. Entscheidungen wurden oft ohne umfassende parlamentarische Beteiligung oder Transparenz getroffen, was zu einer Politik führte, die stark von den persönlichen Interessen und Ansichten hochgestellter Persönlichkeiten geprägt war.

    Die Außenpolitik des Kaiserreichs war auch durch das sogenannte "Neue Kurs" geprägt, eine Phase, in der unter Reichskanzler von Bülow versucht wurde, die diplomatischen Beziehungen zu anderen europäischen Ländern zu verbessern, um die Isolation Deutschlands zu überwinden.

    Die Flottenpolitik des Deutschen Kaiserreichs ist ein prägnantes Beispiel dafür, wie der Obrigkeitsstaat die Außenpolitik prägte. Unter Kaiser Wilhelm II. wurde der Ausbau der deutschen Flotte forciert, um mit den führenden Seemächten, vor allem Großbritannien, konkurrieren zu können. Diese Politik verstärkte die Rivalität zwischen den Ländern und trug letztendlich zu den Spannungen bei, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten.

    Der Neuer Kurs unter Wilhelm II. in der Außenpolitik

    Unter Kaiser Wilhelm II. erlebte die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs signifikante Veränderungen. Der sogenannte Neue Kurs markiert eine Abkehr von der bisherigen zurückhaltenden Politik und strebt nach einer stärkeren Präsenz auf der Weltbühne.

    Veränderungen in der Außenpolitik unter Wilhelm II.

    Der Neue Kurs in der Außenpolitik unter Wilhelm II. war geprägt durch eine verstärkte Betonung der Weltpolitik und Expansion. Dies manifestierte sich in mehreren Aspekten:

    • Flottenausbau: Die deutsche Marine sollte vergrößert werden, um mit Großbritanniens Royal Navy konkurrieren zu können.
    • Kolonialpolitik: Es folgte ein verstärktes Engagement in Übersee, mit dem Ziel, das deutsche Kolonialreich auszubauen.
    • Bündnispolitik: Die Beziehungen zu anderen europäischen Mächten wurden neu ausgerichtet, was teilweise zu Spannungen führte.

    Wilhelms II. Hang zu persönlicher Diplomatie und seine oft ungestümen öffentlichen Äußerungen sorgten auf der internationalen Bühne mehrfach für Irritationen.

    Auswirkungen des Neuen Kurses auf Europa und die Welt

    Die unter Wilhelm II. verfolgte außenpolitische Strategie hatte weitreichende Folgen:

    • Die Beziehungen zu Großbritannien verschlechterten sich zunehmend, vor allem aufgrund der Rivalität auf den Weltmeeren.
    • Das Wettrüsten, besonders zwischen Deutschland und Großbritannien, nahm zu, was zu einer allgemeinen Aufrüstung in Europa führte.
    • Die kolonialen Ambitionen Deutschlands führten zu Konflikten mit anderen Kolonialmächten und belasteten die internationalen Beziehungen.

    Diese Ereignisse trugen zu einer allgemeinen Verschärfung der internationalen Lage bei und schufen ein Klima, das letztendlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte.

    Ein Schlüsselelement des Neuen Kurses war der Flottenbau. Bis zur sogenannten Flottengesetze im Jahr 1898 und 1900 wurden die Weichen für eine massive Erweiterung der deutschen Flotte gestellt. Ein Ziel war, die deutsche Flotte so stark zu machen, dass ein Angriff auf sie für jede andere Macht zu riskant wäre, insbesondere für Großbritannien. Diese Politik führte jedoch nicht zu der erhofften Sicherheit, sondern verschärfte die Spannungen, da Großbritannien mit eigenen Rüstungsmaßnahmen antwortete.

    Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs und Orden

    Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs erstreckt sich nicht nur auf diplomatische und militärische Aktionen, sondern auch auf das Feld der Symbolik und Ehre. Orden und Ehrenzeichen spielten eine wichtige Rolle in der Pflege der Beziehungen zwischen Staaten.

    Die Rolle von Orden und Ehrenzeichen in der diplomatischen Kultur

    Orden und Ehrenzeichen waren mehr als nur Auszeichnungen für militärische oder zivile Verdienste; sie dienten als Werkzeuge der Diplomatie. Durch den Austausch von Orden zwischen Staatsoberhäuptern und hochrangigen Diplomaten konnten diplomatische Beziehungen gestärkt und Anerkennung sowie Respekt ausgedrückt werden.

    • Orden symbolisierten eine gemeinsame Wertschätzung und Verbindung zwischen den Ländern.
    • Sie waren ein Ausdruck von Dankbarkeit und Freundschaft auf internationaler Ebene.
    • Die Verleihung eines Ordens konnte als politische Geste verwendet werden, um die Beziehungen zu verbessern oder zu ehren.

    Der Schwarze Adler Orden: Einer der höchsten Preußischen Orden, oft Monarchen und Staatsoberhäuptern fremder Länder als Zeichen tiefster Verehrung verliehen.

