Nur ein Zufall! Das ist die Geschichte der Entdeckung Amerikas. Denn tatsächlich war es nicht mehr als Zufall, dass Christoph Kolumbus im Jahr 1492 auf seiner Suche nach einem Seeweg in Richtung Indien plötzlich auf den amerikanischen Doppelkontinent stieß. Doch wieso wollte Kolumbus überhaupt nach Indien? Das und mehr erfährst Du jetzt.
Die Europäer des15. Jahrhundertslebten auf einer weitauskleineren Welt als wir heute – zumindest dachten sie das. Denn sie waren davon überzeugt, dass es nur die KontinenteEuropa, Afrika und Asiengab, die zusammen die "ganze" Welt bildeten. Von derExistenzAustraliens sowieNord- und Südamerikasahnten die Menschen damals noch nichts.
Dementsprechend anders sah auch die Weltkarte des frühen 15. Jahrhunderts aus:
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Abb. 1 - Weltkarte des deutschen Kartographen Heinrich Hammer (lat. Name Henricus Martellus Germanus) um 1490-1492. Die Welt vor der Entdeckung Amerikas: Zu sehen sind die Kontinente Europa, Afrika und Asien nach damaligem Wissensstand.
Doch im Jahr1492sollte der Abenteuergeist eines Mannes diese Weltkarte für immer verändern.Christoph Kolumbussegelte los und entdeckte durch Zufall die "Neue Welt" – Amerika.
Das Jahr 1492 – Entdeckung Amerikas
Doch wie kam es überhaupt dazu, dass Columbus vonEuropa aus in Richtung Westen segelte, dorthin, wo auf der Weltkarte der damaligen Zeit nur noch Meer zu sehen war?
Gründe für die Entdeckung Amerikas
Im ausgehenden 15. Jahrhundert florierte der interkontinentale Handel zwischen Europa und Asien– vor allen die exotischen Waren aus Ländern wieIndien waren in Europa begehrt: Gold, Silber, Seide, Gewürze und Früchte, die es so im Westen nicht gab.
Transportiert wurden diese Waren über den Landweg und nur bei derMeerenge des Bosporus,die Asien mit Europa verbindet, wurden Schiffe benötigt, um die Güter von einem Kontinent auf den anderen zu transportieren. Die direkt am Bosporus gelegeneStadt Konstantinopel (heute: Istanbul) profitierte vom regen Handel und wurde zu einer sehrvermögenden Handelsmetropole.
Doch im Jahr1453 wurde das unterbyzantinischer Herrschaftstehende Konstantinopel von denOsmanenerobert: Nun befand sich der Bosporus und damit einer derbedeutendsten Knotenpunkte des eurasischen Handelsintürkischer Hand.
Wenn Du Genaueres über die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen und über die Folgen dieses geschichtlichen Ereignisses für Europa erfahren möchtest, dann wirf gerne einen Blick in die dazugehörige Erklärung "Eroberung Konstantinopel" hier auf StudySmarter!
Handel mit Indien
DieOsmanenbegannen damit,Zölle auf sämtliche Warenzu erheben, die den Bosporus überquerten. Dies bedeutetehohe Kosten für die Händlerund derLandhandelzwischen Europa und Asien wurde zunehmendunattraktiver.Doch die europäischen Herrscher wollten sich die exotischen Güter aus Indienund dengewinnbringenden Handel mit diesen nicht nehmen lassen – es musste einenanderen Weg nach Indiengeben.
So kam in Europa die Idee auf, den Handel mit Indien statt über Land (wie bisher üblich)über das Meer zu tätigen, denn so konnten die Europäer denHandel direkt und ohne Mehrkosten (etwa Zölle) abwickeln. Das Problem: Bis zu diesem Zeitpunkt hatte nochkein Europäer je versucht, Indien über das Meer zu erreichen – ein Seeweg dorthin war nochnicht bekannt.
