Otto von Bismarck – Amtszeit und Karriere
Wer war Otto von Bismarck? In seiner Amtszeit von 1871 bis 1890 war Bismarck Reichskanzler und somit der mächtigste Mann im Deutschen Reich nach dem Kaiser.
Abb. 1: Statue von Otto von Bismarck
Seit 1847 war Bismarck politisch aktiv als konservatives Mitglied des preußischen Landtages. Später wird er Gesandter in Petersburg und Paris und 1862 preußischer Ministerpräsident. Dies war vor dem Deutsch-Französischen Krieg, welcher in der Reichsgründung des Deutschen Reiches mündete. Bismarck war mit der Reichsgründung 1871 zum Reichskanzler ernannt worden. Mit dieser Machtposition regierte er bis zu seiner Entlassung im Jahr 1890. In der Bevölkerung war er aufgrund seines politischen Willens unter dem Namen „eiserner Kanzler“ bekannt.
Wenn Du mehr zu Person Bismarcks erfahren willst, lies auch unsere Zusammenfassung zu Otto von Bismarck oder zu Bismarcks Innenpolitik.
Bismarcks Außenpolitik vor 1871
Bismarcks Außenpolitik wird in dieser Erklärung in die Zeit vor und nach dem Jahr 1871 aufgeteilt. Im diesem Jahr wurde das Deutsche Kaiserreich gegründet und Bismarck zum Reichskanzler ernannt. Davor war er schon seit vielen Jahren führender Politiker, unter anderem Ministerpräsident von Preußen. Sein politisches Ziel war die Einigung Deutschlands unter preußischer Führung.
Die Einigung und Festigung des Deutschen Reiches gelang nicht zuletzt durch die drei Einigungskriege:
- Deutsch-Dänischer-Krieg 1864
- Deutscher Krieg 1866
- Deutsch-Französischer-Krieg 1870/1871
Dabei wurden die Machtverhältnisse in Mitteleuropa ausgefochten und bestimmt, welche Länder später zum Deutschen Reich gehören sollten.
Nähere Informationen zu den Einigungskriegen findest Du in den Erklärungen "Deutsch Dänischer Krieg", "Deutscher Krieg" und "Deutsch Französischer Krieg".
Außenpolitik Bismarcks nach 1871
Die Außenpolitik Bismarcks veränderte sich nach der Reichsgründung 1871. Nun versuchte er, kriegerische Auseinandersetzungen eher zu vermeiden und fokussierte sich auf das Knüpfen von Bündnissen. Wie ihm das gelang, erfährst Du in den folgenden Kapiteln.
Bismarcks Außenpolitik: Ziele
Die Ziele von Bismarcks Außenpolitik waren es, friedenssichernd zu handeln und gleichzeitig das Deutsche Reich zu festigen. Er wusste um das Misstrauen der anderen Staaten, welches dem Deutschen Kaiserreich nach der Reichsgründung 1871 zuteilwurde. Denn die Reichsgründung im Jahr 1871 hatte dazu geführt, dass sich das Deutsche Reich nun inmitten Europas neu formiert und massiv vergrößert hatte.
Die anderen europäischen Mächte hatten Angst vor dem politischen, militärischen und wirtschaftlichen Einfluss Deutschlands. Daher entstand ein Misstrauen der anderen Großmächte gegenüber dem Deutschen Reich, wobei die einzelnen Staaten hierbei unterschiedliche Beweggründe hatten.
Großbritannien befand sich mitten im Aufbau des „British Empires“, welches sich bald über ein Viertel der Weltkugel erstrecken würde. Daher hatte Großbritannien Angst vor Kolonialmachtbestreben des Deutschen Reiches, welche in ihre Interessen pfuschen würden.
Russland hatte sich in Richtung des Osmanischen Reiches und Richtung Asiens ausgebreitet und sich, genau wie das Deutsche Reich, vergrößert. Zudem erstrebte Russland den Zugang zu Meerengen und befürchtete auch hier einen Einfluss des Deutschen Reiches.