    Ein bekanntes Beispiel für den Einsatz von Orden in der Diplomatie ist die Verleihung des Roten Adlerordens an diverse ausländische Diplomaten während der Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. Diese Verleihungen dienten dazu, den diplomatischen Beziehungen Ausdruck zu verleihen und die Verbundenheit zwischen dem Deutschen Kaiserreich und anderen Ländern zu stärken.

    Wie Orden die Beziehungen zwischen Staaten beeinflussten

    Orden und Ehrenzeichen waren oft entscheidend, um die diplomatischen Bande zwischen Staaten zu beeinflussen. Durch sie konnten Loyalitäten bekräftigt, politische Bündnisse gefestigt und das internationale Ansehen eines Landes erhöht werden. Sie dienten als sichtbare Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung.

    • Die Verleihung von Orden an ausländische Staatsoberhäupter konnte zur Lösung diplomatischer Konflikte beitragen.
    • Orden stärkten das persönliche Verhältnis zwischen Monarchen und Diplomaten.
    • Sie waren ein Mittel, um besondere politische Unterstützung oder Danksagung auszudrücken.

    Nicht selten wurden Orden auch strategisch eingesetzt, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen und ein positives Bild der diplomatischen Beziehungen zu zeichnen.

    Ein tiefgreifendes Beispiel für die Bedeutung von Orden in der Außenpolitik war die Verleihung des Großkreuzes des Eisernen Kreuzes an Otto von Bismarck. Diese seltene Ehrung unterstrich nicht nur Bismarcks außergewöhnliche Rolle in der deutschen Geschichte, sondern diente auch dazu, die Einheit und Stärke des Deutschen Reiches sowohl intern als auch auf internationaler Ebene zu symbolisieren. Solche Orden waren bedeutende politische Symbole, die weit über ihren materiellen Wert hinausreichten.

    Herausforderungen und Konsequenzen der Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs

    Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs war geprägt von Ambitionen und Bestrebungen, die Position Deutschlands als Großmacht zu festigen und zu erweitern. Diese Bestrebungen führten jedoch auch zu zahlreichen Herausforderungen und Konsequenzen für das Kaiserreich selbst, sowie für das damalige Europa.

    Spannungen und Konflikte: Ergebnisse der imperialistischen Politik

    Die expansionistische Politik des Deutschen Kaiserreichs führte zu vermehrten Spannungen und Konflikten auf internationaler Ebene. Die Konsequenzen dieser Politik waren vielfältig und beeinflussten die internationale Landschaft maßgeblich:

    • Wettstreit um Kolonien mit anderen europäischen Großmächten, wie Großbritannien und Frankreich, was zu einer Verschärfung der internationalen Beziehungen führte.
    • Die verstärkte Militarisierung und das Wettrüsten, speziell die Flottenausbauprogramme, verstärkten das Misstrauen zwischen den Nationen.
    • Rivalitäten und Bündnissysteme, die aus dieser Politik resultierten, begünstigten die Entstehung einer polarisierten Welt, die schließlich im Ersten Weltkrieg kumulierte.

    Weltpolitik: Die politische Strategie des Deutschen Kaiserreichs unter Kaiser Wilhelm II., die darauf abzielte, das Reich als globale Macht zu etablieren, insbesondere durch den Ausbau der Marine und Kolonialerwerbungen.

    Ein Beispiel für die imperialistische Politik des Kaiserreichs ist die sogenannte Marokkokrise von 1905, in der Deutschland die Kontrolle Frankreichs über Marokko herausforderte, um seine eigene Position in Afrika zu stärken. Dies führte zu internationalen Spannungen und brachte Europa an den Rand eines Krieges.

    Langfristige Folgen der Kaiserlichen Außenpolitik für Deutschland und Europa

    Die außenpolitischen Entscheidungen des Deutschen Kaiserreichs hatten langfristige Auswirkungen, die über das Ende des Kaiserreichs 1918 hinausgingen:

    • Die Entfremdung von Großbritannien und anderen Mächten isolierte Deutschland zunehmend und führte zu einem Bündnissystem, das im Falle eines Konfliktes nur wenige diplomatische Lösungsmöglichkeiten bot.
    • Das Wettrüsten, insbesondere der Schiffsbauprogramme, belastete die Wirtschaft und führte zu gesellschaftlichen Spannungen innerhalb Deutschlands.
    • Die Niederlage im Ersten Weltkrieg und die daraus resultierenden Vertragsbedingungen von Versailles hatten verheerende Folgen für Deutschland und veränderten die europäische Landkarte grundlegend.

    Die Verschiebung der diplomatischen Gewichte und Beziehungen in Folge der Außenpolitik des Kaiserreichs hatte auch indirekte Effekte auf die globale Ordnung, indem sie die Vereinigten Staaten von Amerika auf den Plan rief und als neue Weltmacht etablierte.