So wurden zahlreiche Schiffe auf Entdeckungsfahrtengeschickt, um einenSeeweg von Europa nach Indien zu finden.Ein regelrechter Wettlauf entbrannte und vor allem die Königreiche Spanien, Portugal und Großbritannien investierten in vielversprechende Seefahrer und Ideen, um als Erster nach Indien zu gelangen.
Die meisten Seeleute wählten dafür eineOst-Route. Sie wollten einenWeg um Afrika herumin den Pazifischen Ozean finden – mit Blick auf diedamalige Weltkarteerschien dies auch alsdie einzige Option.Doch die Aufmerksamkeit eines Mannes richtete sich nicht nach Osten, sondernnach Westen, nämlich die desChristoph Kolumbus.
Neue Erfindungen und Erkenntnisse
Dass der Wettlauf nach Indien zu See überhaupt möglich war, war unter anderem auch einigen technischen Neuerungen und neuen Erfindungen zu verdanken.
Bislang waren die meisten Schiffe nur für seichte Küstengewässer ausgelegt – Hochseefahrten waren damals noch unüblich. Dies änderte sich jedoch im 15. Jahrhundert zunehmend und im Zuge dessen wurden neue, sehr viel stabilere Schiffe entwickelt. Von diesen profitieren nun auch die Seefahrer, die sich auf Entdeckungsreise in Richtung Indien wagten, denn um dorthin zu gelangen, musste die offene und raue See bereist werden.
Eine weitere wichtige Entwicklung der damaligen Zeit war die Verbesserung der Navigation. Auf offener See konnte sich nicht an den Küstenlinien orientiert werden, folglich mussten auf andere Art und Weise navigiert werden. So wurde die astronomische Navigation (Navigation anhand der Sterne) immer bedeutender und stetig weiterentwickelt. Auch davon profitierten nun die Seeleute auf ihrem Weg nach Indien.
Die Expedition des Christoph Kolumbus
Christoph Kolumbuswurde um das Jahr1451als Sohn eines Wollwebers in der italienischen Republik Genuageboren. Er soll Mathematik und Latein an der Universität von Pavia studiert haben und fuhr bereits in jungen Jahren zur See. Im Jahr1477siedelte Christoph Kolumbusnach Lissabon umund nahm im Laufe der Jahre anverschiedenen Seeexpeditionenteil (etwa in den Nordatlantik bis nach Grönland, die westafrikanische Küste entlang bis nach Ghana).
Bereits in den1470er-Jahrensoll sich Christoph Kolumbus mit einermöglichen West-Seeroute von Europa nach Asien beschäftigthaben. Basierend auf der Annahme, dass die Erde eine Kugel ist, überlegte sich Christoph Kolumbus, dass es auch möglich sein musste,über den Westen nach Asien zu gelangenund das sehrviel schneller als über die Ost-Route.
Seine Annahmen stützte Kolumbus übrigens auf eine Theorie des antiken PhilosophenAristoteles, der ebenfalls davon ausging, die Erde sei eine Kugel. Aristoteles war davon überzeugt, dass die Strecke zwischen derMeerenge von Gibraltar und Asien relativ kurz sein musste und in wenigen Tagen zurückgelegt werden konnte.Und auch Kolumbus teilte diese Auffassung.
Eine solche Expedition, wie Christoph Kolumbus sie unternehmen wollte, war allerdingssehr kostspielig.Er benötigte finanzielle Unterstützung und diese suchte er bei europäischen Königshäusern. Zuerst sprach Christoph Kolumbus1484amportugiesischen Königshof vor, doch ihm wurden die geforderten Geldmittel für eine Entdeckungsfahrt nach Westenverweigert.So zog Kolumbus weiter nachSpanien und versuchte sein Glück am dortigen Königshof.
Im Jahr1492konnte Christoph Kolumbus schlussendlich Königin Isabella von Kastilien und König Ferdinand von Aragónvon seinen Plänen, Indien über Westen zu erreichen, überzeugen. Die spanische Krone gewährte Christoph Kolumbus dienötigen Geldmittel, um seine Expedition zu starten.Falls Christoph Kolumbus erfolgreich sein sollte, würde Spanien erheblich an Macht und Reichtum gewinnen.
Schließe dich mit deinen Freunden zusammen, und habt Spaß beim Lernen
Das spanische Königshaus stellte Christoph Kolumbusdrei Schiffezur Verfügung:die Pinta, die Niña und das Flaggschiff der Expedition,die Santa Maria.Am03. August 1492hissten Christoph Kolumbus und seine Crew in der HafenstadtPalos de la Frontera(Andalusien) die Segel und setzten Kurs in Richtung Westen.
Rund zehn Wochen lang segelte die Expedition auf dem Atlantik. Zwischenzeitlich überlegte Christoph Kolumbus sogarumzukehren,doch am12. Oktober 1492entdeckte er Land. Christoph Kolumbus war fest davon überzeugt, auf einerInsel vor Indien gelandetzu sein, doch tatsächlich handelte es sich um dienordamerikanische Insel San Salvador (Bahamas). Im Folgenden entdeckte er dann auch nochKuba und die Insel Hispaniola (Heute: Haiti und Dominikanische Republik).
Ohne es zu wissen,hatte Christoph Kolumbus statt Indien also Amerika entdeckt oder besser gesagt "wiederentdeckt".
Leif Erikson – Entdeckung Amerikas
Tatsächlich war Christoph Kolumbus nicht der Erste, der Amerika entdeckt hat.
Angeblich stieß um dasJahr 1000 eine Wikingergruppe unter Führung von Leif Erikson auf amerikanisches Festland. Über Island und Grönland segelten die Wikinger auf Beutezug bis nach Neufundland, also nach Nordamerika. Und obwohl die Wikinger nach Europa zurückkehrten, blieb ihre Entdeckung unbemerkt, denn sie selbst hatten nicht gewusst, was für ein Land sie da eigentlich entdeckt hatten.
Somit hat Christoph Kolumbus Amerika genau genommen bloß wiederentdeckt. Dennoch wird seine Person unzertrennlich mit "derEntdeckung Amerikas" in Zusammenhang gebracht. Das liegt daran, dass Christoph Kolumbus Expedition und seine Entdeckung der "Neue Welt" (anders als die der Wikinger) berühmt wurden und schlussendlich auch zur Besiedlung Amerikas durch die Europäer führte.
Wie oft genau Seefahrer bis ins 15. Jahrhundert auf ihren Reisen durch Zufall auf Teile des amerikanischen Doppelkontinents gestoßen sind, ohne zu wissen, was sie da entdeckt hatten, ist unklar. Neben Lief Erikson sollen beispielsweise auch chinesische Seefahrer Amerika bereits lange Zeit vor Christoph Kolumbus entdeckt haben.
Als Christoph Kolumbus und seine Mannschaft imOktober 1492dienordamerikanischen Inseln betraten, fanden sie Gold, Silber, exotische Tiere und Pflanzen – all die Rohstoffe, die sie sich von ihrer Expedition nach Indien erhofft hatten. Und ebenso schnell trafen die Europäer auch auf dieUreinwohner und Ureinwohnerinnen der Inseln. In der festen Überzeugung, sich inIndien zu befinden,nannte Christoph Kolumbus diese kurzerhand"Indianer".
Daserste Zusammentreffen zwischen den sich fremden Völkern verlieffriedlich und es wurden Geschenke und Waren ausgetauscht.Nach rund drei Monaten, in denen die Europäer die Inseln und ihre Bewohner erkundet hatten, machte sich Christoph Kolumbus Expeditionam 16. Januar 1493 auf ihren Weg zurück nach Spanien.
Übrigens: Als erste Amtshandlung erklärte Kolumbus die von ihm entdeckten Gebiete zum Besitz der spanischen Krone. Und das, obwohl niemand wusste, ob die Territorien bereits jemand anderes unterstanden oder ob es sich dabei wirklich um Indien handelte. So wurde Hispaniola von Kolumbus zur ersten spanischen Kolonie in "Indien" (eigentlich: in Amerika) ernannt und Kolumbus wurde zu ihrem Gouverneur.
Am15. März 1943 erreichten dann die beiden verbleibenden Schiffe,die Pinta und die Niña (die Santa Maria war vor einer nordamerikanischen Insel aufgelaufen) ihren Heimathafen in Palos de la Frontera. ChristophKolumbuswurde für seineEntdeckung gefeiert und erhielt von der spanischen Königsfamiliestattliche Privilegien, wie etwa eine10%ige Gewinnbeteiligungan den verkauften Gütern aus der Ferne.
Amerigo Vespucci – Entdeckung Amerikas
Hast Du Dich eigentlich einmal gefragt, wieso Amerika eigentlich "Amerika" heißt, und nicht etwa nach seinem berühmten Entdecker Christoph Kolumbus benannt wurde?
Seinen Namen verdankt Amerika tatsächlich dem italienischen Entdecker Amerigo Vespucci. Denn er war derjenige, der sich 1507 dafür aussprach, dass es sich bei dem von Christoph Kolumbus entdeckten Land um einen neuen Kontinent und nicht etwa, wie angenommen, um Asien/ Indien handelte.
Noch im selben Jahr fertigte der deutsche Kartograf Martin Waldseemüller eine neue Weltkarte an, die erstmals den amerikanischen Kontinent zwischen Europa und Asien zeigte. Zu Ehren Vespuccis nannte Waldseemüller den neuen Kontinent auf seiner Karte "Amerika".
Spanische Eroberung Amerikas
Nach der erfolgreichen Entdeckung "Indiens", also Amerikas, unternahm Christoph Kolumbus in den folgenden Jahren noch weitere Expeditionen in den Westen – insgesamt segelte erviermal in die "Neue Welt".
Expeditionsdaten
Entdeckungen und Ereignisse
Erste Kolumbus-ExpeditionAugust 1492 – März 1443 (lila)
Entdeckung der Insel San Salvador (Bahamas)
Entdeckung Kubas
Entdeckung Hispaniolas & Errichtung der ersten spanischen Kolonie
Zweite Kolumbus-ExpeditionSeptember 1493 – Juni 1496 (grün)
Entdeckung der Inselgruppe Antillen
Entdeckung von Jamaika und Puerto Rico
Dritte Kolumbus-ExpeditionMai 1498 – November 1500 (gelb)
Entdeckung der Inseln Trinidad und Tobago
Sichtung der Ostküste des südamerikanischen Kontinents
Vierte Kolumbus-ExpeditionMai 1502 – November 1504 (rot)
Entdeckung und Erkundung der mittelamerikanischen Ostküste zwischen Honduras und Panama. (Kolumbus betritt das erste Mal amerikanisches Festland)
Möchstest du diese und noch viele weitere tolle Infografiken sehen?
Abb. 3 - Die Reiserouten der vier Kolumbus-Expeditionen in der Karibik und an den Ostküsten Mittel- und Südamerikas.
Ziel der Expeditionen war es:
neue Gebiete zu entdecken und unterspanische Herrschaft zu stellen(Kolonialisierung Amerikas durch Spanien)
sowiewertvolle Rohstoffe(vor allem Gold und Silber) zu entdecken, abzubauen undnach Europa zu transportieren.
Und diese Ziele zu erreichen, war denspanischen Eroberernunter Christoph Kolumbus festjedes Mittel recht. Die anfänglichfreundliche Behandlung der indigenen Bevölkerung durch die Europäer schlug schnell um, als die Ureinwohner und Ureinwohnerinnen begannen, sich gegen die Spanier und ihre ausbeuterischen Forderungen aufzulehnen.
Als Folgekämpftendie Europäer gegen die indigene Bevölkerungund gewannen. Sievertriebendie Ureinwohner und Ureinwohnerinnenaus ihren Siedlungsgebieten, unterdrücktensie und/oderversklavtensie brutal und begannen danndas Land auszubeuten (etwa durch den Abbau von Rohstoffen).
Es handelte sich also bereits unter Christoph Kolumbus nicht nur um eine bloße "Entdeckung Amerikas", sondern bereits um eine gewaltsame spanische "Eroberung", eine Invasion Amerikas.Und diese Invasion setzte sich unter Kolumbus Nachfolgern fort.
Übrigens: Zwei Jahre nach seiner letzten Expedition verstarb Kolumbus 1506 in Spanien. Noch bis zu seinem Tod war Kolumbus fest davon überzeugt, dass er auf seinen Reisen das Land Indien entdeckt hatte. Er ahnte bis zuletzt nicht, dass es sich um den "neuen" Kontinent Amerika handelte.
Die Entdeckung der "Neuen Welt" durch Christoph Kolumbus sprach sich schnell herum und im Laufe der nächsten Jahrzehnte machten sich immermehr Entdecker und Eroberer(vor allem aus Spanien und Portugal) auf die Reise in Richtung Westen, umdort Ruhm, Reichtum und neues Land zu erobern. So begann im 16. Jahrhundert diegroßangelegte Eroberung und Besiedelung Amerikas durch die sogenannten Konquistadoren.
"Konquistadoren"(vom spanischenconquista= Eroberung) ist ein Sammelbegriff für alle spanischen und portugiesischen Entdecker und Eroberer, die im Laufe des16. und 17. Jahrhundertsweite Teile desamerikanischen Doppelkontinents in Besitz nahmen und kolonialisierten.
Viele der Konquistadoren waren spanische Ritter, die aufgrund der friedlichen Zeiten in Europa arbeitslos waren. So machten sie sich auf in die "Neue Welt", um dort Beute und Reichtum zu erlangen. Die Konquistadoren waren übrigens vor allem in Mittel- und Südamerika tätig, da diese Gebiete Amerikas zuerst entdeckt und erobert wurden. So wurden Spanien und Portugal dort die Hauptkolonialmächte.
Immer größere LandesteileAmerikas gerieten unter europäische Herrschaft:
Im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts eroberteSpanien weite Teile Mittelamerikas (Mexiko) und der Westküste Südamerikas. Dort entstanden dann die beiden spanischenVize-Königreiche "Neuspanien" und "Peru".
Die Territorien des heutigen Brasilienswurden vonPortugal erobertund zum portugiesischen Kolonialreich ernannt.
Und auch englische, französische und niederländische Seefahrereiferten den erfolgreichen Konquistadoren nach, segelten nach Amerika undbeanspruchten Gebiete der "Neuen Welt" für sich (vor allem in Nordamerika).
DieEntstehung der Kolonialreiche sorgte schlussendlich dafür, dass immer mehr Europäer nach Amerika kamenund sich dort auch fest ansiedelten. Amerika war nun in europäischer Hand.
Positive Folgen der Entdeckung Amerikas für die Europäer
Für dieEuropäer war die (Wieder-) Entdeckung Amerikasdurch Christoph Kolumbus ein Glücksfall, denn die neu eroberten Gebiete brachten zahlreiche Vorteile für die europäischen Mächte mit sich:
Die europäischen Reiche konnten territorial erweitert werden, damit einherging auch eine Vergrößerung der politischen und wirtschaftlichen Macht und des Einflusses.
Neue Siedlungsgebietefür Europäer konnten erschlossen werden.
Wertvolle Rohstoffe (Gold, Silber, Edelsteine, Tabak etc.) konnten gewonnen werden und der Handel mit diesen brachten den europäischen Länderngroßen Reichtum.
Durch dieVersklavungder indigenen Bevölkerung erhielten die europäischen KolonienArbeitskräfte.
Die Einfuhr von neuartigen Lebensmitteln (etwa Kartoffel, Mais)nach Europa füllte Lücken in der Nahrungsversorgung, so konnten Hungersnöten in Europa verhindert werden.
Folgen der Entdeckung Amerikas für die Ureinwohner
Während dieEntdeckung Amerikasalso ein Glücksfall für die Europäer war, so war esfür die Ureinwohner und Ureinwohnerinnen des amerikanischen Doppelkontinentseine humanitäre Katastrophe. Durch die Eroberung Amerikas wurden zahlreicheindigene Völker und Kulturen verdrängt oder gar vollständig zerstört.
Vertreibung, Unterdrückung und Sklaverei
Bereits in der spanischen KolonieLa Isabella,die Kolumbus auf Hispaniolagegründet hatte, war es kurz nach der Ankunft der Spanier zu kriegerischenKonflikten zwischen diesen und den indigenen Einwohnern und Einwohnerinnen gekommen. Die Ureinwohner wehrten sich gegenden Raub ihrer Rohstoffe und auch ihrer Frauendurch die Konquistadoren. Dochdie Europäer schlugen den Widerstand schnell niederund die überlebenden Ureinwohner und Ureinwohnerinnen wurden in die Sklaverei gezwungen.
So oder ähnlich verlief esüberall dort,wo die Europäer amerikanischen Boden betraten und diesen wieselbstverständlich für sich beschlagnahmten. Die Europäer nutzten die Gastfreundschaft der Ureinwohner aus, nur um später gewaltsam gegen sie vorzugehen.
Militärisch gesehen waren die Europäer den indigenen Völkern Amerikas weit überlegen, denn sie hatten viel modernere Waffen. So hatten die Ureinwohner und Ureinwohnerinnen im Kampf kaum eine Chance gegen die Invasoren.
Auslöschung von Hochkulturen
Durch die europäischen Eroberer wurden nicht nur große Teile der indigenen Bevölkerung vertrieben, unterdrückt oder versklavt, sondern sogar ganzeVölker und Kulturen fast vollständig ausgelöscht.Beispiele hierfür sind die Eroberungen der spanischen KonquistadorenHernán Cortés und Francisco Pizarro.
Hernán Cortéseroberte von1519 bis 1521für die spanische Krone die Gebiete des heutigen Mexikos.Im Zuge dergewaltsamenEroberung wurde das dort lebendeVolk der Azteken fast vollständig ausgelöscht und mit ihnen zusammen ihreantike Hochkultur.
Ähnlich verlief es auch an der Westküste Südamerikas: Dort eroberteFrancisco Pizarro ab 1532 Land für Spanien und kämpfte dort gegendie Inka.Die Ureinwohner und Ureinwohnerinnen erlitten einevernichtende Niederlage und ähnlich wie bei den Azteken wurde auch dasVolk der Inka fast ausgelöscht.
Die Eroberung Amerikas, hier am Beispiel der Konquistadoren, vernichtete nicht nur einzelne Menschenleben, sondernzerstörte ganze Hochkulturen,die sich seit Jahrhunderten in Amerika entwickelt hatten,mit einem Schlag.
Nicht nur die Zerstörung von Hochkulturen, sondern auch die angestrebte "Christianisierung" der "Neuen Welt" durch die Europäer trug maßgeblich dazu bei, dass die indigenen Kulturen und Religionen heute weitestgehend verschwunden sind. Oft genug unterzogen die Eroberer die indigenen Einwohner einer Zwangsmissionierung und zwangen ihnen so den christlichen Glauben auf.
Finde relevante Lernmaterialien und bereite dich auf den Prüfungstag vor
Doch die indigene Bevölkerung starb nicht nur durch Menschenhand. Eingravierendes ProblemstelltenKrankheiten dar, die durchdie Europäer nach Amerika eingeschleppt wurden.
Krankheiten wieMasern, Pocken und die Grippeexistierten vor der Ankunft der Europäer in Amerikanicht, dementsprechend waren die Körper der Ureinwohner und Ureinwohnerinnennicht auf diese Erreger vorbereitete.Als diese in Amerika zuvor "unbekannten" Krankheiten nun dort ausbrachen, wurden sie schnell zu einerSeuche, derzahlreiche Mitglieder der indigenen Bevölkerung zum Opfer fielen.
Um die Ausmaße einmal zu verdeutlichen: Schätzungen nach starben 20 Millionen Ureinwohner und Ureinwohnerinnen im Laufe der Zeit an den eingeschleppten Krankheiten.
Entdeckung Amerikas – Fluch oder Segen
Die Frage danach, ob die Entdeckung Amerikas ein Fluch oder Segenwar, kann nicht klar beantwortete werden, denn je nachdemvon welcher Seiteman es betrachtete (vonseiten Europas oder vonseiten der indigenen Völker) war die Entdeckung entweder das eine oder das andere.
Fest steht aber, dass ohne die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus und die danach folgenden Entwicklungen, diemoderne Welt, wie wir sie heute kennen, nicht existieren würde.Die Entdeckung Amerikas legte den Grundstein für dieheutige globalisierte Welt.
Dennoch muss betont werden, dass die Art und Weise der EroberungAmerikas heutestark kritisiert wird. Vor allem der brutale Umgang und diezwanghafte Unterwerfung der Ureinwohner und Ureinwohnerinnendurch die Eroberer.
Auch heute sind die Folgen der Entdeckung und Eroberung Amerikas durch die europäischen Mächte noch zu spüren. DieNachfahren der indigenen Völker Amerikas leiden nochimmer unter den Folgen der damaligen Versklavungenund Tötungen.Die indigenen Kulturen und Religionen sind weitestgehend verschwundenund die indigenen Völker leben heute alseine ethnische Minderheit in ihren eignen Heimatländern.
Entdeckung Amerikas – Das Wichtigste
Ist heute von der "Entdeckung Amerikas" die Rede, wird darunter meist die Entdeckung des amerikanischen Doppelkontinentes durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 verstanden.
Genau genommen handelte es sich bei Christoph Kolumbus Entdeckung Amerikas aber um eine "Wiederentdeckung", da bereits zuvor verschiedene Personengruppen auf den amerikanischen Kontinent gestoßen waren (etwa die Wikinger unter Leif Erikson um das Jahr 1000).
Christoph Kolumbus entdeckte Amerika aus Versehen, als er von Europa aus in Richtung Westen einen Weg nach Indien finden wollte. Statt in Asien/Indien landete er aber in der Karibik auf der nordamerikanischen Insel San Salvador (Bahamas).
Als Folge von Kolumbus Entdeckung kam es im 16. und 17. Jahrhundert zu einer groß angelegten Eroberung und Besiedlung Amerikas durch die Europäer. Die Europäer gründeten Kolonien in der Neuen Welt, um sich am Reichtum des amerikanischen Landes (Rohstoffe, Edelmetalle, Lebensmittel etc.) zu bereichern.
Ob die Entdeckung Amerikas Fluch oder Segen war, kommt auf den Betrachtungsstandpunkt an. Für die Europäer war die Entdeckung Amerikas ein Glücksfall, für die indigenen Völker hingegen war es eine Katastrophe – sie wurden vertrieben, gewaltsam unterdrückt und unterworfen, versklavt oder sogar getötet.
Nachweise
Abb. 3 - Christopher Columbus voyages (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Christopher_Columbus_voyages.gif) von Roke~commonswiki unter der Lizenz von CC BY-SA 3.0.
Bitterli, Urs (1992). Die Entdeckung Amerikas: von Kolumbus bis Alexander von Humbolt. Beck Verlag.
Lerne schneller mit den 6 Karteikarten zu Entdeckung Amerikas
Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Entdeckung Amerikas
Wie kam es zur Entdeckung Amerikas?
Zur Entdeckung Amerikas kam es durch einen Zufall. Ende des 15. Jahrhunderts waren europäische Seefahrer auf der Suche nach einem Seeweg von Europa nach Indien. Während viele Schiffe eine Ost-Route um die Südspitze Afrikas suchten, entschied sich Christoph Kolumbus dazu, nach Westen zu segeln. Doch statt in Indien landete er auf dem zu diesem Zeitpunkt noch unbekannten amerikanischen Kontinent.
Was entdeckte Kolumbus in Amerika?
Kolumbus entdeckte in Amerika eine vollkommen neue Welt. Er entdeckte Inseln mit kostbaren Bodenschätzen (Gold, Silber etc.) und Rohstoffen, exotischen Pflanzen und Tieren und er traf auch auf die indigene Bevölkerung, die den amerikanischen Doppelkontinent schon seit Jahrhunderten bevölkerten.
Was hat Kolumbus alles entdeckt?
Kolumbus hat Folgendes entdeckt:
Insel San Salvador (Bahamas)
Kubas
Insel Hispaniola (Errichtung der ersten spanischen Kolonie)
Inselgruppe der Antillen
Jamaika und Puerto Rico
Inseln Trinidad und Tobago
die mittelamerikanische Ostküste zwischen Honduras und Panama
Was waren die Folgen der Entdeckung Amerikas?
Für die Europäer war die Entdeckung Amerikas von großem Vorteil. Sie eroberten neue Gebiete, errichteten Kolonien und profitierten von den wertvollen Bodenschätzen, Rohstoffen und landwirtschaftlichen Erzeugnissen Amerikas.
Für die indigene Bevölkerung Amerikas hingegen hatte die Entdeckung Amerikas katastrophale Folgen. Sie wurden von den Europäern gewaltsam unterdrückt, vertrieben, versklavt oder gar getötet.
Wer entdeckte Amerika wirklich?
Der Wikinger Bjarni Herjulfsson sichtete Amerika als erster Europäer. Er wollte im Jahr 986 von Island nach Grönland fahren und kam vom Kurs ab. Um das Jahr 1000 herum kam ein anderer Wikinger nach Amerika: Leif Eriksson. Er war der erste Europäer, der amerikanisches Festland betrat.
Wann war die Entdeckung Amerikas?
Christoph Kolumbus entdeckte "die Neue Welt" im Jahr 1492. Bereits vor ihm betrat Leif Eriksson um das Jahr 1000 das amerikanische Festland.
Wie stellen wir sicher, dass unser Content korrekt und vertrauenswürdig ist?
Bei StudySmarter haben wir eine Lernplattform geschaffen, die Millionen von Studierende unterstützt. Lerne die Menschen kennen, die hart daran arbeiten, Fakten basierten Content zu liefern und sicherzustellen, dass er überprüft wird.
Content-Erstellungsprozess:
Lily Hulatt
Digital Content Specialist
Lily Hulatt ist Digital Content Specialist mit über drei Jahren Erfahrung in Content-Strategie und Curriculum-Design. Sie hat 2022 ihren Doktortitel in Englischer Literatur an der Durham University erhalten, dort auch im Fachbereich Englische Studien unterrichtet und an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt. Lily ist Expertin für Englische Literatur, Englische Sprache, Geschichte und Philosophie.
Gabriel Freitas ist AI Engineer mit solider Erfahrung in Softwareentwicklung, maschinellen Lernalgorithmen und generativer KI, einschließlich Anwendungen großer Sprachmodelle (LLMs). Er hat Elektrotechnik an der Universität von São Paulo studiert und macht aktuell seinen MSc in Computertechnik an der Universität von Campinas mit Schwerpunkt auf maschinellem Lernen. Gabriel hat einen starken Hintergrund in Software-Engineering und hat an Projekten zu Computer Vision, Embedded AI und LLM-Anwendungen gearbeitet.
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.