Frankreich war kurz zuvor im Deutsch-Französischem Krieg von Bismarck besiegt worden. Es fühlte sich immer noch gedemütigt und entwickelte einen Hass gegen das Deutsche Reich. Zwischen Deutschland und Frankreich gab es auch aus der napoleonischen Zeit eine Art Erbfeindschaft.
Bismarck wusste um dieses Misstrauen und versuchte die europäische Situation zu entschärfen. Zum einen versuchte er Frankreich zu isolieren und somit mögliche Rachefeldzüge zu verhindern.
Bismarcks Bündnissystem
Außerdem begann Bismarck ein ausgefeiltes Bündnissystem zu entwickeln, mit dem Ziel ein freundschaftliches Verhältnis mit anderen Nationen zu bewahren und Deutschland Sicherheit zu gewähren.
Ihm lag die Vermeidung eines Zweifrontenkrieges am Herzen, da er Angst vor einer Verbindung Großbritanniens mit Russland oder einer Verbindung Frankreichs mit Russland hatte. Im Falle eines Krieges sähe sich Deutschland nämlich einem Zweifrontenkrieg ausgesetzt. Daher machte er es sich zur Aufgabe die Entstehung der Bündnisse zu vermeiden und in jedem Fall Russland in ein Bündnis einzuschließen.
Als Grundstein dieses Bündnissystems vereinbarte er im Jahr 1873 das Dreikaiserabkommen mit Russland und Österreich-Ungarn. Dieses Bündnis bestand als Zusicherung um die Monarchie in allen drei Staaten zu erhalten, war jedoch aufgrund der ambivalenten Interessen von Russland und Österreich-Ungarn auf dem Balkan problematisch, da beide verschiedene Ziele verfolgten.
Des Weiteren bestand der Zweibund mit Österreich-Ungarn. Dieser versicherte gegenseitige Militärhilfe, falls Russland eine der beiden Seiten ergreifen würde.
Ab 1879 bestand auch der Dreibund mit Italien. Diesem Bündnis schloss sich auch Rumänien im Jahr 1883 in geheimer Weise an, da es sich geografisch eingeklemmt zwischen Österreich-Ungarn und Russland sah.
Mit Großbritannien pflegte Bismarck freundschaftliche Beziehungen.
Zudem bestand ab 1887 der Rückversicherungsvertrag zwischen Deutschland und Russland. Dieses Bündnis war geheim und sollte dem jeweils anderen die Neutralität im Falle eines Krieges durch einen Dritten zusichern. In gewisser Weise machte Deutschland durch diesen Vertrag Russland Zugeständnisse im Bezug auf seine Balkanpolitik.
Dieses verzweigte Netz sollte der Absicherung des Deutschen Kaiserreiches mit seiner geografischen Lage inmitten Europas sichern. Insgesamt wurde Bismarcks Außenpolitik oft auch mit dem Begriff „saturiert“ beschrieben.
„Saturiert“ bedeutet so viel wie „befriedigt“, das heißt, dass das Deutsche Kaiserreich unter Bismarck keine weiteren Ansprüche stellte und sich mit seiner politischen, wirtschaftlichen und militärischen Stellung zufriedengab. Das deutsche Kaiserreich war derzeit ohne expansive, aggressive Bestreben.
Allgemein diente das Bündnissystem nicht nur einer friedenssichernden Absicherung Deutschlands, sondern war auch dazu gedacht, Frankreich abzuschotten und eine mögliche Rache für die Demütigung von 1871 aussichtslos zu machen. Hierbei spielte auch die Erbfeindschaft Frankreichs und Deutschlands, welche sich bereits zur napoleonischen Zeit herausgebildet hatte, mit hinein.
Bismarck als Ehrlicher Makler
Otto von Bismarck, der erste Kanzler des Deutschen Reiches, wurde oft als "Ehrlicher Makler" bezeichnet. Diesen Titel erhielt er, weil er in der Lage war, die Interessen der verschiedenen europäischen Mächte auszugleichen und Frieden zu erhalten. Er hatte eine bemerkenswerte Fähigkeit, diplomatische Verhandlungen erfolgreich zu führen und Konflikte durch diplomatische Lösungen zu vermeiden.
Ein Beispiel für Bismarcks Fähigkeit als ehrlicher Makler war seine Rolle bei der Beilegung des französisch-deutschen Konflikts. Frankreich und Deutschland hatten lange Zeit eine angespannte Beziehung, die sich in Konkurrenz um territoriale Ansprüche und Einfluss in Europa manifestierte. Bismarck war jedoch in der Lage, eine diplomatische Lösung zu finden, die beide Seiten zufriedenstellte und einen Krieg verhinderte.
Bismarcks Kolonialpolitik
Bismarck leistete keinen wirklichen Beitrag zur Kolonialpolitik und ging auch hier „saturiert“ vor. Als im Jahr 1880 der weltweite Wettlauf um Kolonien begann, nahm Deutschland nicht aktiv Teil.
Dabei sahen die Kolonialmächte sich als „überlegene Rasse“ gegenüber den Kolonien an. Ihrer Meinung nach, war Europa zivilisiert und die Bevölkerung der Kolonien primitiv. Die Kolonien wurden wirtschaftlich abhängig vom Kolonialherren, wurden besetzt und ausgebeutet. In gewisser Weise wurden die Kolonien ihrer Kultur beraubt. Die Kolonialherren nahmen eine Hoheitsfunktion in den Kolonien ein.
Außenpolitik Bismarck – Sozialimperialismus
In der Außenpolitik agierte Bismarck dennoch sozialimperialistisch.
Unter Sozialimperialismus versteht man die Ablenkung von innenpolitischen Missständen durch außenpolitische Aktionen. Im Fokus dieser Ablenkung stehen imperialistische Bestrebungen.
Im deutschen Kaiserreich wurde Sozialimperialismus betrieben, damit man durch die Besetzung von Kolonien von Missständen absah. Zum Beispiel eröffneten sich durch die Kolonien Absatzmärkte und die deutsche Überbevölkerung konnte auswandern. Ein anderes Beispiel ist die Herstellung eines äußeren Feindbildes wie z.B. den Hass auf Frankreich zu verschärfen, um von innenpolitischen Unsicherheiten ablenken zu können.
Allgemein war der Ansatz des Sozialimperialismus der Grund für Bismarcks Teilnahme an der Kolonialpolitik.
Auch die Aufteilung Afrikas unter den Großmächten Europas war sozialimperialistisch motiviert. 1884 trafen sich die Mächte auf der Kongokonferenz in Berlin. Hier sollte Afrika zwischen den europäischen Mächten aufgeteilt werden.
Die Karikatur zeigt Bismarck, welcher aufgrund der Kennzeichnung durch Schnauzbart, preußischer Uniform und Halbglatze als solcher zu identifizieren ist. Er steht an einem runden Tisch und schneidet die Torte mit der Aufschrift „Afrique“ in gerechte Stücke. Um den Tisch sitzen sechs weitere Herren die Bismarck dabei teilweise staunend mit offenen Mündern ansehen. Diese Herren stellen die anderen Oberhäupter der Kolonialmächte dar. Unter der Karikatur befindet sich die Unterschrift „La conference de Berlin“, was auf die Berlin Konferenz von 1884 hinweist. Darunter ist noch "A chacun sa part, si l'on est bien sage" zu lesen, was so viel wie "Jeder hat seinen Part, solange man weise ist" heißt.
Bismarck nahm bei dieser Konferenz die Position des „ehrlichen Maklers“ ein. Er vermittelte zwischen den Streithähnen und entschärfte Konflikte rund um die Debatte der Kolonien und Konflikte auf dem Balkan. Hierdurch gelang es ihm das Vertrauen der anderen Parteien zu gewinnen. Indem er Deutschlands vermeintliche Interessen zurückstellte, schaffte er es sein Ansehen bei den anderen Nationen zu steigern.
Insgesamt kann man heute sagen, dass Bismarck es geschafft hat den Frieden während seiner Amtszeit als Reichskanzler zu wahren, indem er sich mit den anderen Nationen gut stellte. Die Isolation Frankreichs ist ihm ebenfalls geglückt, da das Land keine Bündnisse durch das ausgefeilte Bündnissystem des Deutschen Reiches formieren konnte. Daher hat Bismarck seine außenpolitischen Ziele erfolgreich umgesetzt.
Ende Bismarcks
Im Dreikaiserjahr wurde Wilhelm der II. zum Kaiser ernannt. Dieser schlug eine neue Politik ein und erhob Anspruch darauf, Deutschland zu einer Weltmacht zu erheben. Bismarck und Wilhelm der II. hatten persönliche und politische Differenzen. Der nun 74-jährige Bismarck hatte andere Interessen und politische Ansichten als der nur 29-jährige Wilhelm der II.. Im Jahr 1890 ging da die Debatte um die Sozialistengesetze, die in diesem Jahr laut Bismarck verlängert werden sollten, los. Doch Wilhelm der II. verwehrte die Verlängerung und entließ daraufhin Bismarck am 20. März 1890 aus seinem Amt. Nach seiner Entlassung hatte Bismarck dennoch politischen Einfluss. Er starb am 30. Juli 1898 im Alter von 83 Jahren.
Geschafft! Lies auch unseren Artikel zu Bismarcks Innenpolitik und auch den Artikel zur Außenpolitik im deutschen Kaiserreich.
Bismarcks Außenpolitik – Zusammenfassung & Bewertung
Zuletzt findest Du hier noch eine Zusammenfassung, in der Bismarcks Außenpolitik bewertet wird. Insgesamt gilt Bismarcks Außenpolitik als erfolgreich.
- Er machte das Deutsche Reich zu einer führenden Macht in Europa.
- Zudem schütze er es vor externen Bedrohungen.
- Auch innere Spannungen im Reich konnten durch sein Handeln verringert und Deutschland von den Kriegen Europas weitgehend ferngehalten werden.
Seine Bündnispolitik und diplomatischen Fähigkeiten waren Schlüsselfaktoren für den Erfolg seiner Außenpolitik. Allerdings hatte Bismarcks Politik auch einige negative Auswirkungen, wie seine Rolle in der Unterdrückung von Minderheiten im Deutschen Reich und seine Rolle in der Unterstützung des Kolonialismus.
Bismarcks Außenpolitik - Das Wichtigste auf einen Blick
- Außenpolitik Bismarcks nach 1871: saturiert (ohne Expansionsbestreben), keine wirkliche Kolonialpolitik
- Bismarcks Außenpolitik Ziele: Vermeidung von Konflikten, Stärkung des Deutschen Kaiserreichs durch Bündnisse
- Bismarcks Bündnissystem: Bismarcks taktisches und diplomatisches Vorgehen brachten ihm den Titel „ehrlicher Makler“ ein. Zu seinen Bündnissen zählen:
- ab 1873: Dreikaiserbündnis (Russland, Deutschland, Österreich-Ungarn)
- Zweibund (Österreich-Ungarn, Deutschland)
- ab 1879: Dreibund (Österreich-Ungarn, Italien, Deutschland)
- ab 1883: Rumänien schloss sich dem Dreibund an
- 1887-1890: Rückversicherungsvertrag (Deutschland, Russland)
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Lerne Lily
kennen
Inhaltliche Qualität geprüft von:
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
Lerne Gabriel
kennen