    Die Bagdadbahn, ein ambitioniertes Eisenbahnprojekt des Deutschen Kaiserreichs, das das osmanische Reich mit dem Persischen Golf verbinden sollte, ist ein prägnantes Beispiel für die Langzeitfolgen der kaiserlichen Außenpolitik. Das Projekt, das die wirtschaftliche Präsenz Deutschlands im Nahen Osten stärken sollte, erhöhte die Spannungen mit Großbritannien und Russland, die eigene Interessen in der Region verfolgten. Die damit verbundenen diplomatischen Reibungen zeigen, wie deutsche Weltmachtambitionen nicht nur Europa, sondern auch andere Teile der Welt beeinflussten.

    Außenpolitik Deutsches Kaiserreich - Das Wichtigste

    • Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs zielt darauf ab, die Position des Reiches zwischen 1871 und 1918 international zu stärken.
    • Grundlagen der Außenpolitik umfassten militärische Stärkung, europäische Friedenserhaltung und Kolonialexpansion.
    • Weltpolitik: Phase der Außenpolitik mit Fokus auf Kolonialerwerbungen und Flottenausbau unter dem Motto "Platz an der Sonne".
    • Der Obrigkeitsstaat charakterisiert die Ausführung der Außenpolitik mit starkem Einfluss des Kaisers und elitärer Führung, geringer parlamentarischer Beteiligung.
    • Neuer Kurs Wilhelm II.: Abkehr von der zurückhaltenden Außenpolitik mit verstärkter Betonung auf Flottenbau, Kolonialpolitik und Neuorientierung der Bündnispolitik.
    • Orden und Ehrenzeichen waren wichtige Elemente der Außenpolitik, stärkten diplomatische Beziehungen und symbolisierten Respekt zwischen Staaten.
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Außenpolitik Deutsches Kaiserreich
    Welche Ziele verfolgte die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs?
    Die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs zielte darauf ab, seine Stellung als Großmacht zu festigen, sein Kolonialreich zu erweitern und durch ein komplexes System von Bündnissen seine Sicherheit zu gewährleisten, während es gleichzeitig versuchte, eine Isolation zu vermeiden und einen Gleichgewichtszustand mit anderen europäischen Mächten zu erhalten.
    Wie veränderte sich die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs unter Kaiser Wilhelm II?
    Unter Kaiser Wilhelm II. wandelte sich die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs hin zu einem aggressiveren und expansiveren Kurs, der die Weltpolitik stärker in den Fokus nahm. Diese Neue Richtung führte zu verstärkten Spannungen mit anderen Großmächten und trug zur Destabilisierung des europäischen Gleichgewichts bei, was letztlich zum Ersten Weltkrieg beitrug.
    Wie beeinflusste Bismarcks System der Bündnisse die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs?
    Bismarcks Bündnissystem zielte darauf ab, Frankreich zu isolieren und gleichzeitig das Deutsche Reich in Europa zu stabilisieren. Durch geschickte Verträge und Abkommen, wie die Dreikaiserabkommen, sorgte es für Frieden und verhinderte einen Zweifrontenkrieg. Nach Bismarcks Entlassung 1890 brachen viele dieser Bündnisse jedoch zusammen, was die Spannungen in Europa erhöhte.
    Welche Rolle spielte die Flottenpolitik in der Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs?
    Die Flottenpolitik spielte eine zentrale Rolle in der Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs, indem sie den Wunsch nach einer Weltmachtstellung unterstrich. Durch den Ausbau der Kriegsflotte strebte das Reich eine Konkurrenz zu Großbritannien an, was zu Spannungen führte und den Weg in den Ersten Weltkrieg mit ebnete.
    Wie wirkten sich die Kolonialambitionen auf die Außenpolitik des Deutschen Kaiserreichs aus?
    Die Kolonialambitionen führten zu Spannungen mit anderen imperialistischen Mächten, vor allem Großbritannien und Frankreich, und verstärkten das Wettrüsten. Sie lenkten die Außenpolitik zunehmend auf außereuropäische Ziele, was die internationale Isolation des Kaiserreichs vertiefte und seinen Spielraum in der europäischen Diplomatie verringerte.
    Erklärung speichern

    Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

    Von wann bis wann war Otto von Bismarck Reichskanzler?

    Welcher Orden wurde oft Monarchen und Staatsoberhäuptern fremder Länder verliehen?

    Welche Phase in der Außenpolitik ist durch den Streben nach einem „Platz an der Sonne“ gekennzeichnet?

    Weiter
    Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?

    Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.

    Content-Erstellungsprozess:
    Lily Hulatt Avatar

    Lily Hulatt

    Digital Content Specialist

    Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.

    Lerne Lily kennen
    Inhaltliche Qualität geprüft von:
    Gabriel Freitas Avatar

    Gabriel Freitas

    AI Engineer

    Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.

    Lerne Gabriel kennen

    Entdecke Lernmaterialien mit der kostenlosen StudySmarter App

    Kostenlos anmelden
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Geschichte Lehrer

    • 10 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren